function L(a, b, c, d) { eintraege_L[anzahl_eintraege_L++] = new makeeintrag_L(a, b, c, d) } function makeeintrag_L(a, b, c, d) { this.Proverb = a, this.Verb = b, this.Text = c, this.Keyword = d, "autoren" != this.Proverb && "abk" != this.Proverb || (this.Text = "
  • " + this.Text), "d" == this.Proverb && (v = this.Verb, v2 = "xxxxxx", v.indexOf(" - ") != -1 && (p2 = v.search(" - "), v1 = v.substring(0, p2), v1 = v1.replace(new RegExp(" ", "g"), "%20"), v2 = v.substring(p2 + 3, v.length)), q_komE = "", inh_komE.indexOf(v2) == -1 && this.Text.indexOf("Kommission") == -1 || (q_komE = "
    Monographie - Kommission E"), q_schoe = "", inh_schoe.indexOf(v2) != -1 && (q_schoe = "
    Schöpke - Arzneipflanzenlexikon"), this.Text = "
    Bilder: Google Bildersuche" + this.Text + "
    Links:" + q_komE + q_schoe + "
    Google-Suche") } function f_lex_onload() { for (i = 0; i < eintraege_L.length; i++) v = eintraege_L[i].Verb, t = eintraege_L[i].Text, p = eintraege_L[i].Proverb, posneg = "", t.indexOf("Negativmono") != -1 ? posneg = "  " : t.indexOf("Positivmono") != -1 && t.indexOf("Abgabeverbot") == -1 && (posneg = "  "), tn = v + t, sw1 = _sw_, "autoren" == p && (tn = tn.toUpperCase(), sw1 = _sw_.toUpperCase()), tn.indexOf(sw1) != -1 && (s = "

    " + posneg + v + "

    " + i + "_h3_", "d" == p && ("a" == v.substring(0, 1).toLowerCase() || "ä" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contA_ += s : "b" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contB_ += s : "c" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contC_ += s : "d" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contD_ += s : "e" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contE_ += s : "f" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contF_ += s : "g" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contG_ += s : "h" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contH_ += s : "i" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contI_ += s : "j" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contJ_ += s : "k" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contK_ += s : "l" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contL_ += s : "m" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contM_ += s : "n" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contN_ += s : "o" == v.substring(0, 1).toLowerCase() || "ö" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contO_ += s : "p" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contP_ += s : "q" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contQ_ += s : "r" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contR_ += s : "s" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contS_ += s : "t" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contT_ += s : "u" == v.substring(0, 1).toLowerCase() || "ü" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contU_ += s : "v" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contV_ += s : "w" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contW_ += s : "x" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contX_ += s : "y" == v.substring(0, 1).toLowerCase() ? _contY_ += s : "z" == v.substring(0, 1).toLowerCase() && (_contZ_ += s)), "autoren" == p && (_contAutoren_ += s), "hist" == p && (_contHist_ += s), "abk" == p && (_contAbk_ += s), "sys" == p && (_contSys_ += s), "gef" == p && (_contGef_ += s)); e = "", abc = "", a_z = "ABK Autoren Hist Sys Gef A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z"; var a = new Array; for (ls = a_z.split(" "), a = a.concat(ls), "" != _contAutoren_ && document.title.indexOf("Katalog") != -1 && (e += "

    - Autoren -

    _contmenuAutoren_"), "" != _contHist_ && document.title.indexOf("Katalog") != -1 && (e += "

    - Historisches -

    _contmenuHist_"), "" != _contAbk_ && (e += "

    - Abk. -

    _contmenuAbk_"), "" != _contSys_ && document.title.indexOf("Katalog") != -1 && (e += "

    - Systematik -

    _contmenuSys_"), "" != _contGef_ && document.title.indexOf("Katalog") != -1 && (e += "

    - Gefahrenpotential -

    _contmenuGef_"), "" != _contA_ && (e += "

    - A -

    _contmenuA_"), "" != _contB_ && (e += "

    - B -

    _contmenuB_"), "" != _contC_ && (e += "

    - C -

    _contmenuC_"), "" != _contD_ && (e += "

    - D -

    _contmenuD_"), "" != _contE_ && (e += "

    - E -

    _contmenuE_"), "" != _contF_ && (e += "

    - F -

    _contmenuF_"), "" != _contG_ && (e += "

    - G -

    _contmenuG_"), "" != _contH_ && (e += "

    - H -

    _contmenuH_"), "" != _contI_ && (e += "

    - I -

    _contmenuI_"), "" != _contJ_ && (e += "

    - J -

    _contmenuJ_"), "" != _contK_ && (e += "

    - K -

    _contmenuK_"), "" != _contL_ && (e += "

    - L -

    _contmenuL_"), "" != _contM_ && (e += "

    - M -

    _contmenuM_"), "" != _contN_ && (e += "

    - N -

    _contmenuN_"), "" != _contO_ && (e += "

    - O -

    _contmenuO_"), "" != _contP_ && (e += "

    - P -

    _contmenuP_"), "" != _contQ_ && (e += "

    - Q -

    _contmenuQ_"), "" != _contR_ && (e += "

    - R -

    _contmenuR_"), "" != _contS_ && (e += "

    - S -

    _contmenuS_"), "" != _contT_ && (e += "

    - T -

    _contmenuT_"), "" != _contU_ && (e += "

    - U -

    _contmenuU_"), "" != _contV_ && (e += "

    - V -

    _contmenuV_"), "" != _contW_ && (e += "

    - W -

    _contmenuW_"), "" != _contX_ && (e += "

    - X -

    _contmenuX_"), "" != _contY_ && (e += "

    - Y -

    _contmenuY_"), "" != _contZ_ && (e += "

    - Z -

    _contmenuZ_"), _katalog_ = "", document.title.indexOf("Katalog") == -1 && (_otc_ = " ", _katalog_ = "

    Katalog

    Top 10
  • Liste Top 10
     
    Arzneipflanze/ Heilpflanze/ Giftpflanze des Jahres
  • Seit 1999: Studienkreis = Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde
  • 1987-1989: VDD = Verband Deutscher Drogisten
    Heilpflanze des Jahres (HP):
  • Seit 2003: NHV Theophrastus = Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.
  • 1990 - 2005: Heilkräuterfreunde = Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V. (2004 aufgelöst)
    Giftpflanze des Jahres (GP):
  • Seit 2005: Botanischen Sondergarten Hamburg-Wandsbek
    Arznei-, Heil- und Giftpflanzen des Jahres:
    AP = Arzneipflanze des Jahres, HP = Heilpflanze des Jahres, GP = Giftpflanze des Jahres
  • 2021 HP: " + sx1 + "Meerrettichwurzel - Armoraciae rusticanae radix" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2020 AP: " + sx1 + "Echter Lavendel - Lavandula angustifolia" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2020 HP: " + sx1 + "Wegwarte - Cichorium intybus" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2020 GP: " + sx1 + "Schwarze Tollkirsche - Atropa belladonna" + sx2 + " (BSW)
  • 2019 AP: " + sx1 + "Weißdorne - Crataegus" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2019 HP: " + sx1 + "Johanniskraut - Hypericum perforatum" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2019 GP: Aronstab - Arum sp. (BSW)
  • 2018 AP: " + sx1 + "Gewöhnlicher Andorn - Marrubium vulgare" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2018 HP: " + sx1 + "Ingwer - Zingiber officinale" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2018 GP: Wunderbaum - Ricinus communis (BSW)
  • 2017 AP: " + sx1 + "Saat-Hafer - Avena sativa" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2017 HP: " + sx1 + "Gänseblümchen - Bellis perennis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2017 GP: Tränendes Herz - Lamprocapnos spectabilis (BSW)
  • 2016 AP: " + sx1 + "Echter Kümmel - Carum carvi" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2016 HP: " + sx1 + "Kubeben-Pfeffer - Piper cubeba" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2016 GP: Kalifornischer Mohn - Eschscholzia californica (BSW)
  • 2015 AP: " + sx1 + "Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2015 HP: " + sx1 + "Zwiebel - Allium cepa" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2015 GP: Rittersporn - Delphinium sp. (BSW)
  • 2014 AP: " + sx1 + "Spitzwegerich - Plantago lanceolata" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2014 HP: " + sx1 + "Anis - Pimpinella anisum" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2014 GP: " + sx1 + "Maiglöckchen - Convallaria majalis" + sx2 + " (BSW)
  • 2013 AP: Große Kapuzinerkresse - Tropaeolum majus (Studienkreis)
  • 2013 HP: Damaszener-Rose - Rosa damascena (NHV Theophrastus)
  • 2013 GP: Kirschlorbeer -\tPrunus laurocerasus (BSW)
  • 2012 AP: " + sx1 + "Süßhölzer - Glycyrrhiza" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2012 HP: " + sx1 + "Koloquinte - Citrullus colocynthis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2012 GP: Gemeiner Goldregen - Laburnum anagyroides (BSW)
  • 2011 AP: " + sx1 + "Passionsblume - Passiflora incarnata" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2011 HP: " + sx1 + "Rosmarin - Rosmarinus officinalis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2011 GP: Eibe - Taxus baccata (BSW)
  • 2010 AP: " + sx1 + "Gemeiner Efeu - Hedera helix" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2010 HP: " + sx1 + "Gewürznelkenbaum - Syzygium aromaticum" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2010 GP: " + sx1 + "Herbstzeitlose- Colchicum autumnale" + sx2 + " (BSW)
  • 2009 AP: " + sx1 + "Fenchel - Foeniculum vulgare" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2009 HP: " + sx1 + "Ringelblume - Calendula officinalis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2009 GP: Tabak - Nicotiana sp. (BSW)
  • 2008 AP: " + sx1 + "Gewöhnliche Rosskastanie - Aesculus hippocastanum" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2008 HP: " + sx1 + "Echter Lavendel - Lavandula angustifolia" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2008 GP: Herkulesstaude - Heracleum mantegazzianum (BSW)
  • 2007 AP: " + sx1 + "Echter Hopfen - Humulus lupulus" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2007 HP: " + sx1 + "Duftveilchen - Viola odorata" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2007 GP: " + sx1 + "Roter Fingerhut - Digitalis purpurea" + sx2 + " (BSW)
  • 2006 AP: " + sx1 + "Echter Thymian - Thymus vulgaris" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2006 HP: " + sx1 + "Zitronenmelisse - Melissa officinalis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2006 GP: " + sx1 + "Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus" + sx2 + " (BSW)
  • 2005 AP: " + sx1 + "Gartenkürbis - Cucurbita pepo" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2005 HP: " + sx1 + "Lein - Linum usitatissimum" + sx2 + " (NHV Theophrastus und Heilkräuterfreunde)
  • 2005 GP: " + sx1 + "Blauer Eisenhut - Aconitum napellus" + sx2 + " (BSW)
  • 2004 HP: " + sx1 + "Tausendgüldenkraut[ - Centaurium erythraea" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2004 AP: " + sx1 + "Pfefferminze - Mentha × piperita" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2004 HP: " + sx1 + "Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 2003 HP: " + sx1 + "Salbei - Salvia officinalis" + sx2 + " (NHV Theophrastus)
  • 2003 AP: " + sx1 + "Artischocke - Cynara cardunculus" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2003 HP: " + sx1 + "Mistel - Viscum album" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 2002 AP: " + sx1 + "Stechender Mäusedorn - Ruscus aculeatus" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2002 HP: " + sx1 + "Echte Kamille - Matricaria recutita" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 2001 AP: " + sx1 + "Echte Arnika - Arnica montana" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 2001 HP: " + sx1 + "Thymian - Thymus officinalis" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 2000 HP: " + sx1 + "Rosmarin - Rosmarinus officinalis" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1999 AP: " + sx1 + "Echter Buchweizen - Fagopyrum esculentum" + sx2 + " (Studienkreis)
  • 1999 HP: " + sx1 + "Königskerze - Verbascum spec." + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1998 HP: " + sx1 + "Salbei - Salvia spec." + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1997 HP: " + sx1 + "Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1996 HP: " + sx1 + "Große Brennnessel - Urtica dioica" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1995 HP: " + sx1 + "Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1994 HP: " + sx1 + "Huflattich - Tussilago farfara" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1991 HP: " + sx1 + "Spitzwegerich - Plantago lanceolata" + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1990 HP: " + sx1 + "Weißdorn - Crataegus spec." + sx2 + " (Heilkräuterfreunde)
  • 1989 AP: " + sx1 + "Knoblauch - Allium sativum" + sx2 + " (VDD)
  • 1988 AP: " + sx1 + "Zitronenmelisse - Melissa officinalis" + sx2 + " (VDD)
  • 1987 AP: " + sx1 + "Echte Kamille - Matricaria chamomilla" + sx2 + " (VDD)
     
    AMK - Bedenkliche Pflanzen
  • AMK-Liste Bedenklicher Rezepturarzneimittel
  • " + sx1 + "Aristolochiasäure" + sx2 + "-haltige Drogen (alle Drogen der Gattungen Aristolochia und Asarum) - ausgenommen Homöopathika ab D10
  • " + sx1 + "Arnikablüten" + sx2 + " zum Einnehmen - ausgenommen Homöopathika ab D4
  • " + sx1 + "Bärenklau" + sx2 + " - ausgenommen Homöopathika
  • Crotonöl (Oleum Tigli): Kokarzinogen
  • " + sx1 + "Färberginsterkraut" + sx2 + "
  • " + sx1 + "Immergrünkraut" + sx2 + " - ausgenommen Homöopathika ab D2
  • " + sx1 + "Jaborandiblätter" + sx2 + " - ausgenommen Homöopathika ab D3
  • " + sx1 + "Kava-Kava" + sx2 + " - Zulassungswiderruf 20.12.19, ausgenommen Homöopathika ab D4 und Spagyrik: Kanzerogen, Lebertoxisch
  • " + sx1 + "Krappwurzel" + sx2 + " - ausgenommen Homöopathika: Kanzerogen
  • " + sx1 + "Pyrrolizidinalkaloid" + sx2 + "-haltige Drogen: Kanzerogen, Lebertoxisch
    - " + sx1 + "Alkanna" + sx2 + "
    - " + sx1 + "Anchusa" + sx2 + "
    - " + sx1 + "Borago" + sx2 + "
    - Brachyglottis
    - Cineraria
    - Cynoglossi herba
    - Erechthites
    - Eupatorium außer E. perfoliatum
    - Heliotropium
    - Lithospermum
    - " + sx1 + "Petasites folium" + sx2 + "
    - " + sx1 + "Petasites rhizoma" + sx2 + ": Max. 1 µg/Tagesdosis (innerlich)
    - " + sx1 + "Seneciones herba" + sx2 + "
    - " + sx1 + "Tussilago farfara" + sx2 + "
    - " + sx1 + "Farfarae folium" + sx2 + ": Max. 1 µg/Tagesdosis (innerlich)
    - " + sx1 + "Symphyti herba" + sx2 + "/ " + sx1 + "Symphyti folium" + sx2 + "/ " + sx1 + "Symphyti radix" + sx2 + " (innerlich Zulassungswiderruf)
    - " + sx1 + "Symphyti herba" + sx2 + "/ " + sx1 + "Symphyti folium" + sx2 + "/ " + sx1 + "Symphyti radix" + sx2 + ": Max. 100 µg/Tagesdosis (nur äußerlich)
  • " + sx1 + "Rainfarnkraut" + sx2 + ", " + sx1 + "Rainfarnblüten" + sx2 + ", Rainfarnöl - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon
  • " + sx1 + "Sadebaumspitzen" + sx2 + " - ausgenommen zur externen Anwendung, ausgenommen Homöopathika ab D4
  • " + sx1 + "Schöllkraut" + sx2 + " - wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist: Lebertoxisch: Zulassungswiderruf: Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134
  • " + sx1 + "Veilchenwurzel" + sx2 + " - Zahnende Babys: \"Unbedingt abzuraten ist von Hausmitteln wie Veilchenwurzeln [...]. Veilchenwurzeln sind hygienisch bedenklich.\" (PTA heute, 07/2015)
     
             - Kommission E - Negativmonographien wegen Risiken
  • AMK-Handlungsempfehlung bei Negativmonographien wegen Risiken
  • " + sx1 + "Alantwurzelstock" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu befürworten)
  • " + sx1 + "Angelikafrüchte" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Angelikakraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Ammi-visnaga-Früchte" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Basilikumkraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu befürworten)
  • " + sx1 + "Brechnuss" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Eisenhutknollen" + sx2 + " (Kom. E: Angesichts der bereits im therapeutischen Bereich vorhandenen Risiken ist Anwendung nicht mehr vertretbar)
  • " + sx1 + "Eisenhutkraut" + sx2 + " (Kom. E: Angesichts der bereits im therapeutischen Bereich vorhandenen Risiken ist Anwendung nicht mehr vertretbar)
  • " + sx1 + "Heidelbeerblätter" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Koloquinten" + sx2 + " (Kom. E: Anwendung angesichts des hohen Risikos nicht mehr vertretbar)
  • " + sx1 + "Koloquinten" + sx2 + " (Kom. E: Küchenschellkraut: Risiken)
  • " + sx1 + "Muskatblüte" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten, außer als Geruchs- und Geschnackskorrigenz)
  • " + sx1 + "Muskatnuss" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten, außer als Geruchs- und Geschnackskorrigenz)
  • " + sx1 + "Mutterkorn" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Petersilienfrüchte" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Rautenkraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken abzulehnen)
  • " + sx1 + "Sarsaparille" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Selleriefrüchte" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu empfehlen)
  • " + sx1 + "Selleriekraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu empfehlen)
  • " + sx1 + "Selleriewurzel" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu empfehlen)
  • " + sx1 + "Stramoniumblätter" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Stramoniumkraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Stramoniumkraut, Frisches" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Stramoniumsamen" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Tang" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Walnussfruchtschalen" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Wurmfarnblätter" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung innerlich angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Wurmfarnkraut" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung innerlich angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
  • " + sx1 + "Wurmfarnwurzelstock" + sx2 + " (Kom. E: Therapeutische Anwendung innerlich angesichts der Risiken nicht zu vertreten)
     
             - Bedenkliche Inhaltsstoffe
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Inhaltsstoffen
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Pflanzennamen
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - TCM-Pflanzen
  • Pflanzen: Ätherische Öle/ Öle - mit kritischen Inhaltsstoffen
  • Pflanzen: Ätherische Öle - mit Allergierisiko
  • Pflanzen: Ätherische Öle - ohne Allergierisiko
  • Allergene
    ∟ Erdnuss-Allergie
    ∟ sx1 Hülsenfrüchte sx2-Allergie
    ∟ sx1 Korbblütler sx2-Allergie
    ∟ sx1 Lippenblütler sx2-Allergie
  • AMK - bedenkliche Pflanzen (siehe oben)" + ind1 + "Besonders geschützte Art" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Sandelholz, Rotes" + sx2 + ind1 + "Anthranoide" + ind2 + " (Aloe-Emodin, Chrysophanol, Emodin, Physcion, Sennoside)
    ∟" + sx1 + "Aloe, Curaçao-" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Aloe, Kap-" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Cascararinde" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Faulbaumrinde" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kreuzdornbeeren" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kreuzdornbeeren, Frische" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Rhabarberwurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sennesblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sennesfrüchte, Alexandriner" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sennesfrüchte, Tinnevelly" + sx2 + ind1 + "Arbutin" + ind2 + " / " + sx1 + "Hydrochinon" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Bärentraubenblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Heidelbeerblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Majorankraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Preiselbeerblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Viburnumrinde" + sx2 + ind1 + "Aristolochiasäure" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Haselwurzwurzel" + sx2 + ind1 + "Asaron" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Haselwurzwurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kalmus" + sx2 + ind1 + "Blausäure" + ind2 + "
    ∟ Aprikosenkerne, Bittere
    ∟" + sx1 + "Holunderblüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Leinsamen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Lindenblüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Mandelsame, Bitterer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Passionsblumenkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Rhabarberwurzel" + sx2 + ind1 + "Chelidonin" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkraut (Frisches)" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkrautwurzel" + sx2 + ind1 + "Cucurbitacine" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Koloquinthen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schleifenblume" + sx2 + "
  • Cumarin
    ∟" + sx1 + "Steinkleekraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Zimt, Chinesischer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Zimtrinde" + sx2 + ind1 + "CYP3A4-Induktoren" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskrautblüten, Frische" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut-Triebspitzen, Frische" + sx2 + ind1 + "CYP3A4-Inhibitoren" + ind2 + ind1 + "Elemicin" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Haselwurzwurzel" + sx2 + ind1 + "Estragol" + ind2 + " (= Methylchavicol = 4-Allylanisol)
    ∟" + sx1 + "Anis" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Basilikumkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Fenchel, Bitterer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Fenchel, Süßer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Muskatblüte" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Muskatnuss" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Piment" + sx2 + ind1 + "Furanocumarine" + ind2 + " (Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin)
    ∟" + sx1 + "Angelikawurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Bärenklaukraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriefrüchte" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriekraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriewurzel" + sx2 + ind1 + "Hypericin" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskrautblüten, Frische" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut-Triebspitzen, Frische" + sx2 + ind1 + "mit Lebertoxizität assoziiert" + ind2 + "
    ∟" + leber_liste + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellwurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Cascararinde" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Gamanderkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kava-Kava-Wurzelstock" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sägepalmenfrüchte" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkraut (Frisches)" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schöllkrautwurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Traubensilberkerze" + sx2 + ind1 + "Methyleugenol" + ind2 + " (= Eugenol methylether)
    ∟" + sx1 + "Cannabisblüten - Cannabis flos" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Hanf, Indischer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Weihrauch, Indischer - Olibanum indicum" + sx2 + ind1 + "Myristicin" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Muskatnuss" + sx2 + ind1 + "Photosensibilisierende Substanzen" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Angelikawurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Bärenklaukraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskrautblüten, Frische" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut-Triebspitzen, Frische" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriefrüchte" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriekraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Selleriewurzel" + sx2 + ind1 + "Pyrrolizidinalkaloide" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Alkannawurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Beinwellwurzel" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Borretschkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Huflattichblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kreuzkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Pestwurzblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Pestwurzwurzelstock" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sonnenhutwurzel" + sx2 + "
  • Quercetin
    ∟" + sx1 + "Gewürznelken" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Goldrutenkraut, Echtes" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Johanniskraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Kamillenblüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Riesengoldrutenkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Schachtelhalmkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sterndoldenkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Walnussblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Weißdornblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Weißdornblätter mit Blüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Weißdornblüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Weißdornfrüchte" + sx2 + ind1 + "Safrol" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Muskatblüte" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Muskatnuss" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Zimtrinde" + sx2 + ind1 + "Thujon" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Cimicifugawurzelstock" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Lebensbaumspitzen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Leinsamen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Rainfarnblüten" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Rainfarnkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sadebaumspitzen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Salbei, Dreilappiger" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Salbeiblätter" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Sojasamen" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Wermutkraut" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Wiesenkleeblüten" + sx2 + ind1 + "Valeprotriate" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Baldrianwurzel" + sx2 + ind1 + "Zimtaldehyd" + ind2 + "
    ∟" + sx1 + "Zimt, Chinesischer" + sx2 + "
    ∟" + sx1 + "Zimtrinde" + sx2 + "
     
    Anwendungsgebiete
  • Anwendungsgebiete - Suche
     
             - Kategorien
             - Drogen
  • " + a1 + "carbo<" + a2 + "carbo" + a3 + "-Drogen" + ind1 + "carpium" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "cortex" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "crudum" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "flavedo" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "flos" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "folium" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "folium cum flore" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "fungus" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "fructus" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "fructus cortex" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "gemmae" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "glandulae" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "Haarkleid" + ind2 + "-Drogen
  • " + a1 + "herba<" + a2 + "herba" + a3 + "-Drogen" + ind1 + "herba cum floris" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "immaturens" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "lignum" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "pseudofructus" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "pseudofructus cum fructibus" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "radicis cortex" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "radix" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "radix sine cortice" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "recens" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "resina" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "rhizoma" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "semen" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "stigma" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "stipes" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "summitates" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "tegumentosum" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "stramentum" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "succus" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "tostum" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "tuber" + ind2 + "-Drogen" + ind1 + "turio" + ind2 + "-Drogen
     
    Arzneibücher - Inhaltsverzeichnis
  • Ph.Eur. - Pflanzen-Monographien
  • DAB - Pflanzen/ Öle
  • DAC - Pflanzen/ Öle
  • Standardzulassungen
     
             - HMPC
  • HMPC = Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel/ Committee on Herbal Medicinal Products. Komitee der EMA (Europäische Arzneimittel-Agentur/ European Medicines Agency/ EU-Behörde.).
  • Herbal Medicinal Product Committee (HMPC)
  • HMPC-Monographien: PZ online - Extrakt Kompakt
  • HMPC-Monographien Liste
     
             - Kommission E
  • Kommission E - Positiv-/ Negativmonographien
  • Kommission E- Monographien (Heilpflanzen-Welt)
     
             - ESCOP
  • ESCOP = European Scientific Cooperative on Phytotherapy
  • European Scientific Cooperative on Phytotherapy (ESCOP)
  • ESCOP-Monographien Liste
     
             - Bachblüten-Pflanzen
  • Bachblüten-Themenseite
     
             - Homöopathie-Pflanzen
  • Homöopathie-Themenseite
  • Ph.Eur. - Homöopathische Zubereitungen und Stoffe für homöopathische Zubereitungen - Inhaltsverzeichnis
  • HAB - Monographien - Inhaltsverzeichnis
  • Kommission D - Positiv-/ Negativmonographien
     
             - TCM-Pflanzen
  • Ph.Eur. - TCM-Pflanzen-Monographien
  • DAB - TCM-Pflanzen-Monographien
  • DAC - TCM-Pflanzen-Monographien
     
    Definitionen
  • Definitionen in Arzneibüchern
    Giftpflanzen
  • Serie Giftpflanzen (PTA Forum)
  • Giftpflanzen: Gefährliche Schönheiten (Apotheke adhoc)
  • " + sx1 + "Giftpflanzen" + ind2 + " als Arzneipflanzen
  • " + sx1 + "Arzneipflanzen auf der Liste Giftpflanzen Stärke 2" + ind2 + "
  • " + sx1 + "Arzneipflanzen auf der Liste Giftpflanzen Stärke 3" + ind2 + "
  • " + sx1 + "Definition Giftpflanzen" + sx2 + "
  • Offizielle Liste giftiger Pflanzenarten (Wikipedia)
  • Offizielle Liste giftiger Pflanzenarten (PDF Bundesanzeiger)
  • Liste giftiger Pilze (Wikipedia - Giftpilze)
    Links
  • Internet-Links
  • Kommission E - Monographien (Heilpflanzen-Welt)
  • Schöpke - Arzneipflanzenlexikon
  • Klenk - Synonymverzeichnis (S. 80 - 90)
  • DAZ online - Phytofakten - das Heilpflanzen-Lexikon
  • PTA heute - Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait
  • PTA Forum - Arzneipflanzenporträts
  • PTA Forum - Giftpflanzen
  • PZ online - Extrakt Kompakt (HMPC-Monographien)
    Pilze
  • " + sx1 + "Pilze" + ind2 + "
    Systematik - Schema
             - Pflanzenfamilien - Alphabetisch
  • " + y1 + "Acoraceae" + y2 + " (Kalmusgewächse)" + ara1 + "
  • " + y1 + "Alliaceae" + y2 + " (Lauchgewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Anacardiaceae" + y2 + " (Sumachgewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Apiaceae" + y2 + " (Doldengewächse) [Synonym: Umbelliferae]" + apia1 + "
  • " + y1 + "Apocynaceae" + y2 + " (Immergrüngewächse)" + gent1 + "
  • " + y1 + "Aquifoliaceae" + y2 + " (Stechpalmengewächse)" + cela1 + "
  • " + y1 + "Araliaceae" + y2 + " (Efeugewächse)" + apia1 + "
  • " + y1 + "Arecaceae" + y2 + " (Palmengewächse) [Synonym: Palmae]" + arec1 + "
  • " + y1 + "Aristolochiaceae" + y2 + " (Osterluzeigewächse)" + aristo1 + "
  • " + y1 + "Asclepiadaceae" + y2 + " (Schwalbenwurzgewächse)" + gent1 + "
  • " + y1 + "Asphodelaceae" + y2 + " (Affodillgewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Asparagaceae" + y2 + " (Spargelgewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Asteraceae" + y2 + " (Köpfchen-, Korbblütler) [Synonym: Compositae]" + aste1 + "
  • " + y1 + "Berberidaceae" + y2 + " (Sauerdorn-, Berberitzengewächse)" + ranu1 + "
  • " + y1 + "Betulaceae" + y2 + " (Birkengewächse)" + faga1 + "
  • " + y1 + "Boraginaceae" + y2 + " (Rauhblatt- oder Borretschgewächse)" + lami1 + "
  • " + y1 + "Brassicaceae" + y2 + " (Kreuzblütengewächse) [Synonym: Cruciferae]" + cap1 + "
  • " + y1 + "Bromeliacae" + y2 + " (Bromelien-, Ananasgewächse)" + brom1 + "
  • " + y1 + "Burseraceae" + y2 + " (Balsamstrauchgewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Buxaceae" + y2 + " (Buchsbaumgewächse)" + euph1 + "
  • " + y1 + "Caesalpiniaceae" + y2 + " (Cassiengewächse)" + faba1 + "
  • " + y1 + "Campanulaceae" + y2 + " (Glockenblumengewächse)" + camp1 + "
  • " + y1 + "Cannabaceae" + y2 + " (Hanfgewächse)" + urti1 + "
  • " + y1 + "Caprifoliaceae" + y2 + " (Geißblattgewächse)" + dips1 + "
  • " + y1 + "Caryophyllaceae" + y2 + " (Nelkengewächse)" + cary1 + "
  • " + y1 + "Celastraceae" + y2 + " (Spindelbaumgewächse)" + cela1 + "
  • " + y1 + "Chenopodiaceae" + y2 + " (Gänsefußgewächse)" + cary1 + "
  • " + y1 + "Clavicipitaceae" + y2 + " (Mutterkornpilze)" + asco1 + "
  • " + y1 + "Colchicaceae" + y2 + " (Herbszeitlosengewächse)" + lili1 + "
  • " + y1 + "Convalariaceae" + y2 + " (Maiglöckchengewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Convolvulaceae" + y2 + " (Windengewächse)" + sola1 + "
  • " + y1 + "Crassulaceae" + y2 + " (Dickblattgewächse)" + rosa1 + "
  • " + y1 + "Cupressaceae" + y2 + " (Zypressengewächse)" + pina1 + "
  • " + y1 + "Cucubitaceae" + y2 + " (Kürbisgewächse)" + viol1 + "
  • " + y1 + "Cyperaceae" + y2 + " (Sauer- oder Riedgräser)" + cype1 + "
  • " + y1 + "Dioscoreaceae" + y2 + " (Yams- oder Schmerwurzgewächse)" + dios1 + "
  • " + y1 + "Dipsaceae" + y2 + " (Kardengewächse)" + dips1 + "
  • " + y1 + "Droseraceae" + y2 + " (Sonnentaugewächse)" + neph1 + "
  • " + y1 + "Dryopteriadaceae" + y2 + " (Wurmfarngewächse)" + polypod1 + "
  • " + y1 + "Ephedraceae" + y2 + " (Ephedragewächse)" + gnet1 + "
  • " + y1 + "Equisetaceae" + y2 + " (Schachtelhalmgewächse)" + equi1 + "
  • " + y1 + "Ericaceae" + y2 + " (Heidekrautgewächse)" + erika1 + "
  • " + y1 + "Euphorbiaceae" + y2 + " (Wolfsmichgewächse)" + euph1 + "
  • " + y1 + "Erythroxylaceae" + y2 + " (Kokagewächse)" + lina1 + "
  • " + y1 + "Fabaceae" + y2 + " (Schmetterlingsblütengewächse) [Synonym: Leguminosae, Hülsenfrüchter]" + faba1 + "
  • " + y1 + "Flacourtiaceae" + y2 + " (Flacourtiengewächse)" + viol1 + "
  • " + y1 + "Fagaceae" + y2 + " (Buchengewächse)" + faga1 + "
  • " + y1 + "Fucaceae" + y2 + " (Algen); Ordnung: Fucales" + phae1 + "
  • " + y1 + "Fumariaceae" + y2 + " (Erdrauchgewächse)" + papav1 + "
  • " + y1 + "Gelidiaceae" + rhod1 + "
  • " + y1 + "Gentianaceae" + y2 + " (Enziangewächse)" + gent1 + "
  • " + y1 + "Geraniaceae" + y2 + " (Storchschnabelgewächse)" + geran1 + "
  • " + y1 + "Gigartinaceae" + rhod1 + "
  • " + y1 + "Ginkgoaceae" + y2 + " (Ginkgogewächse)" + gink1 + "
  • " + y1 + "Gracillariaceae" + rhod1 + "
  • " + y1 + "Grossulariaceae" + y2 + " (Stachelbeergewächse)" + rosa1 + "
  • " + y1 + "Hamalidaceae" + y2 + " (Hamamelisgewächse)" + hamam1 + "
  • " + y1 + "Hippocastanaceae" + y2 + " (Rosskastaniengewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Hyacinthaceae" + y2 + " (Hyacinthengewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Hydrophyllaceae" + y2 + " (Wasserblattgewächse)" + sola1 + "
  • " + y1 + "Hypericaceae" + y2 + " (Johanniskraut- oder Hartheugewächse)" + thea1 + "
  • " + y1 + "Illiaceae" + y2 + " (Anisgewächse)" + illi1 + "
  • " + y1 + "Iridaceae" + y2 + " (Schwertliliengewächse)" + aspa1 + "
  • " + y1 + "Juglandaceae" + y2 + " (Walnussgewächse); Ordnung: Juglandales (Walnussartige)" + hamam1 + "
  • " + y1 + "Juncaceae" + y2 + " (Binsengewächse)" + junc1 + "
  • " + y1 + "Krameriaceae" + y2 + " (Krameriengewächse)" + polygal1 + "
  • " + y1 + "Lamiaceae" + y2 + " (Lippenblütengewächse) [Synonym: Labiatae]" + lami1 + "
  • " + y1 + "Lauraceae" + y2 + " (Lorbeerbaumgewächse)" + laur1 + "
  • " + y1 + "Liliaceae" + y2 + " (Liliengewächse)" + lili1 + "
  • " + y1 + "Linaceae" + y2 + " (Leingewächse)" + lina1 + "
  • " + y1 + "Loganiaceae" + y2 + " (Logangewächse)" + gent1 + "
  • " + y1 + "Lycopodiaceae" + y2 + " (Bärlappgewächse)" + lyco1 + "
  • " + y1 + "Lythraceae" + y2 + " (Blutweiderichgewächse)" + myrt1 + "
  • " + y1 + "Malvaceae" + y2 + " (Malvengewächse)" + malv1 + "
  • " + y1 + "Marantaceae" + y2 + " (Maratagewächse)" + zing1 + "
  • " + y1 + "Menyanthaceae" + y2 + " (Fieberkleegewächse)" + sola1 + "
  • " + y1 + "Menispermaceae" + y2 + " (Mondsamengewächse)" + ranu1 + "
  • " + y1 + "Mimosaceae" + y2 + " (Mimosengewächse)" + faba1 + "
  • " + y1 + "Monimiaceae" + y2 + " (Monimiengewächse)" + laur1 + "
  • " + y1 + "Moraceae" + y2 + " (Maulbeergewächse)" + urti1 + "
  • " + y1 + "Myrtaceae" + y2 + " (Myrtengewächse)" + myrt1 + "
  • " + y1 + "Myristicaceae" + y2 + " (Muskatnussgewächse)" + magnol1 + "
  • " + y1 + "Olacaceae" + y2 + sant1 + "
  • " + y1 + "Oleaceae" + y2 + " (Ölbaumgewächse)" + scro1 + "
  • " + y1 + "Onagraceae" + y2 + " (Synonym: Oenotheraceae, Nachtkerzengewächse)" + myrt1 + "
  • " + y1 + "Orchidaceae" + y2 + " (Orchideen)" + orch1 + "
  • " + y1 + "Paeoniaceae" + y2 + " (Pfingstrosengewächse)" + dill1 + "
  • " + y1 + "Papaveraceae" + y2 + " (Mohngewächse)" + papav1 + "
  • " + y1 + "Parmeliaceae" + y2 + " (Laubflechte)
  • " + y1 + "Passifloraceae" + y2 + " (Passionsblumengewächse)" + viol1 + "
  • " + y1 + "Pedaliaceae" + y2 + " (Pedaliengewächse)" + scro1 + "
  • " + y1 + "Phyllophoraceae" + y2 + rhod1 + "
  • " + y1 + "Pinaceae" + y2 + " (Kieferngewächse)" + pina1 + "
  • " + y1 + "Piperaceae" + y2 + " (Pfeffergewächse)" + pipera1 + "
  • " + y1 + "Plantaginaceae" + y2 + " (Wegerichgewächse)" + planta1 + "
  • " + y1 + "Poaceae" + y2 + " (Süßgräser) [Synonym: Gramineae]" + cype1 + "
  • " + y1 + "Polygalaceae" + y2 + " (Kreuzblumengewächse)" + polygal1 + "
  • " + y1 + "Polygonaceae" + y2 + " (Knöterichgewächse)" + polygon1 + "
  • " + y1 + "Polypodiaceae" + y2 + " (Tüpfelfarngewächse)
  • " + y1 + "Polyporaceae" + y2 + polypora1 + "
  • " + y1 + "Primulaceae" + y2 + " (Primelgewächse)" + prim1 + "
  • " + y1 + "Proteaceae" + y2 + " (Silberbaumgewächse)" + prot1 + "
  • " + y1 + "Punicaceae" + y2 + " (Granatapfelbaumgewächse)" + myrt1 + "
  • " + y1 + "Ranunculaceae" + y2 + " (Hahnenfußgewächse)" + ranu1 + "
  • " + y1 + "Rhamnaceae" + y2 + " (Kreuzdorngewächse)" + ramn1 + "
  • " + y1 + "Rosaceae" + y2 + " (Rosengewächse)" + rosa1 + "
  • " + y1 + "Rubiaceae" + y2 + " (Rötegewächse)" + rub1 + "
  • " + y1 + "Rutaceae" + y2 + " (Rautengewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Salicaceae" + y2 + " (Weidengewächse)" + sali1 + "
  • " + y1 + "Santalaceae" + y2 + " (Leinblatt- oder Sandelholzgewächse)" + sant1 + "
  • " + y1 + "Sapindaceae" + y2 + " (Seifenbaumgewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Sapotaceae" + y2 + " (Sapotegewächse)" + eben1 + "
  • " + y1 + "Scrophulariaceae" + y2 + " (Rachenblütler oder Braunwurzgewächse)" + scro1 + "
  • " + y1 + "Simaroubaceae" + y2 + " (Bittereschengewächse)" + sapi1 + "
  • " + y1 + "Solanaceae" + y2 + " (Nachtschattengewächse)" + sola1 + "
  • " + y1 + "Sterculiaceae" + y2 + " (Sterkuliengewächse)" + malv1 + "
  • " + y1 + "Styracaceae" + y2 + " (Styraxbaumgewächse)" + eben1 + "
  • " + y1 + "Theaceae" + y2 + " (Teestrauchgewächse)" + thea1 + "
  • " + y1 + "Thymelaeaceae" + y2 + " (Seidelbastgewächse)" + myrt1 + "
  • " + y1 + "Tiliaceae" + y2 + " (Lindengewächse)" + malv1 + "
  • " + y1 + "Urticaceae" + y2 + " (Brennnesselgewächse)" + urti1 + "
  • " + y1 + "Valerianaceae" + y2 + " (Baldriangewächse)" + dips1 + "
  • " + y1 + "Verbenaceae" + y2 + " (Eisenkrautgewächse)" + lami1 + "
  • " + y1 + "Violaceae" + y2 + " (Veilchkrautgewächse)" + viol1 + "
  • " + y1 + "Viscaceae" + y2 + " (Mistelgewächse)" + sant1 + "
  • " + y1 + "Vitaceae" + y2 + " (Weinrebengewächse)" + ramn1 + "
  • " + y1 + "Zingiberaceae" + y2 + " (Ingwergewächse)" + zing1 + "
  • " + y1 + "Zygophyllaceae" + y2 + " (Jochblattgewächse)" + sapi1 + "
             - Pflanzenfamilien - Systematik
  • Mycophyta (Pilze)
      ∟ " + sx1 + "Ascomycetidae" + sx2 + "
          ∟ " + sx1 + "Clavicipitales" + sx2 + fa1 + "Clavicipitaceae" + fa2 + "
  • Rhodophyta (Rotalgen)" + fa1 + "Gelidiaceae" + fa2 + fa1 + "Gigartinaceae" + fa2 + fa1 + "Gracillariaceae" + fa2 + fa1 + "Phyllophoraceae" + fa2 + "
  • Pteridophyta (Farnartige Pflanzen)
      ∟ " + sx1 + "Equisetatae" + sx2 + "
          ∟ " + sx1 + "Equisetales" + sx2 + fa1 + "Equisetaceae" + fa2 + "
      ∟ " + sx1 + "Filicatae" + sx2 + "
          ∟ " + sx1 + "Polypodiales" + sx2 + fa1 + "Dryopteriadaceae" + fa2 + "
      ∟ " + sx1 + "Lycopodiatae" + sx2 + "
          ∟ " + sx1 + "Lycopodiales" + sx2 + fa1 + "Lycopodiaceae" + fa2 + "
  • Samenpflanzen
    Nacktsamer
      ∟ " + sx1 + "Ginkgoatae" + sx2 + fa1 + "Ginkgoaceae" + fa2 + "
      ∟ " + sx1 + "Pinidae" + sx2 + "
          ∟ " + sx1 + "Pinales" + sx2 + fa1 + "Cupressaceae" + fa2 + fa1 + "Pinaceae" + fa2 + "
    Bedecktsamer
      ∟ Einkeimblättrige
        ∟ " + sx1 + "Commelinidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Cyperales" + sx2 + fa1 + "Cyperaceae" + fa2 + fa1 + "Poaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Liliidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Asparagales" + sx2 + fa1 + "Alliaceae" + fa2 + fa1 + "Asphodelaceae" + fa2 + fa1 + "Asparagaceae" + fa2 + fa1 + "Convalariaceae" + fa2 + fa1 + "Hyacinthaceae" + fa2 + fa1 + "Iridaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Dioscoreales" + sx2 + fa1 + "Dioscoreaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Liliales" + sx2 + fa1 + "Colchicaceae" + fa2 + fa1 + "Liliaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Orchidales" + sx2 + fa1 + " Orchidaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Zingiberidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Bromeliales" + sx2 + fa1 + "Bromeliacae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Zingiberales" + sx2 + fa1 + "Marantaceae" + fa2 + fa1 + "Zingiberaceae" + fa2 + "
      ∟ Zweikeimblättrige
        ∟ " + sx1 + "Asteridae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Asterales" + sx2 + fa1 + "Asteraceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Campanulales" + sx2 + fa1 + "Campanulaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Dipsacales" + sx2 + fa1 + "Caprifoliaceae" + fa2 + fa1 + "Dipsaceae" + fa2 + fa1 + "Valerianaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Gentianales" + sx2 + fa1 + "Apocynaceae" + fa2 + fa1 + "Asclepiadaceae" + fa2 + fa1 + "Gentianaceae" + fa2 + fa1 + "Loganiaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Lamiales" + sx2 + fa1 + "Boraginaceae" + fa2 + fa1 + "Lamiaceae" + fa2 + fa1 + "Verbenaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Plantaginales" + sx2 + fa1 + "Plantaginaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Rubiales" + sx2 + fa1 + "Rubiaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Scrophulariales" + sx2 + fa1 + "Oleaceae" + fa2 + fa1 + "Pedaliaceae" + fa2 + fa1 + "Scrophulariaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Solanales" + sx2 + fa1 + "Convolvulaceae" + fa2 + fa1 + "Hydrophyllaceae" + fa2 + fa1 + "Menyanthaceae" + fa2 + fa1 + "Solanaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Caryophyllidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Caryophyllales" + sx2 + fa1 + "Caryophyllaceae" + fa2 + fa1 + "Chenopodiaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Polygonales" + sx2 + fa1 + "Polygonaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Dilleniidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Dilleniales" + sx2 + fa1 + "Paeoniaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Ebenales" + sx2 + fa1 + "Sapotaceae" + fa2 + fa1 + "Styracaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Malvales" + sx2 + fa1 + "Malvaceae" + fa2 + fa1 + "Sterculiaceae" + fa2 + fa1 + "Tiliaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Theales" + sx2 + fa1 + "Hypericaceae" + fa2 + fa1 + "Theaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Violales" + sx2 + fa1 + "Cucubitaceae" + fa2 + fa1 + "Flacourtiaceae" + fa2 + fa1 + "Passifloraceae" + fa2 + fa1 + "Violaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Hamamelididae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Fagales" + sx2 + fa1 + "Betulaceae" + fa2 + fa1 + "Fagaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Juglandales" + sx2 + fa1 + "Juglandaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Urticales" + sx2 + fa1 + "Cannabaceae" + fa2 + fa1 + "Moraceae" + fa2 + fa1 + "Urticaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Magnoliidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Laurales" + sx2 + fa1 + "Lauraceae" + fa2 + fa1 + "Monimiaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Magnoliales" + sx2 + fa1 + "Myristicaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Papaverales" + sx2 + fa1 + "Fumariaceae" + fa2 + fa1 + "Papaveraceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Ranunculales" + sx2 + fa1 + "Berberidaceae" + fa2 + fa1 + "Menispermaceae" + fa2 + fa1 + "Ranunculaceae" + fa2 + "
        ∟ " + sx1 + "Rosidae" + sx2 + "
            ∟ " + sx1 + "Apiales" + sx2 + fa1 + "Apiaceae" + fa2 + fa1 + "Araliaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Celastrales" + sx2 + fa1 + "Aquifoliaceae" + fa2 + fa1 + "Celastraceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Euphorbiales" + sx2 + fa1 + "Buxaceae" + fa2 + fa1 + "Euphorbiaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Fabales" + sx2 + fa1 + "Caesalpiniaceae" + fa2 + fa1 + "Fabaceae" + fa2 + fa1 + "Mimosaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Polygalales" + sx2 + fa1 + "Krameriaceae" + fa2 + fa1 + "Polygalaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Rosales" + sx2 + fa1 + "Crassulaceae" + fa2 + fa1 + "Grossulariaceae" + fa2 + fa1 + "Rosaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Myrtales" + sx2 + fa1 + "Lythraceae" + fa2 + fa1 + "Myrtaceae" + fa2 + fa1 + "Onagraceae" + fa2 + fa1 + "Punicaceae" + fa2 + fa1 + "Thymelaeaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Rhamnales" + sx2 + fa1 + "Rhamnaceae" + fa2 + fa1 + "Vitaceae" + fa2 + "
            ∟ " + sx1 + "Santalales" + sx2 + fa1 + "Olacaceae" + fa2 + fa1 + "Santalaceae" + fa2 + fa1 + "Viscaceae
            ∟ " + sx1 + "Sapindales" + sx2 + fa1 + "Anacardiaceae" + fa2 + fa1 + "Burseraceae" + fa2 + fa1 + "Hippocastanaceae" + fa2 + fa1 + "Rutaceae" + fa2 + fa1 + "Sapindaceae" + fa2 + fa1 + "Simaroubaceae" + fa2 + fa1 + "Zygophyllaceae" + fa2 + "
             - Terminologie
  • Abkürzungen

    Teemischungen (Species) & FAM

    " //+"
    " //+"
    Indikationen
    " /*
  • " + _otc_ + "Abführmittel - Pflanzlich
  • " + _otc_ + "Abführmittel - Tee
  • " + _otc_ + "Allergie - Tabletten Pflanzlich
  • " + _otc_ + "Augen - Trockenes Auge - Pflanzliche Augentropfen
  • " + _otc_ + "Bittermittel - Flüssig
  • " + _otc_ + "Durchfall - Tee
  • " + _otc_ + "Entwaesserung Tee
  • " + _otc_ + "Erkältung - Tees mit Weidenrinde
  • " + _otc_ + "Halsschmerzen - Lutschtabletten - Pflanzlich/ Natürlich
  • " + _otc_ + "Reizhusten - Pflanzlich/ Natürlich
  • " + _otc_ + "Reizhusten - Tee
  • " + _otc_ + "Rheuma-Tees
  • " + _otc_ + "Sandelholz Rotes - Tee
  • " + _otc_ + "Schlafstörungen - Schlafmittel - Pflanzlich/ Natürlich
  • " + _otc_ + "Schmerz - Creme/ Salbe/ Gel - Pflanzlich
  • " + _otc_ + "Schmerz - Sprays -Pflanzlich
  • " + _otc_ + "Schwedenkräuter/ Schwedenbitter mit Campher mit Sennes/ Aloe/ Rhabarber
  • " + _otc_ + "Schwedenkräuter/ Schwedenbitter ohne Campher mit Sennes/ Aloe/ Rhabarber
  • " + _otc_ + "Schwedenkräuter/ Schwedenbitter ohne Sennes/ Aloe/ Rhabarber
  • " + _otc_ + "Schlafstörungen - Schlafmittel - Tees
  • " + _otc_ + "Schwangerschaftstees
  • " + _otc_ + "Stilltees
  • " + _otc_ + "Übergewicht - Appetitzügler Pflanzliche
  • " + _otc_ + "Venen - Tees */ +"
    " +"
    NRF-Teemischungen
  • NRF 4.10. Husten- und Bronchialtee I x1 Bitterer Fenchel x2 Spitzwegerichblätter x2 Süßholzwurzel x2 Thymian x3 (= Standardzulassung Husten- und Bronchialtee I)
  • NRF 4.10. Husten- und Bronchialtee II x1 Anis x2 Lindenblüten x2 Thymian x2 Schlüsselblumenblüten x2 Malvenblüten x3 (nach Standardzulassung Husten- und Bronchialtee II)
    Magen und Darm:
  • NRF 6.9. Abführtee x1 Sennesblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x3
  • NRF 6.4. Blähungstreibender Tee x1 Anis x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Pfefferminzblätter x2 Baldrianwurzel x3
  • NRF 6.11. Magentee I x1 Enzianwurzel x2 Bitterorangenschale x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x2 Zimtrinde x3
  • NRF 6.11. Magentee II x1 Angelikawurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Bitterorangenblüten x2 Brombeerblätter x2 Kornblumenblüten x3
  • NRF 6.11. Magentee III x1 Enzianwurzel x2 Bitterorangenschale x2 Wermutkraut x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • NRF 6.11. Magentee IV x1 Enzianwurzel x2 Löwenzahnkraut mit Wurzel x2 Tausendgüldenkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Bitterorangenblüten x2 Brombeerblätter x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF 6.11. Magentee V x1 Enzianwurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Brombeerblätter x2 Korianderblüten x3
  • NRF 6.11. Magentee VI x1 Enzianwurzel x2 Bitterorangenschalen x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x2 Koriander x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee I x1 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Baldrianwurzel x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee II x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Baldrianwurzel x2 Zimtrinde x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee III x1 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kümmel x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF >6.12. Magen- und Darmtee IV x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kümmel x2 Malvenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF >6.12. Magen- und Darmtee V x1 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Angelikawurzel x2 Baldrianwurzel x2 Zimtrinde x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee VI x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Melissenblätter x2 Kornblumenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee VII x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Pfefferminzblätter x2 Malvenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee VIII x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee IX x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Schafgarbenkraut x2 Melissenblätter x2 Malvenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee X x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Kornblumenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee XI x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Süßholzwurzel x2 Kornblumenblüten x3
  • NRF 6.12. Magen- und Darmtee XII x1 Kamillenblüten x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x2 Malvenblüten x3
    Cannabis:
  • NRF 22.14. Cannabisblüten zur Teezubereitung x1 Cannabisblüten x3
  • NRF 22.15. Cannabisblüten in Einzeldosen zu 0,25 g zur Teezubereitung x1 Cannabisblüten x3
  • NRF 22.15. Cannabisblüten in Einzeldosen zu 0,5 g zur Teezubereitung x1 Cannabisblüten x3
  • NRF 22.15. Cannabisblüten in Einzeldosen zu 0,75 g zur Teezubereitung x1 Cannabisblüten x3
  • NRF 22.15. Cannabisblüten in Einzeldosen zu 1 g zur Teezubereitung x1 Cannabisblüten x3
    Beruhigung:
  • NRF 17.2. Beruhigungstee I x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Bitterorangenschale x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee II x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Pfefferminzblätter x2 Bitterorangenblüten x2 Süßholzwurzel x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee III x1 Baldrianwurzel x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee IV x1 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee V x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Kamillenblüten x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee VI x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee VII x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x2 Kümmel x2 Süßholzwurzel x3
  • NRF 17.2. Beruhigungstee VIII x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Bitterorangenblüten x2 Hagebuttenschalen x3
    Blase und Niere:
  • NRF 9.1. Blasen- und Nierentee x1 Grüne Mateblätter x2 Orthosiphonblätter x2 Bärentraubenblätter x2 Bohnenschalen x2 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x3
    Standardzulassungen - Teemischungen
  • St.Zul.: Beruhigungstee I x1 Baldrianwurzel x2 Pomeranzenschale x3 (Bitterorangenschale Ph.Eur.) x1 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee II: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee III: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee IV: Wirksame Bestandteile x1 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee V: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee VI: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee VII: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Beruhigungstee VIII: Wirksame Bestandteile x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3
    Blase und Niere:
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee I x1 Birkenblätter x2 Hauhechelwurzel x2 Queckenwurzelstock x2 Riesengoldrutenkraut x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee II: Wirksame Bestandteile x1 Bärentraubenblütter x2 Birkenblätter x2 Samenfreie Gartenbohnenhülsen x2 Schachtelhalmkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee III: Wirksame Bestandteile x1 Birkenblätter x2 Riesengoldrutenkraut x2 Hauhechelwurzel x2 Schachtelhalmkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee IV: Wirksame Bestandteile x1 Bärentraubenblütter x2 Hauhechelwurzel x2 Orthosiphonblätter x2 Queckenwurzelstock x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee V: Wirksame Bestandteile x1 Bärentraubenblütter x2 Samenfreie Gartenbohnenhülsen x2 Riesengoldrutenkraut x2 Orthosiphonblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee VI: Wirksame Bestandteile x1 Birkenblätter x2 Riesengoldrutenkraut x2 Hauhechelwurzel x2 Orthosiphonblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Blasen- und Nierentee VII: Wirksame Bestandteile x1 Bärentraubenblütter x2 Birkenblätter x2 Queckenwurzelstock x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Brennnesselkraut x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Kornblumenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Rotes Sandelholz x2 Süßholzwurzel x3
    Erkältung:
  • St.Zul.: Erkältungstee I: Wirksame Bestandteile x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Mädesüßblüten x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschalen x3
  • St.Zul.: Erkältungstee II: Wirksame Bestandteile x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Weidenrinde x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Ringelblumenblüten x2 Schwarze Johannisbeerblätter x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Erkältungstee III: Wirksame Bestandteile x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Mädesüßblüten x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Ringelblumenblüten x2 Schwarze Johannisbeerblätter x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Erkältungstee VI: Wirksame Bestandteile x1 Holunderblüten x2 Thymian x2 Weidenrinde x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Ringelblumenblüten x2 Schwarze Johannisbeerblätter x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Erkältungstee V: Wirksame Bestandteile x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Ringelblumenblüten x2 Schwarze Johannisbeerblätter x2 Süßholzwurzel x3
    Galle:
  • St.Zul.: Gallentee I x1 Kümmel x2 Javanische Gelbwurz x2 Löwenzahn x2 Mariendistelfrüchte x2 Pfefferminzblätter x3
  • St.Zul.: Gallentee II: Wirksame Bestandteile x1 Javanische Gelbwurz x2 Löwenzahn x2 Pfefferminzblätter x2 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Bitterer Fenchel x2 Kamillenblüten x2 Kornblumenblüten x2 Kümmel x2 Ringelblumenblüten x2 Süßholzwurzel x2 Wermutkraut x3
    Husten:
  • St.Zul.: Brusttee x1 Anis x2 Eibischblätter x2 Eibischwurzel x2 Süßholzwurzel x3
  • St.Zul.: Hustentee x1 Eibischwurzel x2 Bitterer Fenchel x2 Isländisches Moos x2 Spitzwegerichkraut x2 Süßholzwurzel x2 Thymian x3
  • St.Zul.: Husten- und Bronchialtee I: Wirksame Bestandteile x1 Bitterer Fenchel x2 Spitzwegerichkraut x2 Süßholzwurzel x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Eibischblätter x2 Hagebuttenschalen x2 Isländisches Moos x2 Kornblumenblüten x2 Lungenkraut x2 Malvenblätter x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Schlüsselblumenblüten x2 Stiefmütterchenkraut x3
  • St.Zul.: Husten- und Bronchialtee II: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Lindenblüten x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Eibischblätter x2 Hagebuttenschalen x2 Isländisches Moos x2 Kornblumenblüten x2 Lungenkraut x2 Malvenblätter x2 Malvenblüten x2 Quendelkraut x2 Schlüsselblumenblüten x2 Stiefmütterchenkraut x3
    Magen und Darm:
  • St.Zul.: Magentee I x1 Enzianwurzel x2 Pomeranzenschalen x3 (Bitterorengaschale Ph.Eur.) x1 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magentee II: Wirksame Bestandteile x1 Angelikawurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Basilikumkraut x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • St.Zul.: Magentee III: Wirksame Bestandteile x1 Melissenblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Basilikumkraut x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • St.Zul.: Magentee IV: Wirksame Bestandteile x1 Enzianwurzel x2 Löwenzahn x2 Tausendgüldenkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Basilikumkraut x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • St.Zul.: Magentee V: Wirksame Bestandteile x1 Enzianwurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Basilikumkraut x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • St.Zul.: Magentee VI: Wirksame Bestandteile x1 Enzianwurzel x2 Bitterorangenschale x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Anis x2 Basilikumkraut x2 Brombeerblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Bitterorangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätter x2 Salbeiblätter x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee I x1 Baldrianwurzel x2 Kümmel x2 Pfefferminzblätter x2 Kamillenblüten x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmttee II: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmttee III: Wirksame Bestandteile x1 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmttee IV: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmttee V: Wirksame Bestandteile x1 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Angelikawurzel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmttee VI: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee VII: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee VIII: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter Sonstige Bestandteile zur Auswahl: Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee IX: Wirksame Bestandteile x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x2 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee X: Wirksame Bestandteile x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee XI: Wirksame Bestandteile x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Süßholzwurzel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
  • St.Zul.: Magen- und Darmtee XII: Wirksame Bestandteile x1 Kamillenblüten x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x3 • Sonstige Bestandteile zur Auswahl x1 Baldrianwurzel x2 Kornblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Zimtrinde x3
    Aurica
  • Aurica Blähungstee x1 Pfefferminzblätter x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Melissenblätter x2 Zimtrinde x2 Kornblumenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • Aurica Blasen- und Nierentee x1 Bärentraubenblätter x2 Samenfreie Gartenbohnenhülsen x2 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Süßholzwurzel x3
  • Aurica Bronchialtee x1 Bitterer Fenchel x2 Spitzwegerichkraut x2 Süßholzwurzel x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile x1 Stiefmütterchenkraut x2 Schlüsselblumenblüten x2 Lungenkraut x3
  • Aurica Entschlackungstee x1 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x2 Hauhechelwurzel x2 Riesengoldrutenkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Brennnesselblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Pfefferminzblätter x2 Süßholzwurzel x2 rotes Sandelholz x2 Kornblumenblüten x3
  • Aurica Schlaf- und Nerventee x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschalen x2 Kamillenblüten x2 Süßholzwurzel x3
  • Aurica Stoffwechsel Tee x1 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x2 Hauchechelwurzel x2 Riesengoldrutenkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Brennnesselblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Pfefferminzblätter x2 Süßholzwurzel x3
    Bad Heilbrunner
  • Bad Heilbrunner Blasen- und Nieren Tee x1 Birkenblätter x2 Schachtelhalmkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Pfefferminze x2 Süßholzwurzel x2 Samenfreie Gartenbohnenhülsen x3
  • Bad Heilbrunner Brennnesselblätter Tee x1 Brennnesselblätter x3
  • Bad Heilbrunner Durchspülungs Tee N x1 Birkenblätter x3
  • Bad Heilbrunner Harn Tee x1 Birkenblätter x2 Hauhechelwurzel x2 Orthosiphonblätter x2 Riesengoldrutenkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschalen x2 Pfefferminzblätter x2 Fenchel x2 Süßholzwurzel x3
  • Bad Heilbrunner Nieren- und Blasen Tee im Pyramidenbeutel x1 Birkenblätter x2 Riesengoldrutenkraut x2 Hauhechelwurzel x2 Orthosiphonblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Bitterer Fenchel x2 Süßholzwurzel x3
  • Bad Heilbrunner Nieren- und Blasen Tee Tassenfertig: Extrakt aus x1 Birkenblätter x3 • Sonstige Bestandteile: • Maltodextrin • Sprühgetrocknetes Arabisches Gummi • Cranberry-Saftkonzentrat • Preiselbeer-Aroma x3
    Erkältung, Hals und Rachen:
  • Bad Heilbrunner Abwehr Aktiv x1 Hibiskus x2 Orangenblätter x3 • Zitronengras • natürliches Aroma x1 Brombeerblätter x2 Zitronenschalen x2 Sonnenhutkraut x3 • Vitamin C x3 • Brombeerblätter süß • Süßkraut • Limettenschalen • Granatapfelsaftkonzentrat x3
  • Bad Heilbrunner Atemfrei Tee x1 Pfefferminze x3 • Zitronengras • Pfefferminzöl x1 Eukalyptusblätter x2 Süßholzwurzel x3 • Krauseminzeöl x3
  • Bad Heilbrunner Bio Immun Tee für Kinder x1 Hibiskus x3 • Äpfel x1 Hagebutten x3 • Süße Brombeerblätter • Honigbusch • Acerolakirschen-Saftgranulat x1 Brombeeren x2 Süßholzwurzel x2 Holunderbeeren x3 • Kirschsaftgranulat
  • Bad Heilbrunner Bio Husten-Bronchial Tee für Kinder x1 Lindenblüten x2 Anis x2 Thymian x3
  • Bad Heilbrunner Brust- und Husten Tee Tassenfertig Extrakte aus x1 Thymiankraut x2 Primelwurzel x3 • Sonstige Bestandteile • Maltodextrin • Acesulfam-Kalium • Fenchelöl estragolarm • Anethol natürlich x3
  • Bad Heilbrunner Erkältungs Tee x1 Weidenrinde x2 Lindenblüten x3   Sonstige Bestandteile x1 Süßholzwurzel x2 Holunderblüten x2 Mädesüßblüten x2 Wollblumen x2 Pfefferminzblätter x2 Kamillenblüten x2 Löwenzahnkraut x2 Pfingstrosenblüten x3
  • Bad Heilbrunner Hals- und Rachen Tee x1 Eibischblätter x2 Eibischwurzel x2 Süßholzwurzel x2 Anis x3
  • Bad Heilbrunner Hals Wohl x1 Brombeerblätter x3 • Zitronenverbene • Honigbusch x1 Silberlindenblüten x2 Hagebutten x3 • Hibiskus weiß x1 Orangenblätter x2 Süßholzwurzel x3 • Brombeerblätter süß x1 Salbeiblätter x2 Holunderblüten x3
  • Bad Heilbrunner Husten- und Bronchial Tee x1 Lindenblüten x2 Anis x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile x1 Süßholzwurzel x2 Hagebuttenschalen x3
  • Bad Heilbrunner Husten- und Bronchial Tee im Pyramidenbeutel x1 Spitzwegerichkraut x2 Thymian x2 Bitterer Fenchel x2 Süßholzwurzel x3
  • Bad Heilbrunner Immun Aktiv Tee Tassenfertig Extrakte aus x1 Hibiskus x2 Hagebutten x3 • Süße Brombeerblätter x1 Sonnenhutwurzel x2 Ingwer x2 Holunderbeeren x2 Holunderblüten x3 • Zitronengras • Maltodextrin • Vitamin C • Ingweröl x3
  • Bad Heilbrunner Lindenblüten Tee x1 Lindenblüten x3
  • Bad Heilbrunner Reizhusten Tee x1 Malvenblätter x3
  • Bad Heilbrunner Salbei Tee x1 Salbeiblätter x3
  • Bad Heilbrunner Spitzwegerich Tee x1 Spitzwegerichkraut x3
  • Bad Heilbrunner Thymian Tee x1 Thymian x3
    Herz und Kreislauf:
  • Bad Heilbrunner Herz- und Kreislauf Tee x1 Weißdornblätter mit Blüten x3 • Sonstige Bestandteile x1 Bittere Fenchelfrüchte x2 Rosmarinblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Angelikawurzel x3
  • Bad Heilbrunner Weißdorn Tee x1 Weißdornblätter mit Blüten x3
    Magen und Darm:
  • Bad Heilbrunner Abführ Tee x1 Sennesblätter x3
  • Bad Heilbrunner Bauch Fein x1 Fenchel x3 • Zitronenverbene • Brombeerblätter süß x3 • Natürliches Aroma x1 Anis x2 Ingwerwurzel x2 Javanische Gelbwurz x2 Süßholzwurzel x2 Kümmel x3 • Pflaumensaftgranulat x3
  • Bad Heilbrunner Bio Magen-Darm Tee für Kinder x1 Kamillenblüten x2 Bitterer Fenchel x2 Anis x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandtteile x1 Malvenblüten x2 Zimt x3
  • Bad Heilbrunner Durchfall Tee N x1 Brombeerblätter x3
  • Bad Heilbrunner Fenchel-Anis-Kümmel Tee x1 Fenchel x2 Anis x2 Kümmel x3
  • Bad Heilbrunner Fettverdauungs Tee x1 Löwenzahn x3
  • Bad Heilbrunner Ingwer Tee x1 Ingwer x3
  • Bad Heilbrunner Leber- und Galle Tee x1 Pfefferminzblätter x2 Löwenzahn x2 Javanische Gelbwurz x2 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Fenchel x2 Kamillenblüten x2 Kümmel x2 Süßholzwurzel x3
  • Bad Heilbrunner Magen Mild x1 Fenchel x2 Kamille x2 Krauseminze x2 Pfefferminze x2 Süßholzwurzel x3 • Brombeerblätter süß x1 Silberlindenblüten x3 • Niacin • Pantothensäure • Vitamin B2, Vitamin B6 • Vitamin B1 • Folsäure • Biotin • Vitamin B12 x3
  • Bad Heilbrunner Magen- und Darm Tee x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Kümmel x3
  • Bad Heilbrunner Magen- und Darm Tee im Pyramidenbeutel x1 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Koriander x2 Kümmel x3
  • Bad Heilbrunner Magen- und Darm Tee Tassenfertig Extrakt aus x1 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile • Maltodextrin • Sprühgetrocknetes Arabisches Gummi • Extrakt aus x1 Süßholzwurzel x3 • Fenchelöl-Aroma, natürlich • Sucralose x3
  • Bad Heilbrunner Schafgarbenkraut Tee x1 Schafgarbenkraut x3
  • Bad Heilbrunner Verdauungs Tee x1 Fenchelfrüchte x2 Angelikawurzel x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Zimtrinde x3
    Schlaf und Beruhigung:
  • Bad Heilbrunner Anti-Stress Tee x1 Melissenblätter x2 Hopfenzapfen x2 Lavendelblüten x3 • Sonstige Bestandtteile x1 Anis x2 Fenchel x2 Rosmarinblätter x2 Süßholzwurzel x3
  • Bad Heilbrunner Beruhigungs Tee x1 Lavendelblüten x3
  • Bad Heilbrunner Bio Gute Nacht Tee für Kinder x1 Fenchel x2 Melisse x2 Anis x2 Pfefferminze x2 Süßholzwurzel x2 Lavendelblüten x2 Lindenblüten x2 Orangenblüten x3
  • Bad Heilbrunner Einschlaf Tee x1 Passionsblumenkraut x3
  • Bad Heilbrunner Gute Nacht x1 Melisse x2 Orangenblätter x3 • Zitronengras x1 Brombeerblätter x3 • Brombeerblätter süß x1 Lavendel x2 Süßholzwurzel x2 Zimt x3 • Süßkraut x1 Hopfenzapfen x3
  • Bad Heilbrunner Kopf-Entspannungs Tee x1 Pfefferminze x2 Grüntee x2 Melisse x2 Süßholzwurzel x2 Guarana x2 Lavendelblüten x2 Mädesüßkraut x2 Weidenrinde x2 Kolanüsse x3
  • Bad Heilbrunner Johanniskraut Tee x1 Johanniskraut x3
  • Bad Heilbrunner Melissen Tee x1 Melissenblätter x3
  • Bad Heilbrunner Schlaf- und Nerven Tee x1 Baldrianwurzel x2 Passionsblumenkraut x2 Melissenblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Pfefferminzblätter x2 Schafgarbenkraut x2 Süßholzwurzel x2 Kamillenblüten x3
  • Bad Heilbrunner Schlaf- und Nerven Tee im Pyramidenbeutel x1 Melissenblätter x2 Lavendelblüten x2 Hopfenzapfen x3
  • Bad Heilbrunner Schlaf- und Nerven Tee Tassenfertig Extrakte aus x1 Baldrianwurzel x2 Hopfenzapfen x2 Melissenblätter x3 Maltodextrin • Süßstoff (Acesulfam-Kalium) • Pfefferminzöl • Pomeranzenschalenöl.
    Vitalität:
  • Bad Heilbrunner Basisch Aktiv Tee Tassenfertig Extrakte aus: • Zitronengras x1 Melissen x3 • Süße Brombeerblätter x1 Ysop x2 Brennnessel x3 • Maltodextrin • natürliches Aroma • Zinkgluconat • Schwarze Johannisbeere Saftkonzentrat • Ingweröl • Zitronengrasöl x3
  • Bad Heilbrunner Basischer Kräutertee x1 Brennnessel x2 Pfefferminze x3 • Zitronengras x1 Haferstroh grün x2 Mate x2 Schachtelhalm x2 Schafgarbenkraut x3
  • Bad Heilbrunner Rotklee Wechseljahre Tee x1 Rotklee x2 Grüntee x2 Melissenblätter x2 Lavendelblüten x3 • Niacin • Pantothensäure • Vitamin B2 • Vitamin B6 • Vitamin B1 • Folsäure • Biotin • Vitamin B12 x3
  • Bad Heilbrunner Figur Balance: • Zitronengras x1 Mate grün x2 Brennnesselblätter x2 Schachtelhalm x2 Pfefferminze x3 • Brombeerblätter süß • natürliches Aroma • Johannisbeeren • Acaisaftgranulat • Niacin • Pantothensäure • Vitamin B2 • Vitamin B6 • Vitamin B1 • Folsäure • Biotin • Vitamin B12 x3
  • Bad Heilbrunner Figur-Fit Tee x1 Mate x2 Brombeerblätter x2 Pfefferminze x3 • natürliches Aroma x1 Holunderbeeren x3 • Niacin • Pantothensäure • Vitamin B2 • Vitamin B6 • Vitamin B1 • Folsäure • Biotin • Vitamin B12 x3
  • Bad Heilbrunner Fasten Tee x1 Grüner Tee x2 Mate x2 Brennnessel x2 Koriander x2 Wacholder x3
    Bombastus
  • Bombastus Abführtee x1 Sennesblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Erdbeerblätter x3
  • Bombastus Beruhigungstee x1 Baldrianwurzel x2 Pfefferminzblätter x2 Melissenblätter x2 Hopfenzapfen x3 • Sonstige Bestandteile x1 Ringelblumenblüten x3
  • Bombastus Blasen- und Nierentee x1 Bärentraubenblätter x2 Birkenblätter x2 Queckenwurzelstock x3 • Sonstige Bestandteile x1 Brennnesselkraut x2 Ringelblumenblüten x3
  • Bombastus Durchspülungstee x1 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x2 Riesengoldrutenkraut x2 Hauhechelwurzel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Pfefferminzblätter x2 Bitterer Fenchel x2 Süßholzwurzel x2 Hagebuttenschalen x3
  • Bombastus Erkältungstee x1 Weidenrinde x2 Holunderblüten x2 Lindenblüten x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschalen x2 Süßholzwurzel x3
  • Bombastus Gallentee M x1 Löwenzahn x2 Javanische Gelbwurz x2 Mariendistelfrüchte x2 Pfefferminzblätter x2 Kümmel x3
  • Bombastus Herz-Kreislauf-Tee x1 Weißdornblätter mit Blüten x3
  • Bombastus Husten- und Bronchialtee x1 Spitzwegerichkraut x2 Süßholzwurzel x2 Bitterer Fenchel x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschale x3
  • Bombastus Magen- und Darmtee x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Melissenblätter x3
  • Bombastus Magentee x1 Enzianwurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Koriander x2 Kornblumenblüten x2 Salbeiblätter x3
  • Bombastus Schlaf- und Nerventee N x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x3
  • Bombastus Sennesblätter M x1 Sennesblätter x3
    H&S
  • H&S Baby- und Kindertee Bio Feines Brustgefühl Nr. 67 x1 Bio Thymian x3 • Bio Apfel
  • H&S Baby- und Kindertee Bio Feines Halsgefühl Nr. 76 x1 Bio Lindenblüte x3 • Bio Apfel
  • H&S Erkältungstee Nr. 4 x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Thymiankraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Süßholzwurzeln x2 Anisfrüchte x3
  • H&S Fenchel Nr. 17 x1 Bittere Fenchelfrüchte x3
  • H&S Hals- und Rachentee Nr. 14 x1 Salbeiblätter x3
  • H&S Husten- und Bronchialtee N (lose) x1 Spitzwegerichkraut x2 Süßholzwurzeln x2 Bittere Fenchelfrüchte x2 Thymian x3 • Sonstige Bestandteile x1 Hagebuttenschalen x2 Eibischblätter x2 Quendelkraut. x3
  • H&S Kamillenblüten Nr. 21 x1 Kamillenblüten x3
  • H&S Kamillenblüten (lose) x1 Kamillenblüten x3
  • H&S Lindenblüten Nr. 22 x1 Lindenblüten x3
  • H&S Reizhustentee Nr. 36 x1 Eibischblätter x2 Eibischwurzeln x2 Süßholzwurzeln x2 Anisfrüchte x3
  • H&S Salbeiblätter Nr. 26 x1 Salbeiblätter x3
  • H&S Salbeiblätter (lose) x1 Salbeiblätter x3
  • H&S Spitzwegerichkraut Nr. 30 x1 Spitzwegerichkraut x3
  • H&S Spitzwegerichkraut (lose) x1 Spitzwegerichkraut x3
  • H&S Thymian Nr. 54 x1 Thymiankraut x3
  • H&S Thymian (lose) x1 Thymian x3
    Magen, Darm und Leber:
  • H&S Abführtee N Nr. 1 x1 Sennesfrüchte x3 • Sonstige Bestandteile x1 Kümmelfrüchte x3
  • H&S Baby- und Kindertee Bio Feiner Fenchelmix Nr. 75 x1 Bio Fenchel x3 • Bio Apfel x1 Bio Kümmel x3
  • H&S Darm-Heiltee Nr. 38 x1 Fenchelfrüchte x2 Anisfrüchte x2 Koriandersamen x2 Kümmel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Melissenblätter x2 Ringelblumenblüten x2 Malvenblüten x2 Zimtrinde x2 Kornblumenblüten x3
  • H&S Durchfalltee Nr. 16 x1 Brombeerblätter x3
  • H&S Fenchel Nr. 17 x1 Bittere Fenchelfrüchte x3
  • H&S Fenchel-Anis-Kümmel N Nr. 18 x1 Bittere Fenchelfrüchte x2 Anisfrüchte x2 Kümmelfrüchte x3 • Sonstige Bestandteile x1 Melissenblätter x2 Kornblumenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Malvenblüten x3
  • H&S Frauenmantelkraut N Nr. 42 x1 Frauenmantelkraut x3
  • H&S Frauenmantelkraut (lose) x1 Frauenmantelkraut x3
  • H&S Galle- und Lebertee N Nr. 5 x1 Pfefferminzblätter x2 Löwenzahnkraut x2 Javanische Gelbwurz x2 Schafgarbenkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Bittere Fenchelfrüchte x2 Kümmelfrüchte x3
  • H&S Kamillenblüten Nr. 21 x1 Kamillenblüten x3
  • H&S Kamillenblüten (lose) x1 Kamillenblüten x3
  • H&S Lavendelblüten Nr. 45 x1 Lavendelblüten x3
  • H&S Löwenzahn Nr. 44 x1 Löwenzahn x3
  • H&S Magentee Nr. 9 x1 Schafgarbenkraut x2 Tausendgüldenkraut x2 Enzianwurzeln x2 Wermutkraut x3 • Sonstige Bestandteile x1 Anisfrüchte x2 Bittere Fenchelfrüchte x3
  • H&S Magen- und Darmtee mild Nr. 10 x1 Schafgarbenkraut x2 Anisfrüchte x2 Bittere Fenchelfrüchte x2 Kümmelfrüchte x2 Kamillenblüten x3
  • H&S Magen- und Darmtee mild (lose) x1 Schafgarbenkraut x2 Anisfrüchte x2 Fenchelfrüchte x2 Kümmel x2 Kamillenblüten x3
  • H&S Melissenblätter Nr. 23 x1 Melissenblätter x3
  • H&S Melissenblätter (lose) x1 Melissenblätter x3
  • H&S Pfefferminzblätter Nr. 25 x1 Pfefferminzblätter x3
  • H&S Pfefferminzblätter (lose) x1 Pfefferminzblätter x3
  • H&S Salbeiblätter Nr. 26 x1 Salbeiblätter x3
  • H&S Salbeiblätter (lose) x1 Salbeiblätter x3
  • H&S Schafgarbenkraut Nr. 28 x1 Schafgarbenkraut x3
  • H&S Schafgarbenkraut (lose) x1 Schafgarbenkraut x3
  • H&S Sennesblätter N Nr. 29 x1 Sennesblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Erdbeerblätter x3
  • H&S Wermutkraut Nr. 33 x1 Wermutkraut x3
    Herz, Kreislauf, Nerven und Schlaf:
  • H&S Anti-Stress Tee Nr. 47 x1 Melissenblätter x2 Baldrianwurzel x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Kamillenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • H&S Baby- und Kindertee Bio Träumfein Nr. 74 x1 Bio Lavendel x3 • Bio Apfel
  • H&S Beruhigungstee N Nr. 34 x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Hopfenzapfen x3 • Sonstige Bestandteile x1 Fenchel x2 Hagebuttenschalen x2 Rosmarinblätter x3
  • H&S Herz- und Kreislauftee Nr. 7 x1 Weißdornblätter mit Blüten x2 Weißdornfrüchte x3 • Sonstige Bestandteile x1 Süßholzwurzeln x3
  • H&S Kreislauftee Mistel Nr. 31 x1 Mistelkraut x3
  • H&S Johanniskraut Nr. 20 x1 Johanniskraut x3
  • H&S Lavendelblüten Nr. 45 x1 Lavendelblüten x3
  • H&S Melissenblätter Nr. 23 x1 Melissenblätter x3
  • H&S Schlaf- und Nerventee N Nr. 11 x1 Baldrianwurzel x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Anis x2 Kamillenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosmarinblätte x3
  • H&S Weißdornblätter mit Blüten Nr. 32 x1 Weißdornblätter mit Blüten x3
  • H&S Melissenblätter (lose) x1 Melissenblätter x3
    Blase, Niere und Rheuma:
  • H&S Bärentraubenblätter Nr. 12 x1 Bärentraubenblätter x3
  • H&S Blasen- und Nierentee Nr. 2 x1 Samenfreie Garten-Bohnenhülsen x2 Schachtelhalmkraut x2 Birkenblätter x3 • Sonstige Bestandteile x1 Süßholzwurzeln x2 Pfefferminzblätter x3
  • H&S Brennesselblätter Nr. 15 x1 Brennesselblätter x3
  • H&S Brennesselblätter (lose) x1 Brennesselblätter x3
  • H&S Gelenktee Nr. 6 x1 Brennesselblätter x2 Birkenblätter x2 Weidenrinde x3 • Sonstige Bestandteile x1 Kornblumenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • H&S Nieren-Spültee Nr. 13 x1 Schachtelhalmkraut x2 Riesengoldrutenkraut x2 Birkenblätter x2 Hauhechelwurzel x3 • Sonstige Bestandteile x1 Pfefferminzblätter x2 Süßholzwurzeln x2 Bittere Fenchelfrüchte x2 Hagebutten x2 Kornblumenblüten x3
  • H&S Rheumatee N Nr. 64 x1 Birkenblätter x3
  • H&S Schachtelhalmkraut Nr. 27 x1 Schachtelhalmkraut x3
  • H&S Schachtelhalmkraut (lose) x1 Schachtelhalmkraut x3
    Schwangerschaft und Stillzeit:
  • H&S Blütentee Schwangerschaft N Nr. 98 x1 Melissenblätter x2 Kamillenblüten x2 Orangenblüten x2 Ringelblumenblüten x2 Rosenblüten x2 Silberlindenblüten x3 • Folsäure x3
  • H&S Baby- und Kindertee Bio Feines Bauchgefühl Nr. 65 x1 Bio Kamillenblüte x3 • Bio Apfel
  • H&S Bio Stilltee Nr. 92 x1 Bio Hagebutten x3 • Bio Äpfel x1 Bio Fenchel x2 Bio Kümmel x2 Bio Melisse x2 Bio Anis x3 • Bio Karotten
  • H&S Himbeerblätter (lose) x1 Himbeerblätter x3
    Heumann
  • Heumann Bronchialtee Solubifix T (Instant-Tee): Extrakte aus x1 Süßholzwurzel x2 Eibischwurzel x2 Primelwurzel x3 • Thymianöl • Sonstige Bestandteile: Verschiedene Hilfsstoffe
  • Heumann Blasen- und Nierentee Solubitrat Uro (Instant-Tee): Extrakte aus x1 Birkenblätter x2 Goldrutenkraut x3 • Sonstige Bestandteile: Bitterfenchelöl und verschiedene Hilfsstoffe
    Klenk
  • Klenk Abführtee x1 Sennesblätter x3
  • Klenk Beruhigungstee x1 Baldrianwurzel x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Kamillenblüten x2 Ringelblumenblüten x3
  • Klenk Blasen- und Nierentee x1 Bärentraubenblätter x2 Birkenblätter x2 Samenlose Bohnenhülsen x2 Schachtelhalmkraut x2 Brennesselblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Ringelblumenblüten x3
  • Klenk Erkältungstee x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Thymian x2 Bitterer Fenchel x2 Anis x2 Ringelblumenblüten x3
  • Klenk Gallentee x1 Löwenzahn x2 Pfefferminzblätter x2 Javanische Gelbwurz x2 Schafgarbenkraut x2 Kümmel x2 Ringelblumenblüten x2 Kamillenblüten x3
  • Klenk Husten- und Bronchialtee x1 Lindenblüten x2 Anis x2 Thymian x2 Eibischblätter x2 Schlüsselblumenblüten x2 Malvenblätter x2 Malvenblüten x3
  • Klenk Magen- und Darmtee x1 Kamillenblüten x2 Pfefferminzblätter x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x2 Kümmel x2 Malvenblüten x3
    Sidroga
  • Sidroga Bio Kinder-Erkältungstee x1 Holunderblüten x2 Lindenblüten x2 Thymian x3
  • Sidroga Bio Kinder-Hustentee x1 Anis x2 Lindenblüten x2 Thymian x3
  • Sidroga Erkältungstee Holunderblüten x2 Weidenrinde x2 Lindenblüten x2 Koriander x2 Süßholzwurzel x3
  • Sidroga Fenchel x1 Bitterer Fenchel x3
  • Sidroga Hals- und Rachen-Beruhigungstee x1 Eibischblätter x2 Eibischwurzel x2 Süßholzwurzel x2 Anis x3
  • Sidroga Hals- und Rachen-Gurgeltee x1 Salbeiblätter x3
  • Sidroga Husten- und Bronchialtee x1 Thymiankraut x2 Eibischwurzel x2 Spitzwegerichblätter x2 Süßholzwurzel x2 Isländisches Moos x3
  • Sidroga Kamillenblüten loser Arzneitee x1 Kamillenblüten x3
  • Sidroga Lindenblüten x1 Lindenblüten x3
  • Sidroga Reizh x1 Malvenblätter x3
  • Sidroga Ringelblumenblüten loser Arzneitee x1 Ringelblumenblüten x3
  • Sidroga Salbeiblätter x1 Salbeiblätter x3
  • Sidroga Salbeiblätter loser Arzneitee x1 Salbeiblätter x3
  • Sidroga Spitzwegerich x1 Spitzwegerichkraut x3
  • Sidroga Thymian x1 Thymian x3
  • Sidroga Thymian loser Arzneitee x1 Thymian x3
    Blase & Niere:
  • Sidroga Bärentraubenblätter x1 Bärentraubenblätter x3
  • Sidroga Blasen-Nieren-Spültee x1 Birkenblätter x2 Orthosiphonblätter x2 Goldrutenkraut x3
  • Sidroga Blasentee plus mit Bärentraubenblättern x1 Bärentraubenblätter x2 Birkenblätter x2 Goldrutenkraut x2 Orthosiphonblätter x3
  • Sidroga Brennnesselblätter x1 Brennnesselblätter x3
  • Sidroga Brennnesselblätter loser Arzneitee x1 Brennnesselblätter x3
  • Sidroga Schachtelhalmkraut x1 Schachtelhalmkraut x3
    Magen & Darm:
  • Sidroga Bäuchlein Bär: Extrakte aus x1 Fenchel x2 Kümmel x2 Anis x3
  • Sidroga Bio Kinder-Fencheltee x1 Süßer Fenchel x2 Anis x3
  • Sidroga Abführtee-Sennesblätter N x1 Sennesblätter x3
  • Sidroga Durchfalltee N x1 Odermennigkraut x3
  • Sidroga Fenchel x1 Bitterer Fenchel x3
  • Sidroga Fenchel-Anis-Kümmel x1 Kümmel x2 Anis x2 Bitterer Fenchel x3
  • Sidroga Frauenmantelkraut x1 Frauenmantelkraut x3
  • Sidroga Kamillenblüten x1 Kamillenblüten x3
  • Sidroga Kamillenblüten loser Arzneitee x1 Kamillenblüten x3
  • Sidroga Löwenzahn-Fettverdauungstee x1 Löwenzahn x3
  • Sidroga Magen-Darm-Anregungstee x1 Löwenzahn x2 Tausendgüldenkraut x2 Enzianwurzel x3
  • Sidroga Magen-Darm-Beruhigungstee x1 Kamillenblüten x2 Schafgarbenkraut x2 Pfefferminzblätter x3
  • Sidroga Magen-Heiltee x1 Süßholzwurzel x3
  • Sidroga Melissenblätter x1 Melissenblätter x3
  • Sidroga Pfefferminzblätter x1 Pfefferminzblätter x3
  • Sidroga Pfefferminzblätter loser Arzneitee x1 Pfefferminzblätter x3
  • Sidroga Salbeiblätter x1 Salbeiblätter x3
  • Sidroga Salbeiblätter loser Arzneitee x1 Salbeiblätter x3
  • Sidroga Schafgarbe x1 Schafgarbenkraut x3
  • Sidroga Verdauungs- und Gallentee x1 Löwenzahnkraut mit Wurzel x2 Schafgarbenkraut x2 Pfefferminzblätter x3
  • Sidroga Wermut x1 Wermutkraut x3
    Schlaf & Nerven:
  • Sidroga Bio Kinder-Gute-Nacht-Tee x1 Anis x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Passionsblumenkraut x2 Lavendelblüten x3
  • Sidroga Gute-Nacht-Eule: Extrakte aus x1 Melisse x2 Fenchel x3 • Zitronenverbene • Zitronengrasöl
  • Sidroga Beruhigungstee x1 Passionsblumenkraut x3
  • Sidroga Johanniskraut x1 Johanniskraut x3
  • Sidroga Lavendel x1 Lavendelblüten x3
  • Sidroga Melissenblätter x1 Melissenblätter x3
  • Sidroga Passionsblumenkraut loser Arzneitee x1 Passionsblumenkraut x3
  • Sidroga Schlaf- und Nerventee x1 Baldrianwurzel x2 Melissenblätter x2 Passionsblumenkraut x2 Pfefferminzblätter x3
  • Sidroga Stress- und Nerventee x1 Baldrianwurzel x2 Lavendelblüten x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x3
    Herz & Kreislauftees:
  • Sidroga Weißdorn Herz-und Kreislauftee x1 Weißdornblätter mit Blüten x3
  • Sidroga Weißdornblätter mit Blüten loser Arzneitee x1 Weißdornblätter mit Blüten x3
    Schwangerschaft & Stillzeit:
  • Sidroga Bio Schwangerschaftstee x1 Zitronengras x2 Melissenblätter x2 Pfefferminzblätter x2 Kamille x3 • Karotten • Rote Beete x1 Ingwerwurzel x3
  • Sidroga Bio Stilltee x1 Kümmel x2 Anis x2 Fenchel x2 Melissenblätter x3", _katalog_ = _katalog_.replace(new RegExp(" x1 ", "g"), ": " + x1).replace(new RegExp(" x2 ", "g"), x2 + x1).replace(new RegExp(" x3", "g"), x2).replace(new RegExp("sx1 ", "g"), sx1).replace(new RegExp(" sx2", "g"), sx2)), e = _katalog_ + e, i = 0; e.indexOf("AAA") != -1;) e = e.replace("AAA", i).replace("BBB", i), i++ } function f_mm(a, b) { a = a.replace("Bio ", ""), "L." == a ? a = "Linnex" : "Anis" == a ? a = "xAnis" : "Baldrianwurzel" == a ? a = "xBaldrianwurzel" : "Bärentraubenblätter" == a ? a = "xBärentraubenblätter" : "Brennnessel" == a ? a = "xBrennnessel" : "Fenchel" == a ? a = "xFenchel" : "Goldrutenkraut" == a ? a = "xGoldrutenkraut" : "Ingwer" == a ? a = "xIngwer" : "Johanniskraut" == a ? a = "xJohanniskraut" : "Hagebutten" == a ? a = "xHagebutten" : "Kümmel" == a ? a = "xKümmel" : "Löwenzahn" == a ? a = "xLöwenzahn" : "Mate" == a ? a = "xMate" : "Salbeiblätter" == a ? a = "xSalbeiblätter" : "Schachtelhalm" == a ? a = "xSchachtelhalm" : "Schlüsselblumenblüten" == a ? a = "xPrimelblüten" : "Sonnenhutkraut" == a ? a = "xSonnenhutkraut" : "Sonnenhutwurzel" == a ? a = "xSonnenhutwurzel" : "Süßholzwurzel" == a ? a = "xSüßholzwurzel" : "Thymian" == a ? a = "xThymian" : "Wacholder" == a ? a = "xWacholder" : "Weißdornblätter mit Blüten" == a ? a = "xWeißdornblätter mit Blüten" : "Zimt" == a ? a = "xZimt" : "non" == a ? a = "a_no" : "nec" == a ? a = "a_ne" : "×" == a ? a = "×" : a.indexOf("gewächse") != -1 && (p2 = a.search("[ (]"), a = a.substring(0, p2)), window.name = window.name.replace(r1, ""), window.name = window.name.replace(r2, ""), window.name = " kat1 " + a + " kat2 kat_tit1 " + b + " kat_tit2 " + window.name, r1 = " kat1 " + a + " kat2 ", r2 = " kat_tit1 " + b + " kat_tit2 " } function f_open(a) { _id_ = "id_" + a, document.getElementById(_id_).style.display = "none" == document.getElementById(_id_).style.display ? "block" : "none" } function f_show_hom_suche() { e = "
    ", document.getElementById("id_e1").innerHTML = e, document.getElementById("id_aufzu").style.display = "none", document.getElementById("id_alle").style.display = "block", document.getElementById("id_db_input").focus() } function f_db_hom_suche() { eh = "", nr = 0, q = document.getElementById("id_db_input").value.toLowerCase(); var a = new Array; for (sw = q.split(" "), sw = a.concat(sw), i = 0; i < eintraege_L.length; i++) { for (v = eintraege_L[i].Verb, t = eintraege_L[i].Text, n = v + t, n = n.toLowerCase(), ngef = 0, j = 0; j < sw.length; j++) eq = sw[j].toLowerCase(), n.indexOf(eq) == -1 && (ngef = 1); 0 == ngef && nr < 100 && (eh += "
  • " + v + "", nr++) } "" != eh && (eh = "
    " + eh + "
    "), document.getElementById("id_e3").innerHTML = eh } inh_schoe = "Absinthii herba (05.02.16); Aconiti tuber; Adonidis herba (24.08.04); Agni casti fructus (05.02.16); Agrostemmae semen; Alchemillae herba (07.02.16); Aleppogallen (07.01.05); Allii sativi bulbus (07.02.16); Allii ursini bulbus/herba (07.09.04); Althaeae radix (25.11.11); Ammeos visnagae fructus; Angelicae radix (10.02.11); Anisi fructus (10.02.11); Anisi stellati fructus (25.11.11); Anserinae herba (12.08.04); Aristolochiae herba (06.01.05); Arnicae flos (10.02.11); Asari rhizoma (05.10.04); Asperulae herba; Aurantii amari epicarpium et mesocarpium (10.02.11); Aurantii amari flos (10.02.11); Ballotae nigrae herba (10.02.11); Balsamum canadense (08.11.04); Balsamum peruvianum (25.11.11); Balsamum tolutanum (25.11.11); Baptisiae tinctoriae radix (10.09.04); Bardanae radix (23.06.08); Belladonnae folium (10.02.11); Belladonnae radix; Benzoe tonkinensis (10.02.11); Berberidis radices cortex (03.11.04); Betulae folium (10.02.11); Bursae pastoris herba (30.08.04); Calami rhizoma (12.12.03); Calendulae flos (04.03.11); Camphora; Canadense balsamum (08.11.04); Cannabis indicae herba; Capsici fructus (04.03.11); Cardamomi fructus (13.09.04); Cardui mariae fructus; Caricae pseudofructus (27.01.05); Carvi fructus (04.03.11); Caryophylli flos (04.03.11); Centaurii herba (04.03.11); Chamomillae flos (18.10.04); Chamomillae romanae flos (04.03.11); Chelidoni herba (04.03.11); Cimicifugae racemosae rhizoma (01.09.04); Cinchonae cortex (04.03.11); Cinnamomi cortex (04.03.11); Citri pericarpium (23.08.04); Cnici benedicti herba (14.07.04); Colombo radix (24.01.05); Colophonium (04.03.11); Coriandri fructus (04.03.11); Crataegi flos; Crataegi folium cum flore (04.03.11); Crataegi fructus (11.03.11); Cubebae fructus (18.01.05); Cucurbitae semen; Curare, Tubo- (19.01.05); Curcumae longae rhizoma; Curcumae xanthorrhizae rhizoma; Cyani flos (07.09.04); Cynarae folium (11.03.11); Digitalis lanatae folium; Digitalis purpureae folium (11.03.11); Echinaceae pallidae radix (15.09.04); Echinaceae purpureae herba (20.09.04); Echinaceae purpureae radix (17.09.04); Eleutherococci radix (11.03.11); Ephedrae herba (11.03.11); Epilobii herba (25.09.03); Equiseti herba (11.03.11); Eucalypti folium (11.03.11); Euphrasiae herba (28.07.04); Fagopyri herba (11.03.11); Filicis rhizoma; Foeniculi amari fructus (11.03.11); Foeniculi dulcis fructus (11.03.11); Fragariae folium (28.07.04); Frangulae cortex (25.03.11); Frangulae purshianae cortex (18.09.03); Fumariae herba (25.03.11); Galangae rhizoma (27.08.04); Galii odoratae herba; Galii veri herba (25.09.04); Gallae (07.01.05); Gei urbani rhizoma (21.09.04); Genistae herba (02.08.04); Gentianae radix (25.03.11); Ginkgo folium; Ginseng radix; Glechomae herba (23.09.04); Guaiaci resina (04.10.04); Hamamelidis cortex (23.08.04); Hamamelidis folium; Harpagophyti radix (23.07.04); Hederae helicis folium (12.12.03); Helichrysi flos; Hellebori radix/rhizoma; Herniariae herba (06.10.04); Hibisci sabdariffae flos (24.09.03); Hippocastani semen (28.08.03); Hydrastis rhizoma (11.10.04); Hyperici herba (29.10.04); Juglandis folium; Juniperi pseudo-fructus (01.11.04); Lamii albi flos (18.07.04); Larrea-tridentata (13.01.05); Lauri folium (13.10.04); Lavandulae flos; Leonuri cardiacae herba (18.07.04); Levistici radix; Lini semen (18.08.04); Lupuli strobulus; Malvae flos (13.08.04); Malvae folium (17.08.04); Manna (20.07.04); Mastix (01.10.04); Matae folium viride (25.09.04); Matricariae flos (18.10.04); Meliloti herba; Melissae folium; Menthae piperitae folium; Menyanthidis trifoliatae folium (04.08.04); Millefolii herba (17.01.05); Myristicae semen; Myrrha (22.10.04); Myrtilli fructus; Olibanum (25.10.04); Ononidis radix; Opium; Orthosiphonis folium; Papaveris rhoeados flos (29.06.04); Passiflorae herba; Petroselini radix (17.07.04); Pini pumilionis aetherolum; Pini aetherolum (26.01.05); Piperis methystici rhizoma; Piperis nigri fructus (26.10.04); Plantaginis lanceolatae herba; Plantaginis ovatae semen; Podophylli rhizoma (11.01.05); Polygalae radix (14.07.04); Populi gemma (06.10.04); Primulae radix (29.06.04); Pruni spinosae flos; Psylli semen; Pulmonariae herba (10.08.04); Quercus cortex (09.11.04); Quillaiae cortex (01.02.05); Rhamni cathartici fructus (18.09.03); Rhamni purshianae cortex (18.09.03); Rhei radix; Ribes nigri folium (28.09.04); Ricini oleum; Ricini semen; Rosmarini folium; Rubi idaei folium (31.01.05); Rusci rhizoma (14.07.04); Sabal serrulatae fructus (12.12.03); Salicis cortex; Salviae folium; Salviae trilobae folium; Sambuci flos; Saponariae albae radix; Saponariae rubrae radix; Serpylli herba (08.08.04); Solidaginis herba; Solidago virgaureae herba; Spiraeae flos (14.07.04); Stramonii folium; Styrax (20.01.05); Taraxaci herba cum radice (14.07.04); Taxol; Terebinthinae aetherolum (23.01.05); Theae nigrae folium; Thymi herba; Tiliae flos; Tormentillae rhizoma (04.05.07); Tropaeolum-majus-Frischpflanze (27.05.04); Tubocurare (19.01.05); Urticae folium; Urticae herba; Urticae radix; Uvae Ursae folium; Valerianae radix; Vanillae fructus; Verbasci flos (04.09.03); Verbenae herba (17.04.07); Veronicae herba (29.06.04); Violae tricoloris herba; Vitis idaeae folium; Zingiberis rhizoma (24.05.04); ", inh_komE = "Absinthii herba; Achillea millefolium; Aconitum napellus; Adonidis herba; Berichtigung; Agni casti fructus; Agrimoniae herba; Berichtigung; Alchemilla alpinae herba; Alchemillae herba; Allii cepae bulbus; Allii sativi bulbus; Aloe; Althaeae folium; Althaeae radix; Ammeos visnagae fructus; Anethi fructus; Berichtigung; Anethi herba; Angelicae fructus / -herba; Angelicae radix; Anisi fructus; Anisi stellati fructus; Antennariae dioicae flos; Apium graveolens; Armoraciae rusticanae radix; Arnicae flos; Artemisia vulgaris; Asparagi herba; Atropa belladonna; Aurantii flos; Aurantii pericarpium; Berichtigung; Avenae fructus; Avenae herba; Avenae stramentum; Balsamum peruvianum; Balsamum tolutanum; Bardanae radix; Barosmae folium; Basilici aetheroleum; Basilici herba; Berberis vulgaris; Betulae folium; Boldo folium; Berichtigung; Borago; Bromelainum; Bryoniae radix; Bursae pastoris herba; Berichtigung; Cacao semen; Cacao testes; Cajeputi aetheroleum; Calendulae flos; Calendulae herba; Calluna vulgaris; Camphora; Berichtigung; Capsicum; Capsicum; Cardamomi fructus; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Cardui mariae fructus; Cardui mariae herba; Caricae fructus; Caricae papayae folium; Caricis rhizoma; Carvi aetheroleum; Carvi fructus; Caryophylli flos; Castaneae folium; Centaurea cyanus; Centaurii herba; Berichtigung; Chamomillae romanae flos; Chelidonii herba; Chrysanthemum vulgare; Cichorium intybus; Berichtigung; Cimicifugae racemosae rhizoma; Cinchonae cortex; Cinnamomi cassiae cortex; Cinnamomi ceylanici cortex; Cinnamomi flos; Citri sinensis pericarpium; Cnici benedicti herba; Coffeae carbo; Colae semen; Colchicum autumnale; Colocynthidis fructus; Condurango cortex; Berichtigung; Convallariae herba; Berichtigung; Coriandri fructus; Crataegi flos; Crataegi folium; Crataegi folium cum flore; Crataegi fructus; Croci stigma; Cucurbitae peponis semen; Berichtigung; Curcumae longae rhizoma; Berichtigung; Curcumae xanthorrhizae rhizoma; Berichtigung; Cymbopogon species; Cynarae folium; Berichtigung; Cynoglossi herba; Cytisi scoparii flos; Cytisi scoparii herba; Delphinii flos; Droserae herba; Dryopteris filix-mas; Dulcamarae stipites; Echinaceae angustifoliae/-pallidae herba / Echinaceae angustifoliae radix; Echinacea-pallidae-radix; Echinaceae purpureae herba; Echinaceae-purpurae-radix; Eleutherococci radix; Ephedrae herba; Equiseti herba; Eschscholtzia californica; Eucalypti aetheroleum; Berichtigung; Eucalypti folium; Berichtigung; Euphrasia officinalis; Faex medicinalis; Farfarae flos / -herba / -radix; Farfarae folium; Filipendula ulmaria; Foeniculi aetheroleum; Foeniculi fructus; Foenugraeci semen; Fragariae folium; Frangulae cortex; Fraxinus excelsior; Fucus; Fumariae herba; Galangae rhizoma; Berichtigung; Galegae officinalis herba; Galeopsidis herba; Galii odorati herba; Gelsemii rhizoma; Gentianae radix; Berichtigung; Ginkgo folium; Ginseng radix; Graminis flos; Graminis rhizoma; Grindelia herba; Guajaci lignum; Gypsophilae radix; Hamamelidis folium et cortex; Berichtigung; Harpagophyti radix; Berichtigung; Harunganae madagascariensis cortex et folium; Hederae helicis folium; Helenii radix; Helichrysi flos; Berichtigung; Hepatici nobilis herba; Herniariae herba; Hibisci flos; Hippocastani cortex, -flos; Hippocastani folium; Hippocastani semen; Hyoscyami folium; Hyperici herba; Berichtigung; Hyssopus officinalis; Iridis rhizoma; Juglandis folium; Juglandis fructus cortex; Juniperi fructus; Lamii albi flos; Lamii albi herba; Laminariae stipites; Lavandulae flos; Berichtigung; Lecithinum ex soja; Ledi palustris herba; Leonuri cardiacae herba; Levistici radix; Lichen islandicus; Lini semen; Liquiritiae radix; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Berichtigung 3; Luffa aegyptiaca; Lupuli strobulus; Berichtigung; Lycopi herba; Malvae arboreae flos; Malvae flos; Malvae folium; Marrubii herba; Mate folium; Matricariae flos; Berichtigung; Meliloti herba; Berichtigung; Melissae folium; Berichtigung; Menthae arvensis aetheroleum; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Berichtigung 3; Menthae piperitae aetheroleum; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Berichtigung 3; Menthae piperitae folium; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Mentzelia cordifolia; Menyanthis folium; Myristica fragans; Myrrha; Myrtilli folium; Myrtilli fructus; Berichtigung; Nasturtii herba; Niauli aetheroleum; Oleae folium; Oleandri folium; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Olivae oleum; Ononidis radix; Berichtigung; Origani vulgaris herba; Origanum majorana; Majorankraut; Orthosiphonis folium; Berichtigung; Paeonia; Papainum crudum; Passiflorae herba; Berichtigung; Petasites hybridus , -folium; Petasitidis rhizoma; Petroselini fructus; Petroselini herba / -radix; Phaseoli fructus sine semine; Berichtigung; Piceae aetheroleum; Berichtigung; Piceae turiones recentes; Pimpinellae herba; Pimpinellae radix; Pini aetheroleum; Berichtigung; Pini turiones; Berichtigung; Piperis methystici rhizoma; Plantaginis lanceolatae herba; Plantaginis ovatae semen; Berichtigung; Plantaginis ovatae testa; Berichtigung; Podophylli peltati rhizoma / resina; Polygalae radix; Berichtigung; Polygoni avicularis herba; Berichtigung; Populi cortex / -folium; Populi gemma; Potentillae anserinae herba; Berichtigung; Primulae flos; Berichtigung; Primulae radix; Berichtigung; Pruni spinosae flos; Pruni spinosae fructus; Psyllii semen; Berichtigung; Ptychopetali lignum; Pulmonariae herba; Pulsatillae herba; Quercus cortex; Raphani sativi radix; Ratanhiae radix; Rauwolfiae radix; Rhamni cathartici fructus; Rhamni purshianae cortex; Rhei radix; Rhododendri ferruginei folium; Rhoeados flos; Rizinusöl DAB 10; Rosae flos; Rosae fructus; Rosae pseudofructus; Rosae pseudofructus cum fructibus; Rosmarini folium; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Rubi fruticosi folium; Rubi fruticosi radix; Rubi idaei folium; Rubiae tinctorum radix; Rusci aculeati rhizoma; Ruta graveolens; Rutae folium; Rutae herba; Sabal fructus; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Saccharomyces cerevisiae HANSEN CBS 5926; Salicis cortex; Salviae folium; Berichtigung; Sambuci flos; Saniculae herba; Berichtigung; Santali albi lignum; Santali lignum rubrum; Saponariae herba; Saponariae rubrae radix; Sarsaparillae radix; Scillae bulbus; Berichtigung; Scopoliae rhizoma; Secale cornutum; Selenicereus grandiflorus; Senecionis herba; Sennae folium; Sennae fructus; Serpylli herba; Berichtigung; Sinapis albae semen; Solidago; Berichtigung; Sorbi aucupariae fructus; Spinaciae folium; Stramonii folium / -semen; Strychni semen; Symphyti herba / -folium; Symphyti radix; Syzygii cumini cortex; Syzygii cumini semen; Taraxaci herba; Taraxaci radix cum herba; Berichtigung; Terebinthina Laricina; Berichtigung; Terebinthinae aetheroleum rectificatum; Berichtigung; Thymi herba; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Tiliae carbo; Tiliae flos; Tiliae folium; Tiliae lignum; Tiliae tomentosae flos; Tormentillae rhizoma; Berichtigung; Tropaeolum majus; Turnera diffusa; Urticae herba / folium; Urticae radix; Berichtigung 1; Berichtigung 2; Berichtigung 3; Usnea species; Uvae ursi folium; Uzarae radix; Valerianae radix; Berichtigung; Verbasci flos; Verbenae herba; Veronicae herba; Vincae minoris herba; Viola odorata; Violae odoratae flos; Violae tricoloris herba; Visci albi fructus; Visci albi herba; Visci albi stipites; Yohimbehe cortex; Berichtigung; Zedoariae rhizoma; Zingiberis rhizoma; "; var eintraege_L = new Array, anzahl_eintraege_L = 0; hiller = " [Hiller]", zander = " [Zander]", dabx = " DAB (gestrichen)", dabx2015 = " DAB 2015 (gestrichen 2015)", dab = " DAB", dab2019 = " DAB 2019", dab6 = " DAB 6", dab7 = " DAB 7", dab9 = " DAB 9", dab96 = " DAB 96", dab10 = " DAB 10", dac = " xDACx", dacx = " DAC (gestrichen)", dac2019 = " DAC 2019", dacK = " [DAC]", dac79 = " DAC 79", dac98 = " DAC 98", eab = " xPh.Eur.", eab2019 = " Ph.Eur. 2019", eabK = " [Ph.Eur.]", eab97 = " Ph.Eur. 1997", eb6 = " EB 6", helv = " Ph.Helv.", oab = " ÖAB", q1 = " [", q2 = "]", q_dac2000 = " [DAC 2000]", q_dac2001 = " [DAC 2001]", q_dac2002 = " [DAC 2002]", q_dac2003 = " [DAC 2003]", q_dac2004 = " [DAC 2004]", q_dac2005 = " [DAC 2005]", q_dac2006 = " [DAC 2006]", q_dac2007 = " [DAC 2007]", q_dac2008 = " [DAC 2008]", q_dac2009 = " [DAC 2009]", q_dac2010 = " [DAC 2010]", farbe_art = "orange", farbe_gattung = "darkviolet", L("abk", "agg.", "Aggregat = Großart = Sammelart = Kollektivart
    Formenreiche (polymorphe) (Sammel-)Arten können in Unterarten (= Kleinarten) gegliedert werden.
  • Weder Aggregat noch Kleinart sind taxonomische Rangstufen.", "a_ag"), L("abk", "Artname", "Artname = Gattungsname + eine Artbezeichnung ( = das spezielle Epitheton, Epitheton specificum),
    z.B. Rhamnus catharticus.", "Artname"), L("abk", "auct.", "auctorum = \"der Schriftsteller\" (Genitiv Plural)
  • auct. oder aut. ist die übliche Abkürzung, wenn der Name von verschiedenen Autoren benutzt wurde.
  • Bsp.", "a_au"), L("abk", "aut.", 'autorum = "Der Autoren", wird identisch mit ' + a_au + " verwendet.", "autorum"), L("abk", "Autor", "Autor = der abgekürzte Name des Botanikers, welcher eine Pflanze benannte, wird diesem Pflanzennamen als botanisches Autorenkürzel angehängt.", "Autor"), L("abk", "(Autor)", "Klammerautor = wird eine bereits beschriebene Art durch spätere Bearbeiter einer anderen Gattung zugeordnet, so wird der Name des ersten Autors in Klammern gesetzt, um zu kennzeichnen, wer die Artbezeichnung ( = das spezielle Epitheton) schuf. Z.B. die Art
    Scilla maritima L. wurde von John Gilbert Baker später der Gattung Urginea zugeordnet:
    Urginea maritima (L.) BAK.", "Klammerautor"), L("abk", "em.", "siehe " + a_emend + ".", ""), L("abk", "emend.", "emendavit = abgeändert bzw. verbessert bzw. erweitert durch
  • Bsp.", "a_em"), L("abk", "et", "et = und
    Sind zwei Personen an der Beschreibung und Namengebung beteiligt, werden beide abgekürzten Namen durch et (= und) verbunden.", "a_et"), L("abk", "ex", "ex = aus (dem Werk von)", "a_ex"), L("abk", "f.", "forma = Form", "a_fo"), L("abk", "f.", "f. = filius = Sohn", "a_f"), L("abk", "fil.", "siehe f.", "a_fil"), L("abk", "hort.", "hort. = hortorum (der Gärten), hortulanorum (der Gärtner) (Genitiv Plural)
  • Bsp.", "a_ho"), L("abk", "nec", "nec = auch nicht
    Haben drei Autoren den gleichen Namen für drei verschiedene Arten verwendet, wird der dritte Autorenname durch das Wort nec (= auch nicht) angekündigt.
  • Bsp.", "a_ne"), L("abk", "non", "non = nicht
    Haben zwei Autoren den gleichen Namen für zwei verschiedene Arten verwendet, weist das Wort non (= nicht) darauf hin.
  • Bsp.", "a_no"), L("abk", "P.I.", "P.I. = Praescriptio Internationalis
    Namen, die in dem internationalen Übereinkommen, betr. die einheitliche Gestaltung der Vorschriften über stark wirkende Arzneimittel, das am 29. November 1906 in Brüssel getroffen wurde, gewählt sind. (Vorrede DAB 6)", "a_pi"), L("abk", "p.p.", "p.p. = pro parte = zum Teil
    Die Art/ Familie/ Unterabteilung/ etc., ist aufgeteilt worden und der ehemalige Name gehört zum Teil zu der einen neuen, zum Teil zu der anderen neuen Art/ Familie/ Unterabteilung/ etc.
    Beispiel: Tilia europaea wurde aufgeteilt in Tilia cordata, Tilia platophyllos und Tilia x vulgaris. Alle drei haben das gleiche Synonym Tilia europaea p.p.
  • Bsp.", "a_pp"), L("abk", "s.l.", "s.l. = sensu latiore oder sensu lato = im weiteren Sinne
  • Bsp.", "a_sl"), L("abk", "ssp.", "ssp. = subspecies = Unterart
  • Bsp.", ""), L("abk", "s.str.", 'siehe "sensu stricto"', ""), L("abk", "sensu stricto", "sensu stricto = im engeren Sinne", ""), L("abk", "var", "var = varietas = Varietät", ""), L("abk", "×", "× = Kreuzung = Bastard = Hybrid (Multiplikationszeichen, kein X oder x verwenden!).
    Beispiel: Tilia × vulgaris (Holländische Linde): Kreuzung aus Tilia cordata und Tilia platyphyllos.
    ICNCP Artikel 15: »Der botanische Name für die ersten und die folgenden Generationen von interspezifischen Kreuzungen besteht aus dem Gattungsnamen und einem lateinischen Sammelnamen, dem ein Multiplikationszeichen × vorangestellt ist.«", "a_x"), L("abk", "Compositae = Asteraceae (Köpfchen-, Korbblütler)", "Die Familie Compositae wurde in zwei eigenständige Familien aufgeteilt, in
    - Asteraceae (Synonym: Compositae " + a_pp + " und
    - Cichoriaceae (Synonym: Compositae " + a_pp + "
    Jetzt werden Asteraceen und Cichoriaceen wieder zu einer Familie zusammengefasst und als Asteraceae oder (wie früher) als Compositae bezeichnet.", "Definition_Compositae"), L("hist", "Hildegard von Bingen", "
  • Bermersheim vor der Höhe oder Niederhosenbach 1098 - 1179 Kloster Rupertsberg bei Bingen. Deutsche Mystikerin, Benediktinerin. Gründete zwischen 1147 und 1150 das Kloster Rupertsberg bei Bingen. Hatte schon in ihrer Kindheit Visionen, die sie ab 1141 niederschrieb.
  • 2012: Heiligsprechung
  • Wikipedia
  • 13.03.19: Hildegard von Bingen: Heilige und Heilkundige (PTA-Forum, Edith Schettler)
  • 10.12.15: Giftige „Heilpflanzen“ bei Hildegard von Bingen (DAZ, Prof. Erhard ­Röder)
  • Die Bücher der Physica
    1. Von den Pflanzen: Enthält 226 Pflanzen
    2. Von den Elementen
    3. Von den Bäumen
    4. Von den Steinen
    5. Von den Fischen
    6. Von den Vögeln
    7. Von den Tieren
    8. Von den Reptilien
    9. Von den Metallen", ""), L("hist", "Dioskurides", '
  • Dioskurides (Dioskorides), Pedainos, um 40 bis 90. Griechischer Arzt aus Anazarbus in Kilikien (Kleinarmenien, in der heutigen Türkei) und Pharmakologe. Er diente im Heer von Nero. Verfasste eine Arzneimittellehre "Materia medica", die bis in die Neuzeit, für mehr als anderthalb Jahrtausende, maßgebliches Lehrbuch der abendländlischen Medizin blieb und eine wichtige Quelle für die Botanik der Antike ist.
  • Wikipedia', ""), L("hist", "Fuchs, Leonhart", "
  • Wending 1501 - 1566 Tübingen. Deutscher Arzt und Botaniker. Fuchs gab mit dem Neu Kreuterbuch erstmals eine systematische Darstellung und wissenschaftliche Benennung von Pflanzen.
  • Wikipedia
    Hinweise zur Transliteration einiger Grapheme der frühneuhochdeutschen allemannischen Druckersprache:
    = äz.B. Tschelkraut (Täschelkraut)
    aw= auz.B. Frawenhar (Frauenhar), Blaw Konblmen (Blau K­ornblumen)
    = eu z.B. New Kreüterbch (Neu Kreuterbuch)
    ey= eiz.B. Weytzen (Weitzen), Weyd (Weid)
    ew= euz.B. Ephew (Epheu), New (Neu)
    j= iz.B. Jspen (Ispen)
    = mmz.B. Schwartz Küich (Schwartz Kümmich)
    = oez.B. Liebstckel (Liebstöckel), Meüßlin (Meußörlin)
    = rz.B. Andon (Andorn)
    = sz.B. Roen (Rosen)
    = ssz.B. Benneel (Brennessel)
    u= vz.B. Lauendel (L­avendel), Seuenbaum (S­evenbaum)
    = üz.B. Wterich (Wüterich)
    üe= üz.B. Engelüeß (Engelsüß)
    = uz.B. Wermt (W­ermut)
    v= uz.B. Tag vnd nacht (Tag und nacht)
    y= iz.B. Synaw (Sinau), Syngrn (Singrün), Lynkraut (Linkraut)
    ", ""), L("hist", "Capitulare de villis", "
  • Landgüterverordnung Karls des Großen, um 795
  • Wikipedia", ""), L("hist", "Strabo, Walahfrid", '
  • Schwaben 808/ 809 - 849 in der Loire ertrunken. Deutscher Benediktinermönch und Dichter. 829 Hofmeister Karls II., des Kahlen, in Aachen. 838 von Ludwig I., dem Frommen, zum Abt von Reichenau ernannt.
  • Liber de cultura hortorum, später kurz "Hortulus" genannt, 827 verfasst, enthält insgesamt 23 Pflanzen.
  • Wikipedia', ""), L("hist", "Paracelsus", "
  • Paracelsus
  • Wikipedia", ""), L("d", "Ackerschotendotterkraut - Erysimi herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Erysimi" + _Kategorie_ + gl, ""), L("d", "Ackerwindenkraut - Convolvi herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Convolvi, Convolvulus-arvensis-Kraut" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + ob1 + hiller + ob2 + "
    Drastisch wirkendes Laxans" + hiller + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Harze (enthalten u.a. Glykoretine), Gerbstoffe, Flavonoide" + hiller + _Stammpflanze_ + "Convolvulus arvensis" + L1 + sy + "Convolvus minor): Ackerwinde" + sy + "Feldwinde)" + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + hilde + "Winda (Convolvulus arvensis oder Convolvulus sepium?)." + _h + fuchs + "XCVII" + tafel + "CXLIII: Mittelwind." + a_his2, ""), L("d", "Adoniskraut - Adonidis herba", "" + _Arzneibuch_ + dabx2015 + _Synonyme_ + "Herba Adonidis, Adonis-vernalis-Kraut, Adonisröschenkraut, Feuerröschen, Frühlingsröschen, Sonnenröschen, Teufelsauge." + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + "
    Früher: z.B. Altersherz, Kreislaufschwäche, Stenokardie." + pos + _Dosierung_ + geg + "1,0 g
    " + gt + "3,0 g
    " + me + "0,5 g (10,0 g eines 5%igen Aufgusses)
    Früher üblich: 0,2 g standatisierte Droge bis zu 3 x täglich." + _Inhaltsstoffe_ + "Herzwirksame Strophantidinglykoside (Cymarin, Desglucococheirotoxin,k-Strophantin-ß, k-Strophantosid). Andere herzwirksame Glykoside (u.a. Adonitoxin, Adonitoxol, Vernadignin), zusammen über 35 verschiedene. Flavonoide (Glykosylflavone wie Vitexin und Adonivernith). Pflanzensäuren (u.a. Vitamin C). Zuckeralkohole (Soritol, Ribitol). Etwas Cholin." + _Stammpflanze_ + "Adonis vernalis" + L1 + " (Adonisröschen)" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Agar - Agar", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Agar-Agar" + _Kategorie_ + po + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Bereitung von Nährgelatine für bakteriologische Zwecke [?] " + _Dosierung_ + nd + "4,0 g (als Abführmittel).
    4-16 g ein bis zweimal täglich in Milch oder in Fruchtsaft." + _Inhaltsstoffe_ + "Polysaccharide" + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Rhodophyceen-Arten, hauptsächlich Gelidium Arten [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: In erster Linie: Gelidium amansii Lemouroux
    Von etwas geringere Bedeutung: Gelidium cartigineum" + LK + "GAILL., Gracillaria confervoides" + LK + Gre + ", Ahnfoltia plicata (RUDS.)" + F + ". Verschiedene Eucheuma- und Gloiopeltis-Arten." + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Alantwurzelstock - Helenii rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Helenii, Radix Inulae, Radix Enulae, Inula-helenium-Wurzelstock, Alantwurzel, Aletwurzel, Brustalant, Darmwurzel, Donaverwurzel, Edelherzwurzel, Fadenwurzel, Glockenwurzel, Großer Heinrich, Handwurzel, Helenkrautwurzel, Odoniskopfwurzel, Oldwurzel, Schlangenwurz, Umlenkwurzel" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bei Erkrankungen der Atemwege, des Magendarmtraktes, der Nieren und ableitenden Harnwegen." + ob_a + " Da die Wirksamkeit der Droge und ihrer Zubereitungen bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht ausreichend belegt ist, kann angesichts des Risikos einer Allergie die therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g.
    1 g grobgepulverte Droge" + t2 + " Als Expektorans 3 - 4 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Inula Helenium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + dio1 + "27: Alant." + hilde + "Alant." + fuchs + "LXXXIX (Von Alantwurtz)" + tafel + "CXXXIIII: Alant." + a_his2, ""), L("d", "Alkannawurzel - Alkannae radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Alkannae, Radix Alcannae, Radix Alkannae spuriae, Radix Anchusae tinctoriae, Alkermeswurzel, Blutwurzel, Färberkrautwurzel, Rote Ochsenzungenwurzel, Rotfärbewurzel, Schminkwurzel" + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + "
  • Färbemittel." + vm + "Adristingends, antibiotisch, wundheilend bei Ulcus cruris." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkannarot = Naphtharizinderivate (Alkannin und Ester des Alkannins)." + gef_AMK + "(Alkanna)" + div_r2 + gef_Pyrrolizidinalkaloide + _Stammpflanze_ + "Alkanna tinctoria" + LK + T + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Aloe, Curaçao- - Aloe barbadensis", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Aloe barbadensis, Aloe-barbadensis-Blattsaft, Barbados-Aloe, Venezuela-Aloe, Westindische Aloe" + i1 + "Curacao" + i2 + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + ta_rot + "Die Verwendung als Laxans lässt sich jedoch wegen des kanzerogenen und genotoxischen Potenzials bei längerdauernder Anwendung nicht mehr rechtfertigen.
    [PZ 04/2004, 22.01.2004, S.32]" + ta_end + _Dosierung_ + "Als Abführmittel: 0,05 - 0,25 g in Pillen (" + nd + " 0,1 g)
    Als drastisches Abführmittel: 0,25 - 1,0 g. / 100-300 mg abends geben.
    Als bitteres Magenmittel: 0,01 - 0,05 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Aloin A und Aloin B (Anthraglykoside). Aloeharz (nicht abführend)." + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Aloe barbadensis" + M + " [Ph.Eur. 2019] (Echte Aloe)
    Synonyme: Aloe vulgaris" + La + ", Aloe vera" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + asp + _Historisches_ + dio1 + "21: Agallochon (''Aloeholz'', Aloe barbadensis?)." + hilde + "Aloe (Aloe barbadensis oder Aloe ferox?)." + fuchs + "XLIX" + tafel + "LXXV: Aloen." + a_his2, ""), L("d", "Aloe, Kap- - Aloe capensis", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Aloe capensis, Aloe-ferox-Blattsaft" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + ta_rot + "Die Verwendung als Laxans lässt sich jedoch wegen des kanzerogenen und genotoxischen Potenzials bei längerdauernder Anwendung nicht mehr rechtfertigen.
    [PZ 04/2004, 22.01.2004, S.32]" + ta_end + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Aloin A und Aloin B (Anthraglykoside), Aloinoside (O-Glykoside der Aloine). Aloeharz (nicht abführend)." + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Aloe ferox" + M + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Verschiedene Arten von Aloe, insbesondere von Aloe ferox" + M + " und ihrer Hybriden" + eabK + "
    Hybride: Bastarde von Aloe ferox" + M + " mit Aloe africana" + M + " und Aloe spicata" + Ba + _Definition_ + _Familie_ + asp + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Alpenampferwurzelstock - Rumicis alpini rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma Rumicis alpini" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Anthrachinon Derivate. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Rumex alpinus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Alpenfrauenmantelkraut - Alchemillae alpinae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Alchemillae alpinae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Alpenfrauenmantelkraut werden als harntreibendes, krampfstillendes und herzstützendes Mittel und bei Frauenleiden angewendet." + ow + ob5 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Alchemilla alpinae" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Alpenveilchenknolle - Cyclaminis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma Cyclaminis" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponinglykoside (Cyclamin). Triterpen-Saponine." + _Stammpflanze_ + "Cyclamen purpurascens" + M + ", Cyclamen Europaeum" + a_au + _Definition_ + _Familie_ + pri + _Historisches_ + fuchs + "CLXXI" + tafel + "CCLIII: Schweinb" + ds_r + "ot." + a_his2, ""), L("d", "Alraun-Wurzel - Mandragorae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Mandragorae" + _Kategorie_ + al + u + ra + _Anwendungsgebiete_ + "Früher: als Hypnotikum und Aphrodisiakum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: L-Hyoscyamin, Atropin, L-Scopolamin, Cuskhygrin, Apoatropin, Belladonnin.
    Ferner: Cumarine: Scopolin, Scopoletin." + _Stammpflanze_ + "Mandragora officinarum" + L1 + "
    Synonyme: Mandragora acaulis" + Ga + ", Mandragora vernalis" + Be + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Mandragora (Mandragora officinarum oder Atropa mandragora?)." + fuchs + "CCI" + tafel + "CCXCIX: Alraun mennle (Mandragora officinarum)." + a_his2, ""), L("d", "Ammi-visnaga-Früchte - Ammeos visnagae fructus", "" + _Arzneibuch_ + dacx + _Synonyme_ + "Fructus Ammi visnagae, Echte Ammeifrüchte, Ammeifrüchte, Bischofskrautfrüchte, Khellafrüchte, Visnagafrüchte, Zahnstocher-Ammei-Früchte.
    Für Zahnstocherkraut: Bischofskraut, Khella, Knorpelmöhre." + _Kategorie_ + cu + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Ammi-visnaga-Früchten werden bei Angina Pectoris, Koronarinsuffinzienz, paroxysmaler Tachykardie, Extrasystolen, Altersherz mit Hyperthonie, Asthma, Keuchhusten sowie krampfartigen Beschwerden des Unterleibs angewendet." + ow + " (Es liegt nur eine Anwendungsbeobachtung vor.)" + ob_a + " Da die Wirksamkeit der Droge und ihrer Zubereitungen bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht ausreichend belegt ist, kann die therapeutische Anwendung der Droge angesichts der Risiken nicht vertreten werden. Inwieweit aufgrund einer spasmologischen Wirkung ein Beitrag zur positiven Bewertung der Wirksamkeit von fixen Kombinationen gegeben ist, muss präparatespezifisch belegt und geprüft werden." + ob_a2 + "In Einzelfällen pseudoallergische Reaktionen, reversibler cholostatischer Ikterus. Das in der Droge enthaltene Khellin macht die Haut lichtempfindlicher. Für die Dauer der Anwendung der Droge sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV-Bestrahlung verzichet werden.
    Nach hohen Dosen Khellin (100 mg/Tag peroral) sind im Plasma reversible erhöhte Aktivitäten der Lebertransaminase und der ϫ-Glutamyltransferase beobachet worden." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + "Max. 0,5 ml Liquidextrakt (mit 0,5% Khellin). Max. 4 ml Tinktur (mit 0,05% Khellin). Mittlere Tagesdosis entsprechend 20 mg ϫ-Pyronen, berechnet als Khellin.
    0,5 g zerstoßene Früchte" + t2 + _Inhaltsstoffe_ + "Furanochrome (Khellin, Visnagin, Khellol, Khellolglycosid, Khellinol, Ammiol, Visamminol) und Pyranocumarine (Visnadin, Samidin, Dihydrosamidin).
    Visnagaöl: Samidin, Dihydrosamidin und Visnadin." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Ammi visnaga" + LK + La + " (Zahnstocherkraut)" + _Definition_ + "Ammi-visnaga-Früchte bestehen aus den reifen, getrockneten Früchten." + q_dac2003 + _Familie_ + api + _Historisches_ + fuchs + "CCCVI" + tafel + "CCCCLII: Vogelne" + ds_s + "t." + a_his2, ""), L("d", "Ananassaft - Ananas succus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Succus Ananas, Abacaxi" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Verdauungshilfe." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bromelaien (Enzym). Zucker. Vitamin C. Mineralstoffe. Fruchtsäuren. Geringe Mengen ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Anana comosus" + LK + Mer + _Definition_ + _Familie_ + bro + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Andornkraut - Marrubii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Marrubii, Herba Marrubii albi, Herba Marrubii vulgaris, Marrubium-vulgare-Kraut, Gemeiner Andorn, Mauer-Andorn, Mauerdornkraut, Weißer Andorn, Weißer Doranth, Weißer Orant, Weißes Doranthkraut, Gewöhnlicher Andorn - Marrubium vulgare" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit, Dyspeptische Beschwerden, Katarrhe der Luftwege. Als Amarum und Choleretikum bei Verdauungsbeschwerden und bei Störungen der Gallenproduktion." + _Dosierung_ + me + "1,5 g (als Aufguss)
    Tagesdosis: 4,5 g
    1,5 g fein zerschnittene Droge" + t2 + "Als Choleretikum: jeweils 1 Tasse vor den Mahlzeiten. Als Expektorans: mehrmals täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe: Mindestens 0,7 % Marrubiin.
    Ferner: Gerbstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Marrubium vulgare" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + strabo + "Marrubium." + hilde + "Andron." + fuchs + "CCXXV (Von wei" + ds_ss + "em Ando" + ds_r + "n)" + tafel + "CCCXXXV: Weiß Ando" + ds_r + "n." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 24.11.17: Kennen Sie Andorn? (PTA-Forum, N.N.)", ""), L("d", "Angelikafrüchte - Angelicae fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Angelicae" + _Kategorie_ + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Angelikafrüchten werden als harn- und schweißtreibendes Mittel angewendet." + ow + ob_a + "Da die Wirksamkeit der Droge bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, kann angesichts des Risikos die therapeutische Anwendung nicht vertreten werden." + ob_a2 + "Die Droge enthält Furocumarine, die die Haut lichtempfindlich machen." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Angelica archangelica" + L1 + ", Angelica officinalis" + MoK + Ho + "
    Ph.Eur.: Angelica officinalis" + blau1 + "HAFFM." + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + fuchs + "XLIII (Von Angelick)" + tafel + "LXVIII: Zam Angelick." + a_his2, ""), L("d", "Angelikakraut - Angelicae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Angelicae" + _Kategorie_ + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Angelikakraut werden als harn- und schweißtreibendes Mittel angewendet." + ow + ob_a + "Da die Wirksamkeit der Droge bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, kann angesichts des Risikos die therapeutische Anwendung nicht vertreten werden." + ob_a2 + "Die Droge enthält Furocumarine, die die Haut lichtempfindlich machen." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Angelica archangelica" + L1 + ", Angelica officinalis" + MoK + Ho + "
    Ph.Eur.: Angelica officinalis" + blau1 + "HAFFM." + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + fuchs + "XLIII (Von Angelick)" + tafel + "LXVIII: Zam Angelick." + a_his2, ""), L("d", "Angelikawurzel - Angelicae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Angelicae, Radix Archangelicae, Radix Angelicae sativae, Radix Syriacae, Angelica-archangelica-(Angelica-officinalis-)Wurzel und/ oder -Wurzelstock, Engelwurzwurzel, Brustwurz, Erzengelwurzel, Gartenangelika, Geistwurzel, Giftwurz, Glückenwurzel, Heiligenbitter, Heiligengeistwurzel, Heiligenwurzel, Theriakwurzel, Waldbrustwurz, Zahnwurzel" + droge + "Das ganze oder geschnitte, sorgfältig getrocknete Rhizom und die Wurzel." + _Kategorie_ + cu + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Appetitlosigkeit; dyspeptische Beschwerden wie leichte Magen-Darm-Krämpfe, Völlegefühl, Blähungen." + kew + "Spasmolytisch, cholagog, Förderung der Magensaftsekretion." + vm2 + "Äußerlich: Einreibung bei Rheumatismus." + po_a + ob_a2 + "Die in Angelikawurzel enthaltenen Furocumarine machen die Haut lichtempfindlicher und können in Zusammenhang mit UV-Bestrahlung zu Hautentzündungen führen. Für die Dauer der Anwendung von Angelikawurzel oder deren Zubereitungen sollte daher auf längere Sonnenbäder und intensive UV-Bestrahung verzichtet werden." + ob_e + po_e + stand + '(2004): "Bei Verdauungsbeschwerden. Zur Appetitanregung. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich, Blähungen und Völlegefühl."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (ca. 2 - 4" + t1 + "Mehrmals täglich 1 Tasse mäßig warm 1/2 Stunde vor den Mahlzeiten." + ked + td + "
    4,5 g Droge
    1,5 - 3 g Fluidextrakt (1:1)
    1,5 g Tinktur (1:5)" + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Furanocumarine und Cumarine: Xanthotoxin, Imperatorin, Umbelliferon, Angelicin, Archangelin, Archangelicin, Osthol, Umbelliprin.
    Ferner: Ätherisches Öl." + gef_Furanocumarine + _Stammpflanze_ + "Angelica archangelica" + L1 + " (Angelica officinalis" + Ho + ") [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Angelica archangelica" + L1 + ", Angelica officinalis" + MoK + Ho + "
    Ph.Eur. ältere Ausgaben: Angelica officinalis" + Ho + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + fuchs + "XLIII (Von Angelick)" + tafel + "LXVIII: Zam Angelick." + a_his2, ""), L("d", "Angosturarinde - Angosturae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Angosturae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Glykoside. Bitterstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Galipea officinalis" + H + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Anis - Anisi fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xAnis, TopTen, Anisfrüchte, Fructus Anisi, Semen Anisi, Semen Absinthii ducis, Pimpinella-anisum-Früchte, Jenes, Kleiner Anis, Süßer Kümmel" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Innere Anwendung: Dyspeptische Beschwerden.
    Innere und äußere Anwendung: Katarrhe der Luftwege." + kew + "Expektorierend, schwach spasmolytisch, antibakteriell." + po_a + ob_a2 + "Eine äußere Anwendung von Anis-Zubereitungen muss eine Inhalation des ätherischen Öls zum Ziel haben." + ob_e + po_e + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Verdaungsbeschwerden, besonders mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich; Katarrhe der Luftwege."' + _Dosierung_ + "1 - 5 g kurz vor Gebrauch zerstoßen, mit siedendem Wasser übergießen und in bedecktem Gefäß (flüchtige ätherische Öle) 10 - 15 Minuten ziehen lassen." + ked + mt + "3,0 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Linalool (0,1-1,5%), Estragol (Methylchavicol) (0,5-6%), α-Terpineol (0,1-1,5%), cis-Anethol (max. 0,5%), trans-Anethol (84-93%), Anisaldehyd (0,1-3,5%), Anisketon, Mono- und Sesquiterpene in kleinen Mengen (Terpineol, D-Limonen, Farnesol u.a.), p-Methoxyacetophenon, Anissäure, Anisalkohol und Vanillin.
    Ferner:
    25-30% Fettes Öl. Proteine. Kohlenhydrate. Flavonglykoside." + gef_Estragol + _Stammpflanze_ + "Pimpinella anisum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Anisum vulgare" + Ga + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "anesum (Pimpinella anisum)." + fuchs + "XIX" + tafel + "XXXV: Eniß (Pimpinella anisum)." + a_his2, ""), L("d", "Apfelschalen - Mali silvestris pericarpium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Pericarpium Piri mali, Cortex Piri mali fructus, Apfelfruchtschalen, Malus-silvestris-Fruchtschalen, Pirus-malus-Fruchtschalen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Malus silvestris" + M + " (Apfel)
    Synonyme: Malus sylvestris" + M + ", Pirus malus" + L1 + ", Pyrus malus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "159: Apfelbaum (Pirus malus)." + a_his2, ""), L("d", "Arekasamen - Arecae semen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Semen Arecae, Arecae nux, Arecanuss, Betelnuss" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Parasympathomimetisch, pilocarpin- bzw. muscarinartig. Steigert Speichel- und Schweißsekretion. Regt die Darmtätigkeit an. Antihelmintisch. Vetrinärmedzinische Verwendung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Arekolin (Arecolin). Nebenalkaloide: Arecaidin, Guvacin, Guvacolin." + _Stammpflanze_ + "Areca catechu" + L1 + " (Betelnusspalme)" + _Definition_ + _Familie_ + are + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Arnikablüten - Arnicae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Arnicae, Arnikablüte, Arnica-chamissonis s­sp. foliosa- und/ oder Arnica-montana-Blüten, Bergwohlverleih, Blutblum, Bruchkraut, Engelkraut, Fallkraut, Johannisblume, Kraftrose, Kraftwurz, Mahderblume, Mägdeblum, Mutterwurz, Nießblum, Schadnblum, Schmalzblume, Schreckblum, Stichkraut, Wohlverleih, Wundkraut, Echte Arnika - Arnica montana" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika ab D4" + q_amk + pos + "

    " + kea + "Zur äußerlichen Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, z.B. bei Hämatomen, Distorsionen, Quetschungen, Frakturödemen, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden. Oberflächenphlebitis." + kew + "Zubereitungen aus Arnika wirken - vorwiegend bei topischer Applikation - antiphlogistisch, konsekutiv analgetisch bei Entzündungen und antiseptisch." + aa + "• Salben bei Blutergüssen, Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen, Quetschungen.
    • Wirkt stark haut- und schleimhautreizend. Als Pinselungen, Umschläge, Salben bei Prellungen und Muskelschmerzen, Entzündungen, Quetschungen zur Förderung der Wundheilung (bei intakter Hautoberfläche).
    • Tinktur unverdünnt: Desinfektion von Wunden, Einreibungen bei Rheuma und Gicht.
    • Tinktur verdünnt: Umschläge bei Schwellungen, Verrenkungen und Brüchen. Nagelbetteiterungen, Abszesse und infizierte Wunden." + vm2 + "• Abortivum." + stand + '(1996): "Für Umschläge nach Bereitung eines Aufgusses. Bei Muskel- und Nervenschmerzen/ Mittel gegen Krampfaderbeschwerden/ Mittel bei örtlichen Entzündungen. Anwendungsgebiete: Zur öußerlichen Anwendung bei Verletzungs- und Unfallfolgen, z.B. bei Blutergüssen, Verstauchungen, Prellungen, Quetschungenm Öddemen infolge eines Knochenbruchsm, bei rheumatischen Muskel- und Gelenkbeschwerden, Furunkulose und Entzündungen als Folge von Insektenstichen. Oberflächliche Venenentzündungen."' + div_r1 + 'Standardzulassung: "Bei hoher Konzentration im Aufguß sind [...] Hautreaktionen mit Bläschenbildung bis zum Absterben von Gewebeteilen möglich."' + div_r2 + _Dosierung_ + "• Äußerlich: 1 - 2 Teelöffel (2 - 3" + t1 + "Verband mit Aufguss tränken. Umschläge mehrmals täglich wechseln." + ked + "Aufguß: 2,0 g Droge auf 100 ml Wasser.
    Tinktur: Für Umschläge: Tinktur 3- 10 fach mit Wasser verdünnt.
    • Salben mit max. 20-25% Tinktur." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Isoquercitrin, Luteolin-7-glycosid, Astragalin.
    Ätherisches Öl: Fettsäuren (Palmitin-, Myristin-, Linol- und Linolensäure), Terpenkohlenwasserstoffe, Paraffine, Azulen, Phenole und Phenolderivate (Thymol, Thymolmethylether, 4-Hydroxythymoldimethylether).
    Ferner:
    Triterpenalkaloide Arnidiol und Faradiol. Sesquiterpenlaktone vom Pseudoguaianolidtyp (Hauptvertreter: Ester des Helenalins und 11,13-Dihydrohelenalins mit niederen Fettsäuren, Arnifolin). Chlorogen- und Kaffeesäure." + gef_AMK + "(Arnikablüten)" + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Arnica montana" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Woulfesgelegena." + a_his2, ""), L("d", "Arnikawurzel - Arnicae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Arnicae, Echte Arnika - Arnica montana" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Arnica montana" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Woulfesgelegena." + a_his2, ""), L("d", "Artischockenblätter - Cynarae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Cynarae, Artischocken, Artischockenböden, Artischocke - Cynara cardunculus" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Choleretisch und antihepatotoxisch. Bei Störungen der Gallenfunktion (Förderung der Fettverdauung)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Cynaropikrin (Sesquiterpen, Bitterstoff), Cynarin (Dikafeesäureester der Chinasäure), Flavonoide, Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Cynara cardunculus" + L1 + " (Syn. Cynara scolymus" + L1 + ") [Ph.Eur. 2019] (Artischocke)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Artischockenwurzel - Cynarae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Cynarae, Artischocke - Cynara cardunculus" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Choleretisch und antihepatotoxisch. Bei Störungen der Gallenfunktion (Förderung der Fettverdauung)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Cynaropikrin (Sesquiterpen, Bitterstoff), Cynarin (Dikafeesäureester der Chinasäure), Flavonoide, Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Cynara scolymus" + L1 + " (Artischocke)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Attichwurzel - Ebuli radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Ebuli, Zwergholundewurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,5 g" + abko + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Sambucus ebulus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cap + _Historisches_ + hilde + "Adich/ Ebulus." + fuchs + "XX (Holder)" + tafel + "XXXVII: Attich." + a_his2, ""), L("d", "Augentrostkraut - Euphrasiae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Euphrasiae, Euphrasia-Arten-Kraut, Gemeiner Augentrost" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Konjunktivitis, Keratitis, Schleimhautentzündungen." + _Dosierung_ + mg + "Als Waschung 2,0%ig (als Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "Iridoidglykoside: Aucubin, Catalpol, Euphrosid. Lignane. Phenylpropanoidglykoside." + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Euphrasia-Arten, besonders der Gruppe Euphrasia stricta" + blau1 + "D. WOLFF ex F.J. LEHM." + blau2 + ", Euphrasia rostkoviana" + Hy + ", deren Bastarde oder Mischungen davon [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + fuchs + "XCI" + tafel + "CXXVI: Augentro" + ds_s + "t (Euphrasia rostkoviana)." + a_his2, ""), L("d", "Baldrianwurzel - Valerianae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xBaldrianwurzel, TopTen, Radix Valerianae, Valeriana-officinalis-Wurzelstock und -Wurzeln, Baldrian, Augenwurz, Balderbrakkenwurzel, Bullerian, Dreifuß, Katzenkraut, Katzenwurzel, Marienwurzel, Mondwurzel, Ollerjan, Speikwurzel (fälschlicherweise), Stinkwurz, Viehkraut, Wendwurzel" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Sedierend. Beruhigungsmittel. Nervenberuhigend, schlafeinleitend." + stand + '(1996): "Beruhigungsmittel. Anwendungsgebiete: Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungn."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel Droge auf 1 Tasse heißes Wasser oder 1/2 Löffel Baldriantinktur. 3-5 g möglichst fein geschnitten 3mal täglich als Aufguss mit ca. 150 ml siedendem Wasser." + _Inhaltsstoffe_ + "
  • a) Ätherisches Öl: Monoterpene (Bornyacetat u.a.), Sesquiterpene (z.B. ß-Caryophyllen), Alkohole (Valerol, Maaliol), Ketone (Valeranon), Valerensäure, Acetoxyvalerensäure, Valerenal.
  • b) Valeprotriate (Valtrat, Acevaltrat u.a.)." + gef_Leber + gef_Valeprotriate + _Stammpflanze_ + "Valeriana officinalis" + L1 + a_sl + ' [Ph.Eur. 2019]
    Der Zusatz "sensu latiore" (= im weiteren Sinne) weist darauf hin, dass es sich um eine Sammelart handelt, die in morphologisch und zytologisch (unterschiedliche Chromosomenzahlen) differenzierte Kleinarten gegliedert wird.' + _Definition_ + _Familie_ + val + _Historisches_ + dio1 + "10: Phu." + hilde + "Denemarka." + fuchs + "CCCXXX (Von Bald" + ds_r + "ion)" + tafel + "CCCCXCIII: Gemein Bald" + ds_r + "ion." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 23.12.19: HMPC-Monographie: Baldrianwurzel und Hopfenzapfen (PZ online, Robert Fürst, Ilse Zündorf)", ""), L("d", "Bärenklaukraut - Heraclei sphondylii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Heraclei sphondylii, Herba Brancae ursinae, Wiesenbärenklau, Bauernrhabarber" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot, ausgenommen Homöopathika" + q_amk + "
  • Gegen Durchfälle. Hustenmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Furanocumarine. Bitterstoffe." + gef_AMK + "(Bärenklau)" + div_r2 + gef_Furanocumarine + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Heracleum sphondylii" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bärentraubenblätter - Uvae ursi folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xBärentraubenblätter, TopTen, Folia Uvae ursi, Folium Uvae-ursi, Arctostaphylos-uva-ursi-Blätter, Bärentraubenblatt, Bärentraube, Blasenkraut, Echte Bärentraube, Harnkraut, Rauschgranten, Sandbeere, Totenmyrthe, Wilder Buchs, Wolfsbeere" + _Kategorie_ + ar + _Anwendungsgebiete_ + "Adstringierend. Antibakteriell und harndesinfizierend. Bei Harnwegsinfekten, Blasen- und Nierenentzündungen." + vm + 'In den nordischen Ländern: Zauberdroge, soll vor Gespenstern schützen.
    • "Kontrollierte klnische Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit von Extrakten aus Bärentraubenblättern liegen nicht vor" [ABK 7.8: Bärentraubenblätter]' + stand + '(2004): Bei Harnwegserkrankungen". Anwendungsgebiete: Entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege."' + _Dosierung_ + "2 Teelöffel mit einer Tasse Wasser über Nacht kalt ansetzen, abseihen, leicht erwärmen, 3 Tassen täglich trinken. Nicht länger als 14 Tage (Blasenreizungen).
    1,5 - 2,5 g als Infus oder besser als mehrstündigen Kaltansatz (weniger Gerbstoffe)." + _Inhaltsstoffe_ + 'Arbutin und Methylarbutin (Glykoside). Begleitstoffe. 2-O-Galloylarbutin, 6\'-O-Acetylarbutin. Gerbstoffe (Gallo- und Ellag-Tannine). Flavone (Hyperosid). Iridoide (z.B. Monotropein). Triterpene. Allantoin.
    • Arbutin und Methylarbutin sind antimikrobiell unwirksam. Abspaltung von antimibrobiell wirksamen Hydrochinon > pH 8. "Ob dies durch [...] durch die zusätliche Einnahem von Natriumhydrogencarbonat zuverlässig erreicht werden kann, ist unklar." [ABK 7.8: Bärentraubenblätter]' + gef_Arbutin + _Stammpflanze_ + "Arctostaphylos uva-ursi" + LK + Sp + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angaben: Arbutus uva-ursi" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bärlappkraut - Lycopodii herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Lycopodii, Drudenfuß, Drudenkraut, Gürtelkraut, Hexenkraut, Kolbenbärlapp, Moosfarn, Schlangenmoos, Wolfsklaue, Wolfsraute" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lyopodium clavatum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lyc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bärlappsporen - Lycopodium", "" + _Arzneibuch_ + dab7 + _Synonyme_ + "Lycopodium, Lycopodium-Clavatum-Sporen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Arten der Gattung Lycopodium im weiteren Sinne [" + a_sl + " ], insbesondere Lycopodium clavatum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lyc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bärlauchkraut - Allii ursini herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Alli ursini, Bärenlauch, Hexenzwiebel, Ramsel, Waldknoblauch, Waldlauch, Wilder Lauch, Zigeunerlauchkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Allium ursinum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + all + _Historisches_ + fuchs + "CCLXXXII (Von Knoblauch)" + tafel + "CCCCXXIIII: Waldknoblauch." + a_his2, ""), L("d", "Basilikumkraut - Basilici herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Basilici, Ocimum-basilicum-Kraut, Basilgenkraut, Basilienkraut, Basilikum, Deutscher Pfeffer, Herrenkraut, Hirnkraut, Königsbisam, Königskraut" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + neg1 + "Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und aufgrund der Risiken kann eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden. Gegen die Verwendung als Geruchs- und Geschmackskorrigens bis 5 % in Zubereitungen bestehen keine Bedenken" + neg2 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: 85% Estragol." + gef_Risikomonographie + gef_Estragol + _Stammpflanze_ + "Ocimum basilicum" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + "Basilikumkraut besteht aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen. Die Droge enthält mind. 4ml/kg ätherisches Öl." + q_dac2003 + _Familie_ + lam + _Historisches_ + dio1 + "59: Die Bereitung des Basilicumöls." + hilde + "Basilisca (Ocimum basilicum)." + fuchs + "CCVIII (Von Ba" + ds_s + "ilgram):
    Tafel: CCCVIII: Klein Ba" + ds_s + "ilien (Ocimum basilicum var. minimum).
    Tafel: CCCIX: Mittel Ba" + ds_s + "ilien (Ocimum basilicum var. vulgare).
    Tafel: CCCX: G" + ds_r + "oß Ba" + ds_s + "ilien (Ocimum basilicum var. major)." + a_his2, ""), L("d", "Baumwolle, Gereinigte - Gossypium depuratum", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Gossypium depuratum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Gossypium-Arten." + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + fuchs + "CCXXI" + tafel + "CCCXXX: Baumwoll (Gossypium hirsutum)." + a_his2, ""), L("d", "Baumwollwurzelrinde - Gossypi radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Gossypii radicis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g (10 g einer 20%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Gossypium herbaceum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Beifußkraut - Artemisiae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Artemisiae, Summitates Artemisiae (vulgaris), Herba Artemisiae vulgaris, Herba regia, Artemisia-vulgaris-Kraut, Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut, Roter Beifuß, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Weißer Beifuß, Werzwisch, Wilder W­:ermut, Wisch." + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Beifußkraut wird bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes, Koliken, Durchfall, Obstipation, Krämpfen, Verdauungsschwäche, zur Anregung der Magensaft- und Gallensekretion, als Laxans bei Fettleibigkeit und als ''Hepaticum'', ferner bei Wurmbefall, Hysterie, Epilepsie, dauerndem Erbrechen, Krämpfen bei Kindern, Menstruationsstörungen und unregelmäßiger Periode, zur Förderung der Durchblutung sowie als beruhigendes Mittel angewendet." + ow + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Eine abortive Wirkung ist beschrieben.
    Nach vorangegangener Sensibilisierung können allergische Reaktionen ausgelöst werden." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + me1 + "
    1 Teelöffel mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, in bedecktem Gefäß (flüchtige ätherisches Öl) ca. 5 Minuten ziehen lassen, abseihen. Zur Appetitanregung: 1 Tasse vor dem Mahlzeiten." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Artemisia vulgaris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Biboz." + fuchs + "XIII" + tafel + "XXIIII: Beyf" + ds_uo + "ß." + a_his2, ""), L("d", "Beifußwurzel - Artemisiae vulgaris radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Artemisiae vulgaris, Artemisia-vulgaris-Wurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Beifußwurzel wird bei Schwächezuständen sowie als Tonikum, in Kombinationen zusätzlich u.a. bei Psychoneurosen, Neurasthenie, Depressionen, Hypochondrie, vegetativen Neurosen, allgemeiner Reizbarkeit und Unruhe, Schlaflosigkeit und bei Angstzuständen angewendet." + ow + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Eine abortive Wirkung ist beschrieben.
    Nach vorangegangener Sensibilisierung können allergische Reaktionen ausgelöst werden." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Artemisia vulgaris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Biboz." + fuchs + "XIII" + tafel + "XXIIII: Beyf" + ds_uo + "ß." + a_his2, ""), L("d", "Beinwellblätter - Symphyti folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Symphyti, Symphytum-officinale-Blätter" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Äußere Anwendung: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen." + kew + "Entzündungshemmend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Allantoin. Rosmarinsäure. Mind. 9 Pyrrolizidinalkaloide " + q1 + "Journal of Natural Products, 1941:44, S. 129-154: LW Smith, CCJ Culvenor: Plant sources of hepatotoxic pyrrolizidine alcaloids" + q2 + ", z.B. Intermedin, Symphytin, Symviridin" + q1 + "Fachinformation Kytta Balsam f, 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit, Stand 05/2008" + q2 + "
    Durch Züchtung existieren auch praktisch pyrrolizidinalkaloid-freie Sorten." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Symphytum officinale" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + hilde + "Consolida." + fuchs + "CCLXVI" + tafel + "CCCXCVII: Walwurtz." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Beinwell – bei Verletzungen richtig einsetzen! (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Beinwellkraut - Symphyti herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Symphyti, Symphytum-officinale-Kraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Äußere Anwendung: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen." + kew + "Entzündungshemmend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Allantoin. Rosmarinsäure. Mind. 9 Pyrrolizidinalkaloide " + q1 + "Journal of Natural Products, 1941:44, S. 129-154: LW Smith, CCJ Culvenor: Plant sources of hepatotoxic pyrrolizidine alcaloids" + q2 + ", z.B. Intermedin, Symphytin, Symviridin" + q1 + "Fachinformation Kytta Balsam f, 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit, Stand 05/2008" + q2 + "
    Durch Züchtung existieren auch praktisch pyrrolizidinalkaloid-freie Sorten." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Symphytum officinale" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + hilde + "Consolida." + fuchs + "CCLXVI" + tafel + "CCCXCVII: Walwurtz." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Beinwell – bei Verletzungen richtig einsetzen! (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Beinwellwurzel - Symphyti radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Symphyti, Radix Consolidae, Symphytum-officinale-Wurzel, Beinbruchwurzel, Beinwurzel, Große Wellwurz, Heilwurzel, Himmelsbrod, Hungerbluem, Milchwurzel, Schadheilwurzel, Scharzwurz, Schmeerwurz, Soldatenwurz, Walldwurz, Wallwurz, Wundallheil, Wundwurzel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Äußere Anwendung: Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen." + kew + "Entzündungshemmend; Förderung der Kallus-Bildung; antimitotisch." + pos + _Dosierung_ + "Äußerlich: Brei frischer Wurzeln oder Abkochung 1:10" + ked + "Salben oder andere Zubereitungen zur äußeren Anwendung mit 5 bis 20 Prozent getrockneter Droge" + _Inhaltsstoffe_ + "Allantoin. Schleimstoffe (Fructosane). Rosmarinsäure. Gerbstoffe. Mind. 9 Pyrrolizidinalkaloide " + q1 + "Journal of Natural Products, 1941:44, S. 129-154: LW Smith, CCJ Culvenor: Plant sources of hepatotoxic pyrrolizidine alcaloids" + q2 + ", z.B. Intermedin, Symphytin, Symviridin" + q1 + "Fachinformation Kytta Balsam f, 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit, Stand 05/2008" + q2 + "
    Durch Züchtung existieren auch praktisch pyrrolizidinalkaloid-freie Sorten." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Symphytum officinale" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + hilde + "Consolida." + fuchs + "CCLXVI" + tafel + "CCCXCVII: Walwurtz." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Beinwell – bei Verletzungen richtig einsetzen! (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Belladonnablätter - Belladonnae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Belladonnae, Folium Belladonnae, Folia Belladonnae" + a_pi + ", Atropa-belladonna-Blätter, Tollkirschenblätter, Schwarze Tollkirsche - Atropa belladonna" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + rx1 + "Ausgenommen zum äußeren Gebrauch" + rx2 + "Spasmen im Bereich der GI-Traktes, der Gallen und Harnwege." + _Dosierung_ + "Oral: 0,05 - 0,1 g bis zu 3mal täglich.
    " + geg + "0,2 g
    " + gt + "0,6 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: L-(-)-Hyoscyamin, L-(-)-Tropansäure, Atropin (entsteht beim Trockenen und Lagern). Nebenalkaloide: L-(-)-Scopolamin, Apoatropin, N-Oxide von Hyoscyamin und Scopolamin. Kleine Mengen Atropamin und Belladonnin (Dimeres von Atropamin).
    Flavonoide: Derivate des Quercetins und Kämpferols.
    Cumarine: Scopolin und Scopoletin." + _giftpflanze3_ + "
    • 04.09.19: Tollkirsche: „Die den Lebensfaden durchschneidet“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Atropa belladonna" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Dolo." + fuchs + "CCLXV (Von Nacht" + ds_s + "chatten)" + tafel + "CCCXCV: Dollkraut." + a_his2, ""), L("d", "Belladonnakraut - Belladonnae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Belladonnae, Tollkirschenkraut, Schwarze Tollkirsche - Atropa belladonna" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _giftpflanze3_ + "
    • 04.09.19: Tollkirsche: „Die den Lebensfaden durchschneidet“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Atropa belladonna" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Dolo." + fuchs + "CCLXV (Von Nacht" + ds_s + "chatten)" + tafel + "CCCXCV: Dollkraut." + a_his2, ""), L("d", "Belladonnawurzel - Belladonnae radix", "" + _Arzneibuch_ + dac + _Synonyme_ + "Radix Belladonnae, Radix Solani furiosi, Tollkirschenwurzel, Atropa-belladonna-Wurzel, Schwarze Tollkirsche - Atropa belladonna" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmen und kolikartige Schmerzen im Bereich der Gastrointestinaltraktes und der Gallenwege." + q_dac2003 + _Dosierung_ + "Soweit nicht anders verordnet: Mittlere Einzeldosis 0.05 g. Maximale Einzeldosis 0.10 g entsprechend 0,50 mg Gesamtalkaloide, berechnet als Hyoscyamin. Maximale Tagesdosis 0,30 g, entsprechend 1,5 mg Gesamtalkaloide, berechnet als Hyoscyamin." + q_dac2003 + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Hyoscyamin." + _giftpflanze3_ + "
    • 04.09.19: Tollkirsche: „Die den Lebensfaden durchschneidet“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Atropa belladonna" + L1 + _Definition_ + "Belladonnawurzel besteht aus bei 50°C getrockenten, ganzen oder geschnittenen Wurzeln und Wurzelstöcken von blühenden und fruchtenden, 3- bis 4-jährigen Pflanzen. Die Droge enthält mindestens 0,35 % Gesamtalkaloide, berechnet als Hyoscyamin." + q_dac2003 + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Dolo." + fuchs + "CCLXV (Von Nacht" + ds_s + "chatten)" + tafel + "CCCXCV: Dollkraut." + a_his2, ""), L("d", "Benediktenkraut - Cnici benedicti herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Cardui benedicti, Herba Cnici benedicti, Centaurea benedicti, Bitterdiestelkraut, Cnicus-benedictus-Kraut, Kardobenediktenkraut, Kardobenediktendistelkraut, Carbenustee, Distelkraut, Spinnendistelkraut" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit, dyspeptische Beschwerden." + q_dac2003 + _Dosierung_ + " Soweit nicht anders verordnet: Durchschnittliche Tagesdosis 4 - 6 g Droge, Zubereitungen entsprechend." + q_dac2003 + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Cnicus benedictus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + "Benediktenkraut besteht aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen." + q_dac2003 + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Distel (Cnicus benedictus oder Carduus benedicta oder Cirsium oleraceum?)." + fuchs + "XLII (Wilder Feld" + ds_s + "afran)" + tafel + "LXVII: Cardobenedict." + a_his2, ""), L("d", "Bertramwurzel - Pyrethri radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Pyrethri" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + mg + "Als Mundspülung 1%ig (als Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide." + _Stammpflanze_ + "Anacyclus pyrethrum" + LK + Lag + " (Römischer Bertram)
    Synonyme: Anthemis pyrethrum" + L1 + "
    Andere Angaben:
    Anacyclus pyrethrum" + LK + Link + ", Anacyclus pyrethrum" + D + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Bertram." + fuchs + "CCXLVII" + tafel + "CCCLXV: Bertram." + a_his2, ""), L("d", "Besenginsterblüten - Sarothamni scoparii flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Sarothamni scoparii" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Tyramin wirkt als indirektes Sympathikomimetikum vosokonstriktorisch und blutdrucksteigernd. Spartein wirkt negativ ionotrop und negativ chronotrop." + ob_a + "Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit und angesichts der möglichen Wechselwirkungen ist eine therapeutische Anwendung nicht vertretbar. Gegen die Verwendung als Schmuckdroge in Teemischungen in Mengen bis zu 1% bestehen keine Bedenken." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bis zu über 2% Tyramin. Geringe Mengen Alkaloide: Hauptalkaloid: Spartein." + _giftpflanze_ + "
    • 07.08.19: Besenginster: Goldgelbes Gift (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Cytisus scoparius" + LK + Link + ", Sarothamnus scoparius" + LK + eWKo + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Besenginsterkraut - Sarothamni scoparii herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Sarothamni scoparii, Herba Cytisi scoparii, Herba Genistae scopariae, Herba Spartii scoparii, Cystus-scoparius-Kraut (Genista-scoparia-Kraut, Sarothamnus-scoparius-Kraut), Ginsterkraut, falscher Jasmin" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Kreislaufstörungen und niedrigem Blutdruck." + _Dosierung_ + "Ein knapper Teelöffel (1 - 2" + t3 + "3 - 4 mal täglich 1 Tasse.
    " + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Spartein.
    Ferner: Ätherischs Öl." + _giftpflanze_ + "
    • 07.08.19: Besenginster: Goldgelbes Gift (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Cytisus scoparius" + LK + Link + ", Sarothamnus scoparius" + LK + eWKo + " [DAC]" + _Definition_ + "Besenginsterkraut besteht aus den im Frühjahr oder Spätherbst gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen. Die Droge enthält mindestens 0,7 % Gesamtalkaloide, berechnet als Spartein." + q_dac2003 + _Familie_ + fab + _Historisches_ + fuchs + "LXXIX" + tafel + "CXXIII: Gin" + ds_s + "t." + a_his2, ""), L("d", "Bibernellwurzel - Pimpinellae radix", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Radix Pimpinellae, Radix Pimpinellae albae, Radix Pimpinellae hircinae, Radix Pimpinellae majoris, Radix Pimpinellae minoris, Radix Pimpinellae saxifragae, Rhizoma Pimpernellae, Pimpinella-major- und/ oder Pimpinella-saxifraga-Wurzel, Bockwurz, Bockwurzel, Deutsche Theriakwurzel, Pfefferwurzel, Pimpernellwurzel" + _Kategorie_ + cu + _Anwendungsgebiete_ + "Expektorans. Bei Bronchitis, Heiserkeit, Pharyngitis, Teracheitis, Angina. Als Gurgelmittel bei entzündlichen Erkrankungen von Mund und Rachen." + vm + "Stomachikum, Diuretikum." + _Dosierung_ + "3 - 10 g, möglichst fein geschnitten, entweder mit siedendem Wasser übergießen oder mit kaltem Wasser ansetzen und kurz aufkochen. 3 - 4 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pimpinella saxifraga" + L1 + ", Pimpinella major" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + hilde + "Bibinella (Pimpinella saxifraga)." + fuchs + "CCXXXII (Von Bibinell):
    Tafel: CCXLV: G" + ds_r + "oß Bibinell (Pimpinella major).
    Tafel: CCXLVI: Klein Bibinell (Pimpinella saxifraga, evt. auch Angelica silvestris" + L1 + " abgebildet)." + a_his2, ""), L("d", "Birkenblätter - Betulae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Betulae, Folium Betulae, Birkenblatt, Betula-pendula- und/ oder Betula-pubescens-Blätter,
    Betula pendula: Hängebirke, Rauhbirke, Sandbirke, Warzenbirkem, Weißbirke.
    Betula pubescens: Besenbirke, Behaarte Birke, Moorbirke. Besenbaum, Besenholz, Frühlingsbaum, Maibaum, Rutenbaum" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Stark harntreibend. Bei Wassersucht, Lebererkrankungen, Nieren- und Blasenleiden, Schrumpfnieren, Nierensteine, Rheuma und Gicht. Blutreinigungsmittel.
    Äußerlich: Abkochung von Birkenblättern und Rinde zu Bädern bei langwierigen Hautleiden." + stand + '(1996): "Bei Harnwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung theumatischer Beschwerden."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel mit 1 Tasse kochendem wasser überbrühen, 5 Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen täglich mehrere Wochen lang trinken. 1,5 g pro Tasse Aufguss." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Hyperosid, Quercitrin, Myricetindigalactosid und andere Kämferol-, Myricetin- und Quercetinglykoside.
    Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, ätherisches Öl, Harz, Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Betula pendula" + Roth + " und/oder Betula pubescens" + Eh + " sowie Hybride beider Arten [Ph.Eur. 2019]
    Synonym für Betula pendula: Betula verrucosa" + Eh + _Definition_ + _Familie_ + bet + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterholz - Quassiae lignum", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Lignum Quassiae, Quassiaholz, Fliegenholz" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Amarum, appetitanregend." + _Dosierung_ + "0,5 g feingeschnitten oder gepulvert mit siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten abseihen. Jeweils 1 Tasse 30 Minuten vor den Mahlzeiten." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Quassia amara" + L1 + " (Surinam-Bitterholz) und Picrasma excelsa" + SwK + Pl + " (Jamaika-Bitterholz)" + _Definition_ + _Familie_ + sim + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterkleeblätter - Menyanthidis trifoliatae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Trifolii fibrini, Folia Menyanthidis, Folia Trifolii aquatici, Trifolii fibrini folium, Fieberklee, Menyanthes-trifoliata-Blätter, Fieberkleeblätter" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit, Dyspetische Beschwerden." + _Dosierung_ + "Tagesdosis: 1,5 - 3 g." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Menyanthes trifoliata" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + men + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterorangen, Unreife - Aurantii fructus immaturus", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Fructus Aurantii immaturi, Aurantii fructus immaturi, Baccae Aurantii immaturae, Pomeranzen, Unreife [DAB 6], Pomeranzen, Citrus-aurantium ssp. aurantium-Früchte (unreif), Grüne Orangen, Orangetten, Oranienäpfel, Unreife Bitterorangen" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Citrus aurantium" + L1 + " ssp. aurantium (Pomeranze, Bitterorange), Citrus aurantium" + L1 + " ssp. amara" + E + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterorangenblätter - Aurantii folia", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Aurantii, Orangenblätter, Pomeranzenblätter.
    ! Orangenblätter bezeichnen Bitterorangenblätter." + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Citrus aurantium" + L1 + " ssp. aurantium (Pomeranze, Bitterorange), Citrus aurantium" + L1 + " ssp. amara" + E + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterorangenblüten - Aurantii amari flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Flores Aurantii, Aurantii flos, Flos aurantii, Flores Naphae, Pomeranzenblüten, Citrus-aurantium s­sp. aurantium-Blüten, Neroliblüten, Bigaradeblüten, Orangenblüten.
    ! Orangenblüten bezeichnen Bitterorangenblüten." + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Geschmacks- und Geruchskorrigens." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: ß-Pinen (7-17%), (+)-Limonen (9-18%), Linalool (18-42%), Linalylacetat (3-16%), α-Terpineol (3-16%), Nerylacetat (1-3%), Geranylacetat (1,5-4%), trans-Nerolidol (1-9%), Methylanthranilat (0,1-1%), Terpen-Alkohole, Anthranilsäuremethylester, Jasmon, Farnesol." + _Stammpflanze_ + "Citrus aurantium" + L1 + " ssp. aurantium (Citrus aurantium" + L1 + " ssp. amara" + E + ") [Ph.Eur. 2019] (Pomeranze, Bitterorange)

    Nach Ph.Helv (nicht nach DAC) sind auch Apfelsinenblüten (Süßorangenblüten) zugelassen." + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bitterorangenschale - Aurantii amari epicarpium et mesocarpium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Pericarpium Aurantii, Aurantii pericarpium, Aurantii amari flavedo, Cortex Aurantii, Cortex Aurantii fructus, Cortex Pomorum Aurantii, Citrus-aurantium s­sp. aurantium-(Citrus-aurantium s­sp. amara-)Fruchtschale, Pomeranzenschalen, Bigaradeschale, Orangenschale.
    ! Orangenschalen bezeichnen Bitterorangenschalen.
    ! Frische Orangenschalen nach Ph.Helv. bezeichnet dagegen Frische Süßorangenschalen." + droge + "Das getrocknete, teilweise vom weißen, schwammigen Gewebe des Mesokarps und Endokarps befreite Epikarp und Mesokarp der reifen Frucht." + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Stomachikum (bitter). Geruchs- und Geschmackskorrigens." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, wie Völlegefühl und Blähungen."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Linalylacetat, (+)-Limonen, Terpenalkohole. Flavonoide (Rutosid, Hesperidin, Eriocitrin). Flavonoidbitterstoffe (Naringin, Neohesperidin). Lipohile Flavone (Sinensetin, Nobiletin, Tangeretin)." + _Stammpflanze_ + "Citrus aurantium" + L1 + " ssp. aurantium (Citrus aurantium" + L1 + " ssp. amara" + E + ") [Ph.Eur. 2019] (Pomeranze, Bitterorange)" + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bittersüßstengel - Dulcamarae stipes", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Stipites Dulcamarae, Caules Dulcamarae, Solanum-dulcamara-Stengel, Jelängerjelieber" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glycoside. Saponine. Gerbstoffe." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Solanum dulcamara" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Nachtschade (Solanum dulcamara oder Solanum nigrum?)." + a_his2, ""), L("d", "Blutweiderichkraut - Lythri herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Lythri, Lythrum-salicaria-Kraut" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Lythrum salicaria" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lyt + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Bockshornsamen - Trigonella foenugraeci semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Semen Foenugraci, Foenugraeci semen, Semen Trigonellae, Bockshornkleesamen, Trigonella-foenum-graecum-Samen, Bockshornsame, Bockshornklee, Griechischer Heusamen, Kuhbohnen, Kuhhornsamen, Rehkörner, Ziegenhornkleesamen, Ziegensamen" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Äußerlich: Bei Furunkeln (hyperämisierend), Geschwüren und Drüsenschwellungen. Innerlich: Expektorans und Roborans. Bei Diabetes mellitus (verzögert die Glucoseresorption aus dem GI-Trakt)." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel/ Mittel bei örtlichen Entzündungn. Anwendungsgebiete: Innere Anwendung bei: Appetitlosigkeit. Äußerliche Anwendung bei: lokalen Entzündungen."' + _Dosierung_ + "Innerlich: Aus 5 g mit Wasser ein Kaltmazerat bereiten.
    Äußerlich: 5 g Droge werden mit 150 ml heißem Wasser zu einem Brei verrührt." + _Inhaltsstoffe_ + "Schleimstoffe: Galactomannane. Fettes Öl, Proteine, Trigonellin, Foenugraecin, Nicotinsäureamid, Cholin, Bitterstoffe, Steroidsaponine, ätherisches Öl, Glykosylflavone, Flavonoide (Apigenin- und Luteolinglucuronide)." + _Stammpflanze_ + "Trigonella foenum-graecum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + dio1 + "57: Die Bereitung des Bockshornöls." + karl + "fenigrecum" + hilde + "Fenigraecum." + fuchs + "CCCXI" + tafel + "CCCCLVIII: Fenugreck." + a_his2, ""), L("d", "Bohnenschalen - Phaseoli pericarpium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Fructus Phaseoli sine Semine, Pericarpium Phaseoli, Cortex Fructus Phaseoli, Bohnenhülsen, Phaseolus-vulgaris-Hülsen (ohne Samen), Samenfreie Gartenbohnenhülsen, Samenfreie Garten-Bohnenhülsen, Samenlose Bohnenhülsen, Schminkbohne, Bohnenschalentee" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + "Zur unterstützenden Behandlung von Störungen der Harnentleerung" + q_dac2003 + stand + '(2005): "Zur Durchspülung der Harnwege. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von harnsteinen und Nierengrieß."' + _Dosierung_ + "Soweit nicht anders verordnet, wird mehrmals täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses getrunken: 1 Esslöffel (ca. 2,5 g) Bohnenhülsen oder die entsprechende Menge in einem oder mehreren Aufgussbeutel(n) wird mit siedendem Wasser (etwa 150 ml) übergossen und nach etwa 10 bis 15 Minuten durch ein Teesieb geben." + q_dac2003 + _Inhaltsstoffe_ + "• Vitamin C
    • Chrom
    • Schleimstoffe, Hemicellulosen, Proteine, freie Aminosäurem, Trigonellin" + _Stammpflanze_ + "Phasaeolus vulgaris" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + "Bohnenschalen bestehen aus den von Samen befreiten und getrockneten oder geschnittenen Hülsen." + q_dac2003 + _Familie_ + fab + _Historisches_ + karl + "fasiolum." + fuchs + "CCLXIX" + tafel + "CCCIIII: Wel" + ds_s + "ch Bonen." + a_his2, ""), L("d", "Bohnenkraut - Saturejae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Saturejae, Pfefferkraut, Satureja-hortensis-Kraut" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)
    " + mg + "Als Mundspülung 5% (als Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Satureja hortensis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + karl + "satureiam." + hilde + "Satureya." + fuchs + "CXIIII" + tafel + "CLXX: Saturon." + a_his2, ""), L("d", "Boldoblätter - Boldi folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Boldo, Boldoblatt, Peumus-boldus-Blätter, Boldiblätter, Boldublätter" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Choleretikum." + stand + '(2004): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Leichte krampfartige Magen-Darm-Störungen.Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems."' + _Dosierung_ + "1 - 2 g fein geschnitten" + t3 + "Als Choleretikum: 2 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "Aporphinalkaloide. Hauptalkaloid: Boldin. Daneben: Isocordyn, N- Methyl-laureotetanin.
    Ferner:
    Ätherisches Öl: Ascaridol, Cineol, p-Cymol.
    Kleine Mengen Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Peumus boldus" + Mol + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + mon + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Borretschkraut - Boraginis herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Boraginis, Borago-officinalis-Kraut" + _Kategorie_ + gw + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Pyrrolizidinalkaloide + gef_AMK + "(Borago)" + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Borago officinalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + hilde + "Berich/ Borith." + fuchs + "LI (Von Bur" + ds_r + "etsch)" + tafel + "LXXVII: Bo" + ds_r + "ragen." + a_his2, ""), L("d", "Brechnuss - Strychni semen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Semen Strychni, Brechnusssamen, Strychnos-nux-vomica-Samen" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den meisten beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, ist angesichts der Risiken eine therapeutische Anwendung von Brechnusssamen und Brechnusssamen-Zubereitungen, auch als Bitterstoff und Tonikum nicht mehr vertretbar." + ob_e + _Dosierung_ + "Größte Einzelgabe: 0,1g
    Größte Tagesgabe: 0,2g" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Strychnos nux vomica" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + log + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Breitwegerichkraut - Plantaginis majoris herba", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Herba Plantaginis majoris, Plantago-major-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Schleim. Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Plantoag major" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + hilde + "Wegerich (Plantago major oder Plantago lanceolata oder Plantago media?)." + fuchs + "XI:
    Tafel XXI: Rot wegerich (Plantago major).
    Auf Tafel XXII: B" + ds_r + "eyter wegrich (Plantogo major in Kombination mit Infloreszenzen von Plantago medica" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Brennnesselblätter - Urticae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xBrennnessel, TopTen, Folia Urticae, Herba Urticae in Foliis, Urtica-dioica- und/ oder Urtica-urens-Blätter, Große Brennnessel - Urtica dioica" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + stand + '(2004): "Zur Durchspülung der Harnwege. Bei Muskel- oder Gelenkschmerzen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß; zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden."' + _Stammpflanze_ + "Urtica dioica" + L1 + ", Urtica urens" + L1 + " oder eine Mischung beider Arten. [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + urt + _Historisches_ + hilde + "Urtica (Urtica dioica oder Urtica urens?)." + fuchs + "XXXVII (Von Ne" + ds_ss + "el):
    Tafel LVIII: Heyterne" + ds_ss + "el (Urtica dioica).
    Tafel LIX: B" + ds_r + "enne" + ds_ss + "el (Urtica urens)." + a_his2, ""), L("d", "Brennnesselfrüchte - Urticae fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Urticae, Urticae semen, Semen Urticae, Brennesselsamen, Große Brennnessel - Urtica dioica" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Äußerlich: Hautleiden, Rheuma.
    Innerlich: Tonikum, Biostimulanz. Bei Durchfall, Beschwerden der Galle, Hämostyptikum. Galaktogen." + _Dosierung_ + "Äußerlich: Zerstoßene Früchte als Auflage.
    Innerlich: 2 - 4 g zerquetschen, mit Wasser ansetzen, aufkochen, 10 - 15 Minuten stehen lassen, abseihen." + _Inhaltsstoffe_ + "Proteine. Schleim. Fettes Öl (Linosäure, Tokopherole)." + _Stammpflanze_ + "Urtica dioica" + L1 + ", Urtica urens" + L1 + ", deren Hybriden oder Mischungen von diesen." + _Definition_ + _Familie_ + urt + _Historisches_ + hilde + "Urtica (Urtica dioica oder Urtica urens?)." + fuchs + "XXXVII (Von Ne" + ds_ss + "el):
    Tafel LVIII: Heyterne" + ds_ss + "el (Urtica dioica).
    Tafel LIX: B" + ds_r + "enne" + ds_ss + "el (Urtica urens)." + a_his2, ""), L("d", "Brennnesselkraut - Urticae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Urticae, Herba Urticae in foliis, Urtica-dioica- und/ oder Urtica-urens-Kraut, Haarnesselkraut, Hanfnesselkraut, Nesselkraut, Große Brennnessel - Urtica dioica" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Durchspülung bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung der Bildung und zur Behanlung von Harnsteinen und Nierengrieß. Zur unterstützenden Behandlung rheumatischer Beschwerden." + q_dac2003 + _Dosierung_ + "2 Teelöffel (ca. 1,4" + t1 + "Mehrmals täglich eine Tasse.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)
    " + mg + "Als Haarwasser 5%ig (als Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe und Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Urtica dioica" + L1 + ", Urtica urens" + L1 + ", deren Hybriden oder Mischungen von diesen [DAC]" + _Definition_ + "Brennnesselkaut besteht aus den getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen mit Anteilen der Stängel und der Blütenstände." + q_dac2003 + _Familie_ + urt + _Historisches_ + hilde + "Urtica (Urtica dioica oder Urtica urens?)." + fuchs + "XXXVII (Von Ne" + ds_ss + "el):
    Tafel LVIII: Heyterne" + ds_ss + "el (Urtica dioica).
    Tafel LIX: B" + ds_r + "enne" + ds_ss + "el (Urtica urens)." + a_his2, ""), L("d", "Brennnesselwurzel - Urticae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Urticae, Rhizoma Urticae, Urtica-dioica- und/ oder Urtica-urens-Wurzel und/ oder -Wurzelstock, Haarnesselwurzel, Hanfnesselwurzel, Nesselwurzel, Große Brennnessel - Urtica dioica" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + "1,5 g grob pulvern, mit kaltem Wasser ansetzen, zum Sieden erhitzen, ca. 1 Minuten kochen, anschließend 10 Minuten bedeckt stehen lassen, dann durch ein Teesieb geben." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Urtica dioica" + L1 + ", Urtica urens" + L1 + ", ihren Hybriden oder einer Mischungen [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + urt + _Historisches_ + hilde + "Urtica (Urtica dioica oder Urtica urens?)." + fuchs + "XXXVII (Von Ne" + ds_ss + "el):
    Tafel LVIII: Heyterne" + ds_ss + "el (Urtica dioica).
    Tafel LIX: B" + ds_r + "enne" + ds_ss + "el (Urtica urens)." + a_his2, ""), L("d", "Brombeerblätter - Rubi fruticosi folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Rubi fruticosi, Kroatzbeerblätter, Rubus-fruticosus-Blätter, Brohmbeere, Kratzbeere" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Unspezifische, akute Durchfallerkrankungen. Leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum." + stand + '(2004): "Bei Durchfall. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Anwendungsgebiete: Unspezfische akute Durchfallerkrankungen; leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum."' + _Dosierung_ + "2 Teelöffel (ca. 1,5 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben. 3 mal täglich zwischen den Mahlzeiten eine Tasse trinken. Oder mit lauwarmen Teeaufguss spülen oder gurgeln." + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe vom Gallotannintyp. Dimere Ellagitannine. Pflanzensäure. Kleine Mengen Flavonoide, Sterole, Triterpene." + _Stammpflanze_ + "Rubus fruticosus" + L1 + " [DAC]
    Andere Angabe: Rubus fruticosus" + L1 + a_sl + " [Standardzulassungen]" + _Definition_ + "Brombeerblätter bestehen aus den während der Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen Laubblättern. Die Droge enthält mindestens 4,0 % fällbare Gerbstoffe, berechnet als Pyrogallol und bezogen auf die getrocknete Droge." + q_dac2003 + _Familie_ + ros + _Historisches_ + hilde + "Brema (Rubus fruticosus oder Rubus caesius?)." + fuchs + "LV" + tafel + "LXXXIII: B" + ds_r + "ombeer." + a_his2, ""), L("d", "Bruchkraut - Herniariae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Herniariae, Herniaria-glabra- und/ oder Herniaria-hirsuta-Kraut, Dürrkraut, Harnkraut, Jungfernkraut, Tausendkorn" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Beschwerden im Bereich der Niere und ableitenden Harnwege. Erkrankungen der Atemwege, bei Nervenentzündungen, Nervenkatarrh, Gicht, Rheuma, zur Bluteinigung." + ob5 + _Dosierung_ + "1,5 g fein schneiden, mit kaltem Wasser versetzen und kurz aufkochen, nach 5 Minuten durch ein Teesieb geben. Als Diuretikum 2 - 3 mal täglich 1 Tasse.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Herniaria glabra" + L1 + " und Herniaria hirsuta" + L1 + "[DAC]" + _Definition_ + "Bruchkraut besteht aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen." + q_dac2003 + _Familie_ + car + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Buccoblätter - Bucco folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Bucco, Barosmae folium, Folia Barosmae, Folia Buchu, Folia Diosmeae, Barosma-betulina-Blätter, Bukkoblätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Harndesinfezierend, diuretisch. Bei Blasenentzündung." + ob_a + "Aufgrund der bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegten Wirksamkeit kann die Anwendung von Buccoblättern nicht befürwortet werden." + ob_6 + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "Falvonglykoside: (Diosmin, Rutin).
    Ätherisches Öl: Terpinen-4-ol und dem sich darus bildenden Barosmacamphr (Synonym: Diosphenol)." + _Stammpflanze_ + "Barosma betulinum" + eBW + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Buchweizenkraut - Fagopyri herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Fagopyri, Heidenkornkraut, Echter Buchweizen - Fagopyrum esculentum" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Technisch: Verwendung zur Rutindarstellung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Rutosid. Rutin." + _Stammpflanze_ + "Fagopyrum esculentum" + Mo + " [Ph.Eur. 2019] (Buchweizen)
    Synonyme: Polygonum fagopyrum" + L1 + ", Fagopyrum sagittatum" + Gi + ", Fagopyrum vulgare" + NeeT + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Cajeputöl, Rektifiziertes - Cajeputi aetheroleum rectificatum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Oleum Cajeputi rectificatum, Melaleuca-Arten-Blattöl, Kajeput-Öl" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,1 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Arten der zur Familie der Mytrazeen gehörigen Gattung Melaleuca." + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Campecheholz - Campechiani lignum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Lignum Campechiani, Lignum Haematoxyli, Blauholz, Schwarzes Brasilholz, Westindisches Blutholz" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Durchfallmittel." + _Dosierung_ + me1 + " (als Abkochung 5%ig)" + _Inhaltsstoffe_ + "Farbstoffe (Haematoxylin). Gerbstoffe. Harze." + _Stammpflanze_ + "Haematoxylon campechianum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cae + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Cannabisblüten - Cannabis flos", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Marihuana, Hanfblüten" + _Kategorie_ + ra + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + btm + _Inhaltsstoffe_ + "Harz = Haschisch. Die Droge enthält eine Reihe stark wirkender Stoffe:
    • Cannabinoide: Δ9-Tetrahydrocannabiol (THC)], Cannabidiol (CBD)
    • Cannabinoid-Carbolsäuren: Δ9-Tetrahydrocannabiolsäure, Cannabidiolsäure
    • Ferner: Ätherisches Öl (u.a. Methyleugenol), u.v.a." + gef_Methyleugenol + _Stammpflanze_ + "Cannbis sativa" + L1 + " (weibliche Pflanzen) [DAB]
    Unterarten:
    • Cannbis sativa" + L1 + " ssp. indica" + LaK + eSCr + "
    • Cannbis sativa" + L1 + " ssp. sativa" + _Definition_ + _Familie_ + can + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Cascararinde - Rhamni purshianae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Cortex Rhamani Purshianae, Cortex Cascarae sagradae, Cascarae sagradae cortex, Cortex Rhamni americanae, Rhamani purshiani cortex, Amerikanische Faulbaumrinde, Rhamnus-purshiana-(Frangula-purshiana-)Rinde, Amerikanische Kreuzdornrinde, Heilige Rinde, Sagradarinde" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + stand + '(2000): "Stimulierendes Abführmittel. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)."' + _Dosierung_ + "Gebräuchliche Einzeldosis: 2,0 g.
    2 g fein schneiden," + t3 + _Inhaltsstoffe_ + "Hydroxyanthracenverbindungen. C-Glycoside: Cascarosid A, B, C, D, Aloin, 11-Desoxyaloin. O-Glyoside: Monoglycoside des Emodins, Aloe Emodins und Chrysophanols." + div_r1 + "CAVE: Verfärbung des Urins (gelb/ rotbraun) (pH-abhängig durch Metabolite). Klinisch nicht signifikant." + div_r2 + gef_Anthranoide + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Rhamnus purshianus" + D + " (Frangula purshiana" + DK + Gra + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Rhamnus purshianus" + D + ", Frangula purshiana" + DK + eGC + _Definition_ + _Familie_ + rha + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Cayennepfeffer - Capsici fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Fructus Capsici frutescentis, Capsici frutescentis fructus, Capsici fructus acer, Fructus Capsici, Capsicum-frutescens-Früchte, Chillies, Paprika (nach ÖAB), Pfefferoni, Spanischpfefferfrüchte (?)" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Stomachikum, Karminativim (anregend auf die Magensaftsekretion und Peristaltik).
    Äußerlich: Hyperämisiernd als Salbe, Liniment, Tinktur, Pflaster: Bei Rheuma und Arthritis (Muskel- und Gelenkschmerzen), gegen Schmerzen bei Gürtelrose (Capsaicin hemmt die Schmerzsuszeption durch Hemmung der 'Substanz P')" + _Dosierung_ + "Innerlich: 0,05 g Früchte mit der Mahlzeit einnehmen.
    Äußerlich als Salbe, Liniment etc.: Mehrmals täglich einreiben. Nur bei intakter Haut. Nicht auf Schleimhäute." + _Inhaltsstoffe_ + "Säureamide: Capsaicinoide (Hauptsäureamid: Capsaicin. Ferner: Nordihydrocapsaicin, Nonivamid, Dihydrocapsaicin). Fettes Öl. Carotinoide. Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Capsicum annuum" + L1 + " var. minimum" + MK + Hei + " und kleinfruchtige Varietäten von Capsicum frutescens" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]
    Angabe DAB 2003: Capsicum frutescens" + L1 + a_sl + '
    Der Zusatz "sensu latiore" (= im weiteren Sinne) erfolgt wegen den unsicheren und schwierigen Abgrenzung einzelner Arten.' + _Definition_ + "
    Ältere Angabe: Früchte von Capsicum annum" + L1 + " var. longum" + DK + Se + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Chinarinde - Cinchonae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Cortex Chinae, Für Cinchona-calisaya-Rinde: Chinae calisayae cortex, Cortex Chinae calisayae, Für Chinchona-pubescens-Rinde (Chinchona-succirubra-Rinde): Fieberrinde, Rote Chinarinde.
    Für Cinchona-calisaya-Rinde: Calisaya-Chinarinde, Kalisayarinde, Fabrikrinde, Königs-Chinarinde." + _Kategorie_ + al + u + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Chinin: Antipyretisch, analgetisch (Fieber- und Schmerzmittel). Protoplasmagift (Anti-Malaria-Mittel). Spasmolytisch (gegen Muskel-, Wadenkrämpfe). Appetitanregend (Bitterstoffdroge).
    Chinidin: Wie Chinin. Stärkere Herzwirkung. Bei Herzarrhythmien und Tachykardie. Schwächeres Protoplasmagift. Wadenkrampf, Wadenkrämpfe" + stand + '(2000): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl."' + _Dosierung_ + me1 + "
    1,0 g 2-3mal täglich.
    1/2 Teelöffel (0,5 - 1g)" + t2 + "1/2 Stunde vor den Mahlzeiten." + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Chinin, Chinidin, Cinchonidin, Cinchonin. Gatechingerbstoffe. Bitterstoffe (Chinovin=Triterpenglykodsidgemisch). Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Cinchona pubescens" + Va + " (Cinchona succirubra" + Pav + "), Cinchona calisaya" + Wed + ", Cinchona ledgeriana" + eMT + ", deren Varietäten oder Hybriden [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Chrysarobin - Chrysarobinum", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Chrysarobinum, Goapulver." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Hautreizmittel (z.B. bei Schuppenflechte)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Freie Anthrone, Antrachinone. Bitterstoffe. Harze. Ararobinol." + _Stammpflanze_ + "Andira Araroba" + Agu + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Cimicifugawurzelstock - Cimicifugae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Rhizoma Cimicifugae, Cimicifugae racemosae rhizoma, Rhizoma Cimicifugae racemosae, Cimicifuga-racemosa-Wurzelstock, Nordamerikanische Schlangenwurzel, Zimizifugawurzelstock
    Für Cimicifuga: Traubensilberkerze, Wanzenkraut" + _Kategorie_ + serm + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Prämenstruelle und dysmennorrhoische sowie klimakterische bedingte neurovegetative Beschwerden." + kew + "Östrogenartige Wirkung; LH-Suppression; Bindung an Östrogenrezeptoren." + po_a + ob_a2 + "Dauer der Anwendung: Nicht länger als 6 Monate." + ob_e + po_e + serm_cave + "
    " + ta_rot + "
    " + r1 + "Cave:" + r2 + " Bei der Anwendung von Cimicifuga-haltigen Arzneimitteln sind Fälle von " + r1 + "Leberschädigungen" + r2 + " aufgetreten. Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist auf der Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. Patienten sollten die Einnahme sofort beenden, wenn Zeichen einer Leberschädi-gung auftreten (Ikterus, dunkler Urin, Schmerzen im Oberbauch, Übelkeit, Appetitverlust, Müdigkeit). Gilt für Cimicifuga-haltige Arzneimittel einschließlich homöopathischer Zubereitungen mit einer Endkonzentration bis einschließlich D2. [Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bescheid vom 06.09.2009 ]" + ta_end + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + ked + td + "Auszüge mit Ethanol 50-60% (V/V) entsprechend 40 mg Droge." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Actaea racemosa (Syn. Cimicifuga racemosa" + LK + Nu + " [Ph.Eur. 2019] (Wanzenkraut)
    Andere Angabe: Cimicifuga racemosa" + El + " [EB 6]" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
  • 01.10.19: HMPC-Monographie: Extrakte aus Cimicifugawurzelstock (PZ online, Robert Fürst, Ilse Zündorf)", ""), L("d", "Condurangorinde - Condurango cortex", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Cortex Condurango, Cortex Condorango, Kondurangorinde, Marsdenia-cundurango-Rinde, Kondorliane" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit." + q_dac2003 + _Dosierung_ + "Tagesdosierung: Droge 2 bis 4 g; wässriger Extrakte (entsprechend EB 6): 0,,2 bis 0,5 g; Extrakte (entsprechend EB 6): 0,2 bis 0,5g; Tinkturen (entsprechend EB 6): 2 bis 5 g; Fluidextrakte (entsprechend Ph.Helv. VI): 2 bis 4 g" + q_dac2003 + "
     
    1,5 g fein schneiden oder grob pulvern, mit kaltem Wasser ansetzen, kurz zum Sieden erhitzen, nach vollständigem Erkalten abseihen. Oder über mehrere Lage mit Wein ansetzen: 50 - 100 g pro Liter. Als Amarum jeweils 1 Tasse oder 1 Likörglas 30 Minuten vor den Mahlzeiten." + _Inhaltsstoffe_ + "Cindurangin." + _Stammpflanze_ + "Marsdenia cundurango" + Re + " [DAC]" + _Definition_ + "Condurangorinde besteht getrockneten, ganzen oder geschnittenen Rinde der Zweige und Stämme. Die Droge enthält mindestens 1,8 % Condurangin, berechnet als Condurangoglykosid A und bezogen auf die getrocknete Droge." + q_dac2003 + _Familie_ + asc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Copalchirinde (Croton) - Copalchi cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Copalchi, Mexikanische Fieberrinde, Pseudo-Chinarinde" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "
    Innerlich: Bittermittel bei Verdauungsstörungen, Durchfall, Ruhr. In den Ursprungsländern bei Malaria." + hiller + "
    Äußerlich: Bei Hämorrhoiden und rheumatischen Beschwerden." + hiller + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoff Copalchin, Ätherisches Öl (0,15%), Quercetinglykoside, ein aromatischer Balsam" + hiller + _Stammpflanze_ + "Croton niveus" + J + " (Copalchibaum, Kaskarillabaum)" + syn1 + "Croton pseudochina" + Sc + ", Croton cascarilla" + Ben + ", Croton suberosus" + Ku + _Definition_ + _Familie_ + eup + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Curcumawurzelstock - Curcumae longae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Rhizoma Curcumae longae, Rhizoma Curcumae, Curcuma-domestica-Wurzelstock, Gelbwurz, Gelber Sandel, Gelbsuchtwurzel, Gelbwurzel, Gelbwurzelstock, Kurkuma, Kurkumawurzelstock" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Verdauungsbeschwerden (Dyspeptisches Beschwerden)." + stand + '(2010): "Magen-Darm-Mitteö. Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems."' + _Dosierung_ + "Ca. 1/2 Teelöffel (ca. 1,3 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben. 2 mal täglich eine Tasse. (dac99)
    " + me + "0,1 g (eb6)
    " + mt + "1,5 - 3,0 g (dac)" + _Inhaltsstoffe_ + "Dicinnamoylmethan-Derivate, z.B. Curcumin. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Curcuma longa" + L1 + " (Syn. Curcuma domestica" + Val + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + "Curcumawurzelstock besteht aus den nach dem Ernten gebrühten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen Wurzelstöcken. Die Droge enthält mindestens 2,5 % Dicinnamoylmethan-Derivate, berechnet als Curcumin und bezogen auf die getrocknete Droge. Die Ganzdroge enthält mindestens 25ml/kg ätherisches Öl, die Schnittdroge mindestens 20ml/kg, jeweils berechnet auf die getrocknete Droge." + q_dac2003 + _Familie_ + zin + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Digitalis-lanata-Blätter - Digitalis lanatae folium", "" + _Arzneibuch_ + dab96 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Digitalis lanatae, Wollfingerhutblätter, Wolliger Fingerhut" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + _Dosierung_ + "Arzt." + _Inhaltsstoffe_ + "Herzglykoside: Lantanosid A, B, C, D, E, Acetyldigitoxin, Acetyldigoxin, Digitoxin, Digoxin, Gitoxin, Aglykone." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Digitalis lanata" + Eh + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Digitalis-purpurea-Blätter - Digitalis purpureae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Digitalis purpureae, Folium Digitalis purpureae, Fingerhutblätter, Rotfingerhutblätter, Blatt des Roten Fingerhutes, Roter Fingerhut - Digitalis purpurea." + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + _Dosierung_ + geg + "0,2 g
    " + gt + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Herzglykoside: Pupureaglykosid A, B, Digitoxin, Gitoxin, Gitaloxin." + _giftpflanze2_ + "
    • 28.07.20: Fingerhut: Purpurrotes Giftgewächs (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Digitalis purpurea" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + fuchs + "CCCXLV (Von Fingerh" + ds_uo + "tkraut)" + tafel + "CCCCCXIII: B" + ds_r + "auner Fingerh" + ds_uo + "t." + a_his2, ""), L("d", "Dillfrüchte - Anethi fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Anethi, Anethum-graveolens-Früchte, Bergkümmel. Für Dill: Blähkraut, Dillich, Gurkenkümmel." + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + pos1 + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Anethum graveolens" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + dio1 + "61: Die Bereitung des Dillöls." + karl + "anetum." + hilde + "Dille." + fuchs + "IX" + tafel + "XVI: Dyll." + a_his2, ""), L("d", "Dillkraut - Anethi herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Anethi, Anethum-graveolens-KrautFür Dill: Blähkraut, Dillich, Gurkenkümmel." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Dillkraut wird zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes, der Niere und ableitenden Harnwege, bei Schlafstörungen sowie bei Krämpfen angewendet." + ow + ob_a + ob_01 + "Dillkraut" + ob_02 + ob_e + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Anethum graveolens" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + dio1 + "61: Die Bereitung des Dillöls." + karl + "anetum." + hilde + "Dille." + fuchs + "IX" + tafel + "XVI: Dyll." + a_his2, ""), L("d", "Djamboblätter - Djamboe folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Djamboe, Djambublätter" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Ätherisches Öl. Harze. Fett." + _Stammpflanze_ + "Psidium guayava" + Rad + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Dostenkraut - Origani herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Origani, Origanum-vulgare-Kraut" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + ob5 + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)
    " + mg + "Als Breiumschlag unverdünnt" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Mindestens 1,5% Carvacrol und Thymol." + _Stammpflanze_ + "Origanum onites" + L1 + ", Origanum vulgare" + L1 + " ssp. hirtum" + LinK + blau1 + "IETSW." + blau2 + " oder eine Mischung beider Arten [Ph.Eur. 2019]
    Angabe EB6: Origanum vulgare" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + hilde + "Doste." + fuchs + "CCIX" + tafel + "CCCXI: Wolgem" + ds_uo + "t." + a_his2, ""), L("d", "Drachenblut, Ostindisches - Draconis resina", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Resina Draconis, Sanguis Draconis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Färbemittel." + _Dosierung_ + mg + "Als Färbemittel 5%ig (zu Zahnpulver)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Daemonorops-Arten" + _Definition_ + _Familie_ + pal + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Duboisia-Blätter - Duboisiae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Duboisiae" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Zur technischen Darstellung von L-Scopolamin und L-Hyoscyamin." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Scopolamin, L-Hyoscyamin, u.a. (z.B. Nicotin)." + _Stammpflanze_ + "Duboisia myoporoides" + Br + " und Duboisia leichhardtii" + Mue + " und andere Arten" + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ebereschenbeeren - Sorbi fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus sorbi, Sorbus-aucuparia-Früchte, Vogelbeeren" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Ebereschenbeeren und ihre Zubereitungen werden bei Erkrankungen der Niere, bei Diabetes, Rheumatismus, Störungen des Harnsäurestoffwechsels und der Harnsäureausscheidung, zur Auflösung von Harnsäureablagerungen, bei Katarrhen, inneren Entzündungen, Vitamin-C-Mangel, zur Alkalisierung des Blutes, Stoffwechselförderung wie zur ''Blutreinigung'' angewendet." + ow + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Frische Ebereschenbeeren enthalten Parasorbinsäure, die zu lokalen Reizerscheinungen führt. Beim Trocknungsvorgang wird die Verbindung weitgehend abgebaut, durch Kochen zerstört." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Sorbus-aucuparia" + L1 + " (Eberesche, Vogelbeerbaum), Pyrus aucuparia" + L1 + "
    Andere Angabe: Sorbus-aucuparia" + L1 + a_sl + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Eberesche – Vorbild fürs Chemielabor (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Eberwurzel - Carlinae radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Carlinae, Radix Cardopatii, Radix Chamaeleontis albi, Carlina-acaulis-Wurzel, Attigwurzel, Silberdistelwurzel" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Carlina acaulis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXIX" + tafel + "CCCCCV: Eberwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Edelgamanderkraut - Chamaedryos herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Chamaedryos, Teucrium-chamaedrys-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Teucrium chamaedrys" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXV (Chamander)" + tafel + "CCCCXCVIII: Klein Bathengel." + a_his2, ""), L("d", "Efeublätter - Hederae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Hederae helicis, Hederae helicis folium, Hedera-helix-Blätter, Eppig, Mauerefeu, Rankenefeu, Totenranke, Gemeiner Efeu - Hedera helix" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Katarrhe der Luftwege. Symptomatische Behandlung chronisch-entzündlicher Bronchialerkrankungen." + _Dosierung_ + "Mittlere Tagesdosis 0,3 g Droge.
    0,5 g" + t3 + "1 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "Mindestens 3 % Hederacosid C." + _giftpflanze2_ + "
    • 08.01.20: Efeu: Immergrün und ganz schön giftig (PTA-heute, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Hedera helix" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ara + _Historisches_ + hilde + "Ebich." + fuchs + "CLX (Von Ephew):
    Tafel: CCXXXVII: Maur Ephew.
    Tafel: CCXXXVIII: Klein Ephew." + a_his2, ""), L("d", "Ehrenpreiskraut - Veronicae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Veronicae, Herba Betonicae albae, Veronica-officinalis-Kraut, Grundheilkraut, Wundkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Expektorans bei Bronchitis und Asthma. Bei Gicht und Rheuma." + ob5 + _Dosierung_ + "1,5 g fein schneiden," + t3 + "Als Expektorans 2 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Veronica officinalis" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + "Ehrenpreiskraut besteht aus den zur Blütezeit gesammelten, getrockneten, ganzen oder geschnittenen oberiridischen Teilen." + q_dac2004 + _Familie_ + scr + _Historisches_ + fuchs + "LIX (Von Erenb" + ds_r + "eiß)" + tafel + "XCIII: Erenb" + ds_r + "eiß mennle." + a_his2, ""), L("d", "Eibischblätter - Althaeae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Althaeae, Herba Malvae visci, Althaea-officinalis-Blätter, Alter Thee, Altheeblätter
    Für Eibisch: Flusskraut, Weiße Malve, Weiße Pappel" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten." + kew + "Reizlindernd." + vm2 + "Bei Insektenstichen." + pos + _Dosierung_ + "1 gehäufter Teelöffel (ca. 1,7 g) mit ca. 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem Umrühren 2 - 3 Stunden stehenlassen, kurz zum Sieden erhitzen, gleich wieder abkühlen und durch ein Teesieb geben. 3 mal täglich eine Tasse.
    Bei Insektenstichen: Frische, angequetschte Blätter auflegen." + ked + td + "5 g Droge." + zub + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Althaea officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + karl + "mismalvas." + hilde + "Ybischa." + fuchs + "V" + tafel + "7: Eibi" + ds_s + "ch." + a_his2, ""), L("d", "Eibischwurzel - Althaeae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Althaeae, Althaea-officinalis-Wurzel, Aldewurz, Driantenwurzel, Heilwurz, Heimischwurzel, Ibschä, Ibsche, Ibschge, Ibschtenwurz, Idee, Schleimtee, Schleimwurzel, Weiße Malvenwurzel, Weißwurzel
    Für Eibisch: Flusskraut, Weiße Malve, Weiße Pappel" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + kea + "a) Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten.
    b) Leichte Entzündungen der Magenschleimhaut." + kew + "Reizlindernd. Hemmung der mukoziliären Aktivität. Steigerung der Phagozytose." + vm2 + "Äußerlich: Erweichende Umschläge, Bäder, Kataplasmen." + po_a + ob_a2 + "Die Resorption anderer, gleichzeitig eingenommener Arzneimittel kann verzögert werden." + ob_e + po_e + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten Leichte Entzündungen der Magenschleimhaut."' + _Dosierung_ + "1 Esslöffel (15 g) mit ca. 150 ml kaltem Wasser übergießen, unter öfterem Umrühren 1 1/2 Stunden stehenlassen und durch ein Teesieb geben. Mehrmals täglich 1 Tasse. Vor dem Trinken leicht erwärmen. Jeweils frisch bereiten." + ked + td + "6 g Droge" + zub + "
    Eibischsirup: Einzeldosis 10 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Schleimstoffe (Galacturonorhammnanen, Glucanen, Arabinogalavtanen), Stärke, Gerbstoffe, Phytosterole." + _Stammpflanze_ + "Althaea officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + karl + "mismalvas." + hilde + "Ybischa." + fuchs + "V" + tafel + "7: Eibi" + ds_s + "ch." + a_his2, ""), L("d", "Eichelkaffee - Quercus semen tostum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Quercus tostum" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "3,0 g" + aufg + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Quercus robur" + L1 + ", Quercus sessiliflora" + Sal + _Definition_ + _Familie_ + fag + _Historisches_ + dio1 + "142: Eiche (Quercus robur)." + fuchs + "LXXXIIII" + tafel + "CXXIX: Eychbaum (Quercus robur)." + a_his2, ""), L("d", "Eichenrinde - Quercus cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Cortex Quercus, Quercus-petraea- und/ oder Quercus-robur- und/ oder Quercus-pubescens-Rinde, Eck, Eckboom, Eichenlohe, Oacha" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Wirkt zusammenziehend und leicht stopfend. Bei Magen- und Darmentzündungen, besonders wenn diese mit Durchfällen verbunden sind. Bei Darm- und Magenblutungen, ebenso bei Vergiftungen." + a + "Der Absud der Eichenrinde zu Bädern bei Mastdarmfisteln, Mastdarmvorfall, Hämorrhoiden, bei Hauterkrankungen, bei Geschwüren und Fußschweiß.
    Innerlich: Bei unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen, leichten Entzündungen im Mund- und Rachenbreich sowie im Genital- udn Analbereich.
    Äußerlich: Bei eintzündlichen Hauterkrankungen." + stand + '(2004): "Bei Durchfall. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Zur Wundbehandlung. Anwendungsgebiete: Innerlich Anwendung bei: unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen; leichten Entzündungen im Mund- und Rachenraum sowie im Genital und Analbereich. Äußerliche Anwendung: zur Förderung der Schorfbildung bei entzündlichen Hauterkrankungen."' + _Dosierung_ + "Bei Durchfall: 1/2 Teelöffel (ca. 1,5" + t1 + "2 mal täglich 1 Tasse.
    Zum Spülen, Gurgeln, Umschläge: 2 g mit 100 ml Wasser übergießen, für 10-15 Minuten zum Sieden erhitzen, dann durch ein Teesieb geben.
    Voll- und Teilbäder: 5 g auf 1 Liter Wasser oder ein Vielfaches davon." + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe" + _Stammpflanze_ + "Quercus robur" + L1 + ", Quercus petraea" + MaK + Li + " oder Quercus pubescens" + Wi + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fag + _Historisches_ + dio1 + "142: Eiche (Quercus robur)." + fuchs + "LXXXIIII" + tafel + "CXXIX: Eychbaum (Quercus robur)." + a_his2, ""), L("d", "Eisenkraut - Verbenae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Verbenae, Herba Columbariae, Herba Sanguinalis, Verbena officinalis-Kraut, Taubenkraut, Katzenblumenkraut, Sagenkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob_a + ob_5 + " Aufgrund der sekretolytischen Wirkung ist eine positiver Beitrag zur Wirksamkeit von fixen Kombinationen bei Katarrhen der oberen Luftwege denkbar." + ob_e + _Dosierung_ + "1,5 g fein schneiden," + t2 + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verbena officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ver + _Historisches_ + hilde + "Ysena." + fuchs + "CCXXVI (Von Ei" + ds_s + "senkraut)" + tafel + "CCCXXXVII: Ei" + ds_s + "senkraut weible." + a_his2, ""), L("d", "Eisenhutknollen - Aconiti tuber", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Tubera Aconiti, Aconitum-napellus-Knollen, Blaue Eisenhutknollen, Sturmhutknollen.
    Für Eisenhut: Apolloniakraut, Blauer Eisenhut, Eliaswagen, Fuchswurz, Giftkraut, Teufelwurzel, Tübeli, Venuswagen, Wolfskraut.Aconitum-napellus-Knollen, Blaue Eisenhutknollen, Sturmhutknollen, Blauer Eisenhut - Aconitum napellus" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + rx1 + "Ausgenommen zum äußeren Gebrauch in Salben" + rx2 + kea + "Zubereitungen aus blauem Eisenhut werden bei Schmerzen, Fazialislähmungen, Gelenkerkrankungen, Rheuma, Gicht, rheumatischen Beschwerden, Entzündungen, Pleuritis, Pericarditis sicca, Fieber, Haut- und Schleimhauterkrankungen, zur Desinfektion und Wundbehandlung angewendet." + az + "Die Wirksamkeit bei den meisten Anwendungsgebieten ist nicht belegt; für eine Wirksamkeit bei neuralgischen Beschwerden gibt es Hinweise." + ob_a + "Angesichts der bereits im therapeutischen Bereich vorhandenen Risiken von blauem Eisenhut ist seine Anwendung nicht mehr zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + geg + "0,02 g. " + gt + "0,06 g." + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _giftpflanze3_ + "
    • 28.08.20: Blauer Eisenhut: Schon beim Pflücken gefährlich (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Aconitum napellus " + L1 + " (Sturmhut, Eisenhut)" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Eisenhutkraut - Aconiti herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Aconiti, Aconitum-napellus-Kraut, Blaues Eisenkraut, Für Eisenhut: Apolloniakraut, Blauer Eisenhut, Eliaswagen, Fuchswurz, Giftkraut, Teufelwurzel, Tübeli, Venuswagen, Wolfskraut.Aconitum-napellus-Knollen, Blaue Eisenhutknollen, Sturmhutknollen, Blauer Eisenhut - Aconitum napellus" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + rx1 + "Ausgenommen zum äußeren Gebrauch in Salben" + rx2 + kea + "Zubereitungen aus blauem Eisenhut werden bei Schmerzen, Fazialislähmungen, Gelenkerkrankungen, Rheuma, Gicht, rheumatischen Beschwerden, Entzündungen, Pleuritis, Pericarditis sicca, Fieber, Haut- und Schleimhauterkrankungen, zur Desinfektion und Wundbehandlung angewendet." + az + "Die Wirksamkeit bei den meisten Anwendungsgebieten ist nicht belegt; für eine Wirksamkeit bei neuralgischen Beschwerden gibt es Hinweise." + ob_a + " Angesichts der bereits im therapeutischen Bereich vorhandenen Risiken von blauem Eisenhut ist seine Anwendung nicht mehr zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Aconitin und weitere Diterpenalkaloide" + gef_Risikomonographie + _giftpflanze3_ + "
    • 28.08.20: Blauer Eisenhut: Schon beim Pflücken gefährlich (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Aconitum napellus " + L1 + " (Sturmhut, Eisenhut)" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Engelsüßwurzelstock - Polypodii rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Polypodii, Rhizoma Filiculae dulcis, Engelwurz, Rossfarn, Steinlaxe, Süßwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Heiserkeit, Erkrankungen der Atemwege, vor allem Verschleimung. Fördert die Gallensekretion. Mild abführend." + vm + "Mittel gegen Gelbsucht, Gicht, Wechselfieber und Würmer." + _Dosierung_ + "3 Teelöffel werden 8 Stunden mit einer Tasse Wasser kalt ausgezogen, abgeseiht, der Rückstand mit kochendem Wasser überbrüht. Schlickweise tagsüber trinken." + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe, ein Glykosid, Zucker und Harze." + _Stammpflanze_ + "Polypodium vulgare" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + polyp + _Historisches_ + hilde + "Polipodium." + fuchs + "CCXXIIII (Von Engel" + ds_s + "üeß" + tafel + "CCCXXXIIII: Engel" + ds_s + ds_ue + "ß." + a_his2, ""), L("d", "Enzianwurzel - Gentianae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Gentianae, Gentiana-lutea-Wurzel, Bergfieberwurzel, Bitterwurz, Fieberwurzel, Großer Enzian, Hochwurzel, Hunnenschritt" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Magensaftsekretionsfördernd, appetitsteigernd. Bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühl und Blähungen." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl."' + _Dosierung_ + "1-5 ml Infus oder Tinktur 1/2-1 Stunde vor dem Essen. Oder 1-2 g als Aufguss mit heißem Wasser.
    1/2 Teelöffel (1 - 2" + t1 + " Oder: Kaltansatz (Kaltes Wasser, mehrstündiges Stehenlassen)" + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffglykoside mit Secoiridoidgrundkörper (Gentiopikrin, Amarogentin)." + _Stammpflanze_ + "Gentiana lutea" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + gen + _Historisches_ + hilde + "Entiana/ Gentiana." + fuchs + "LXXIIII" + tafel + "CXI: Enzian." + a_his2, ""), L("d", "Ephedrakraut - Ephedrae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Ephedrae, Ephedra-shennungiana- und/ oder Ephedra-sinica-Kraut, Brigham-Tee, Ma Huang, Meerträubel, Mexikanischer-Tee, Mormonen-Tee" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Sympathikomimetikum. Gefäßverengend, bronchienerweiternd, blutdrucksteigernd, zentralanregend, appetithemmend. Bei Schnupfen, Asthma, Hypotonie.
    " + ta_rot + "Cave: Änderungen in der Verschreibungspflicht zum 1. April 2006:
    Der Verschreibungspflicht unterstellt werden Ephedra-Arten und Zubereitungen aus Ephedra-Arten zur oralen Anwendung sowie homöopathische Zubereitungen aus Ephedra, ausgenommen höhere Verdünnungen als D1 sowie ausgenommen in homöopathischen Zubereitungen, die nach den Herstellungsvorschriften 25 und 26 des Homöopathischen Arzneibuchs hergestellt sind. Bislang unterstand nur Ephedrin (mit Ausnahmen) der Verschreibungspflicht. Die Drogen werden aber auf Grund ihres Gehaltes an Ephedrin und anderen, zentral erregend wirkenden Alkaloiden zunehmend missbräuchlich verwendet sowie über das Internet gehandelt und dabei teilweise als Nahrungsergänzungen deklariert.
    [DAZ 30.03.2006]" + ta_end + _Dosierung_ + me + "5,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloid: L-Ephedrin. Nebenalkaloide: Pseudo-Ephedrin, Nor-Pseudo-Ephedrin." + _Stammpflanze_ + "Ephedra sinica" + St + ", Ephedra intermedia SCHRENK et C.A:Mey oder Ephedra equisetina " + Bun + " oder eine Mischung [Ph.Eur. 2019]
    Angane DAC: Ephedra sinica" + St + ", Ephedra shennungiana" + Ta + " und andere gleichwertige Ephedra Arten" + _Definition_ + _Familie_ + eph + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Erdbeerblätter - Fragariae folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Folia Fragariae, Fragaria-Arten-Blätter,
    Fragaria vesca: Erbelkraut, Rotbeerkraut, Waldbeerblätter, Waldbeerkraut.
    Fragaria" + a_x + "ananassa: Gartenerdbeerblätter.
    Fragaria moschata: Moschus-, Zimterdbeerblätter.
    Fragaria viridis: Hügelerdbeerblätter." + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus Erdbeerblättern werden äußerlich bei Ausschlägen, ferner bei Einnahme zur Behandlung von Magen-Darm-Katarrhen, Durchfall, Darmträgheit, Lebererkrankungen, Gelbsucht, Katarrhen der Luftwege, Gicht, Rheuma, Nervosität, Nierenleiden, Erkrankugnen der Harnwege, Griesleiden, Steinleiden, als harntreibendes Mittel, zur Unterstützung von herz und Kreislauf, bei Fieber, gegen Nachtschweiß sowie zur ''Blutreinigung'', Förderung des Stoffwechsels, bei Blutarmut, als Stärkungsmittel, als menstruationshemmendes Mittel sowie zur ''Unterstützung naturgemäßer Gewichtsabnahme'' angewendet." + ow2 + ob_a + ob_5 + ob_9 + ob_e + _Dosierung_ + "1 g zerschneiden, mit siedendem Wasser übergießen, nach 5 -10 Minuten abseihen. Als Antidiarrhoikum mehrmals täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Fragaria vesca" + L1 + " (Walderdbeere), Fragaria moschata" + Wes + " (Moschuserdbeere), Fragaria viridis" + Wes + " (Hügelerdbeere), Fragaria" + a_x + "ananassa" + DuK + blau1 + "GUERDES" + blau2 + " (Gartenerdbeere, Ananaserdbeere), ihren Hybriden sowie Hybriden mit anderen Fragaria-Arten oder Mischungen davon [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + hilde + "Erpere (Fragaria vesca)." + fuchs + "CCCXXIX (Von Erdtbeerkraut)" + tafel + "CCCCXCI: Erdtbeer (Mittlere, größere Pflanze und Früchte: Fragaria moschata; Linke, kleinere Pflanze und Früchte: Fragaria vesca; evt. auch nur Fragaria vesca abgebildet oder alles eine Kombination von Fragaria moschata und Fragaria vesca)." + a_his2, ""), L("d", "Erdrauchkraut - Fumariae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Fumariae, Fumaria-officinalis-Kraut, Ackerrautenkraut, Erdrautenkraut, Grindelkraut, Nunnenkraut, Taubenkerbel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmolytisch, cholekinetisch, choleretisch. Bei Funktionsstörungen der Gallenwege, bei Gallenblasenentzündungen." + stand + '(2004): Bei Verdauungsbeschwerden". Anwendungsgebiete: Krampfartige Beschwerden im Bereich der Gallenblase und der Gallenwege sowie des Magen-Darm-Kanals."' + _Dosierung_ + "2 - 3 g," + t3 + "Bei Gallenbeschwerden: 1 Tasse warm vor den Mahlzeiten.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Isochinolin- und Phenanthren-Alkaloide. Hauptalkaloid: Fumarin (Synonym: Protopin). Nebenalkaloide: Cryptocavin, Corydalin, Bulbocapnin, Fumarophycin.
    Ferner: Bitterstoffe. Fumarsäure. Harze. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Fumaria officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fum + _Historisches_ + fuchs + "CXXVII" + tafel + "CXCI: Erdtrauch." + a_his2, ""), L("d", "Eriodictyonblätter - Eriodictyonis folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Eriodictyonis, Herba Santa, Santakraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g (als Rauchmittel)" + _Inhaltsstoffe_ + "Harz. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Eriodictyon glutinosum" + B + _Definition_ + _Familie_ + hyd + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Eschenblätter - Fraxini folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Fraxini, Fraxinus-excelsior- und/ oder Fraxinus-oxyphylla-Blätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus Eschenblättern werden bei Rheuma, Gicht, Blasenleiden sowie als Abführmittel und harntreibendes Mittel verwendet." + ow + ob_a + ob_7 + " Inwieweit auf Grund der Wirkung ein Beitrag zur positiven Bewertung der Wirksamkeit von fixen Kombinationen gegeben ist, muss präparatespezifisch belegt und geprüft werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Fraxinus angustifolia " + Va + " (Syn. Fraxinus oxyphylla" + Mb + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Fraxinus excelsior" + L1 + " (Esche) oder Fraxinus oxyphylla" + Mb + "
    Synonyme: Für Fraxinus oxyphylla: Fraxinus angustifolia" + Va + " ssp. oxycarpa" + WiK + eFR + ", Fraxina oxycarpa" + Wi + _Definition_ + _Familie_ + ole + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Esche – traditionelles Antiphlogistikum (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Eschenrinde - Fraxini cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Fraxini, Fraxinus-excelsior- und/ oder Fraxinus-oxyphylla-Rinde" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus frischer Eschenrinde wirken im Tierversuch analgetisch und antiexsudativ-antiphlogistisch.
    Zubereitungen aus Eschenrinde werden bei Fieber sowie als Tonikum angwendet." + az + "Die Wirksamkeit bei Fieber ist nicht belegt." + ob_a + ob_7 + " Inwieweit auf Grund der Wirkung ein Beitrag zur positiven Bewertung der Wirksamkeit von fixen Kombinationen gegeben ist, muss präparatespezifisch belegt und geprüft werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Fraxinus excelsior" + L1 + " (Esche) oder Fraxinus oxyphylla" + Mb + "
    Synonyme: Für Fraxinus oxyphylla: Fraxinus angustifolia" + Va + " ssp. oxycarpa" + WiK + eFR + ", Fraxina oxycarpa" + Wi + _Definition_ + _Familie_ + ole + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Esche – traditionelles Antiphlogistikum (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Eschscholtzienkraut - Eschscholziae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Eschscholziae, Schlafmützchenkraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Sedierend, spasmolytisch. Bruhigungsmittel. In der Kinderheilkunde als schmerzstillendes Schlafmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide vom Protopin-Typ (Hauptalkaloide: Allocryptopin und Protopin)." + _Stammpflanze_ + "Eschscholzia californica" + Cha + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Eselsdistelkraut - Onopordi acanthii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Onopordi acanthii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bei Husten, Herzschwäche, Gallebeschwerden, schlecht heilenden Wunden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Aesculin. Flavonylglykoside. Gerbstoffe. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Onopordum acanthium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Eucalyptusblätter - Eucalypti folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Eucalypti, Eucalyptus-globulus-Blätter, Eukalyptusblätter, Blaugummibaumblätter, Fieberbaumblatt" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Antiseptisch und expektorierend bei Asthma und Bronchitis.
    Äußerlich: Einreibung bei Erkältung und Rheuma." + stand + '(1996): "Zur Behanldung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten der Luftwege."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α-Pinen (2-8%), ß-Pinen (max. 0,5%), α-Phellandren (max. 1,5%), Limonen (4-12%), 1,8-Cineol (Synonym: Eucalyptol) (mind. 70%), Campher (max. 0,1%). Begleitstoffe: Piperiton, α-Phellandren, α-Pinen, Alkohole, Aldehyde.
    Neben dem ätherischen Öl vorkommend: Gallotannin-Gerbstoffe, Flavonoide, Triterpene." + _Stammpflanze_ + "Eucalyptus globulus" + Lab + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Fabianakraut - Fabianae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Fabianae, Herba Fabianae imbricatae, Herba Pichi Pichi, Lignum Fabianae, Lignum Pichi-pichi, Summitates Fabianae, Fabianaspitzen, Pichi" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Desinfektionsmittel der Blase und der ableitenden Harnwege." + _Dosierung_ + me + "2,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Ätherisches Öl mit Fabiol. Gerbstoffe. Fett. Wachs. Phytosterin. Alkaloide: z.B. Fabianin." + _Stammpflanze_ + "Fabiaba imbricata" + eRP + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Färberdistelblüten - Carthami flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Safran, Wilder, Flores Carthami, Saflorblüten, Carthamnus-tinctorius-Blüten, " + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + "Ersatz- und Fälschungsmittel für Safran." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Carthamus-Chalkon (roter Farbstoff)." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Carthamus tinctorius" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Saflor, Färberdistel)" + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + fuchs + "CLVI (Von wildem garten Saffran)" + tafel + "CCXXX: Wilder garten Saff" + ds_r + "an." + a_his2, ""), L("d", "Färberginsterkraut - Genistae herba", "" + _Arzneibuch_ + dacx + _Synonyme_ + "Herba Genistae, Genista-tinctoria-Kraut, Farbkraut, Gelbe Scharte, Gilbkraut, Grünholz, Rohrheide" + _Kategorie_ + fl + u + fa + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + "
  • Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung zur Bildung von Nierengrieß." + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (ca. 1,2 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, ncah 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben. 1 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + gef_AMK + "(Färberginsterkraut)" + div_r2 + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Genista tinctoria" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + fuchs + "CCCXV" + tafel + "CCCCLXIIII: Ferbbl" + ds_uo + "men." + a_his2, ""), L("d", "Faulbaumrinde - Frangulae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Cortex Frangulae, Cortex Rhamni frangulae, Cortex Avorni, Cortex Alni nigri, Rhamnus-frangula-(Frangula-alnus-)Rinde, Amselbaumbaumrinde, Gelbholzbaumrinde, Grindholzbaumrinde, Pulverholzbaumrinde, Wegdornbaumrinde, Zweckenbaumrinde" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + stand + '(2000): "Stimulierdens Abführmittel. Zur kurzfrisstigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation). Standardzulassung 1993: Anwendungsgebiete: Verstopfung: alle Erkrankungen bei denen eine leichte Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht istm wie z.B. bei Analfissuren, Hämorrhoiden und nach rektal-analen operativen Eingriffen."' + _Dosierung_ + "Einzeldosis 0,5 - 3,0 g, für Abkochungen 1 g auf eine Teetasse. Erwachsene abends 2 g Faulbaumrinde der 20 g Infus/ Dekokt oder 3 .8 ml Fluidextrakt (entspricht jeweils 24 - 48 mg Anthrachinonglykoside). Kinder die Hälfte. Kein Dauergebrauch (Kaliumverlust)." + _Inhaltsstoffe_ + "Anthrachinonglykoside: Glucofrangulin A, B und Frangulin A, B.
    Außerdem: Emodinmono- und diglucosid, Glykoside des Physcions und Chrysophanols." + gef_Anthranoide + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Frangula alnus" + M + "(Syn. Rhamnus frangula" + L1 + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + rha + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 12.06.18: Heilpflanzenporträt: Faulbaumrinde: Natürliches Abführmittel mit Risiken (Apotheke adhoc, Cynthia Möthrath)", ""), L("d", "Feigen - Carica", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Caricae, Pseudofructus caricae, Ficus-Carica-Fruchstände" + _Kategorie_ + mo + _Anwendungsgebiete_ + "Mildes Laxans." + ob_a + ob_5 + " Gegen die Verwendung von Feigenzubereitungen als Korrigens und Konstituens bestehen keine Bedenken." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Invertzucker, Pektin, Säuren, verschiedene Vitamine in unterschiedlicher Konzentration." + _Stammpflanze_ + "Ficus Carica" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + mor + _Historisches_ + dio1 + "183: Feigen." + fuchs + "CCXC" + tafel + "CCCCXXXIIII: Feigenbaum." + a_his2, ""), L("d", "Fenchel, Bitterer - Foeniculi amari fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Bitterer Fenchel, xFenchel, Bittere Fenchelfrüchte, Fructus Foeniculi, Fructus Foeniculi amari, Semen Foeniculi germanici, Semen Foeniculi majoris, Foeniculum-vulgare s­sp. vulgare var. vulgare-Früchte, Bitterfenchel, Fenchel, Gartenkümmel, Fenchel - Foeniculum vulgare" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Dyspeptische Beschwerden wie leichte, krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl, Blähungen. Katarrhe der oberen Luftwege.
    Fenchelsirup, Fenchelhonig: Katarrhe der oberen Luftwege bei Kindern." + kew + "Förderung der Magen-Darm-Motilität, in höherer Konzentration spasmolytisch. Anethol und Fenchon wirken experimentell im Bereich der Atemwege sekretolytisch; am Flimmerepithel des Frosches erhöhen wässrige Fenchelauszüge die mukoziliäre Aktivität." + po_a + ob_a2 + "Fenchelzubereitungen sollten ohne Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker nicht über längere Zeiträume (mehrere Wochen) eingenommen werden." + ob_e + po_e + "
    Das gilt insbesondere für Fencheltees, die Kinder häufig gegen Blähungen erhalten. Über längere Zeiträume sollten solche Teezubereitungen deshalb nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gegeben werden." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel/ Mittel zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden wie leichte krampfartige Magen-Darm-Beschwerden, Völlegefühl und Blähungen."' + _Dosierung_ + ked1 + td + "
    5 - 7 g Droge,
    10 - 20 g Fenchelsirup (Entsprechend EB 6) oder Fenchelhonig (entsprechend EB 6),
    5 - 7 g zusammengesetzte Fencheltinktur (entsprechend EB 6)." + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl mit max. 5 % Estragol." + gef_Estragol + _Stammpflanze_ + "Foeniculum vulgare" + M + " ssp. vulgare var. vulgare [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + strabo + "Foeniculum (Foeniculum vulgare" + M + " )." + hilde + "Feniculum (Foeniculum vulgare" + M + " )." + fuchs + "CXCI" + tafel + "CCXXXIII: Fenchel (Foeniculum vulgare" + M + " )." + a_his2, ""), L("d", "Fenchel, Süßer - Foeniculi dulcis fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Süßer Fenchel, Fructus Foeniculi dulcis, Foeniculi fructus, Foeniculum-vulgare s­sp. vulgare var. dulce-Früchte, Fenchel - Foeniculum vulgare" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmolytisch, Karminativ, antibakteriell. Als Expektorans, Karminativum, Karminativum, appetitanregend.
    Äußerlich: Zum Gurgeln." + _Dosierung_ + "Erwachsene: 0,03 - 0,2 ml" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: trans-Anethol, (+)-Fenchon (max. 7,5 %), Methylchavicol (= Estragol, max. 10 %)." + gef_Estragol + _Stammpflanze_ + "Angabe: Foeniculum vulgare" + M + " ssp. vulgare var. dulce" + MK + " BATT. & TRAB. [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Foeniculum vulgare" + M + " ssp. vulgare var. dulce" + MK + Th + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + strabo + "Foeniculum (Foeniculum vulgare" + M + " )." + hilde + "Feniculum (Foeniculum vulgare" + M + " )." + fuchs + "CXCI" + tafel + "CCXXXIII: Fenchel (Foeniculum vulgare" + M + " )." + a_his2, ""), L("d", "Fetthennenblätter - Sedi telephii folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Sedi telephii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Wassertreibendes Mittel. Zum Auflegen auf Wunden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Gerbstoffe. Schleim. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Sedum telephium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cra + _Historisches_ + fuchs + "CCCXII (Von Wundkraut)" + tafel + "CCCCLIX: Wundkraut mennle (Sedum telephium" + L1 + a_ag + " )." + a_his2, ""), L("d", "Flatterbinselwurzel - Junci radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Junci" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Entwässerungsmittel für Blutreinigungskuren." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Kieselsäure." + _Stammpflanze_ + "Juncus effesus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + jun + _Historisches_ + hilde + "Qunckus/ Junaus/ Juncuc." + a_his2, ""), L("d", "Flohsamen - Psylli semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Semen Psylli, Semen Pulicariae, Plantago-afra-(Plantago psyllium-) und/ oder Plantago-indica-(Plantago-arenaria-)Samen, Psyllium. Heusamen.
    Plantago indica: Sandwegerich.
    Plantago afra: Strauchwegerich." + _Kategorie_ + ab + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Bei spastischer und atonischer Obstipation, Diarrhoe, irritablen Kolon, Diverkulitis, Kolostomie." + stand + '(1996): "Abführmittel mit Quellstoffen. Anwendungsgebiete: Zur Behandlung von Stuhlverstopfung. Bildung von weichem Stuh, wenn eine erleichterte Darmentleerung erünscht ist, z.B. bei Einrissen in der Afterschleimhaut, Hämorrhoiden, nach rektal-analen operativen Eingriffen, in der Schwangerschaft, bei Reizdarm."' + _Dosierung_ + "5 - 15 g. Stuhlentleerung bei einmaliger Gabe nach 12-14 Stunden.
    " + me + "5,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Schleimstoffe. Hemicellulosen. Planteose (Zucker). Fettes Öl, Sterine, Iridoide (z.B. Aucubin). Keine Stär­ke." + _Stammpflanze_ + "Plantago afra" + L1 + " (Plantago psyllium" + L1 + ") oder von Plantago indica" + L1 + " (Synonyme: Plantago arenaria" + eWK + ") [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Plantago afra" + L1 + " (Synonym: Plantago psyllium" + L1 + " 1762," + a_no + " 1753" + a_ne + " 1759) oder Plantago indica" + L1 + " (Synonyme: Plantago arenaria" + eWK + ", Plantago psyllium" + L1 + " 1753," + a_no + " 1759" + a_ne + " 1762)" + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + hilde + "Psilium (Plantago afra oder Plantago psyllium?)." + fuchs + "CCCXLII" + tafel + "CCCCCIX: P" + ds_s + "ilienkraut (Plantago afra)." + a_his2, ""), L("d", "Flohsamen, Indische - Plantaginis ovatae semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Semen Plantaginis ovatae, Semen Ispaghulae, Plantago-ovata-(Plantago-ispaghula-)Samen, Blondes Psyllium, Indisches Psyllium, Ispaghula" + _Kategorie_ + ab + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Wie Flohsamen." + _Dosierung_ + "3 - 15 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Schleimstoffe (verzweigte, schwach saure Arabinoxylane). Proteine. Fettes Öl. Sterine. Iridoide (z.B. Aucubin), Planteose (Zucker, Trisaccharid). Stärke." + _Stammpflanze_ + "Plantago ovata" + Fo + " (Plantago ispaghula" + Rox + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Flohsamenschale, Indische - Plantaginis ovatae seminis tegumentosum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Testa Plantaginis ovatae, Plantaginis ovatae testa, Plantago-ovata-(Plantago-ispaghula-)Samenschale" + _Kategorie_ + ab + sl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Plantago ovata" + Fo + " (Plantago ispaghula" + Rox + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Frauenmantelkraut - Alchemillae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Alchemillae, Herba Leontopodii, Alchemilla-xanthochlora-Kraut (Alchemilla-vulgaris-Kraut), Alchemistenkraut, Frauenhilf, Frauenrock, Löwenfuß, Marienmantel, Perlkraut, Silberkraut, Sinau, Taubecher, Taukraut, Taumantel, Tauschüsselchen" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Leichte unspezifische Durchfallerkrankungen." + kew + "Adstringierend." + po_a + ob_a2 + "Sollten die Durchfälle länger als 3-4 Tage andauern, ist ein Arzt aufzusuchen." + ob_e + po_e + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Unspezifische leichte Durchfallerkrankungen."' + _Dosierung_ + me1 + " (als Abkochung)
    " + mg + "Als Umschlag 10%ig" + ked + mt + "5 - 10 g Droge." + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Catechingerbstoffe. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Alchemilla vulgaris" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Alchemilla vulgaris" + L1 + a_sl + "
    Angabe Ph.Eur. 4.00: Alchemilla xanthochlora" + Rot + " (Synonym: Alchemilla vulgaris" + L1 + a_sl + " )" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + fuchs + "CCXXXIIII (Von Synaw)" + tafel + "CCCXLVIII: Synnaw." + a_his2, ""), L("d", "Frauenwurzel - Caulophylli radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Caulophylli" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Wehenmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Methylcytisin (Alkaloid). Glykoside. Harze. Saponine. Organische Säuren. Fermente." + _Stammpflanze_ + "Caulophyllum thalictroides" + LK + Mic + _Definition_ + _Familie_ + ber + _Historisches_ + a_his2, ""); L("d", "Galgantwurzelstock - Galangae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Galangae, Alpinia-officinarum-Wurzelstock, Fieberwurzel, Galgant" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Dyspeptische beschwerden, Appetitlosigkeit" + _Dosierung_ + "Zerkleinerte Droge/ Pulver: 2 - 4 g
    Tinktur (entsprechend eb6): 2 - 4 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Alpinia officinarum" + Han + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + zin + _Historisches_ + hilde + "Balgon/ Galgan (Alpinia officinarum oder Alpinia galanga?)." + a_his2, ""); L("d", "Gänseblümchen - Bellidis flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Bellidis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Anregung des Gesamtstoffwechsels." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Bitterstoffe. Gerbstoffe. Etwas ätherisches Öl. Anthoxanthin. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Bellis perennis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "LIII" + tafel + "LXXX: Maßliebchen." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 08.06.16: Gänseblümchen ist Heilpflanze 2017 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Gänseblümchenblätter - Bellidis folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Bellidis, Gänseblümchen - Bellis perennis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Anregung des Gesamtstoffwechsels." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Bitterstoffe. Gerbstoffe. Etwas ätherisches Öl. Anthoxanthin. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Bellis perennis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "LIII" + tafel + "LXXX: Maßliebchen." + a_his2, ""), L("d", "Galläpfel - Galla", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Gallae, Gallae Quercus, Nux Gallae, Eichengallen, Quercus-infectoria-Wucherungen" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Quercus infectoria" + Ol + "
    DAB 6: Die durch den Stich der Gallwespe Cynips tinctoria" + blau1 + "HARTIG" + blau2 + " auf den jungen Trieben von Quercus infectoria" + Ol + " hervorgerufenen Gallen." + _Definition_ + _Familie_ + fag + _Historisches_ + dio1 + "146: Galläpfel." + a_his2, ""), L("d", "Gamanderkraut - Teucrii herba", "" + _Arzneibuch_ + oab + _Synonyme_ + "Herba Teucrii, Herba Mari veri, Herba Teucrii scorodoniae, Teurii scorodoniae herba, Salbeigamanderkraut (blühend), Teucrium-Arten-Kraut, Katzenkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Appetitanregung. Als Hustenmittel. Zur Blutreinigung (leicht abführend)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Leber + "
  • Ätherischs Öl. Gerbstoffe. Bitterstoffe. Flavonoide, Saponine, Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Teurium scorodonia" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gänsefingerkraut - Anserinae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Anserinae, Herba Potentillae argentinae, Potentilla-anserina-Kraut, Fingerkraut, Gänserich, Krampfkraut, Silberkraut" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Leicht schmerzhafte Regelblutungen. Zur Unterstützung der Therapie leichter, unspezifischer, akuter Durchfallerkrankungen. Leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum." + stand + '(2004): "Zum Trinken sowie zum Spülen oder Gurgeln nach Bereigung eines Teeaufgusses. Bei Durchfall. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Bei Regelschmerzen. Anwendungsgebiete: Leicht schmerzhafte Regelblutungen; zur unterstützenden Therapie leichter, unspezifischer, akuter Durchfallerkrankungen; leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum."' + _Dosierung_ + "3 Teelöffel (ca. 2 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. 2 - 3 mal täglich eine Tasse trinken. Oder lauwarm spülen oder gurgeln.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "• Gerbstoffe (4 - 10 %): Vorwiegend Ellagitannine
    • Ferner: Flavonoide, Antohcyanidine, Phenolcarbonsäuren, Cumarine, Polyphenole" + _Stammpflanze_ + "Potentilla anserina" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + hilde + "Grensnig / Gensecrut." + fuchs + "CCXXXVII" + tafel + "CCCLI: Gen" + ds_s + "erich." + a_his2, ""), L("d", "Geißrautenkraut - Galegae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Galegae, Herba Rutae caprariae, Bockskraut, Fleckenkraut, Galei, Geißklee, Pockenraute, Suchtkraut, Ziegenraute" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloidartige Base. Glykoside. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Galega officinalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gelbwurz, Javanische - Curcumae zanthorrhizae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Rhizoma Curcumae xanthorrhizae, Curcumae xanthorrhizae rhizoma, Rhizoma Curcumae javanicae, Javanische Curcuma, Curcuma-zanthorrhiza-Wurzelstock, Javanischer Gelbwurzwurzelstock, Javanische Gelbwurz" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + "Choleretisch und cholekinetisch. Als Cholagogum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl (scharf schmeckend): 1-Cycloisoprenmyrcen, Xanthorrhizol.
    Curcumine: Curcumin und Monodesmethoxycurcumin." + _Stammpflanze_ + "Curcuma zanthorrhiza" + Rox + " (Syn. Curcuma zanthorrhiza" + Di + ") [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Curcuma xanthorrhiza" + Rox + " (Curcuma xanthorrhiza" + Di + ")" + _Definition_ + _Familie_ + zin + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gelbwurz, Kanadische (Syn. Hydrastis Wurzel) - Hydrastidis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Hydrastis, Hydrastis Wurzel, Hydrastis-canadensis-Wurzelstock, Hydrastisrhizom" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: unterines Hämostyptikum. Auch als Secale-Ersatz verwendet. Äußerlich: bei Stomatiden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Berberin, L-Canadin (Synonym: Tetrahydroberberin), Hydrastin (ein Phthalidinisochinolin-Alkaloid)." + _Stammpflanze_ + "Hydrastis canadensis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gelsemiumwurzelstock - Gelsemii rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Gelsemii, Gelbe Jasminwurzel, Gelsemiumwurzel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "3,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide." + _Stammpflanze_ + "Gelsemium sempervirens" + Ai + _Definition_ + _Familie_ + log + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gewürznelken - Caryophylli flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Caryophylli, Flos Caryophylli, Syzygium-aromaticum-Blütenknospe (Eugenia-caryophyllus-Blütenknospe), Gewürznagelein, Kreidenelken, Nägelein, Gewürznelkenbaum - Syzygium aromaticum" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α-Caryophyllen (5-14%), Eugenol (75-88%), Aceteugenol (4-15%), ß-Caryophyllen, Caryophyllenepoxid. Begleitstoff: Methylheptylketon.
    Ferner:
    Gerbstoffe (Gallotannine). Freie Gallussäure und andere Phenolcarbonsäuren. Fettes Öl. Flavonoide (Quercetin und Kämpferol). Sterole. Triterpene. Acetonphenonderivate." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Syzygium aromaticum" + LK + eMP + "(Syn. Eugenia caryophyllus" + SpK + eBHa + ") [Ph.Eur. 2019]
    Synonyme: Eugenia caryophyllus" + SpK + eBHa + ", Caryophyllus aromaticus" + L1 + ", Eugenia aromatica" + LK + eBB + ", Eugenia caryophyllata" + Thun + ", Jambosa caryophyllus" + SpK + Ni + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + hilde + "Gariofiles." + a_his2, ""), L("d", "Gewürzsumachwurzelrinde - Rhois aromaticae radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Rhois radicis aromaticae, Rhus-aromatica-Wurzelrinde, Stinkbuschrinde" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Harz. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Rhus aromatica" + Ai + _Definition_ + _Familie_ + ana + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Giftsumachblätter - Toxicodendri folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Toxicodendri, Folia Rhois toxicodendron, Rhois toxicodendron folium" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,05 g
    " + gt + "0,15 g
    " + me + "0,03 g (10,0 g eines 0,3%igen Aufgusses)" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Gerbstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Toxicodendron quercifolium" + MicK + Greene + " (Giftsumach), Rhus toxicodendron" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ana + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ginkgoblätter - Ginkgo folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Ginkgo bilobae, Ginkgo bilobae folium, Frische Ginkgo-biloba-Blätter
    Für Ginkgo: Fächerblattbaum, Japanischer Tempelbaum, Tempelbaum" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Gefäßerweiternd, durchblutungsfördernd. Bei zerebraler und peripherer arterieller Mangeldurchblutung/ Durchblutungsstörungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonglykoside: O-Acetylglykoside von Quercetin und Kämpferol. Biflavonoide (Ginkgetin, Isoginkgetin). Catechine. Procyanidine. Ginkolid A, B, C (Diterpentrilaktone). Bilobalid A (ein Sesquiterpen)." + _Stammpflanze_ + "Ginkgo biloba" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Ginkgo biloba" + L1 + ", Salisburia adiantifolia" + Sm + _Definition_ + _Familie_ + gin + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Ginkgo – pflanzliche Hilfe bei Demenz (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Ginsengwurzel - Ginseng radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Ginseng, Radix Schinseng, Panax-ginseng-Wurzeln
    Weißer Ginseng: Geschnittener und getrockneter Ginseng.
    Roter Ginseng: Mit Wasserdampf behandelter und dann getrockneter Ginseng., Kraftwurz, Samwurzel" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Roborans. Tonikum. Geriatrikum. Beeinflusst Leistungsvermögen, Reaktionsvermögen und Lungenfunktion positiv. Soll Widerstansfähigkeit des Organsimus erhöhen. Blutdrucksenkend, cholesterinsenkend, gefäßerweiternd." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Triterpensaponine: Ginsenoside (Mischung aus Geinsenosid Rg1 und Ginsenosid Rb1). Ätherisches Öl (Limonen, Citral, Terpineol). Sterine. Polyacetylene (z.B. Falcarinol). Peptidoglykane." + _Stammpflanze_ + "Panax ginseng" + Mey + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ara + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 05.09.2018Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Ginseng – Wurzel für mehr Lebenskraft? (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Glaskraut - Parietariae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Parietariae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Parietaria erecta" + eMK + " (Glaskraut), Parietaria officinalis" + L1 + a_pp + _Definition_ + _Familie_ + urt + _Historisches_ + fuchs + "CVI" + tafel + "CLIIII: Tag vnd nacht." + a_his2, ""), L("d", "Glockenbilsenkraut - Scopoliae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Scopoliae" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Hauptsächlich zur industriellen Herstellung von L-Hyoscyamin bzw. Atropin (DL-Hyoscyamin)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Hyoscyamin, L-Scopolamin, Cuskhygrin.
    Ferner: Cumarine: Scopolin, Scopoletin." + _Stammpflanze_ + "Scopolia carniolica" + J + " und andere Arten" + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Goldrutenkraut (Syn. Riesengoldrutenkraut) - Solidaginis herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Solidaginis, Herba Solidaginis giganteae, Solidaginis giganteae herba, Herba Serotinae, Goldrutenkraut, Solidago-gingantea- und/ oder Solidago-canadensis-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2005): "Zur Durchspülung der Harnwege. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Harnsteinen und Nierengrieß."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Quercetin." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Solidago gingantea" + Ai + " oder Solidago canadensis" + L1 + ", ihre Varietäten oder Hybriden und/ oder deren Mischungen [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Goldrutenkraut, Echtes - Solidaginis virgaureae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xGoldrutenkraut, TopTen, Herba Solidaginis virgaureae, Herba Virgaureae, Herba Consolidae sarracenicae, Herba Consolidae aureae, Herba Fortis, Herba Doria, Solidago-virgaurea-Kraut, Goldrutenkraut, Edelwundkraut, Goldrautenkraut, Goldwundkraut, Heidnisches Wundkraut, Schoßkraut" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Saponin- und Gerbstoffhaltig, wenig ätherisches Öl. Flavonoide: Quercetin." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Solidago virgaurea" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + hilde + "Wuntwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Gottesgnadenkraut - Gratiolae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Gratiolae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,3 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Gratiola officinalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Granatrinde - Granati cortex", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Cortex Granati, Granatbaumrinde, Punica-granatum-Rinde" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Punica granatum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pun + _Historisches_ + dio1 + "151: Granatapfel." + a_his2, ""), L("d", "Grindeliakraut - Grindeliae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Grindeliae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Grindelia robusta" + Nu + " und Grindelia squarrosa" + PuK + Dun + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Guajakholz - Guaiaci lignum", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Lignum Guaiaci, Guaiacum-officinale- und/ oder Guaiacum-sanctum-Holz, Franzosenholz, Pockholz" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Guaiacum officinale" + L1 + " und Guaiacum-sanctum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + zyg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Guar - Cyamopsidis seminis pulvis", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Semen Cyamopsidis pulveratum, Cyamopsis-tetragonolobus-Samenendosperm, Guarmehl" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Cyamopsis tetragonolobus" + LK + Tau + " [Ph.Eir. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Guarana - Guaranae semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Guarana" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Stimulierend. Genussmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Coffein-reichste Droge.
    Ferner: Catechingerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Paullina cupana " + Ku + " (Syn. Paullina sorbilis " + Mart + ") [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Paullina cupana" + HBK + _Definition_ + _Familie_ + sap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Gundelrebenkraut - Glechomae herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Glechomae, Herba Hederae terrestris, Hederae terrestris herba, Glecoma-hederacea-Kraut (Glechoma-hederacea-Kraut), Gundermann, Gundermannkraut" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Gerbstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Glechoma hederacea" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "
    Gunderebe (Glecoma hederacea).
    Asarum (Glecoma hederacea oder Asarum europaeum?)." + fuchs + "CCCXXXVII" + tafel + "CCCCCIII: Gundelreb." + a_his2, ""), L("d", "Hafer, Frischer Grüner - Avenae herba recens", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Avenae recens, Saat-Hafer - Avena sativa" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Da die Wirksamkeit von Haferkrautzubereitungen nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Steroidsaponine: Avenacosid A und B. Triterpensaponine: Avenacin A und B. Vanillinglykoside. Indolalkaloid Gramin." + _Stammpflanze_ + "Avena sativa" + L1 + " (Hafer, Saathafer)" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + hilde + "Avena." + fuchs + "LXVII" + tafel + "CIII: Habern." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 27.10.16: Hafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Hafer, Grüner - Avenae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Haferstroh grün, Herba Avenae, Haferkraut, Saat-Hafer - Avena sativa" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Da die Wirksamkeit von Haferkrautzubereitungen nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Steroidsaponine: Avenacosid A und B. Triterpensaponine: Avenacin A und B. Vanillinglykoside. Indolalkaloid Gramin." + _Stammpflanze_ + "Avena sativa" + L1 + " (Hafer, Saathafer)" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + hilde + "Avena." + fuchs + "LXVII" + tafel + "CIII: Habern." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 27.10.16: Hafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Haferkorn - Avenae fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Avenae, Haferkraut, Saat-Hafer - Avena sativa" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Als Haferflocken, Hafergrütze, Hafermehl: Diätetikum und Roborans in der Rekonvaleszens." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Avena sativa" + L1 + " (Hafer, Saathafer)" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + hilde + "Avena." + fuchs + "LXVII" + tafel + "CIII: Habern." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 27.10.16: Hafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Haferstroh - Avenae stramentum", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Stramentum Avenae, Saat-Hafer - Avena sativa" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bäder: bei Gicht, Rheuma, Lähmungen, Lebererkrankungen, Hautleiden, Sedativum bei Hypertonikern." + pos + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Avena sativa" + L1 + " (Hafer, Saathafer)" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + hilde + "Avena." + fuchs + "LXVII" + tafel + "CIII: Habern." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 27.10.16: Hafer ist Arzneipflanze des Jahres 2017 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Hagebutten - Rosae pseudofructus cum fructibus", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "xHagebutten, Fructus Cynosbati cum semine, Cynosbati fructus cum semine, Fructus Cynorrhoidi, Fructus Rosae, Pseudofructus cum fructibus Rosae caninae, Pseudofructus Rosae, Rosa-Arten mit Früchten, Arschkratzerl, Butterfässlein, Dornapfel, Hainbutten, Hetscherln, Hiefen, Rosenbeeren" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob_a + " Da die Wirksamkeit nicht bzw. nicht ausreichend belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht empfohlen werden." + ob_3 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Arten der Gattung Rosa" + L1 + ", insbesondere Rosa canina" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "123: Kynosbatos (Rosa canina und Rosa sempervirens)." + karl + "rosas (Rosa canina oder Rosa centifolia?)." + fuchs + "CCLV" + tafel + "CCCLXXIIII: Ro" + ds_s + "en (Rosa canina, linke Seite der Tafel)." + a_his2, ""), L("d", "Hagebuttensame - Cynosbati semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Cynosbati, Fructus Rosae caninae, Rosae caninae fructus, Semen Cynorrhodi, Hagebuttenkerne, Rosa-canina-Samen, Hagebuttennüsschen, Hagebuttensamen, Kernlestee" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + ob8 + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + aufg + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Rosa canina" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "123: Kynosbatos (Rosa canina und Rosa sempervirens)." + karl + "rosas (Rosa canina oder Rosa centifolia?)." + fuchs + "CCLV" + tafel + "CCCLXXIIII: Ro" + ds_s + "en (Rosa canina, linke Seite der Tafel)." + a_his2, ""), L("d", "Hagebuttenschalen - Rosae pseudo-fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "pseudofructus, Fructus Cynosbati sine semine, Pseudofructus Rosae caninae, Rosae pseudofructus, Entkernte Hagebutten, Früchte verschiedener Arten der Gattung Rosa" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + "Vitamin-C-Spender bei Hypo- und A-Vitaminosen. Evt. milde laxierende und diuretische Wirkung." + ob_a + " Da die Wirksamkeit nicht bzw. nicht ausreichend belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung allein schon aufgrund des rasch abnehmenden Vitamin-C-Gehaltes der Droge nicht empfohlen werden." + ob_3 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Vitamin C. Pektin. Verschiedene Zucker, Fruchtsäuren, Gallussäurederivate. Flavonoide (Rutin). Carotinoide. Leukoanthocyanidine. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Rosa canina" + L1 + ", Rosa pendulina" + L1 + " und andere Arten der Gattung Rosa [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Rosa canina" + L1 + " (Hundsrose), Rosa pendulina" + L1 + " (Alpenrose) und andere Rosenarten" + eabK + "
    Rosa rugosa" + Thun + " (Kartoffelrose)" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "123: Kynosbatos (Rosa canina und Rosa sempervirens)." + karl + "rosas (Rosa canina oder Rosa centifolia?)." + fuchs + "CCLV" + tafel + "CCCLXXIIII: Ro" + ds_s + "en (Rosa canina, linke Seite der Tafel)." + a_his2, ""), L("d", "Hamamelisblätter - Hamamelidis folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Hamamelidis, Folium Hamamelidis, Hamamelis-virginiana-Blätter, Hexenhaselblätter, Virginische Zaubernussblätter, Virginische Zauberstrauchblätter, Zauberhaselblätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2005): "Zur Wundbehandlung. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei oberflächlichen Hautverletzungen, bei kleinflächigen Entzündungen der Haut- und der Schleimhäute."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Hamamelis virginiana" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hamamelisrinde - Hamamelidis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Cortex Hamamelidis, Hamamelis-virginiana-Rinde, Hexenhaselrinde, Virginische Zaubernussrinde, Virginische Zauberstrauchrinde, Zauberhaselrinde" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Leichte Hautverletzungen, Lokale Entzündungen der Haut- und Schleimhaut." + vm + "Bei Lichen sklerosus (als Salbe)." + stand + '(2005): "Zur Wundbehandlung. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei oberflächlichen Hautverletzungen, bei kleinflächigen Entzündungen der Haut- und der Schleimhäute."' + _Dosierung_ + "5 - 10 g mit ca. 250 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. 1 - 3 mal täglich spülen oder gurgeln oder Umschläge bereiten." + _Inhaltsstoffe_ + "• Gerbstoffe (8 - 12 % ): Hauptkomponente: Hamamelitannin
    • Ferner: Ätherisches Öl (0,1 %)." + _Stammpflanze_ + "Hamamelis virginiana" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ham + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hanf, Indischer - Cannabis indicae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Cannabis indicae, Haschischkraut,
    Getrocknete Zweigspitzen: Marihuana, Gras, Pot, Heu, Kif.
    Abgestreiftes Cannabisharz: Haschisch, Hasch, Shit, Stoff.
    Extrakte aus dem Kraut (ölige Konsistenz): Oil, Red Oil, Indian Oil.
    Marihuana mit Tabak vermischt als Zigarette: Joint." + _Kategorie_ + ra + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + btm + _Inhaltsstoffe_ + "Harz = Haschisch. Die Droge enthält eine Reihe stark wirkender Stoffe [Cannabinoide: Δ9-Tetrahydrocannabiol (THC)].
    Ferner: Ätherisches Öl." + gef_Methyleugenol + _Stammpflanze_ + "Cannbis sativa" + L1 + " ssp. indica" + LaK + eSCr + " (weibliche Pflanzen), Cannabis indica" + La + _Definition_ + _Familie_ + can + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hanffrüchte - Cannabis fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Cannabis, Cannabissamen, Hanef, Hanfhahn, Hanfhenne, Hanfkörner, Hanf-Nüsschen, Hanfsamen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Herstellung von reizmildernden Emulsionen, Umschläge bei Gift und Rheuma oder bei Leiden der Urogenitalorgane und des Magen-Darm-Traktes. Als Cholagogum. Gegen Schwellen." + _Dosierung_ + me1 + " (10,0 g einer 10%igen Emulsion).
    Abgabe laut " + btm + " erlaubt, sofern die Samen nicht zum unerlaubten Anbau bestimmt sind." + _Inhaltsstoffe_ + "Fettes Öl." + _Stammpflanze_ + "Cannabis sativa" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + can + _Historisches_ + hilde + "Hanff (Cannabis sativa)." + fuchs + "CXLVIII (Von Hanff)" + tafel + "CCXX: Zamer Hanff (Cannabis sativa)." + a_his2, ""), L("d", "Haselwurzwurzel - Asari rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Asari, Asari rhizoma cum herba, Radix Nardi rusticae s. silvestris, Radix Vulgaginis, Haselwurz-Wurzelstock, Asarum-europaeum-Wurzelstock, Brechwurz" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Ababgeverbot für alle Drogen der Gattungen Asarum, ausgenommen Homöopathika ab D10" + q_amk + "
  • Niespulver, Brechmittel." + _Dosierung_ + me1 + "
    " + mg + "Als Niespulver 20%" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: trans-Isosaron, trans-Isoeugenol, trans-Isoelemicin. Asaron." + gef_AMK + "(Aristolochiasäure)" + div_r2 + gef_Aristolochiasre + gef_Elemicin + _Stammpflanze_ + "Asarum europaeum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ari + _Historisches_ + dio1 + "9: Haselwurz." + karl + "vulgigina." + hilde + "
    Haselwurtz (Asarum europaeum).
    Asarum (Asarum europaeum oder Glecoma hederacea?)." + fuchs + "III" + tafel + "V: Ha" + ds_s + "elwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Hauhechelwurzel - Ononidis radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Ononidis, Ononis-spinosa-Wurzel, Hechechelkrautwurzel, Harnkrautwurzel, Haudornwurzel, Ibschä, Ibsche, Ibschge, Stachelkrautwurzel, Ochsenbrechwurzel" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung der Bildung und zur Behandlung von Harnstein und Nierengrieß." + stand + '(2005): "Zur Durchspülung der Harnwege. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden harwege und zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß."' + _Dosierung_ + "1 knapper Teelöffel (ca. 2 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 20 - 30 Minuten durch ein Teesieb geben. Mehrmals täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Ononis spinosa" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + fuchs + "XVIII" + tafel + "XXXIIII: Hawheckel." + a_his2, ""), L("d", "Hauswurzkraut - Sempervivi tectori herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Sempervivi tectori" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Gegen Verbrennungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Schleimstoffe. Harz. Apfelsäure." + _Stammpflanze_ + "Sempervivum tectorum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cra + _Historisches_ + karl + "Iovis barbam." + hilde + "Huswurtz." + a_his2, ""), L("d", "Heidelbeerblätter - Myrtilli folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Myrtilli, Vaccinium-myrtillus-Blätter, Bickbeerblätter, Blaubeerblätter" + _Kategorie_ + ar + _Anwendungsgebiete_ + "Diabetes mellitus; Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, der Niere und ableitenden Harnwege sowie der Atemwege; Rheuma, Gicht, Hauterkrankungen, Hömorrhoidalerkrankungen, Durchblutungsstörungen, funktionelle Herzbeschwerden; 'Anregung des Stoffwechsels und Blutreinigung'" + ke3 + ob_a + " Da die Wirksamkeit nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung von Heidelbeerblätterzubereitungen aufgrund der Risiken nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "Arbutin. Gerbstoffe: Pyrogallol." + gef_Risikomonographie + gef_Arbutin + _Stammpflanze_ + "Vaccinium myrtillus" + L1 + " (Heidelbeere) [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + hilde + "Waltbere." + a_his2, ""), L("d", "Heidelbeeren, Frische - Myrtilli fructus recens", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Myrtilli recentes, Frische Vaccinium-myrtillus-Früchte, Heidelbeerensyno" + droge + "Frische oder tiefgefrorene, reife Früchte." + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Im Gegensatz zu Getrockneten Heidelbeeren abführend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Vaccinium myrtillus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Heidelbeere)" + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + hilde + "Waltbere." + a_his2, ""), L("d", "Heidelbeeren, Getrocknete - Myrtilli fructus siccus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Myrtilli, Baccae Myrtilli, Myrtilli fructus, Heidelbeeren, Getrocknete Vaccinium-myrtillus-Früchte, Bickbeeren, Blaubeeren, Jakobsbeeren, Schwarzbeeren" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Unspezifische akute Durchfallerkrankungen; lokale Therapie leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut" + ke3 + stand + '(2005): "Zum Trinken sowie zum Spülen oder Gurgeln nach Bereigung eines Teeaufgusses. Bei Durchfall. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Unspezifische, akute Durchfallerkrankungen; leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum."' + _Dosierung_ + "Bei Durchfall: 1 Esslöffel (ca. 10 g) kurz vor Gebrauch zerquetschten Heidelbeeren mit ca. 150 ml Wasser übergießen, für 10-15 Minuten zum Sieden erhitzen, anschließend noch heiß durch ein Teesieb geben. Mehrmals täglich 1 Tasse.
    Zum Gurgeln und Spülen: 10 g Heidelbeeren mit 100 ml Wasser übergießen, für 10-15 Minuten zum Sieden erhitzen, anschließend noch heiß durch ein Teesieb geben." + _Inhaltsstoffe_ + "Catechingerbstoffe. Anthocyane. Flavonglykoside. Pflanzensäuren." + _Stammpflanze_ + "Vaccinium myrtillus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Heidelbeere)" + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + hilde + "Waltbere." + a_his2, ""), L("d", "Heideblüten - Ericae flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Ericae, Flores Callunae, Heidekrautblüten, Calluna-vulgaris-Blüten, Erikablüten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob54 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Calluna vulgaris" + LK + Hul + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + fuchs + "XCV" + tafel + "CXLI: Heyd." + a_his2, ""), L("d", "Heidekraut - Ericae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Ericae, Herba Callunae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob54 + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Calluna vulgaris" + LK + Hul + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + fuchs + "XCV" + tafel + "CXLI: Heyd." + a_his2, ""), L("d", "Henna - Hennae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Hennae, Folia Lawsoniae" + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lawsonia inermis" + L1 + " (Hennastrauch), Lawsonia alba" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lyt + _Historisches_ + dio1 + "165: Die Verdichtung und Bereitung des (Lawsonien-) Hennasalböls. Capitel 124: Lawsonia." + a_his2, ""), L("d", "Herbstzeitlosensamen - Colchici semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Semen Colchici, Semen Colchici" + a_pi + ", Cochicum-autumnale-Samen, Zeitlosensamen, Herbstzeitlose, Giftkrokus, Wiesensafran, Herbstzeitlose- Colchicum autumnale" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Colchicin: Gichtmittel. Demecolcin: Chronische myeloischer Leukämie, maligne Lymphone. Hautkrebs." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloid: Colchicin. Nebenalkaloid: Demecolcin." + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + "Colchicum autumnale" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + col + _Historisches_ + hilde + "Heilheubt." + fuchs + "CXXXIIII (Von Zeitlo" + ds_s + "en):
    Tafel CCI: Zeitlo" + ds_s + "en mit den bl" + ds_uo + "men.
    Tafel CCII: Zeitlo" + ds_s + "en mit blettern vnd " + ds_s + "amen." + a_his2, ""), L("d", "Herzgespannkraut - Leonuri cardiacae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Leonuri cardiacae, Leonurus-cardiaca-Kraut" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Hyperosid." + _Stammpflanze_ + "Leonurus cardiaca" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + fuchs + "CXLIX" + tafel + "CCXXI: Hertzgesper" + ds_r + "." + a_his2, ""), L("d", "Heublumen - Graminis flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Graminis, Flores Graminum, Grasblüten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Gräser: Quecke, Trespe, Wiesenlolch, Wiesenschwingel, Lieschgras, Fuchsschwanzgras, Ruchgras, Knäuelgras." + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hibiscusblüten - Hibisci sabdariffae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Hibiskusblüten, Flores Hibisci, Hibisci flos, Hibiscus-sabdariffa-Blüten, Afrikanische Malve, Karkade, Malven-Tee, Nubiablüten, Rama, Roselle, Sabdariff-Eibisch, Sudan-Eibisch, Sudan-Tee" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + "Aromatikum." + vm + "Schwaches Laxans." + ob54 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Pflanzensäuren: Citronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Oxalsäure, (+)-Allohydroxycitronensäurelacton (Hibiscussäure).
    Ferner: Flavonoide. Phytosterole. Reduzierte Zucker. Schleimstoffe." + _Stammpflanze_ + "Hibiscus sabdariffa" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Himbeerblätter - Rubi idaei folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Rubi idaei, Herba Rubi idaei, Rubus-idaeus-Blätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob7 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Rubus idaeus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hirtentäschelkraut - Bursae pastoris herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Bursae pastoris, Herba Sanguinariae, Capsella-bursa-pastoris-Kraut, Bauernsenf, Beutelschneiderkraut, Blutkraut, Gänsekresse, Herzelkraut, Säckelkraut, Taschenknieper, Täschelkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Symptomatische Behandlung von verstärkten oder verlängerten Monatsblutungen. Lokale Anwendung bei Nasenbluten.
    Äußerlich: Bei oberflächlichen, blutenden Hautverletzungen." + stand + '(2005): "Für Umschläge und zum Tränken von Nasentampons nach Bereitung eines Teeaufgusses. Bei Blutungen. Anwendungsgebiete: Zur lokalen Anwendung bei Nasenbluten."' + _Dosierung_ + "Bei Beschwerden bei Monatsblutungen: 2 Teelöffel (ca. 3 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. 3 - 4 mal täglich 1 Tasse.
    Lokale und äußerliche Anwendung: Aufguss aus 3 - 5 g mit 150 ml Wasser.
    " + me + "5,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "• Kalium-Salze
    • Calcium-Salze
    • Freie Aminosäuren (v.a. Prolin, Valin, Ornithin)
    • Proteine
    • Geringe Mengen Flavonoide, Vitamin C, Alkaloide, Ätherischse Öl" + _Stammpflanze_ + "Capsella bursa-pastoris" + LK + Me + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + bra + _Historisches_ + fuchs + "CCXXXIII (Von D" + ds_ae + "schelkraut)" + tafel + "CCCXLVII: T" + ds_ae + "schelkraut." + a_his2, ""), L("d", "Hohlzahnkraut - Galeopsidis herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Galeopsidis, Galeopsis-segetum-Kraut (Galeopsis-ochroleuca-Kraut), Blankenheimer Tee, Liebersche Kräuter, Liebersches Kraut, Spanischer Tee" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Kieselsäure. Gerbstoffe. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Galeopsis ochroleuca" + La + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Holunderbeeren - Sambuci fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Frutus Sambuci, Fructus Sambuci nigrae, Baccae Sambuci, Drupae Sambuci, Grana Sambuci, Aalhornbeeren, Fliederbeeren, Fliedertee, Holderbeeren, Hollerbeeren, Hulertrauben" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Sambucus nigra" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cap + _Historisches_ + fuchs + "XX" + tafel + "XXXVI: Holder." + a_his2, ""), L("d", "Holunderblüten - Sambuci flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Sambuci, Flos Sambuci, Fliederblüten, Fliedertee, Sambucus-nigra-Blüten, Holunderblüte, Aalhornblüten, Betscheletee, Fliedertee, Hollerblüten, Schwitztee, Zickenblüten" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2005): "Bei katarrhischen Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "• Flavonoide: Isoquercitrosid, Rutin, Hyperosid, Isorhamnetinglykosid
    • Kaffeesaäurederivate (Chlorogensäure)
    • Kaliumsalze (4 - 9 %)
    • Ferner: Triterpene (Oleanolsäuure, Ursolsäure)
    • Cyanogenes Glykosid: Sambunigrin (in Spuren)" + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Sambucus nigra" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cap + _Historisches_ + fuchs + "XX" + tafel + "XXXVI: Holder." + a_his2, ""), L("d", "Hopfendrüsen - Lupuli glandulae", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Glandulae Lupuli, Humulus-lupulus-Drüsen, Hopfendrüsenschuppen, Hopfenmehl, Lupulin, Echter Hopfen - Humulus lupulus" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,3 g
    " + mg + "Als Hautsalbe 30%" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Humulus lupulus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + can + _Historisches_ + hilde + "Hoppho." + fuchs + "LVIII" + tafel + "LCII: Hopffen." + a_his2, ""), L("d", "Hopfenzapfen - Lupuli flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Strobulus Lupuli, Strobuli Lupuli, Flores Humuli Lupuli, Humulus-lupulus-Blütenstände, Hopfenblüten, Hopfenkätzchen, Echter Hopfen - Humulus lupulus" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2005): Zur Beruhigung". Anwendungsgebiete: Befindensstörungen wie Unruhe und Angstzustände, Einschlafstörungen."' + _Dosierung_ + me + "0,5 g (10,0 g eines 5%igen Aufgusses)." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Humulus lupulus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + can + _Historisches_ + hilde + "Hoppho." + fuchs + "LVIII" + tafel + "LCII: Hopffen." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 23.12.19: HMPC-Monographie: Baldrianwurzel und Hopfenzapfen (PZ online, Robert Fürst, Ilse Zündorf)", ""), L("d", "Huflattichblätter - Farfarae folium", "" + _Arzneibuch_ + dabx + _Synonyme_ + "Folia Farfarae, Tussilago-farfara-Blätter, Brandlattich, Brustlattich, Huflattich, Pferdefuß, Huflattich - Tussilago farfara" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Akute Katarrhe der Luftwege mit Husten und Heiserkeit; akute leichte Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut." + pos + _Dosierung_ + ked1 + td + "4,5 - 6 g Droge" + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Saurer Schleim. Ätherisches Öl. Gerbstoffe. Bitterstoffe. Pyrrolizidinalkaloide (Senkirkin, Tussilagin). Pflanzensäuren. Flavonglykoside." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + _Stammpflanze_ + "Tussilago farfara" + L1 + " (Huflattich)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Minor Hufflatich." + fuchs + "L" + tafel + "LXXVI: Roßh" + ds_uo + "b." + a_his2, ""), L("d", "Huflattichblüten - Farfarae flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Farfarae, Flos farfarae, Tussilago-farfara-Blüten, Huflattich - Tussilago farfara" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Huflattich werden zur Behandlung und Vorbeugung bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege wie Husten, Heiserkeit, bei Bronchialkatarrh, akuter und chronischer Bronchitis, Asthma, Erkältungskrankheiten, Grippe, Entzündungen und Reizzuständen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut, Halsentzündung, Mandelentzündung, Rachitis, Drüsenanschwellungen und Skrofulose, Magen-Darm-Katarrh, Durchfall, zur Anregung des Stoffwechsels, zur ''Blutreinigung'', als harntreibendes und schweißtreibendes Mittel sowie äußerlich zur Wundbehandlung angewendet." + ow + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Tussilago farfara" + L1 + " (Huflattich)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Huflattichkraut - Farfarae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Farfarae, Tussilago-farfara-Kraut, Huflattich - Tussilago farfara" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Huflattich werden zur Behandlung und Vorbeugung bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege wie Husten, Heiserkeit, bei Bronchialkatarrh, akuter und chronischer Bronchitis, Asthma, Erkältungskrankheiten, Grippe, Entzündungen und Reizzuständen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut, Halsentzündung, Mandelentzündung, Rachitis, Drüsenanschwellungen und Skrofulose, Magen-Darm-Katarrh, Durchfall, zur Anregung des Stoffwechsels, zur ''Blutreinigung'', als harntreibendes und schweißtreibendes Mittel sowie äußerlich zur Wundbehandlung angewendet." + ow + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Tussilago farfara" + L1 + " (Huflattich)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Huflattichwurzel - Farfarae radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Farfarae, Tussilago-farfara-Wurzel, Huflattich - Tussilago farfara" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Huflattich werden zur Behandlung und Vorbeugung bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege wie Husten, Heiserkeit, bei Bronchialkatarrh, akuter und chronischer Bronchitis, Asthma, Erkältungskrankheiten, Grippe, Entzündungen und Reizzuständen im Bereich der Mund- und Rachenschleimhaut, Halsentzündung, Mandelentzündung, Rachitis, Drüsenanschwellungen und Skrofulose, Magen-Darm-Katarrh, Durchfall, zur Anregung des Stoffwechsels, zur ''Blutreinigung'', als harntreibendes und schweißtreibendes Mittel sowie äußerlich zur Wundbehandlung angewendet." + ow + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Tussilago farfara" + L1 + " (Huflattich)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Hyoscyamusblätter - Hyoscyami folium", "" + _Arzneibuch_ + eab97 + _Synonyme_ + "Folia Hyoscyami, Folium Hyoscyami, Folium Hyoscyami" + a_pi + ", Bilsenkrautblätter, Hyoscyamus-niger-Blätter, Bilsenkrautblatt" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Wie Belladonna: Spasmen im Bereich der GI-Traktes, der Gallen und Harnwege. Hyoscyamusöl: Äußerlich zu Einreibungen bei rheumatischen Schmerzen." + _Dosierung_ + "Oral: 0,1 g eingestelltes Hyoscyamuspulver. 2-3mal täglich.
    " + geg + "0,4 g
    " + gt + "1,2 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: L-Hyoscyamin, L-Scopalamin. Nebenalkaloide: Atropin, Apoatropin, Cuskhygrin.
    Ferner: Flavonoide (z.B. Rutin). Cumarinderivate." + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + "Hyoscyamus niger" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Bilsa." + fuchs + "CCCXXIIII (Von Bil" + ds_s + "enkraut)" + tafel + "CCCCLXXVII: Bil" + ds_s + "amkraut." + a_his2, ""), L("d", "Ignatiusbohnen - Ignatii Semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Semen Ignatii" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Tonikum (Strychnin)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Strychin, Brucin." + _Stammpflanze_ + "Strychnos ignatii" + Ber + " (Ignatiusbohne), Ignatia amara" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + log + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Immergrünkraut - Vincae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Vincae, Für Vinca minor: Dauergrün, Judenmyrte, Mädepalme, Sinngrün, Totenblätter." + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot, ausgenommen Homöopathika ab D2" + q_amk + div_r1 + "Zulassungswiderruf für Immergrünkraut (Vinca minoris herba). [DAZ 30/2001]" + div_r2 + "
    Blutdrucksenkend, sedierend, verbessert die Hirndurchblutung. Bei Gehirn-Mangeldurchblutungen.Durchblutungsstörungen, zerebralen Durchblutungsstörungen, zur Unterstützung des Hirnstoffwechsels sowie zur Verbesserung der Sauerstoffversorgung des Gehirns. Zur Verhütung von Gedächnis- und Konzentrationsschwäche, Verbesserung des Merk- und Denkvermögens sowie der geistigen Leistungskraft, zur Verhütung eines vorzeitigen Altern der Gehirnzellen, als Geriatrikum, Sedativum sowie als blutdrucksenkendes Mittel. Katarrhen, Schwächezuständen, zur Stärkung der Widerstandskraft, bei Durchfall, Weißfluss, Halsleiden, Mandelentzündungen und Angina, Halsschmerzen, Darmentzündung, Zahnschmerzen, Wassersucht, als wassertreibendes und blutreinigendes Mittel, zur Förderung der Wundheilung, zur Blutstillung sowie als Bittermittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Hauptalkaloid: Vincamin." + gef_AMK + "(Immergrünkraut)" + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Vinca minor" + L1 + " (Immergrün), Vinca major" + L1 + ", Vinca herbacea" + eWK + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + fuchs + "CXXXV (Von Syngrüen)" + tafel + "CCIII: Syngr" + ds_ue + "n." + a_his2, ""), L("d", "Indigowurzel, Wilde - Baptisiae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Baptisiae" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + "Leukozytenvermehrung, immunstimmulierend. Bei Infektionskrankheiten und septischen Prozessen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Chinolizidinalkaloide: Cytisin, N-Methylcytisin, Anagyrin, N-Formylcytisin, Spartein.
    Flavonoide: Quercetinglykoside, Luteolin.
    Isoflavone: Genistein, Baptigenin.
    Polysaccharide." + _Stammpflanze_ + "Baptisia tinctoria" + LK + Ve + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ingwerwurzelstock - Zingiberis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xIngwer, TopTen, Rhizoma Zingiberis, Zingiber-officinale-Wurzelstock, Ingwer, Ingwerwurzel, Ingwer - Zingiber officinale" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Gingerole, Methylgingerole, Zingiberen, Zingiberol." + _Stammpflanze_ + "Zingiber officinale" + Ros + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + zin + _Historisches_ + hilde + "Ingeber (Zingiber officinale oder Amomum zingiber?)." + a_his2, ""), L("d", "Insektenblüten - Pyrethri flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Chrysanthemi cinerariifolii, Flores Pyrethri, Chrysanthemum-cinerariifolium-Blüten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Als Insektenpuder verwendet" + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Pyrethrine, glykosidhaltig, ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Chrysanthemum cinerariifolium" + Vis + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ipecacuanhawurzel - Ipecacuanhae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Ipecacuanhae, Cephaelis-ipecacuanha- und/ oder Cephaelis-acuminata-Wurzel, Brechwurzel, Ruhrwurzel, Speiwurzel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Emetikum. Als Infus, Tinktur, Oulver bei Keuchhusten, Bronchitis, Bronchialasthma. Als Protoplasmagift bei Amöbenruhr." + _Dosierung_ + "Als Expectorans: 25 - 100 ml Droge (entspricht 0,5 -2 mg Gesamtalkaloid).
    Als Emetikum: Nach Vorschrift." + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Emetin, Cephaelin, Psychotrin, O-Methylpsychotrin.
    Ferner: Iridoide Isochinolinglucoside. Saponine, Pflanzensäuren, Stärke." + _Stammpflanze_ + "Carapicha ipecacuanha (BROT.) L.ANDERSSON (Syn. Cephaelis ipecacuanha" + BrK + Ri + "; Cephaelis acuminata" + Ka + ") aus Matto-Grosso oder Costa-Rica [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Cephaelis ipecacuanha" + BrK + Ri + ", bekannt als Matto-Grosso-Ipecacuanha, oder Cephaelis acuminata" + Ka + ", bekannt als Costa-Rica-Ipecacuanha, oder eine Mischung beider Arten." + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Jaborandiblätter - Jaborandi folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Jaborandi, Folia Pilocarpi, Pilocarpus-jaborandi- und/ oder Pilocarpus-pennatifolius-Blätter" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot, ausgenommen Homöopathika ab D3: Steht auf der " + amk_liste + " (Jaborandiblätter)" + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkoaloide, hauptsächlich Pilocarpin, und ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Pillicarpus microphyllus" + St + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Jalapenharz, Brasilianisches - Jalapae brasiliensis resina", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Resina Jalapae brasiliensis, Ipomoea-operculata- und/ oder Merremia-tuberosa-Wurzelknollenharz" + _Kategorie_ + ab + ", " + ha + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Ipomoea operculata" + Mart + " (Brasilianische Jalape)
    Synonyme: Operculina macrocarpa" + LK + U + "), Merremia tuberosa" + LK + Ren + " (Synonym: Ipomoea tuberosa" + L1 + ")" + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Jalapenknollen, Brasilianische - Jalapae brasiliensis tuber", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Tubera Jalapae brasiliensis, Ipomoea operculata radix, Radix Jalapae brasiliensis, Ipomoea-operculata- und/ oder Merremia-tuberosa-Wurzelknollen" + _Kategorie_ + ab + u + ha + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + "Abführmittel." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Ipomoea operculata" + Mart + " (Brasilianische Jalape)
    Synonyme: Operculina macrocarpa" + LK + U + "), Merremia tuberosa" + LK + Ren + " (Synonym: Ipomoea tuberosa" + L1 + ")" + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Jalapenwurzel - Jalapae tuber", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Tubera Jalape, Jalapenwurzelknollen, Ipomoea-purga-(Exogonium-purga-)Wurzellknollen" + _Kategorie_ + ab + u + ha + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Exogonium purga" + WK + B + ", Ipomoea purga" + WK + Hy + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Schwarze-Johannisbeere-Blätter - Ribis nigri folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Ribis nigri, Schwarze Johannisbeerblätter,Ribes-nigrum-Blätter, Ahlbeerblätter, Cassistee, Gichtbeerblätter, Weiße Muskatblätter, Schwarze Johannisbeerblätter" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung der Bildung von Nierengrieß." + _Dosierung_ + "2 - 3 Teelöffel (ca. 2 - 3 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. Mehrmals täglich eine Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Ribes nigrum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + gro + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Johannisbrot - Ceratoniae fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Ceratoniae, Siliqua dulcis, Ceratonia-siliqua-Früchte, Karoben" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Nahrungsverdickung bei Erbrechen infolge von Pylorus-Spasmus. Bei Dyspepsien und Gastroenteritiden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Schleim: Carubin (wasserlösliches Galactomannan)
    Ferner: Saccharose. Pektin. Isobuttersäure." + _Stammpflanze_ + "Ceratonia siliqua" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cae + _Historisches_ + dio1 + "158: Johannisbrodfrucht." + a_his2, ""), L("d", "Johanniskraut - Hyperici herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xJohanniskraut, TopTen, Herba Hyperici, Hypericum-perforatum-Kraut, Blutkraut, Christiwundkraut, Feldhopfenkraut, Herrgottsblut, Hexenkraut, Jageteufelkraut, Johannisblut, Konradskraut, Mannsblut, Mannskraft, Sonnwendkraut, Tüpfelhartheu, Waldhopfenkraut, Walpurgiskraut, Johanniskraut - Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + 'Innerlich: Psychovegetative Störungen, depressive Verstimmungen, Angst und/ oder nervöse Unruhe.
    Äußerlich als ölige Hypericum-Zubereitungen: "Johannisöl": Behandlung und Nachbehandlung von scharfen und stumpfen Verletzungen, Myalgien und Verbrennungen 1. Grades.' + stand + '(1993): "Anwendungsgebiete: Zur UNterstützung der Behandlung von nervöser Unruhe und Schlafstörungen."' + _Dosierung_ + mg + "Als Waschung 5%ig (als Aufguss)
    Als Umschlag 10%ig (als öliger Auszug)" + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Ätherisches Öl.
    Dehydrodianthrone: Hypericin, Pseudo-, Proto-, Protopseudohypericin.
    Flavonoide: Hyperosid, Rutin, Biapigenin, Quercetin.
    Phloroglucinderivate: Hyperforin." + gef_Quercetin + gef_Hypericin + gef_Cyp_akt + _Stammpflanze_ + "Hypericum perforatum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Johanniskraut)" + _Definition_ + _Familie_ + hyp + _Historisches_ + hilde + "Hartenauwe." + fuchs + "CCCXXIII (Von S. Johanskraut)" + tafel + "CCCCLXXVI: S. Johans kraut." + a_his2, ""), L("d", "Johanniskrautblüten, Frische - Hyperici flos recens", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Hyperici recentes, Johanniskraut - Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g (10,0 g eines 10%igen Aufgusses)" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Quercetin + gef_Hypericin + gef_Cyp_akt + _Stammpflanze_ + "Hypericum perforatum" + L1 + " (Johanniskraut)" + _Definition_ + _Familie_ + hyp + _Historisches_ + hilde + "Hartenauwe." + fuchs + "CCCXXIII (Von S. Johanskraut)" + tafel + "CCCCLXXVI: S. Johans kraut." + a_his2, ""), L("d", "Johanniskraut-Triebspitzen, Frische - Hyperici summitates cum floribus recentes", "" + _Arzneibuch_ + helv + _Synonyme_ + "recens, Summitates Hyperici recentes, Johanniskraut - Hypericum perforatum, Echtes Johanniskraut - Hypericum perforatum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Quercetin + gef_Hypericin + gef_Cyp_akt + _Stammpflanze_ + "Hypericum perforatum" + L1 + " (Johanniskraut)" + _Definition_ + _Familie_ + hyp + _Historisches_ + hilde + "Hartenauwe." + fuchs + "CCCXXIII (Von S. Johanskraut)" + tafel + "CCCCLXXVI: S. Johans kraut." + a_his2, ""), L("d", "Judenkirsche - Alkekengi fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Alkekengi" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Gerbstoffe. Caritinoide. Schleime." + _Stammpflanze_ + "Physalis alkekengi" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + hilde + "Boberella." + fuchs + "CCLXV (Von Nacht" + ds_s + "chatten)" + tafel + "CCCXCIII: Judendocken." + a_his2, ""), L("d", "Kaffebohnen, Geröstete - Coffeae tostae semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "TopTen, tostum, Semen Coffeae tostae" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Genussmittel." + _Dosierung_ + "1 Tasse (5 g Bohnen) enthält ca: 50 - 100 mg Coffein, 50 mg 'Kaffeeöl', 0.2 g Chlorogensäure." + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Coffein. In Spuren: Theobromin, Theophyllin.
    Ferner: Fettes Öl, Proteine, Trigonellin, Nicotinsäure, Chlorogensäure.
    Geröstet: Nichtflüchtige Röstprodukte: Pentacyclische Diterpenoide, Cafestol, Kahweol.
    Flüchtige Rostprodukte: Wichtigste Aromastoffe: Furfurole, Thiole, Thiazole, Pyrrole, Pyrazine, Mercaptane, Phenole." + _Stammpflanze_ + "Coffea arabica" + L1 + " var. typica (Kaffeestrauch, Bergkaffee),
    Coffea canephora" + eEF + " var. robusta (Kongokaffee, Robustakaffee) (Synonym: Coffea robusta" + Lin + "),
    Coffea liberica" + eBH + " (Liberiakaffee),
    ca. 50 weitere Arten." + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kakaobohnen - Cacao semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "TopTen, Semen Cacao, Geschälte und fermentierte Kakaosamen." + droge + "Das von der Samenschale befreite, geröstete Endosperm einschließlich Embryo." + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Anregend, diuretisch, vasodilatorisch (Theobromin). Bei Gabe in Wasser ohne Milchzusatz: antidiarrhoisch.
    Genussmittel. Zur Herstellung von Schokolade." + _Dosierung_ + "1 Tasse: ca 0.1 g Theobromin, 0.01 g Coffein." + _Inhaltsstoffe_ + "Geschälter und fermentierter Kakaosamen:
    Alkaloide: Theobromin, Coffein, Spuren von Theophyllin.
    Ferner: Gerbstoffe. Polymere Procyanidine. Fett (50-60%)." + _Stammpflanze_ + "Theobroma cacao" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ste + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kalabarsame - Calabar semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Calabar, Semen Physostigmatis, Kalabarbohne" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + rx + _Dosierung_ + geg + "0,2 g
    " + gt + "0,6 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide" + _Stammpflanze_ + "Physostigma venenosum" + Bal + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kalmus - Calami rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dacx + _Synonyme_ + "TopTen, Rhizoma Calami" + q_s + ", Acorus-calamus-Wurzelstock" + q_s + ", Bajonettenstangen, Deutscher Ingwer, Deutscher Zitwer, Gewürzkalmus, Kalmuswurzel, Kalmuswurzelstock, Karmes, Magenwurzel, Nuttenficke, Schwertwurzel, Siggewurzel, Zehrwurz" + q_s + q_a + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitanregend (Bittermittel)" + ob_a_ + "Cave: Enthält ß-Asaron (Acorus calamus var. americanus auch ß-Asaron frei).
    DAC-Forderung: Höchstens 0,5% ß-Asaron." + ob_a2 + "ß-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm. Kalmushaltige Drogen sind in Amerika verboten." + ob_e + ob_e + _ag1 + _in + "Bei Verdauungsschwäche, Durchfall, Gallen- und Nierenleiden (Steinbeschwerden), Wechselfieber, Blähungen, Skropheln, Wassersucht, Blutfluss, Bleichsucht" + q_m + _au + "Als Augenwasser, zum Kauen bei Zahnschmerzen, zu Auflagen bei krebsartigen Geschwüren. Kalmus wirkt gekaut auch günstig auf die Stimme" + q_m + _ag2 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl, bitteres Hartharz, scharfes Weichharz, Bitterstoffe, Gummi, Stärke" + q_m + _Stammpflanze_ + "Acorus calamus" + L1 + "
    Verschiedene Ploidisierungsgrade:
    Diploid: Acorus calamus" + L1 + " var. americanus" + blau1 + "WULFF" + blau2 + "
    Tripoid: Acorus calamus" + L1 + " var. calamus" + L1 + "
    Tetraploid: Acorus calamus" + L1 + " var. angustata" + E + "
    " + _Definition_ + _Familie_ + aco + _Historisches_ + dio1 + "2: Akoron." + a_his2, ""), L("d", "Kamala - Kamala", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Kamala" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Mallotus philippensis" + LaK + Muel + "
    Droge: Das Haarkleid der Früchte." + _Definition_ + _Familie_ + eup + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kamillenblüten - Matricariae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Chamomillae, Chamomillae Flos, Flos Chamomillae vulgaris, Chamomilla-recutita-Blüten (Matricaria-chamomilla-Blüten), Kamille, Blüte der Kleinen Kamille, Deutsche Kamille, Feldkamille, Kamellen, Säkfitee, Echte Kamille - Matricaria recutita, Echte Kamille - Matricaria chamomilla" + _Kategorie_ + ae + u + fl + _Anwendungsgebiete_ + ind_cha + stand + '(1996): "Zum Trinken, Gurgeln, Spülen, Inhalieren und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses. Zur Bereitung von Bädern. Magen-Darm-Mittel/ Mittel bei örtlichen Entzündungen. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei: Krämpfen und entzündlichen Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich.
    • Äußerliche Anwendnung bei:
    - Haut und Schleimhautenzüundeungen sowie bakteriellen Hauterkrankungen einschließlich der Mundhöhle und des Zahnfleiches
    - entzündlichen Erkrankungen und Reizzuständen der Luftwege (Inhalation)
    - Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich (Bäder, Spülungen)"' + _Dosierung_ + "1 -2 g pro Tasse Aufguss." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: trans-ß-Farnesen (13-45%), Bisobololoxid A und B, Bisobolonoxid (zusammen max. 45%), Levomenol [Synonym: (-)-α-Bisabolol] (10-30%), Chamazulen (3-7%) [Durch Wasserdampfdestillation entstehen: Chamazulencarbonsäure, Chamazulen] [ursprüngliche Sesquiterpenlactone der Pflanze: Matricin (-> Chamazulencarbonsäure -> Chamazulen) und Matricarin], Chamaviolin, Bisabololoxid C. Sesquiterpene: Spathulenol (ca. 1%), α-Cubeben, Calamen, α-Muurolen. Cis- und trans-En-In-dicycloether (Spiroether).
    Ferner:
    Flavone: Apigenin, Apigenin-7-O-glucosid, Luteolin, Luteolinglykoside, Chrysoeriol, Patuletin, Patuletinglykoside.
    Flavonole: Quercetin, Isorhamnetin, 6-Methoykämpferol und deren Mono- und Diglykoside.
    Höher methoxylierte Flavone.
    Cumarine: Umbelliferon (Umbelliferonmethylether), Herniarin.
    Pektinähnliche Schleimstoffe. Phenolcarbonsäuren. Lipide. Phytosterole. Cholin. Aminosäuren. Mineralische Bestandteile." + gef_Quercetin + "[Quercetin Lit.: Pharmakognosie: Biogene Arzneimittel, Teil 2, S. 327/ Eberhard Teuscher, Akademie-Verlag Berlin, 1989]" + _Stammpflanze_ + "Matricaria recutita" + L1 + " (Chamomilla recutita" + LK + Rau + ") [Ph.Eur. 2019] (Echte Kamille)
    Weitere Synonyme: Matricaria chamomilla" + L1 + _pp + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "VIII (Von Chamillen)" + tafel + "XIII: Camillen." + a_his2, ""), L("d", "Kamille, Römische - Chamomillae romanae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Flores Chamomillae Romanae, Flos Anthemidis, Flos Chamomillae romanae, Chamaemelum nobile-Blüten (Anthemis-nobilis-Blüten), Blüte der Großen Kamille, Dickköpfe, Doppelte Kamille, Wälsche Kamille" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + ind_cha + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Ester der Angelica-, Methacryl-, Tiglin- und Isobuttersäure. Sesquilactone (bitter schmeckend, z.B. Nobilin). Durch Wasserdampfdestillation entsteht: Chamazulen.
    Ferner:
    α,ß-ungesättigte Sesquiterpenlactone.
    Kaffeesäure, Ferulasäure und deren Glucoester.
    Flavonoide: Derivate des Apigenins, Luteolins und Quercetins.
    Cumarinderivate. Polyacetylene." + _Stammpflanze_ + "Kultivierte, gefülltblütrige Varietät von Chamaemelum nobile" + LK + Al + " (Anthemis nobilis" + L1 + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kardamomenfrüchte - Cardamomi fructus", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Fructus Cardamomi, Kardamomen, Malabar-Kardamomen, Elettaria-cardamomum-Samen" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Bei dyspeptischen Beschwerden. Karminativum, Aromatikum." + _Dosierung_ + "Mittlere Tagesdosis: 1,5 g
    Tinktur (eb6): Tagesdosis 1 -2 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: 1,8-Cineol, α-Terpineol, Terpenylacetat." + _Stammpflanze_ + "Elettaria cardamomum" + LK + Ma + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + zin + _Historisches_ + dio1 + "5: Kardamomom." + a_his2, ""), L("d", "Kartoffelstärke - Solani amylum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Amylum Solani, Solanum-tuberosum-Knollenstärke" + _Kategorie_ + st + _Anwendungsgebiete_ + "Nährmittel, Kindernährmittel, Diäteticum, Mucilaginosum. Bestandteil von Pudern und Streupudern. Stärkekleister oder Stärke/ Glycerol dient auf der Haut als erweichendes Mittel. Kühl- und Gleitwirkung. Absorptionsfähig für Wundsekrete und Hautfett." + _Dosierung_ + dos_amy + _Inhaltsstoffe_ + "Stärke." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Solanum tuberosum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kaskarille - Cascarillae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Cascarillae" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g (10,0 g einer 10%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Croton eluteria" + LK + Ben + " (Kaskarillabaum)" + _Definition_ + _Familie_ + eup + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kastanienblätter - Castaneae folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Castaneae, Castanea-sativa-Blätter, Edelkastanienblätter, Erdkastanienblätter, Esskastanienblätter" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Adstingens." + vm + "Expektorans, Keuchhustenmittel." + ob5 + _Dosierung_ + me + "5,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)
    2 -5 g fein schneiden, mit siedendem Wasser übergießen, nach kurzem Stehen durch ein Sieb geben. Oder: Mit kaltem Wasser ansetzen, kurz aufkochen, dann abseihen." + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe" + _Stammpflanze_ + "Castanea sativa" + M + " (Esskastanie)" + _Definition_ + _Familie_ + fag + _Historisches_ + fuchs + "CXLI" + tafel + "CCXII: Ke" + ds_s + "ten." + a_his2, ""), L("d", "Katechu - Catechu", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Droge: Das aus dem Kernholz durch Auskochen und eindicken bereitete Extrakt." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Acacia catechu" + LfK + Wi + " und Acacia suma" + Kur + _Definition_ + _Familie_ + leg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Katzenpfötchenblüten - Antennariae dioicae flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flors Antennariae dioicae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Katzenpfötchenbläten werden bei Darmerkrankungen angewendet." + ow + ob_a + ob_5 + " Gegen die Verwendung als Schmuckdroge bestehen keine Bedenken." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Antennaria dioica" + LK + Ga + ", Gnaphalium dioicum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + fuchs + "CCXXXI" + tafel + "CCCXLIIII: Meüß" + ds_oe + ds_r + "lin." + a_his2, ""), L("d", "Kava-Kava-Wurzelstock - Piperis methystici rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dac98 + u + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Piperis methystici, Radix Kava-Kava, Piper-methysticum-Wurzelstock, Rauschpfeffer, Kawa-Kawa" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen mit einer Endkonzentration bis einschließlich D3, ausgenommen nach HAB-Verfahren 25 oder 26 hergestellte spagyrische Arzneimittel.
    • 02.01.20: Kanzerogen und hepatotoxisch: Kava-Kava: Widerruf aller Zulassungen (Apotheke adhoc, 02.01.20/ Alexandra Negt)
    • 30.12.19: Zulassung erneut widerrufen: Kava-Kava bleibt außer Handel (PZ online, 30.12.19/ Daniela Hüttemann)
    • 27.12.19: Endgültiges Aus für Kava-Kava (DAZ online, 27.12.19/ Celine Müller, Apothekerin)" + gef_Leber + "
  • 20.12.2019 Zulssungswiderruf bis einschl. D3, außer Spagyrik
  • 2015-2019: Verschreibungspflichtig
  • 2015 wurde der Widerruf der Zulassung aufgehoben
  • 2007-2015: Widerruf der Zulassung
  • 2005-2007: Ruhen der Zulassung
  • 2002: Widerruf der Zulassung
  • Nervöse Angst-, Spannungs- und Unruhe-Zustände." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Kavalactone (z.B. Kavain). Harz. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Piper methysticum" + For + _Definition_ + _Familie_ + pip + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kiefernsprosse - Pini turio", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Turiones Pini, Strobuli Pini, Pinus-silvestris-Sprossen" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Harz. Bitterstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Pinus silvestris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pin + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kirschlorbeerblatt, Frisches - Laurocerasi folium recens", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Laurocerasi recens, Prunus-laurocerasus-Blätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Prunus laurocerasus" + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Klatschmohnblüten - Papaveris rhoeados flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Flores Rhoeados, Flores Papaveris rhoeados, Flores Papaveris eratici, Flores Papaveris rubri, Flores Papaveris silvestris, Petala Papaveris rhoeados, Petala Papaveris eratici, Petala Papaveris rubri, Petala Papaveris silvestris, Rhoeados flos, Papaver-rhoeas-Kronblätter, Blutblume, Feldmohnblüten, Feldrose, Feuerblume, Flattermohnblüten, Klappermohnblüten, Klapprosenblüten, Klatschrosenblüten, Kornrosenblüten, Kornschnalle" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob_a + ob_5 + ob_10 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Papaver rhoeas" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + fuchs + "CXCV (Von Klapper" + ds_r + "osen):
    Tafel CCXCI: Klapper" + ds_r + "osen.
    Tafel CCXCII: Ko" + ds_r + "nrosen (Papaver rhoeas? Bestimmung unsicher.)." + a_his2, ""), L("d", "Klettenwurzel - Bardanae radix", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Radix Bardanae, Radix Lappae, Radix Arctii, Radix Personatae, Arctium-lappa- und/ oder Arctium-minus- und/ oder Arctium-tomentosum-Wurzel, Dollenkraut, Haarwuchswurzel, Kleberwurzel, Klettendistelwurzel, Klissenwurzel, Rossklettenwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volkmedizinisch." + ob5 + _Dosierung_ + me + "2,5 g" + abko + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Arctium lappa" + L1 + " (= Arctium major" + Ga + "), Arctium minus" + HK + Bh + " und Arctium tomentosum" + M + " sowie verwandte Arten, ihren Hybriden oder Mischunge davon [DAC]." + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "XXIII" + tafel + "XL: G" + ds_r + "oß kletten." + a_his2, ""), L("d", "Knoblauchzwiebel - Allii sativi bulbus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Bulbus Allii sativi, Allium-sativum-Zwiebeln, Für Knoblauch: Gruserich, Knofel, Knoflak, Look, Knoblauch - Allium sativum" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zur Unterstützung der diätetischen Maßnahmen bei Erhöhung der Blutfettwerte. Zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen." + kew + "Antibakteriell. Antimykotisch. Lipidsenkend. Hemmung der Thrombozytenaggregation. Verlängerung der Blutungs- und Gerinnungszeit. Steigerung der fibrinolytischen Aktivität." + pos + _Dosierung_ + me + "5,0 g
    " + mt + "4 g frische Knoblauchzwiebeln" + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Allicin, beim Zerkleinern oder Wasserdampfdestillation enstehen: Alliin, Diallyldisulfid, cis-, trans-Ajoen.
    Ferner: Flavonoide. Vitamin A, B12, B2, C. Adenosin." + _Stammpflanze_ + "Allium sativum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lil + _Historisches_ + karl + "alia." + hilde + "Alleum." + fuchs + "CCLXXXII (Knoblauch)" + tafel + "CCCCXXI: Garten Knoblauch." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 02.07.18: Heilpflanzenporträt: Knoblauch: Überschätzt oder tolle Knolle? (Apotheke adhoc, Eva Bahn)", ""), L("d", "Kohldistelblätter - Cirsii folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Cirsii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Alkaloide. Ätherisches Öl. Harze. Fette. Flavone. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Cirsium oleraceum" + LK + Sco + ", Cnicus oleraceus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kohldistelkraut - Cirsii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Cirsii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Alkaloide. Ätherisches Öl. Harze. Fette. Flavone. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Cirsium oleraceum" + LK + Sco + ", Cnicus oleraceus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kohldistelwurzel - Cirsii radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Cirsii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Rheuma, Gicht." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Alkaloide. Ätherisches Öl. Harze. Fette. Flavone. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Cirsium oleraceum" + LK + Sco + ", Cnicus oleraceus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kokablätter - Cocae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Cocae" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide (Cocain und Nebenalkaloide)." + _Stammpflanze_ + "Erythroxylon coca" + La + _Definition_ + _Familie_ + ery + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kolasamen - Colae semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Kolanüsse, Semen Colae, Cola-nitida (vera)- und/ oder Cola-acuminata-(Streculia-acuminata-)Samenschale, Colasamen, Kolanuss, Bissynuss, Gurunuss" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Genuss- und Anregungsmittel." + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Coffein. Theobromin
    Ferner: Catechingerbstoffe (Cola-Tannin)." + _Stammpflanze_ + "Cola nitida" + VeK + eSE + " (Cola vera" + Schu + ") und deren Varietäten wie auch Cola acuminata" + PbK + eSE + " (Sterculia acuminata" + Pb + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ste + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kolombowurzel - Colombo radix", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Radix Colombo, Jateorhiza-palmata-Wurzel (Jatrorrhiza-palmata-Wurzel), Colombo-Wurzel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Antidiarrhoikum, Styptikum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide vom Protoberberin-Typ (Plamitin, Jateorhizin, Columbamin)." + _Stammpflanze_ + "Jateorhiza palmata" + LaK + Mie + ", Jateorhiza columba" + RoK + Mie + _Definition_ + _Familie_ + meni + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Koloquinthen - Colocynthidis fructus", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Fructus Colocynthidis, Für Koloquinte: Koloquintenkürbis, Purgiergurke, Teufelsapfel, Koloquinte - Citrullus colocynthis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Die Anwendung von Koloquintenzubereitungen als drastisches Abführmittel ist angesichts des hohen Risikos nicht mehr vertretbar. Bei den übrigen beanspruchten Anwendungsgebieten ist angesichts der Risiken und der nicht belegten Wirksamkeit eine Anwendung nicht zu verantworten." + ob_e + _Dosierung_ + geg + "0,3 g
    " + gt + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + gef_Cucurbitacine + _Stammpflanze_ + "Citrullus colocynthis" + LK + Schr + " (Koloquinthe), Colocynthis vulgaris" + Schr + _Definition_ + _Familie_ + cuc + _Historisches_ + fuchs + "CXXXIX" + tafel + "CCX: Coloquint." + a_his2, ""), L("d", "Königskerzenblüten/ Wollblumen - Verbasci flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Flores Verbasci, Flores Thapsi barbati, Verbascum-thapsus- und/ oder Verbascum-densiflorum (Verbascum-thapsiforme)- und/ oder Verbascum-phlomoides-Blüten, Himmelbrandstee, Königskerzenblumen, Königskerzenblüten, Windblumen, Wollkrautsblumen, Königskerze - Verbascum spec." + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Katarrhe der Luftwege." + stand + '(2005): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Katarrhe der Luftwege."' + _Dosierung_ + "2 Teelöffel (ca. 1 g" + t1 + "3 - 4 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "• Flavonoide (0,5 - 4 %): Apigenin-, Luteolin-, Quercetinderivate)
    • Invertzucker (bis 11 %)
    • Schleimstoffe (ca. 3 %)
    • Fener: Triterpensaponine, Iridoide, Phenolcarbonsäuren, Sterole, Phenolglucoside" + _Stammpflanze_ + "Verbascum thapsus" + L1 + ", Verbascum densiflorum" + Be + " (Verbascum thapsiforme" + Schr + ") und Verbascum phlomoides" + L1 + " [Ph.Eur. 2029]" + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + hilde + "Wullena (Verbascum thapsus oder Verbascum thapsiforme?)." + fuchs + "CCCXXVIII (Wullkraut):
    Tafel: CCCCLXXXV: Weiß Wullkraut mennle. (Verbascum thapsus).
    Tafel: CCCCLXXXVII: Schwartz Wullkraut (Verbascum phlomoides)." + a_his2, ""), L("d", "Kosoblüten - Koso flos", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Flores Koso, Hagenia-abyssinica-Blüten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Hagenia abyssinica" + blau1 + "(BRUCE)" + blau2 + Gm + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Koriander - Coriandri fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Fructus Coriandri, Coriandrum-sativum-Früchte, Gartenkoriander, Klanner, Schwindelkraut-Frucht, Schwindelkraut-Samen, Stinkdill, Wandläusekraut, Wanzendill, Wanzenkraut-Samen" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen."' + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Linalool (60-75%), α-Pinen, ϫ-Terpinen, Campher, Limonen, p-Cymen, Geraniol und Geranylacetat.
    Das Linalool liegt zu 87% als (S)(+)-Enantiomer zu 13% als (R)(+)-Enantiomer vor." + _Stammpflanze_ + "Coriandrum sativum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + karl + "coriandrum." + fuchs + "CXXX" + tafel + "CXCV: Co" + ds_r + "iander." + a_his2, ""), L("d", "Kornblumenblüten - Cyani flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Cyani, Centaurea-cyanus-Blüten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob52 + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Centaurea cyanus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "CLXII" + tafel + "CCXL: Blaw Ko" + ds_r + "nbl" + ds_uo + "men." + a_his2, ""), L("d", "Kotorinde - Coto cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Coto" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Kotoin. Gerbstoffe. Alkaloide. Ätherischs Öl." + _Stammpflanze_ + "Nectandra Coto" + Rus + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Krappwurzel - Rubiae tinctorum radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Rubiae tinctorum, Färberkrapp, Färberröte" + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + "
    Färbemittel." + az + "Cave: Nur ausgeblasene Ostereier färben, da toxisch.
    Nierensteintherapeutikum: Calciumphosphat- und Calciumoxalatsteine auflösend und steinbildungshemmend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Als Glykosid vorliegende Hydroxy-Anthrachinonfarbstoffe: Ruberythrinsäure (Hauptglykosid, ein Alizarinprimverosid). Durch Trocknen (enzymatische Hydrolyse) enstehen rote Alizarinfarbstoffe.
    Zudem: Andere Farbstoffglykoside, Asperulosid.
    Anthrachinonabkömmlinge: Lucidin und Rubiadin." + gef_AMK + "(Krappwurzel)" + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Rubia tinctorum" + L1 + " (Krapp)" + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + karl + "warentium." + fuchs + "CVII (Von R" + ds_oe + "dte)" + tafel + "CLV: R" + ds_oe + "te die zam." + a_his2, ""), L("d", "Krauseminzblätter - Menthae crispae folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Menthae crispae, Krauseminze, Mentha-spicata var. crispa-Blätter, Spearmintblätter" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Mentha spicata" + Hu + " var. crispata" + Briq + "
    Andere Angabe für Mentha spicata var. crispa:
    Mentha spicata" + L1 + " var. crispa" + BK + Da + " (Krauseminze), Mentha spicata" + L1 + " var. crispata" + SchrK + eST + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + karl + "mentam (mentha crispa" + L1 + " )." + strabo + "Menta (Mentha crispa" + L1 + " und Mentha aquatica" + L1 + " )." + hilde + "
    Major Mintza (Mentha crispa oder Mentha longifolia oder Mentha silvestris?).
    Rossemyntza (Mentha crispa oder Mentha longifolia oder Mentha aquatica?)." + fuchs + "CX (Müntzen)" + tafel + "CLXII: Unser frawen müntz [Mentha spicata" + L1 + " , Synonym: Mentha virids" + LK + L1 + " ]." + a_his2, ""), L("d", "Kreuzblumenkraut, Bitteres - Polygalae amarae herba cum radice", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "radix, Herba Polygalae amarae cum Radicibus, Polygala-amara-Ganzpflanze" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Saponine. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Polygala amara" + L1 + " subsp. amarella" + Cra + _Definition_ + _Familie_ + pol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kreuzdornbeeren - Rhamni cathartici fructus", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Rhamni cathartici, Baccae domesticae, Baccae Spinae cervinae, Fructus Rhamni catharticae, Rhamnus-catharticus-Früchte, Amselbeeren, Geldbeeren, Purgierbeeren, Wegdornbeeren" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2000): "Stimulierendes Abführmittel. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Antrachinonderivate. Flavonglykoside. Vitamin C." + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Rhamnus catharticus" + L1 + " (Kreuzdorn) [DAB]" + _Definition_ + _Familie_ + rha + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kreuzdornbeeren, Frische - Rhamni cathartici fructus recens", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Rhamni catharticae recentes" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "3,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Antrachinonderivate. Flavonglykoside. Vitamin C." + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Rhamnus catharticus" + L1 + " (Kreuzdorn)" + _Definition_ + _Familie_ + rha + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kreuzkraut - Seneciones herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Seneciones, Fuchskreuzkraut, Fuchssches Kreuzkraut, Greiskraut, Hain-Greiskraut, Hainkreuzkraut, Kreuzkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + "
    " + vm + "Bei Schleimhautblutungen, bei starken Monatsblutungen und Zwischenblutungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_AMK + "(Seneciones herba)" + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Senecio nemorensis" + L1 + " ssp. fuchsii" + GK + Ce + ", Senecio fuchsii" + Gmel + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Kubeben - Cubebae fructus", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Fructus Cubebae, Cubebae, Kubeben-Pfeffer - Piper cubeba" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Piper cubeba" + Lf + " (Kubebenpfeffer)" + _Definition_ + _Familie_ + pip + _Historisches_ + hilde + "Cucebo." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 03.06.15: Kubebenpfeffer ist Heilpflanze des Jahres 2016 (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Küchenschellkraut - Pulsatillae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Pulsatilla, Mannskraut, Mannsliebe" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Risiken." + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,2 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pulsatilla vulgaris" + M + " (Synonym: Anemone pulsatilla" + L1 + "),
    Pulsatilla pratensis" + LK + M + " (Synonym: Anemone pratensis" + L1 + ")" + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + fuchs + "CCCXLIIII" + tafel + "CCCCCXII: Kuchen" + ds_s + "chell (Pulsatilla vulgaris)." + a_his2, ""), L("d", "Kümmel - Carvi fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xKümmel, Bio Kümmel, TopTen, Kümmelfrüchte, Fructus Carvi, Semen Cumini pratensis, Carum-carvi-Früchte, Brotkümmel, Echter Kümmel, Gewöhnlicher Kümmel, Feldkümmel, Karbensamen, Kümmich, Mattenkümmel, Wiesenkümmel, Echter Kümmel - Carum carvi" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Stomachikum und Karminativum bei Magen-, Darm-, Gallenbeschwerden, Meteorismus, Flatulenz. Bei Kindern zur Behandlung von Windkoliken." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Verdaungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen."' + _Dosierung_ + ed + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: (S)(+)-Carvon (50-65%), (R)(+)-Limonen (35-45%), Myrcen (0,1-1%), α-Pinen, p-Cymen, Carveol, Dihydrocarvon, (+)-Dihydrocarveol (alle unter 1%), Geraniol, Perillalkohol.
    Ferner:
    Fettes Öl. Proteine. Kohlenhydrate (z.B. ß(1,4)Mannan). Freie Zucker. Vitamin C. Flavonoide." + _Stammpflanze_ + "Carum carvi" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "careium." + hilde + "Komel (Carum carvi oder Cuminum cyminum?)." + fuchs + "CL" + tafel + "CCXXII: Wi" + ds_s + "enkümel." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 20.11.19: Phytofakten: Kümmel (DAZ online, Eva-Maria Hierl)
    • 08.10.15: Arzneipflanze 2016: Echter Kümmel (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Kürbissamen - Cucubitae semen", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Semen Curcubitae, Kürbiskernsamen, Semen Peponis, Babenkern, Jonaskerne, Herkulessamen, Kürbiskerne, Kürbschsamen, Kürwessamen, Peponensamen, Plumskern, Putzersamen, Gartenkürbis - Cucurbita pepo" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Prostatahyperplasie. Bandwurmmittel." + stand + '(1996): "Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Therapie von Funktionsstörungen im Bereich der Blase und von Beschwerden beim Wasserlassen."' + _Dosierung_ + "Semen Cucurbitae decort.:
    " + me + "50,0 g (Bandwurmmittel)" + _Inhaltsstoffe_ + "• Phystosterole (bis 1 %), z.B. ß-Sitosterol
    • Selen, Kupfer, Zink
    • Ferner: Tocopherole (Vitamin E), Linolensäuren
    • Fettes Öl (bis 35 %)
    • Protein (bis 30 %)
    • Pektine (bis 35 %)" + _Stammpflanze_ + "Cucurbita pepo" + L1 + " und/ oder verschiedene Kulturvarietäten von Cucurbita pepo" + L1 + " [DAB]" + _Definition_ + _Familie_ + cuc + _Historisches_ + karl + "cucurbitas (Curcubita pepo)." + fuchs + "CCLVII (Von Cucumern):
    Tafel: CCCXCIX: Türcki" + ds_s + "ch Cucumer (Cucurbita pepo" + L1 + " var. longa" + D + ").
    Tafel: CCCC: Meer Cucumer (Curcurbita pepo" + L1 + " var. rotunda" + D + ")." + a_his2, ""), L("d", "Labkraut, Echtes - Galii lutei herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Galii lutei, Herba Galii veri, Galium-verum-Kraut, Gelbes Käselabkraut, Gelbes Labkraut, Gelbes Sternkraut, Gliederkraut, Liebfrauenstroh" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Galium verum" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + fuchs + "LXXII" + tafel + "CIX: Wal" + ds_s + "tro." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    Heimische Heilpflanzen im Kurzportrait: Labkraut – Käsekraut und Hautheilmittel (PTA heute, Ulrike Weber-Fina)", ""), L("d", "Laminariastiele - Laminaria", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Laminaria" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Früher infolge der starken Quellbarkeit zur Erweiterung von Wundkanälen (sogenannte Quellstifte). Als Sprengmittel für schnell zerfallende Pastillen. [?] " + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Stark quellende Schleime." + _Stammpflanze_ + "Laminaria clustoni" + blau1 + "Le Jolis" + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Lärchenschwamm - Laricis fungus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fungus Laricis, Agaricus albus, Boletus Laricis, Fomes officinalis, Lacriformes officinalis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,5 g
    " + me + "0,05 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Enthält einen hohen Prozentssatz Harzstoffe mit Agarizinsäure." + _Stammpflanze_ + "Fomes officinalis" + blau1 + "FAULL" + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + poly + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Lavendelblüten - Lavandulae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Lavandulae, Flores Spicae, Lavandula-angustifolia-(Lavandula-officinalis-)Blüten, Echter Lavendel - Lavandula angustifolia" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Bei Unruhezuständen, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen, Roehmheld-Syndrom, Blähsucht, nervöse Darmbeschwerden.
    Bäder: Bei funktionellen Kreislaufstörungen." + stand + '(2005): "Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Bädern. Zur Beruhigung. Bei Verdauungsbeschwerden. Anwendungsgebiete: Innerliche Anwendung bei: Befindlichkeitsstörungen wie Unruhezustände, Einschlafstörungen, funktionelle Oberbauchbeschwerden (nervöser Reizmagen, Roemheld-Syndrom, Blähsucht, nervöse Darmbschwerden)."' + _Dosierung_ + "1 - 2 Teelöffel (ca. 0,75 - 1,5 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben.
    Bäder: 10 - 50 g auf 10 Liter Wasser oder ein Vielfaches davon." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lavandula angustifolia" + M + " (Synonym: Lavandula officinalis" + Ch + " ) [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Lavandula spica" + L1 + a_pp + ", Lavandula angustifolia" + M + " ssp. angustifolia
    Synonyme: Lavandula officinalis" + Ch + ", Lavandula vera" + D + ", Lavandula spica " + L1 + a_pp + " ssp. angustifolia
    DAB 6 verwendet den veralteten Stammpflanzennamen Lavandula spica " + L1 + ", nicht zu verwechseln mit dem Spiklavendel (Lavandula spica" + a_au + a_no + L1 + ")" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "''Lavendula'' (Lavandula angustifolia oder Lavandula spica?) oder ''Spica'' (Lavandula spica oder Lavandula angustifolia?)" + fuchs + "CCCXLIII (Von fal" + ds_s + "chen Narden)" + tafel + "CCCCCXI: Lauendel." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 29.11.19: Brustwachstum durch Lavendelöl (Allgemeine Zeitung, Rolf Thesen)
    • 07.11.19: Lavendel ist Arzneipflanze des Jahres 2020 (DAZ online, jb)
    • 29.10.19: Phytofakten: Lavendel (DAZ online, Eva-Maria Hierl)", ""), L("d", "Lebensbaumspitzen - Thujae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Summitates Thujae, Neu-Latein: Thujae herba" + _Kategorie_ + ae + u + im + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Als Einreibung gegen Rheuma. Tee als wassertreibendes Mittel. Unspezifische Abwehrsteigerung." + _Dosierung_ + mg + "Als Hautsalbe 50%ig." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α- und ß-Thujon, α-Pinen, Borneol, Fenchon, Terpineol, Sabinen, Camphen, Sequiterpene (Occidentanol, Occidol, Eudesmol), Tropolonverbindungen (α-Thujaplicin, Thujasäure).
    Ferner:
    Flavonoide. Polysaccharide." + gef_Thujon + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Thuja occidentalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cup + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Leinkraut - Linariae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Linariae, Frauenflachs" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Linaria vulgaris" + M + _Definition_ + _Familie_ + scr + _Historisches_ + fuchs + "CCVII (Von Lynkraut)" + tafel + "CCCVII: Harnkraut." + a_his2, ""), L("d", "Leinsamen - Lini semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Semen Lini, Linum-usitatissimum-Samen, Flachslinsen, Flachssamen, Haarlinsen, Hornsamen, Leinbollen, Leinsame, Leinwanzen, Lein - Linum usitatissimum" + _Kategorie_ + ab + u + sl + u + serm + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Innerlich:
    Habituelle Obstipatino, durch Abführmittel geschädigtes Kolon, Colon irritabile, Divertikulitis; als Schleimzubereitung bei Gastritis und Enteritis.
    Äußerlich: Als Kataplasma bei Entzündungen." + kew + "Abführende Wirkung infolge Volumenzunahme und die dadurch verbundene Auslösung der Darmperistaltik durch den Dehnungsreflex; schleimhautschützend durch abdeckende Wirkung." + po_a + ob_a2 + "Wie bei jedem Mucilaginosum ist eine negative Beeinflussung der Resorptionsverhältnisse von Arzneistoffen möglich." + ob_e + po_e + serm_cave + stand + '(1996): "Zum Einnehmen, zum Einnehmen nach Bereiung eines Schleimes, zur Bereitung von Breiumschlägen. Quellmittel zur Stuhlregulierung/ Mittel bei Verdauungsbeschwerden/ zur äußerlichen Wundbehandlung. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - Stuhlverstopfung, durch Abführmittelmißbrauch geschädigtem Dickdarm, Reizdarm, Entzündung der Darmvertikeln.
    - In Form einer Schleimzubereitung bei Entzündungen der Magenschleimhaut und des Darmes
    • Äußerliche Anwendung:
    - In Form eines Breiumschlages bei lokalen Entzündungen."' + _Dosierung_ + ked1 + "Innerlich:
    2 - 3 mal täglich 1 Esslöffel unzerkleinerten oder ''aufgeschlossenen'' (nicht geschroteten) Leinsamen zusammen mit jeweils 150 ml Flüssigkeit einnehmen.
    2 - 3 Esslöffel eines geschroteten bzw. zerkleinerten Leinsamens zur Zubereitung eines Leinsamenschleimes.
    Äußerlich:
    30 - 50 g Leinsamenmehl als feucht-heißes Kataplasma bzw. als feucht-heiße Kompresse." + _Inhaltsstoffe_ + "Schleim (mit 1 neutralen und 2 sauren Komponenten). Fettes Öl (Triglyceride der Linolen-, Linol- und Ölsäure). Cyanogene Glykoside (Linamarin und Lotaustralin, Blausäurefreisetzung), Proteine, Phosphatide.
    serm: Lignane." + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Linum usitatissimum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lin + _Historisches_ + hilde + "
    Linsano.
    Semen Lini." + fuchs + "CLXXVIII" + tafel + "CCLXV: Flachß." + a_his2, ""), L("d", "Lerchenspornwurzelstock - Corydalidis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Rhizom Corydalidis, Lerchenspornwurzel" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Sedierend. Narkotisch wirksam." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide vom Berberin-Typ (Corydalin, Tetrahydropalmatin) und Aporphin-Typ (Bulbocapnin)." + _Stammpflanze_ + "Sprossknolle von Corydalis yanhusuo (Y.H.CHOU & CHUN C.HSU) W.T.WANG ex Z.Y.SU & C.Y.WU [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angaben: Corydalis cava" + LMK + eSK + ", Corydalis bulbosa" + ePL + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + fuchs + "XXXI (Von Holwurtz)" + tafel + "L (links): Runde Holwurtz, in Kombination mit Corydalis solida" + LK + Sw + " (rechts)." + a_his2, ""), L("d", "Lerchenterpentin - Terebinthina laricina", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Terebinthina laricina, Terebinthina veneta, Terebinthinae balsamum, Larix-decidua-Harzsaft, Terpentin" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Erkrankungen der Bronchien, Rheumatische Erkrankungen." + _Dosierung_ + me + "0,3g. " + mg + "Als Hautsalbe 20%ig." + _Inhaltsstoffe_ + "Harzsäuren." + _Stammpflanze_ + "Pinus- und Larix-Arten (Larix lacricina, Larix decidua" + M + ")" + _Definition_ + _Familie_ + pin + _Historisches_ + dio1 + "92: Andere Harze (Larix decidua)." + fuchs + "CLXXXIX" + tafel + "CCLXXX: L" + ds_oe + ds_r + "chenbaum (Larix decidua)." + a_his2, ""), L("d", "Liebstöckelwurzel - Levistici radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Levistici, Radix Ligustici, Radix Laserpitii germanici, Levisticum-officinale-Wurzeln und -Wurzelstock, Gebärmutterwurzel, Gichtstockwurzel, Labstockwurzel, Liebstengelwurzel, Liebstöckelwurzel, Maggiwurzel, Sauerkrautwurzel" + _Kategorie_ + fl + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2005): "Zur Durchspülung der Harnwege. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung von Nierengrieß."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Levisticum officinale" + Ko + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + karl + "levisticum." + strabo + "Lybisticum." + hilde + "Liebstuckel (Levisticum officinale oder Ligusticum levisticum?)." + fuchs + "CCXCII" + tafel + "CCCCXXXXVI: Liebst" + ds_oe + "ckel." + a_his2, ""), L("d", "Lindenblätter - Tiliae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Tiliae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + ob_7 + ob_9a + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + til + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXII" + tafel + "CCCCXCV: Lindenbaum (Tilia cordata oder Tilia platyphyllos)." + a_his2, ""), L("d", "Lindenblüten - Tiliae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Tiliae, Flos Tiliae, Tilia-cordata- und/ oder Tilia-platyphyllos-Blüten, Lindenblüte,
    Tilia cordata: Winterlinde, Bastbaum, Spätlinde, Steinlinde, Waldlinde.
    Tilia platophyllos: Sommerlinde, Frühlinde, Graslinde.
    Tilia x vulgaris: Holländische Linde." + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Diaphoretikum (schweißtreibend). Schwach adstringiernd und spasmolytisch. Zur Linderung des Hustenreizes. Schwitzkuren bei fieberhafte Erkrankungen und Rheuma." + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten und damit verbundener Husten."' + _Dosierung_ + "2 g pro Tasse Aufguss." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonglykoside: Quercitrin, Isoquercitrin, Rutosid, Astragalin, Quercetin- und Kämpferol-O-diglykoside.
    Ätherisches Öl.
    Phenolcarbonsäuren und deren Derivate (Kaffeesäure, Chlorogensäure).
    Sambunigrin (cyanogenes Glykosid, Blausäurebildung).
    Gerbstoffe. Schleim." + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Tilia cordata" + M + ", Tilia platyphyllos" + So + ", Tilia" + a_x + "vulgaris" + Hy + " oder eine Mischung der genannten Arten. [Ph.Eur. 2019]

    Eltern von Tilia" + a_x + "vulgaris (Holländische Linde):
    Kreuzung aus Tilia cordata" + M + " und Tilia platyphyllos" + So + "

    Synonyme:
    Für Tilia cordata (Winterlinde): Tilia europaea" + L1 + a_pp + ", Tilia parvifolia" + eEH + ", Tilia ulmifolia" + Sco + "
    Für Tilia platyphyllos (Sommerlinde): Tilia europaea" + L1 + a_pp + ", Tilia grandifolia" + eEK + "
    Für Tilia" + a_x + "vulgaris (Holländische Linde): Tilia europaea" + L1 + a_pp + ", Tilia" + a_x + "intermedica" + D + _Definition_ + _Familie_ + til + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXII" + tafel + "CCCCXCV: Lindenbaum (Tilia cordata oder Tilia platyphyllos)." + a_his2, ""), L("d", "Lindenholz - Tiliae lignum", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Lignum Tiliae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob7 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + til + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXII" + tafel + "CCCCXCV: Lindenbaum (Tilia cordata oder Tilia platyphyllos)." + a_his2, ""), L("d", "Lindenholzkohle - Tiliae carbo", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Carbo Tiliae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob7 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + til + _Historisches_ + fuchs + "CCCXXXII" + tafel + "CCCCXCV: Lindenbaum (Tilia cordata oder Tilia platyphyllos)." + a_his2, ""), L("d", "Lobelienkraut - Lobeliae herba", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Herba Lobeliae, Lobelia-inflata-Kraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,1 g
    " + gt + "0,3 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lobelia inflata" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lob + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Löffelkraut - Cochleariae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Cochleariae, Cochlearia-officinalis-Kraut" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Glucosinolate: Glucochlearin. Senföle: Sekundäres Butylsenföl" + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Lorbeerblätter - Lauri folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Lauri, Laurus-nobilis-Blätter" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Laurus nobilis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + dio1 + "149: Lorbeeröl. Capitel 106: Lorbeer." + a_his2, ""), L("d", "Lorbeeren - Lauri fructus", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Fructus Lauri" + _Kategorie_ + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Fettes Öl, Stärke." + _Stammpflanze_ + "Laurus nobilis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + dio1 + "49: Lorbeeröl. Capitel 106: Lorbeer." + a_his2, ""), L("d", "Löwenzahnkraut mit Wurzel - Taraxaci officinalis herba cum radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "radix, TopTen, Radix Taraxaci cum herba, Löwenzahn - Taraxaci herba cum radice [DAC], Taraxaci radix cum herba, Herba Taraxaci cum Radice, Radix et Folia Dentis Leonis, Löwenzahn-Ganzpflanze, Taraxacum-officinale-Ganzpflanze, Ackerzichorienkraut, Bettseicherwurzel, Bettseichkraut, Butterblumenkraut, Kettenblumenkraut, Kuhblumenkraut, Maiblume, Pfaffendistelkraut, Pusteblume, Seicherwurzel, Wiesenlattichkraut" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Störungen des Gallenflusses. Zur Anregung der Harnausscheidung. Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden." + stand + '(2005): "Bei Verdauungsbeschwerden. Anwendungsgebiete: Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit."' + _Dosierung_ + "1 Esslöffel (ca. 2,5 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. 2 - 3 mal täglich 1 Tasse. Zur Appetitanregung vor den Mahlzeiten. Ansonsten nach den Mahlzeiten.
    " + me + "1,0 g (10,0 g einer 10%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Taraxacum officinale" + Wig + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cic + _Historisches_ + fuchs + "CCLXIII (Von Wegwart)" + tafel + "CCLXXXVIII: K" + ds_oe + ds_r + "lkraut." + a_his2, ""), L("d", "Löwenzahnwurzel - Taraxaci officinalis radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "radix, TopTen, Radix Taraxaci cum herba, Löwenzahn - Taraxaci herba cum radice [DAC], Taraxaci radix cum herba, Herba Taraxaci cum Radice, Radix et Folia Dentis Leonis, Löwenzahn-Ganzpflanze, Taraxacum-officinale-Ganzpflanze, Ackerzichorienkraut, Bettseicherwurzel, Bettseichkraut, Butterblumenkraut, Kettenblumenkraut, Kuhblumenkraut, Maiblume, Pfaffendistelkraut, Pusteblume, Seicherwurzel, Wiesenlattichkraut" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Störungen des Gallenflusses. Zur Anregung der Harnausscheidung. Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden." + stand + '(2005): "Bei Verdauungsbeschwerden. Anwendungsgebiete: Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit."' + _Dosierung_ + "1 Esslöffel (ca. 2,5 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10 - 15 Minuten durch ein Teesieb geben. 2 - 3 mal täglich 1 Tasse. Zur Appetitanregung vor den Mahlzeiten. Ansonsten nach den Mahlzeiten.
    " + me + "1,0 g (10,0 g einer 10%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "• Bitterstoffe (bis 1 %)
    • Fructose (bsi 15 %)
    • Kalium-Salze (bis 4,5 %)
    • Ferner: Inulin, Flavonoide, u.a." + _Stammpflanze_ + "Taraxacum officinale" + Wig + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cic + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Löwenzahnwurzel - Taraxaci radix", "" + _Arzneibuch_ + oab + _Synonyme_ + "xLöwenzahn, Radix Taraxaci, Taraxacum-officinale-Wurzel, Löwenzahnkraut mit Wurzel" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Taraxacum officinale" + Wig + _Definition_ + _Familie_ + cic + _Historisches_ + fuchs + "CCLXIII (Von Wegwart)" + tafel + "CCLXXXVIII: K" + ds_oe + ds_r + "lkraut." + a_his2, ""), L("d", "Lungenkraut - Pulmonariae herba", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Herba Pulmonariae, Pulmonaria-officinalis-Kraut, Blaue Schlüsselblume, Echtes Lungenkraut, Fleckenkraut, Lungen- und Schwindsuchttee, Lungwort, Hirschkohl, Hirschmangold, Unserer-Lieben-Frauen-Milchkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob11 + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Kieselsäure. Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Pulmonaria officinalis" + L1 + " [DAB]" + _Definition_ + _Familie_ + bor + _Historisches_ + hilde + "Lunckewurtz." + a_his2, ""), L("d", "Mädesüßblüten - Spiraeae flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Spiraeae, Flores Ulmariae, Filipendula-ulmaria-Blüten, Spierblumen, Spiestaudenblüten, Sumpfspireenblüten" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten" + stand + '(2005): "Bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung von Erkältungskrankheiten."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (ca. 1,4 g) mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, nach 10-15 Minuten durch ein Teesieb geben. 2- 3 mal täglich 1 Tasse möglichst heiß." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide (z.B. Hyperosid)" + _Stammpflanze_ + "Filipendula ulmaria" + L1 + " [DAC 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mädesüßkraut - Filipendulae ulmariae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Filipendulae ulmariae, Filipendula-ulmaria-Kraut" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Filipendula ulmaria" + LK + Mx + " (Syn. Spiraea ulmaria L.) [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Maiglöckchenblüten - Convallariae flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Convallariae, Marienglöcken, aiglöckchen - Convallaria majalis" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,5 g
    " + gt + "1,5 g
    " + me + "0,2 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Saponine." + _giftpflanze2_ + "
    • 08.05.19: Maiglöckchen: Nur vermeintlich unschuldig (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Convallaria majalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + con + _Historisches_ + fuchs + "LXXXVIII (Von Meyenblüemlin)" + tafel + "CXXXIII: Meyenbl" + ds_ue + "mle." + a_his2, ""), L("d", "Maiglöckchenkraut - Convallariae herba", "" + _Arzneibuch_ + dabx2015 + _Synonyme_ + "Herba Convallariae, Convallaria-majalis-Kraut, aiglöckchen - Convallaria majalis" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + _Dosierung_ + geg + "0,5 g
    " + gt + "1,5 g
    " + me + "0,2 g (10,0 g eines 2%igen Aufgusses)" + _Inhaltsstoffe_ + "Herzglykoside: Convallotoxin, Convallosid, Convallotoxol, Convallotoxolosid, Lokundjosid." + _giftpflanze2_ + "
    • 08.05.19: Maiglöckchen: Nur vermeintlich unschuldig (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Convallaria majalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + con + _Historisches_ + fuchs + "LXXXVIII (Von Meyenblüemlin)" + tafel + "CXXXIII: Meyenbl" + ds_ue + "mle." + a_his2, ""), L("d", "Maisgriffel - Maydis stigma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Stigmata Maydis, Maisbart, Maishaare, Maisnarben, Welschkornhaare, Welschkornnarben" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + " (10,0 g einer 10%igen Abkochung)." + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Saponine. Ätherisches Öl. Flavonolfarbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Zea mays" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + fuchs + "CCCXX" + tafel + "CCCCLXXIII: Türcki" + ds_s + "ch Ko" + ds_r + "n." + a_his2, ""), L("d", "Maisstärke - Maydis amylum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Amylum Maydis, Zea-mays-Karyopsenstärke" + _Kategorie_ + st + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Zea mays" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + fuchs + "CCCXX" + tafel + "CCCCLXXIII: Türcki" + ds_s + "ch Ko" + ds_r + "n." + a_his2, ""), L("d", "Majorankraut - Majoranae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Majoranae, Origano-majorana-Kraut (Majorana-hortensis-Kraut), Wurstkraut" + _Kategorie_ + ae + u + gw + u + ar + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + mg + "Als Mundspülung 5% (als Aufguss); als Umschlag 5% (als Aufguss)." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Enthält u.a. Arbutin und Hydrochinon." + gef_Hydrochinon + gef_Arbutin + div_r1 + "Siehe auch Hinweis zu Majoranbutter." + div_r2 + _Stammpflanze_ + "Origanum majorana" + L1 + ", Majorana hortensis" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + dio1 + "58: Die Bereitung des Majoranöls." + fuchs + "CCLIX" + tafel + "CCCLXXIX: Maio" + ds_r + "an." + a_his2, ""), L("d", "Malabarkino - Kino", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Kino, Droge: Durch Einschneiden in die Stammrinde ausgeflossener Saft, der an der Sonne zu einer spröden Masse erhärtet und in kleine Stücke zerschlagen wird." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pterocarpus Marsupium" + Rox + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Malvenblätter - Malvae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Malvae, Malva-neglecta- und/oder Malva-silvestris-Blätter, Hasenpappelblätter, Käsekraut, Käsepappelblätter, Käsepappeltee" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten." + stand + '(2005): "Bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen Atemwege. Anwendungsgebiete: Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundenem trockenen Reizhusten."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (ca. 1,8" + t1 + "2 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "• Schleimstoffe (5 - 12 %)
    • Ferner: Flavonoide, Flavonoidsulfate, Phenolcarbonsäuren (z.B. Kaffeesäure)" + _Stammpflanze_ + "Malva silvestris" + L1 + ", Malva neglecta" + Wallr + " oder Mischungen davon [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + hilde + "Babela (Malva silvestris oder Malva neglecta?)." + fuchs + "CXCIII (Von Pappeln):
    Tafel: CCLXXXVIII: Senßpappel (Malva neglecta).
    Tafel: CCLXXXIX: Roßpappel (Malva silvestris)." + a_his2, ""), L("d", "Malvenblüten - Malvae silvestris flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Flores Malvae, Malvae flos, Malva silvativa ssp. mauritiana-Blüten, Käsepappelblüten, Blaue Malven, Blaue Pappelblumen, Rossmalvenblüten, Waldmalvenblüten, Wilde Malvenblüten" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten." + _Dosierung_ + "Tagesdosis 5 g." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Malva silvestris" + L1 + " oder ihre kultivierten Varietäten [Ph.Eur. 2019]NaN" + L1 + ", Malva silvestris" + L1 + " ssp. mauritiana" + LK + eAG + " oder Mischungen davon [DAC 2000]" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + hilde + "Babela (Malva silvestris oder Malva neglecta?)." + a_his2, ""), L("d", "Mandarinenschale - Citri reticulatae epicarpium et mesocarpium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Citrus reticulata" + Bla + " [Ph.Eur. 2019] (Mandarine)" + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mandeln, Süße - Amygdalae dulces", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Amygdalae dulces" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Süßsamige Kulturform von Prunus amygdalus" + Sto + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mandelsame, Bitterer - Amygdalae semen amarae", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Amygdalae amarae, Amygdalae amarae, Bittere Mandel, Bittere Mandeln, Bittermandeln" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + "
    Cave: Enthält Blausäure.
    LD: 1mg Blausäure/ kg Körpergewicht.
    LD Erwachsene: ca. 25-30 g
    LD Kinder: ca. 5-10 g
    Durch Backen verringert sich der Blausäuregehalt um ca. 30%.
    " + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Amygdalin. Blausäure (hydrolysiertes Amygdalin). Ätherisches Öl.
    Blausäuregehalt ca. 0,3 %." + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Prunus dulcis" + MK + W + " var. amara" + DK + Bu + ", Prunus amygdalus" + blau1 + "ST." + blau2 + " var. amara" + DK + Foc + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Manila-Elemi - Elemi resina", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Resina Elemi" + _Kategorie_ + ha + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + mg + "Als Salbe 25%ig." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Canarium luzonicum" + Gra + _Definition_ + _Familie_ + bur + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Manna - Manna", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Manna, Fraxinus-ornus-Rindensaft, Manna-Esche-Rindensaft
    (An der Luft getrockneter Assimilatsaft)" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Verstopfung, Erkrankungen, bei denen eine erleichtere Darmentleerung mit weichem Stuhl erwünscht ist, wie z.B. bei Analfissuren, Hämorrhoiden und nach rektal-analen operativen Eingriffen." + _Dosierung_ + nd + "Erwachsene: 20-30 g.
    Kinder: 2-16 g." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Fraxinus ornus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ole + _Historisches_ + dio1 + "108: Manna-Esche." + a_his2, ""), L("d", "Marantstärke - Marantae amylum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Amylum Marantae, Westindisches oder St. Vincent Arrowroot" + _Kategorie_ + st + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Maranta arundinacea" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + mar + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mariendistelfrüchte - Silybi mariani fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "FTopTen, Fructus Cardui Mariae, Cardui mariae fructus, Silybi mariani fructus, Fructus Silybi mariae, Semen Cardui mariae, Marienkörner, Silybum-marianum-Früchte, Frauendistelfrüchte, Magendistelfrüchte, Mariendistelsamen, Stechkörner, Stichsaat, Stichsamen
    Für Mariendistel: Christi Krone, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Droge: dyspetische Beschwerden" + ke3 + "
    Zubereitungen: toxische Leberschäden; zur unterstützenden Behandlung bei chronisch entzündlichen Lebererkrankungen und Leberzirrhose" + ke3 + "
    Leberschutzwirkung, protektiv und kurativ. Zur Behandlung von Hepatiden, Leberzirrhosen, Fettleber, Knollenblätterpilzvergiftungen." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Vedauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems."' + _Dosierung_ + mt + "12-15 g Droge.
    Zubereitungen: entsprechend 200 - 400 mg Silymarin, berechnet als Silibinin.
    Leberschäden: 35-140 mg Silymarin 3mal täglich." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavanolignane: Wirkstoffkomplex Silymarin mit den 3 Hauptverbindungen Silybin (Synonym: Silibinin), Silydianin und Silychristin." + _Stammpflanze_ + "Silybum marianum" + LK + Ga + " [Ph.Eur. 2019] (Mariendistel)
    Ältere Angabe: Carduus marianus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Vehedistel." + fuchs + "XVI (Von Weiß di" + ds_s + "tel)" + tafel + "XXXI: Marien di" + ds_s + "tel." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 10.05.19: Heilpflanzenporträt: Mariendistel: Ein Alleskönner für die Verdauung (Apotheke adhoc, Eva Bahn)", ""), L("d", "Mariendistelkraut - Silybi mariani herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Cardui mariae, Cardui mariae herba, Für Mariendistel: Christi Krone, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + ob_5 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Silybum marianum" + LK + Ga + " (Mariendistel), Carduus marianus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Vehedistel." + fuchs + "XVI (Von Weiß di" + ds_s + "tel)" + tafel + "XXXI: Marien di" + ds_s + "tel." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 10.05.19: Heilpflanzenporträt: Mariendistel: Ein Alleskönner für die Verdauung (Apotheke adhoc, Eva Bahn)", ""), L("d", "Märzveilchenwurzelstock - Violae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Violae, Viola-odorata-Wurzelstock, Duftveilchen - Viola odorata" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g (20,0 g einer 5%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Viola odorata" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + vio + _Historisches_ + hilde + "Viola." + fuchs + "CXVII (Von Mertzen Violen)" + tafel + "CLXXIIII: Mertzen veiel." + a_his2, ""), L("d", "Mateblätter - Mate folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Mate" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Geistige und körperliche Ermüdung." + _Dosierung_ + "Mittlere Tagesdosis: 3 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Coffein (mind. 10 %)" + _Stammpflanze_ + "Ilex paraguariensis" + Sth + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + aqu + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mateblätter, Geröstete - Mate folium tostum", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Mate tosta, Ilex-paraguariensis-Blätter, Geröstete Mate" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Geistige und körperliche Ermüdung." + _Dosierung_ + "Mittlere Tagesdosis: 3 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Coffein" + _Stammpflanze_ + "Ilex paraguariensis" + Sth + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + aqu + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mateblätter, Grüne - Mate folium viride", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "xMate, Folia Mate, Herba Ilicis paraguayensis, Mate Folium, Mateblätter, Ilex-paraguariensis-Blätter, Jesuitentee, Mate grün, Missionstee, Paranatee, Paraquaytee, Yerbabaum" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Geistige und körperliche Ermüdung." + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)
    Mittlere Tagesdosis: 3 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Coffein" + _Stammpflanze_ + "Ilex paraguariensis" + Sth + " [DAC 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + aqu + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mäusedornwurzelstock - Rusci rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Rusci, Für Mäusedorn: Myrtendorn, Stechender Mäusedorn, Stschmyrte, Stechpalme, Stechender Mäusedorn - Ruscus aculeatus" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Venenschwäche, Hämorrhoiden. Zur unterstützenden Thearapie bei chronisch venöser Insuffizienz wie Schmerzen und Schweregefühl in den Beine, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz und Schwellungen. Unterstützende Thearpie von Beschwerden bei Hämorrhoiden wie Juckreiz und Brennen. Wadenkrampf, Wadenkrämpfe" + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Steroidsaponine: Ruscin (ein Spirostanol-Saponin), Ruscosid (ein Furostanol-Saponin). Aglykone: Ruscogenin bzw. Neo-Ruscogenin." + _Stammpflanze_ + "Ruscus aculeatus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Mäusedorn)" + _Definition_ + _Familie_ + aspar + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Meerrettichwurzel - Armoraciae rusticanae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Armoraciae rusticanae, Meerrettich" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Bei Einnahme:
    Katarrhe der Luftwege, unterstützende Behandlung bei Infekten der ableitenden Harnwege.
    Äußere Anwendung:
    Katarrhe der Luftwege; hyperämisiernde Behandlung bei leichten Muskelschmerzen." + kew + "Antimikrobiell, hyperämisierend." + pos + _Dosierung_ + ked1 + "Einnahme:
    " + mt + "20 g frische Wurzel.
    Äußere Anwendung: Zubereitungen mit max. 2% Senfölen." + _Inhaltsstoffe_ + "Senföl, Senfölglykoside." + _Stammpflanze_ + "Armoracia rusticana" + GaMeSc + "
    Synonyme: Armoracia lapathifolia" + Gi + ", Armoracia sativa" + Bh + ", Cochlearia armoracia" + L1 + ", Raphnis magna" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + cru + _Historisches_ + hilde + "Merredich." + fuchs + "CCLVI (Rhettich)" + tafel + "CCCLXXVI: Meer" + ds_r + "hettich." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 18.06.20: Meerrettich ist Heilpflanze des Jahres 2021 (PZ online, N.N.)", ""), L("d", "Meisterwurzwurzelstock - Imperatoriae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Imperatoriae, Radix Astrantiae, Radix Ostruthii, Peucedanum-ostruthium-Wurzelstock, Kaiserwurzwurzelstock, Ostruzwurzelstock" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Peucedanum ostruthium" + LK + Ko + ", Imperatoria ostruthium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + hilde + "Astrentia." + fuchs + "CCXCIII" + tafel + "CCCCXXXVII: Mei" + ds_s + "terwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Melissenblätter - Melissae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Melissae, Folium Melissae, Folia Citronella, Folia Melissae citratae, Melissa-officinalis-Blätter, Melissenblatt, Frauenkraut, Gartenmelisse, Herzkraut, Zitronenkraut, Zitronenmelisse, Zitronenmelisse - Melissa officinalis" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmolytikum, Beruhigungsmittel. Bei Nervenleiden, nervösen Magen- und Darmstörungen, Migräne, nervösen Herzbeschwerden. Antiviral bei Herpes." + stand + '(1996): "Beruhigungsmittel/ Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Nervös bedingte Einschlafstörungen; funktionelle Magen-Darm-Beschwerden."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Citronellal, Citral, Citronellol, Linalool, Geraniol.
    Ferner:
    Sesquiterpin-Kohlenwasserstoffe: Caryophyllen.
    Triterpensäuren.
    Phenolcarbonsäuren/ Hydroxyzimtsäurederivate: z.B. Rosamarinsäure.
    Lamiaceen-Gerbstoffe: Phenolcarbonsäuren, höher molekulare phenolische Verbindungen.
    Flavonglycoside." + _Stammpflanze_ + "Melissa officinalis" + L1 + " [Ph.Eur..2019] (Zitronenmelisse)" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Binsuga (Melissa officinalis oder Lamium album?)." + fuchs + "CXC (Von Meli" + ds_ss + "en)" + tafel + "CCLXXXII: Wantzenkraut." + a_his2, ""), L("d", "Mauerpfefferkraut - Sedi acris herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Sedi acris" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Hoher Blutdruck. Bei schlecht heilenden Wunden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Gerbstoffe. Schleim. Gummi. Rutin." + _Stammpflanze_ + "Sedum acre" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cra + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Meerzwiebel - Scillae bulbus", "" + _Arzneibuch_ + dabx2015 + _Synonyme_ + "Bulbus Scillae, Urginea-maritima-Zwiebel (weiß)" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Herzglykoseide von Bufadienolidtyp: Leiten sich vom Aglykon Scillarenin ab: Glucoscillaren A, Scillaren A, Proscillaridin A, Gammabufotalinrhamnosid, Scilliglaucosid." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Die weiß-zwiebelige Rasse von Urginea maritima" + LK + Ba + "
    Synonyme: Scilla maritima" + L1 + ", Urginea scilla" + Ste + _Definition_ + _Familie_ + hya + _Historisches_ + karl + "squillam." + fuchs + "CCCII" + tafel + "CCCCXLVII: Meerzwibel." + a_his2, ""), L("d", "Mistelkraut - Visci herba", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Herba Visci albi, Viscum album, Folia visci, Stipites Visci, Viscum-album-Kraut, Drudenfuß, Hexenbesen, Leimmistel, Mistelsenker, Vogelmistel, Mistel - Viscum album" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a0 + "Mistel-Lektinen vgl. PZ 28/2003, 10.07.2003, S. 28." + ob_e + _Dosierung_ + me + "2,5 g (zu 1 Tasse Kaltauszug)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Viscum album" + L1 + " [DAB]" + _Definition_ + _Familie_ + lor + _Historisches_ + fuchs + "CXXIIII" + tafel + "CLXXXV: My" + ds_s + "tel." + a_his2, ""), L("d", "Mohnköpfe, Unreife - Papaveris fructus immaturens", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Papaveris immaturi, Capita Papaveris immaturi" + _Kategorie_ + ra + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g
    " + btm3 + _Inhaltsstoffe_ + "wie Opium" + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Papaver somniferum" + L1 + " var. album" + D + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + karl + "papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + strabo + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + hilde + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + fuchs + "CXCVI (Von zamen Mag" + ds_s + "amen)" + tafel + "CCXCIII: Mag" + ds_s + "amen (Papaver somniferum" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Mohnsamen - Papaveris semen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Semen Papaveris" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Papaver somniferum" + L1 + " var. album" + D + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + karl + "papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + strabo + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + hilde + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + fuchs + "CXCVI (Von zamen Mag" + ds_s + "amen)" + tafel + "CCXCIII: Mag" + ds_s + "amen (Papaver somniferum" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Möhrenfrüchte - Dauri carotae fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Dauci carotae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bei Vitamin-A-Mangel. Gegen Madenwürmer. Diuretikum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Provitamin A. Vitamin B1, B2, C. Flavonoide. Ätherisches Öl. Carotatoxin." + _Stammpflanze_ + "Daucus carota" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "carvitas." + fuchs + "CCLXIIII (Von Pa" + ds_s + "tnachen)" + tafel + "CCCXCI: Wilde Pa" + ds_s + "tiney (Daucus carota)." + a_his2, ""), L("d", "Möhrenkraut - Dauri carotae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Dauci carotae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bei Vitamin-A-Mangel. Gegen Madenwürmer. Diuretikum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Provitamin A. Vitamin B1, B2, C. Flavonoide. Ätherisches Öl. Carotatoxin." + _Stammpflanze_ + "Daucus carota" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Möhrenwurzel - Dauri carotae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Dauci carotae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Bei Vitamin-A-Mangel. Gegen Madenwürmer. Diuretikum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Provitamin A. Vitamin B1, B2, C. Flavonoide. Ätherisches Öl. Carotatoxin." + _Stammpflanze_ + "Daucus carota" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Monardenkraut - Monardae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Monardae" + _Kategorie_ + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Aromatisch bitters Magenmittel. Gewürz. Schwarztee-Ersatz." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Bitterstoffe. Gerbsoffe." + _Stammpflanze_ + "Monarda didyma" + L1 + " (Goldmelisse)" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mönchspfefferfrüchte - Agni casti fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Fructus Agni casti, Agnus-castus-Früchte, Keuschschlammfrüchte, Für Mönchspfeffer: Keuchstrauch, Abrahamsstrauch." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Regeltempoanomalien. Prämenstruelle Beschwerden, Mastodynie." + po_a + ob_a2 + "Humanpathologisch ist eine Senkung des Prolaktinspiegels bisher nicht belegt. Zur Pharmakokinetik liegt kein Erkenntnismaterial vor. Systematische Untersuchungen zur Toxikologie liegen nicht vor.

    Bei Spannungs- und Schwellungsgefühl in den Brüsten sowie bei Störungen der Regelblutung sollte zur diagnostischen Abklärung zunächst ein Arzt aufgesucht werden." + ob_e + po_e + _Dosierung_ + ked1 + mt + "Wässrige alkoholische Auszüge entsprechend 30-40 mg Droge." + _Inhaltsstoffe_ + "Mindestens 0,08 % Casticin" + q_eab + ". Iridoide. Iridoidglykoside: Acubin, Agnusid. Außerdem: Flavonoide, ätherisches Öl, Castin (Bitterstoff), Fettes Öl." + _Stammpflanze_ + "Vitex agnus-castus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Mönchspfeffer)" + _Definition_ + "Die ganzen, reifen, getrockneten Früchte." + q_eab + _Familie_ + ver + _Historisches_ + dio1 + "134: Keuschlammstrauch." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
  • 24.09.19: HMPC-Monographie: Extrakte aus Mönchspfefferfrüchten (PZ online, Robert Fürst, Ilse Zündorf)", ""), L("d", "Moos, Irländisches - Carrageen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Carragen, Chondrus-crispus- und/ oder Gigartina-stellata-Thallus" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Reizmilderndes Mittel bei Husten [?] " + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Schleimbildendes Polysaccharidgemisch (Carrageenin): lambda-Carrageenin und kappa-Carrageenin." + _Stammpflanze_ + "Chondrus crispus" + LK + blau1 + "Stackhouse" + blau2 + " und Gigartina mamillosa (GOODENOUGH et WOODWARD)" + Ag + _Definition_ + _Familie_ + gig + _Historisches_ + _h + "Seit 1831 in Irland medizinisch verwendet. 1837 gelangte sie nach Deutschland. [?] " + a_his2, ""), L("d", "Moos, Isländisches/ Isländische Flechte - Lichen islandicus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Lichen islandicus, Cetrariae lichen, Lichen Cetrariae, Fucus Islandicus, Mucus Islandicus, Fucus catharticus, Muscus catharticus, Lichen catharticus, Thallus Cetrariae islandicae, Isländisches Moos/ Isländische Flechte [Ph.Eur. 2019], Cetraria-islandica-Thallus, Heideflechte, Isländische Flechte, Isländisch Moos, Almgraupen, Blätterflechte, Fieberflechte, Fieberflechte, Fiebermoos, Hirschhornflechte, Lungenflechte, Lungenmoos, Kramperltee, Purgiermoos, Tartschenflechte" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Wirkt schleimlösend, reizmilderns und antibiotisch. Expektorans. Bei Bronchitis, Keuchhusten, Lungentuberkulose. Wirkt außerdem belebend und stärkend. Wirksames Mittel gegen Appetitlosigkeit (Bitterstoffe). Bei Gastroenteritis.
    Äußerlich: Bei schlecht heilenden Wunden." + stand + '(1996): "Zur Bereitung eines Teeaufgusses oder Kaltauszuges. Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen/ Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten. Appetitlosigkeit."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel mit einer Tasse Wasser aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen pro Tag.
    Als Amarum " + nd + "Einnahme 1,5g (zu 1 Tasse Tee). Als Gallerte " + nd + "Einnahme 10,0 g (20% Dekokt)." + _Inhaltsstoffe_ + "Enthält reichlich Pflanzenschleime (Lichenin, Isolichenin), Flechtenstärke, bittere Flechtensäuren, die antibiotisch wirken, sowie Vitamin B12." + _Stammpflanze_ + "Cetraria islandica" + LK + blau1 + "ACHARIUS" + blau2 + a_sl + ' [Ph.EUr. 2019]
    Durch die Zusatzbezeichnung "sensu latiore" (= im weiteren Sinne) wird auch Cetraria ericetorum' + Op + " [Synonym: Cetraria tenuifolia" + ReK + blau1 + "HOWE" + blau2 + "] als Stammpflanze zugelassen (wurde früher als kleinwüchsige Varietät von Cetraria islandica angesehen)." + _Definition_ + _Familie_ + par + _Historisches_ + hilde + "Museta (Cetraria oder Parmelia oder Ramalina, etc. ?)." + a_his2, ""), L("d", "Muskatblüte - Myristicae arillus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Macis, Arillus Myristicae, Myristica-fragrans-Samenmantel, Macisblüte, Braune Muskatblätter, Muskatblume" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Spasmolytisch, hemmt die Monoaminooxidase, hemmt die Prostaglandinsynthese.
    Muskatblüte wird bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes wie Durchfall, Magenkrämpfe, Darmkatarrh und Blähungen angewendet." + ow + ob_a + " Da die Wirksamkeit von Muskat-Zubereitungen nicht ausreichend belegt ist, ist eine therapeutische Anwendung unter Berücksichtigung der Risiken nicht vertretbar." + ob_6 + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,3 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Siehe Ätherisches Muskatöl." + gef_Risikomonographie + gef_Estragol + gef_Safrol + _Stammpflanze_ + "Myristica fragrans" + Hou + " (M­uskatnussbaum), Myristica officinalis" + Lf + _Definition_ + _Familie_ + myri + _Historisches_ + hilde + "Nux Muscata (Myristica fragrans oder Myristica moschata?)." + a_his2, ""), L("d", "Muskatnuss - Myristicae semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Myristicae, Nux moschata, Myristica-fragrans-Samen, Muskatsamen, Macisnüsse, Nutmeg" + droge + "Besteht aus den getrockneten, von dem Samenmantel und der Samenschale befreiten Samen von Myristica fragrans." + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Spasmolytisch, hemmt die Monoaminooxidase, hemmt die Prostaglandinsynthese.
    Muskatsamen wird bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich des Magen-Darm-Traktes wie Durchfall, Magenkrämpfe, Darmkatarrh und Blähungen angewendet." + ow + ob_a + " Da die Wirksamkeit von Muskat-Zubereitungen nicht ausreichend belegt ist, ist eine therapeutische Anwendung unter Berücksichtigung der Risiken nicht vertretbar." + ob_6 + ob_a2 + "Die Einnahme von etwa 5 g Muskatsamen führt zu einer Reihe psychischen Störungen, die sich in leichten Bewußtseinsveränderungen bis hin zu intensiven Halluzinationen äußern können. Bei Einnahme von 9 Teelöffeln Muskatsamenpuler pro Tag wurde eine atropinartige Wirkung beobachtet.
    In größeren Mengen eingenommen wirkt die Droge abortiv." + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,5 g (Vorsicht)" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α-Pinen (15-28%), ß-Pinen (13-18%), Sabinen (14-29%), Car-3-en (0,5-2%), Limonen (2-7%), ϫ-Terpinen (2-6%), Terpinen-4-ol (2-6%), Safrol (unter 2,5%), Myristicin (5-12%), Eugenol, Isoeugenol, Elemecin.
    Ferner: Fettes Öl. Eiweiß. Stärke. Farbstoff." + gef_Risikomonographie + gef_Estragol + gef_Safrol + gef_Myristicin + _Stammpflanze_ + "Myristica fragrans" + Hou + " (Muskatnussbaum), Myristica officinalis" + Lf + _Definition_ + _Familie_ + myri + _Historisches_ + hilde + "Nux Muscata (Myristica fragrans oder Myristica moschata?)." + a_his2, ""), L("d", "Mutterkorn - Secale cornutum", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "TopTen, Secale cornutum, Secale cornutum" + a_pi + ", Claviceps-purpurea-Sklerotium, Laus im Korn" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Aufgrund der Risiken ist die therapeutische Anwendung von Mutterkorn und Mutterkornzubereitungen nicht mehr vertretbar." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Claviceps purpurea" + FK + blau1 + "Tulasne" + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + cla + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Mutterkraut - Tanaceti parthenii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Parthenii. Herba Tanaceti parthenii, Tanacetum-parthenium-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Migräne." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Parthenolide." + _Stammpflanze_ + "Tanacetum parthenium" + LK + Schult + " [Ph.Eur. 2019]
    Synonyme: Chrysanthemum parthenium" + LK + Bh + ", Matricaria parthenium" + L1 + ", Matricaria parthenioides" + DeK + a_ho + ", Matricaria capensis " + a_ho + a_no + L1 + ", Leucanthemum parthenium" + LK + eGG + ", Pyrethrum parthenium" + LK + Sm + i1 + "Crysanthemum, Crysantemum, Chrysantemum" + i2 + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + hilde + "Metra." + fuchs + "XIII (Beyfuß)" + tafel + "XXV: Mettram." + a_his2, ""), L("d", "Mutterkümmel - Cumini fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Cumini, Kreuzkümmel" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Gegen Blähungen. Bei Koliken. Gewürz." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Harz. Gerbstoff." + _Stammpflanze_ + "Cuminum cyminum" + L1 + ", Cuminum odoratum" + Sal + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "ciminum." + hilde + "Rato (Cuminum cyminum oder Nigella sativa oder Nigella damascena?)." + a_his2, ""), L("d", "Myrrhe - Myrrha", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + ha + _Anwendungsgebiete_ + "TopTen, Entündungen der Mund- und Rachenschleimhaut. Adstingierend, antientzündlich, desinfizierend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gummiharz mit ätherischem Öl." + _Stammpflanze_ + "Commiphora myrrha (NEES) EMGL. (Syn. Commiphora molmol (ENGL.) ENGL. ex TSCHIRCH und(oder andere Commiphora-Arten [Ph.Eur. 2019]Commiphora myrrha (NEES) EMGL., Commiphora molmol (ENGL.) ENGL., Commiphora myrrha var. molmol, sowie Commiphora abyssinica (BERG) ENGL., Commiphora schimperi (BERG) ENGL., Commiphora serrulata (ENGL.) Commiphora hildebrandii ENGL. Commiphora playfairii ENGL." + _Definition_ + _Familie_ + bur + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Nelkenwurz - Gei urbani radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Gei urbani, Gei urbani rhizoma, Rhizoma Gei urbani, Radix Caryophyllatae, Rhizoma Caryophyllatae, Radix Caryophylli, Rhizoma Caryophylli, Benediktenwurzel, Manneskraft, Mannsgrabwurzel, Mannskraft, Mannskraftwurzel, Märzwurzel, Nardenwurzel" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Antidarrhoikum, Gurgelmittel bei Schleimhaut- und Zahnfleischentzündungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe: Gallotannine.
    Ferner: Gallussäure. Ellagsäure. Kaffeesäure. Chlorogensäure. Protocatechusäure. (+)-Catechin. Zukcer (Saccharose, Glucose, Fructose, Vicianose).
    Ätherisches Öl: Eugenol, cis-Myrtanal, trans-Myrtanal, trans-Myrtanol." + _Stammpflanze_ + "Geum urbanum" + L1 + " (Nelkenwurz)" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + hilde + "Benedicta." + fuchs + "CXLIIII" + tafel + "CCXV: Benedictenwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Nieswurz, Weiße - Veratri rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Veratri, Germerwurzel, Weißer Germer" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Bei akutem Bluthochdruck.
    Äußerlich: Bei Neuralgien, Rheuma." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Tetraester des Protoverins: Protoveratrin A und B. Freie Alkaloide: Jervin, Rubijeverin, Isorubijeverin, Veratramin. Glykoalkaloide: Veratraminglucosid, Jervin-3-ß-D-glucosid." + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Veratrum album" + L1 + " [DAB 6]
    Andere Angabe: Veratrum album" + L1 + " ssp. album" + Bh + " und Veratrum album" + L1 + " ssp. lobelianum" + Bh + _Definition_ + _Familie_ + lil + _Historisches_ + hilde + "Sichterwurtz Alba (Veratrum album oder Helleborus viridis?)." + fuchs + "CIIII (Von wei" + ds_ss + "er Nießwurtz)" + tafel + "CLI: Weiß Nießwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Nieswurzwurzelstock - Hellebori rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Hellebori" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,2 g
    " + gt + "1,0 g
    " + me + "0,05 g
    " + mg + "Als Schnupfpulver 10%ig" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Helleborus niger" + L1 + " und Helleborus viridis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + hilde + "
    Cristiana (Helleborus niger).
    Sichterwurtz Nigra (Helleborus niger oder Rumex acutus oder Rumex sanguineus?).
    Sichterwurtz Alba (Helleborus viridis oder Veratrum album?).
    Nyesewurtz (Helleborus niger)." + para + "alte nieswurz (Helleborus niger)." + fuchs + "CV" + tafel + "CLII: Ch" + ds_r + "istwurtz (Helleborus viridis)." + a_his2, ""), L("d", "Odermennigkraut - Agrimoniae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Agrimoniae, Herba Eupatoriae, Herba Lappulae hepaticae" + q_s + ", Agrimonia-eupatoria-Kraut" + q_s + ", Ackerkraut, Ackermännchen, Ackermennig, Brustkraut, Fünffingerkraut, Griechisches Leberkraut, Hagemundiskraut, Leberklätte, Zöpfchen" + i1 + "Odermenning" + i2 + q_s + q_a + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _ag1 + _in + "Bei Verschleimung, Husten, Erkältung des Halses, Leberleiden, Nierensand" + q_m + _au + "Bei Wunden" + q_m + _ag2 + stand + '(2005): "Zum Trinken und Spülen oder Gurgeln nach Bereitung eines Teeaufgusses sowie für Umschläge nach Bereitung einer Abkochung. Magen-Darm-Mittel/ Mund- und Rachenmittel/ Mittel bei örtlichen Entzündungen. Anwendungsgebiete:
    • Innere Anwendung bei:
    - leichten, unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen; Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
    • Äußerliche Anwendung bei:
    - leichten, oberflächlichen Entzündungen der Haut."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Ätherisches Öl (gelb)." + q_m + _Stammpflanze_ + "Agrimonia eupatoria" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Kleiner Odermennig)
    DAC 99: Kleiner Odermennig: Agrimonia eupatoria" + L1 + " und Großer Odermennig: Agrimonia procera" + Wa + " (Agrimonia odorata" + a_au + a_no + M + " )" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + strabo + "Agrimonia (Agrimonia eupatoria)." + hilde + "Agrimonia (Agrimonia odorata oder achillea eupatoria?)." + fuchs + "XC" + tafel + "CXXXV: Odermenig (Agrimonia eupatoria)." + a_his2, ""), L("d", "Ölbaumblätter - Oleae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Oleae, Olivenblätter, Olea-europea-Blätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Als blutdrucksenkendes und harntreibendes Mittel bei Hypertonie." + ob_a + " Da die Wirksamkeit der Droge und ihrer Zubereitungen bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung bei Hypertonie nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Olea europaea" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Ölbaum, Olivenbaum)" + _Definition_ + _Familie_ + ole + _Historisches_ + dio1 + "29: Öl aus unreifen Oliven. Capitel 136: Wilder Oelbaum. Capitel 137: Oelbaum. Capitel 138: In Salzlake eingemachte Oliven. Capitel 139: Oel des wilden Oelbaumes. Capitel 140: Oelsatz. Capitel 141: Thräne des äthiopischen Oelbaumes." + a_his2, ""), L("d", "Oleanderblätter - Oleandri folium", "" + _Arzneibuch_ + dab96 + _Synonyme_ + "Folia Oleandri, Folia Neri, Nerium-oleander-Blätter" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + ind_gly + ob_a + "Da die Wirksamkeit von Zubereitungen aus Oleanderblättern nicht ausreichend belegt ist, kann auch mit Hinblick auf die mangelhafte Korrelation zwischen dem Gehalt an einzelnen Glykosiden und dem Wirkwert der Droge eine therapeutische Anwendung von Oleanderblättern nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Herzglykoside: Oleandrin, Oleoside, Odorosid A, Adyneurin.
    Ferner:
    Flavonoide: Rutin und andere Quercetin- und Kämpferolderivate.
    Triterpene: z.B. Ursolsäure." + _giftpflanze2_ + "
    • 26.05.20: Oleander: Giftige Blütenpracht mit mediterranem Flair (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Nerium oleander" + L1 + " (Oleander, Rosenlorbeer)
    Synonyme: Nerium indicum" + M + ", Nerium odoratum" + Ai + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + fuchs + "CCV" + tafel + "CCCV: Oleander." + a_his2, ""), L("d", "Opium - Opium crudum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Papaver-somniferum-Fruchtmilchsaft (getrocknet)" + droge + "Der aus eingeschnittenen, unreifen Früchten gewonnene, an der Luft getrocknete Milchsaft." + _Kategorie_ + ra + u + mi + _Anwendungsgebiete_ + "Analgetikum, Antidiarrhoikum." + _Dosierung_ + geg + "von Opium titratum: 0,15 g
    " + geg + "von Opiumextrakt: 0,075g
    " + geg + "von Opiumtinktur: 1,5 g
    " + btm3 + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide vom Morphinan-Typ: Morphin, Codein, Thebain.
    Alkaloide vom Benzylisochinolin-Typ: Papaverin, Noscapin (=Narcotin), Narcein." + _Stammpflanze_ + "Papaver somniferum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Schlafmohn)
    Ältere Angabe: Papaver somniferum" + L1 + " ssp. somniferum und Varietäten" + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + karl + "papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + strabo + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + hilde + "Papaver (Papaver somniferum" + L1 + " )." + fuchs + "CXCVI (Von zamen Mag" + ds_s + "amen)" + tafel + "CCXCIII: Mag" + ds_s + "amen (Papaver somniferum" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Orthosiphonblätter - Orthosiphonis folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Orthosiphonis, Orthosiphon-stamineus (Orthosiphon-aristatus/ spicatus-)Blätter und -Zweigspitzen, Indischer Nierentee, Javanischer Nierentee, Javatee, Katzenbart, Koemis koetjing, kumis kuting" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Schwach diuretisch. Blasen- und Nierentee." + stand + '(1996): "Bei Harnwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Saponine (z.B. Sapophonin, Orthosiphononide). Organische Säuren. Lipophile Flavone." + _Stammpflanze_ + "Orthosiphon aristatus" + Mi + "var. aristatus (Syn. Orhosiphon stamineus" + B + ") [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Orthosiphon stamineus" + B + "
    Synonyme: Orthosiphon aristatus" + Mi + ", Orthosiphon spicatus" + Ba + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pappelknospen - Populi gemmae", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Gemmae Populi, Turiones Populi" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Gerbstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Populus nigra" + L1 + ", Populus balsamifera" + L1 + ", Populus monilifera" + Ai + " und andere Arten" + _Definition_ + _Familie_ + sal + _Historisches_ + dio1 + "109: Weisspappel (Populus alba). Capitel 110: Schwarzpappel (Populus nigra)." + a_his2, ""), L("d", "Passionsblumenkraut - Passiflorae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Passiflorae, Passiflora-incarnata-Kraut, Fleischfarbige Passionsblume, Passionsblume - Passiflora incarnata" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(1996): "Beruhigunsmittel. Anwendungsgebiete: Nervöse Unruhezustände."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide (bis 0,2 - 2 %): Derivate desApigenins und Luteolins
    • Ferner: Zucker (Mono-, Disaccharide, Polysaccharide), Aminosäuren, Glykoproteine
    • Cyanogenes Glykosid: Gynocardin (sehr schwer hydrolysierbar)" + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Passiflora incarnata" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Blüten und Früchte können vorhanden sein)" + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pestwurzblätter - Petasites folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Petasitidis, Folia Petasites, Falscher Huflattich, Großblättriger Huflattich" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + q_amk + " Das Abgabeverbot gilt nicht für Petasites r­hizoma.

    " + kea + "Zubereitungen aus Pestwurzblättern werden bei nervösen Krampfzuständen, Krampfzuständen bei Schmerzen, Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Kopfschmerzen sowie als appetitanregendes Mittel angewendet." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "• Petasine (Isomerengemisch von teils schwefelhaltigen Sesquiterpenestern der Eremophilan-Gruppe): Petasin, Isopetasin, S-Petasin." + gef_AMK + "(Petasites folium)" + div_r2 + gef_Pyrrolizidinalkaloide + _Stammpflanze_ + "Petasites hybridus" + LK + GaMeSc + " (Gemeine Pestwurz), Petasites officinalis" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Maior Hufflatich (Petasites hybridus oder Tussilago petasites?)." + fuchs + "CCXLIX" + tafel + "CCCLXVII: Pe" + ds_s + "tilentzwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Pestwurzwurzelstock - Petasites rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma, Rhizoma Petasites, Falscher Huflattich, Großblättriger Huflattich" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Unterstützende Behandlung akuter krampfartiger Schmerzen im Bereich der ableitenden Harnwege, besonders bei Steinleiden." + kew + "Spasmolytisch." + pos + _Dosierung_ + ked1 + "Zubereitungen entsprechend 4,5 - 7 g Droge." + _Inhaltsstoffe_ + "Petasine (Isomerengemisch von teils schwefelhaltigen Sesquiterpenestern der Eremophilan-Gruppe): Petasin, Isopetasin, S-Petasin." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + _Stammpflanze_ + "Petasites hybridus" + LK + GaMeSc + " (Gemeine Pestwurz), Petasites officinalis" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Maior Hufflatich (Petasites hybridus oder Tussilago petasites?)." + fuchs + "CCXLIX" + tafel + "CCCLXVII: Pe" + ds_s + "tilentzwurtz." + a_his2, ""), L("d", "Petersilienfrüchte - Petroselini fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Petroselini, Semen Petroselini, Fructus Apii hortensis, Petroselinum-crispum-Früchte (Petroselinum-hortense-Früchte), Gartenteppichsamen, Peterleinsamen" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Da die Anwendung von Petersilienfrüchten und ihren Zubereitungen nicht belegt ist, kann die therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Petroselinum crispum" + MK + eNH + "
    Synonyme: Petroselinum hortense" + a_au + a_no + Ho + ", Petroselinum sativum" + Ho + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + hilde + "Petroselinum (Petroselinum crispum oder Apium petroselium?)." + fuchs + "CCXVII (Von gemeinem Peterlin)" + tafel + "CCCXXVI: Gemein Peter" + ds_s + "ilg." + a_his2, ""), L("d", "Petersilienwurzel - Petroselini radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Petroselini, Radix Apii hortensis, Petroselinum-crispum-Wurzel (Petroselinum-hortense-Wurzel), Knollenpetersilie, Peterleinwurzel, Wurzelpetersilie" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl" + _Stammpflanze_ + "Petroselinum crispum" + MK + eNH + "
    Synonyme: Petroselinum hortense" + a_au + a_no + Ho + ", Petroselinum sativum" + Ho + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + hilde + "Petroselinum (Petroselinum crispum oder Apium petroselium?)." + fuchs + "CCXVII (Von gemeinem Peterlin)" + tafel + "CCCXXVI: Gemein Peter" + ds_s + "ilg." + a_his2, ""), L("d", "Pfaffenhütchenblätter - Euonymi folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Euonymi, Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus" + _Kategorie_ + al + u + gl + _Anwendungsgebiete_ + "Herzwirksam. Leicht abführend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Digitaloide. Bitterstoffe." + _giftpflanze2_ + "
    • 02.10.19: faffenhütchen: Von wegen „guter Ruf“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Euonymus europaea" + L1 + ", Euonymus vulgaris" + M + _Definition_ + _Familie_ + cel + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pfaffenhütchenfrüchte - Euonymi fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Euonymi, Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus" + _Kategorie_ + al + u + gl + _Anwendungsgebiete_ + "Herzwirksam. Leicht abführend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Digitaloide. Bitterstoffe." + _giftpflanze2_ + "
    • 02.10.19: faffenhütchen: Von wegen „guter Ruf“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Euonymus europaea" + L1 + ", Euonymus vulgaris" + M + _Definition_ + _Familie_ + cel + _Historisches_ + a_his2, ""); L("d", "Pfaffenhütchenrinde - Euonymi cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Euonymi, Spindelstrauch, Pfaffenkäpplein, Pfaffenhütchen - Euonymus europaeus" + _Kategorie_ + al + u + gl + _Anwendungsgebiete_ + "Herzwirksam. Leicht abführend." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Digitaloide. Bitterstoffe." + _giftpflanze2_ + "
    • 02.10.19: faffenhütchen: Von wegen „guter Ruf“ (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Euonymus europaea" + L1 + ", Euonymus vulgaris" + M + _Definition_ + _Familie_ + cel + _Historisches_ + a_his2, ""); L("d", "Pfeffer, Schwarzer - Piperis nigri fructus", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Fructus Piperis nigri, Piper nigrum, Schwarze Pfefferfrüchte, Piper-nigrum-Früchte" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Piper nigrum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pip + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pfeffer, Weißer - Piperis fructus albus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus piperis albi, Piper album, Piperis albi fructus, Weiße Pfefferfrüchte, Piper-nigrum-Früchte (geschält)" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Piper nigrum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pip + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pfefferminzblätter - Menthae piperitae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Menthae piperitae, Folium Menthae, Folium Menthae piperitae, Mentha-piperita-Blätter, Pfefferminzblatt, Katzenkraut, Mutterkraut, Prominzen, Schmecker, Pfefferminze - Mentha × piperit" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmolytisch, choleretisch, antiseptisch. Als Karminativum und Cholertikum. Anästhesierend, erfrischend. Bei Juckreiz, Neuralgien, Kopfschmerzen, Migräne, in Schnupfenmitteln." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich sowie der Gallenblase und Gallenwege."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: (-)-Menthol, (-)-Menthon, Menthofuran, Jasmon, (+)-Neomenthol, (+)-Isomenthol, Mentholester (Menthylacetat, Menthylisovalerianat), Cineol, Sesquiterpene (z.B. Viridiflorol, spezifischer Inhaltsstoff).
    Ferner:
    Gerbstoffe. Flavonoide. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Mentha" + a_x + "piperita" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Pfefferminze)
    Eltern: Mentha aquatica" + L1 + " und Mentha spicata" + L1 + "
    Andere Angabe: Tripelbastard aus drei verschiedenen Arten." + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 21.11.19: Phytofakten: Pfefferminze (DAZ online, Eva-Maria Hierl)", ""), L("d", "Pfingstrosenblüten - Paeoniae flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Paeoniae, Pfingstrosenblütenblätter, Flores Rosae benedictae, Pfingstrosenblüten, Paeonia-officinalis-Blüten, Bauernrosenblüten, Gichtrosenblüten, Päonienblüten, Pfingstrosenblüten." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob_a + ob_8 + " Gegen die Anwendung als Schönungsdroge in Teemischungen bestehen keine Bedenken." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Gefüllte, rotblütige Gartenformen verschiedener Unterarten und Sorten von Paeonia officinalis" + eLW + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + pae + _Historisches_ + hilde + "Beonia (Paeonia officinalis)." + fuchs + "LXXV" + tafel + "CXII: Sichtwurtz (Paeonia officinalis" + L1 + " ssp. officinalis, Synonym: Paeonia foeminea" + M + " )." + a_his2, ""), L("d", "Pfingstrosensame - Paeoniae semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Paeoniae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + ob_8 + " Gegen die Anwendung als Schönungsdroge in Teemischungen bestehen keine Bedenken." + ob_e + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Paeonia peregrina" + M + _Definition_ + _Familie_ + pae + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pelargoniumwurzel - Pelargonii radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Pelargonii. Umckaloabowurzel" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + "Aktivierung der körpereigenen Immunabwehr. Bakteriostatisch. Früher Tuberkulosemittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Cumarine (z.B. Umckalin). Phenole. Gallussäurederivate. Flavonoide. Phytosterole." + _Stammpflanze_ + "Pelargonium sidoides" + D + " und/ oder Pelargonium reniforme" + Cu + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ger + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Pflaumenbaumrinde, Afrikanische - Pruni africanae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Cortex Pruni africanae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Prunus africana" + HfK + "KALKMEN (Syn. Pygeum africanum" + HfK + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Piment - Pimentae fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Pimentae, Fructus Amomi" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Estragol + _Stammpflanze_ + "Pimenta officinalis" + Berg + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Piscidawurzelrinde - Piscidiae radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Piscidiae Radicis, Piscidia-piscipula-Wurzelrinde (Piscidia-erythrina-, Erythrina-piscipula-Wurzelrinde)" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Piscidia erythrina" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Potenzholz - Muira-puama lignum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Lignum Muira-puama, Muira-puama" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Da die Wirksamkeit nicht belegt ist, kann eine Anwendung von Potenzholz-Zubereitungen nicht befürwortet werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lyriosma ovata" + Mie + _Definition_ + _Familie_ + ola + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Primelblüten/ Schlüsselblumenblüten [DAC] - Primulae flos cum calyce", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "xPrimelblüten, Flores Primulae cum Calycibus, Flores Primulae, Primulae flos, Flores Paralyseos, Schlüsselblumenblüten mit Kelch , Primula-veris und/ oder Primula-elatior-Blüten, Aurikeln, Himmelschlüsselblumen, Primelblüten, Schlüsselblumen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Katarrhe der Luftwege." + stand + '(2005): "Bei katarrhalischen Erkrankungen der oberen atemwege. Anwendungsgebiete: Katarrhe der Atemwege."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (etwa 1,3" + t1 + "2 - 3 mal täglich 1 Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Saponin." + _Stammpflanze_ + "Primula veris" + L1 + ", Primula elatior" + LK + Hill + ", deren Hybride oder Mischungen davon [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + pri + _Historisches_ + hilde + "Hymelsluszel (Primula veris oder Primula elatior?)." + fuchs + "CCCXXVIII (Von Wullkraut)" + tafel + "CCCCLXXXXIX: Geel Schlü" + ds_ss + "elbl" + ds_uo + "men (Primula veris)." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 20.04.17: Primula veris: Frühblüher gegen Husten (Apotheke adhoc, Nadine Tröbitscher)", ""), L("d", "Primelblüten ohne Kelch - Primulae flos sine calyce", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Primulae sine Calycibus, Schlüsselblumenblüten ohne Kelch" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + hilde + "Hymelsluszel (Primula veris oder Primula elatior?)." + fuchs + "CCCXXVIII (Von Wullkraut)" + tafel + "CCCCLXXXXIX: Geel Schlü" + ds_ss + "elbl" + ds_uo + "men (Primula veris)." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 20.04.17: Primula veris: Frühblüher gegen Husten (Apotheke adhoc, Nadine Tröbitscher)", ""), L("d", "Primelwurzel - Primulae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Primulae, Rhizoma Primulae, Radix Paralyseos, Primula-veris und/ oder Primula-elatior-Wurzel und -Wurzelstock, Schlüsselblumenwurzel, Arzneiprimelwurzel, Frühlingsschlüsselblumenwurzel" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Atemwegserkrankungen (Chronische Bronchitis, Husten, Keuchhusten, Asthma)" + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Katarrhe der Luftwege."' + _Dosierung_ + me + "0,5 g (30,0 g einer 1,5%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine: Ein Monodesmosid, abgeleitet von Protoprimulagenin A. Ein Protoprimulagenin-A-pentaglykosid.
    Ferner: Phenolglykoside. Glykoside von Acetophenonderivaten. Phenolglykosidester Primulaverin (= Primulaverusid) und Primverin." + _Stammpflanze_ + "Primula veris" + L1 + " oder Primula elatior" + LK + Hill + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + pri + _Historisches_ + hilde + "Hymelsluszel (Primula veris oder Primula elatior?)." + fuchs + "CCCXXVIII (Von Wullkraut)" + tafel + "CCCCLXXXXIX: Geel Schlü" + ds_ss + "elbl" + ds_uo + "men (Primula veris)." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 28.12.19: Primelwurzel: Gelbes Hustenwunder (Apotheke adhoc, Cynthia Möthrath)
    • 20.04.17: Primula veris: Frühblüher gegen Husten (Apotheke adhoc, Nadine Tröbitscher)", ""), L("d", "Podophyllwurzel, Indische - Podophylli indici rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma Podophylli indici, Indischer Podophyllwurzelstock, Podophyllum-hexandrum-Wurzelstock (Podophyllum-emodi-Wurzelstock)" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pdophyllum hexandrum" + Roy + ", Podophyllum emodi" + eWHT + _Definition_ + _Familie_ + ber + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Podophyllwurzelstock - Podophylli rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dacx + _Synonyme_ + "Rhizoma Podophylli, Podophyllum-peltatum-Wurzelstock, Fußblattwurzelstock, Maiapfelwurzel." + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Gewinnung von Podophyllin." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Podophyllin." + _Stammpflanze_ + "Podophyllum peltatum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ber + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Preiselbeerblätter - Vitis idaeae folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Folia Vitis Idaeae, Vaccinium-vitis-idaea-Blätter" + _Kategorie_ + ar + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "2,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Hydrochinonderivate: Arbutin. Glykoside. Gerbstoffe. Vitamin C." + gef_Arbutin + _Stammpflanze_ + "Vaccinium vitis idaea" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Purgierleinkraut - Lini cathartici herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Lini cathartici" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Gerbstoffe. Ätherisches Öl. Harz." + _Stammpflanze_ + "Linum catharticum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lin + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Quebrachorinde - Quebracho cortex", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Cortex Quebracho, Aspidosa-quebracho-blanco-Rinde, Weiße Quebracho" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Yohimbin." + _Stammpflanze_ + "Aspidosa quebracho-blanco" + Sc + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Queckenwurzelstock - Graminis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Graminis, Radix Agropyri, Radix Graminis albi, Radix Cynagrostis, Stolones graminis, Agropyron-repens und/ oder Elymus-repens-Wurzelstock, Schließgraswurzel, Ackergraswurzel, Graswurzel, Knotengraswurzel, Kriechwurzel, Laufqueckenwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + stand + '(2205): "Zur Durchspüöung der Harnwege. Anwendungsgebiete: Zur Durchspüöung der ableitenden Harnwege und zur Vorbeugung von Nierengrieß."' + _Dosierung_ + me + "3,0 g" + aufg + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Agropyron repens" + LK + Pb + " (Syn. Elymus repens" + LK + Go + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + poa + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Quendelkraut - Serpylli herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Serpylli, Quendel, Thymus-serpyllum-Kraut, Feldkümmel, Feldpoley, Feldthymiankraut, Grundling, Kuttelkraut, Marienbettstroh, Rainkümmel, Sandthymian, Wilder Thymian, Wurstkraut" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Thymus serpyllum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Quendel, Feldthymian)
    Ältere Angabe: Thymus serpyllum" + L1 + a_sl + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Quendel (Thymus serpyllum oder Thymus pulegioides?)." + a_his2, ""), L("d", "Rainfarnblüten - Tanaceti flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Tanaceti" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika" + q_amk + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "• Ätherisches Öl." + gef_AMK + "(Rainfarnkraut)" + div_r2 + gef_Thujon + _Stammpflanze_ + "Chrysanthemum tanacetum Karsak [EB6]
    Andere Angaben: Tanacetum vulgare" + L1 + " [Synonym: Chrysanthemum vulgare" + LK + Bh + "]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + karl + "tanazitam." + hilde + "Reynfan (Tanacetum vulgare)." + fuchs + "XIII (Von Beyfuß)" + tafel + "XXVI: Reinfarn (Tanacetum vulgare)." + a_his2, ""), L("d", "Rainfarnkraut - Tanaceti herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Tanaceti, Chrysanthemum-vulgare-Kraut (Chrysanthemum-tanacetum-, Tanacetum-vulgare-Kraut)" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika" + q_amk + _Dosierung_ + me + "2,0 g (als Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + "• Ätherisches Öl." + gef_AMK + "(Rainfarnkraut)" + div_r2 + gef_Thujon + _Stammpflanze_ + "Chrysanthemum tanacetum Karsak [EB6]
    Andere Angaben: Tanacetum vulgare" + L1 + " [Synonym: Chrysanthemum vulgare" + LK + Bh + "]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + karl + "tanazitam." + hilde + "Reynfan (Tanacetum vulgare)." + fuchs + "XIII (Von Beyfuß)" + tafel + "XXVI: Reinfarn (Tanacetum vulgare)." + a_his2, ""), L("d", "Ratanhiawurzel - Ratanhiae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Ratanhiae, Radix Krameriae, Krameria-triandra-Wurzel, Payta-Ratanhia, Peru-Ratanhia, Rote Ratanhia" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Durchfall und Gastritis. Hämorrhoiden (Suppositorien).
    Äußerlich: Bei Gingivitis, Stomatitis, Paradontose, Angina als Pinselung oder Gurgelmittel." + stand + '(1996): "Mund- und Rachentherapeutikum. Anwendungsgebiete: Lokale Behandlung leichter Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut."' + _Dosierung_ + "Pinselung: Tinktur unverdünnt.
    Gurgelmittel: Tinktur 30 Tropfen auf 1 Glas Wasser." + _Inhaltsstoffe_ + "Catechingerbstoffe: Ratanhiagerbsäure. Phlobaphene. Lipophile Benzofuranderivate (Ratanhiaphenole). Stärke." + _Stammpflanze_ + "Krameria triandra" + eRP + ", bekannt als Peru-Ratanhia [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + kra + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rautenblätter - Rutae folium", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Folia Rutae, Ruta-graveolens-Blätter, Weinraute" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Glykoside. Harze. Bitterstoffe. Gerbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Ruta graveolens" + L1 + " ssp. hortensis" + MK + Gam + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + karl + "rutam. (Ruta graveolens" + L1 + " )." + strabo + "Ruta (Ruta graveolens" + L1 + " )." + hilde + "Ruta (Ruta graveolens" + L1 + " )." + fuchs + "CCXXXVI (Von Rauten)" + tafel + "CCCL: Weinraut (Ruta graveolens" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Rautenkraut - Rutae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Rutae, Ruta-graveolens-Kraut" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Eine therapeutische Anwendung von Rauten-Zubereitungen ist sowohl wegen der für die beanspruchten Anwendungen nicht belegten Wirksamkeit als auch wegen des ungünstigen Nutzen/ Risiko-Verhältnisses abzulehen." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Ruta graveolens" + L1 + " ssp. hortensis" + MK + Gam + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + karl + "rutam. (Ruta graveolens" + L1 + " )." + strabo + "Ruta (Ruta graveolens" + L1 + " )." + hilde + "Ruta (Ruta graveolens" + L1 + " )." + fuchs + "CCXXXVI (Von Rauten)" + tafel + "CCCL: Weinraut (Ruta graveolens" + L1 + " )." + a_his2, ""), L("d", "Rauwolfiawurzel - Rauwolfiae radix", "" + _Arzneibuch_ + dab2019 + _Synonyme_ + "Radix Rauwolfiae, Rauwolfia-serpentina-Wurzel" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Hauptalkaloid: Reserpin" + _Stammpflanze_ + "Rauwolfia serpentina" + LK + eBK + " [DAB]" + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Reiherschnabelkraut, Blühendes - Erodii cicutarii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Erodii cicutarii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Zur Blutreinigung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Flavone. Ätherisches Öl. Coffein. Ein uteruswirksamer Stoff. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Erodium cicutarium" + LK + Lh + _Definition_ + _Familie_ + ger + _Historisches_ + hilde + "Cranchsnabel." + fuchs + "LXXVI" + tafel + "CXIII: Sto" + ds_r + "cken" + ds_s + "chnabel." + a_his2, ""), L("d", "Reisstärke - Oryzae amylum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Amylum Oryzae, Oryza-sativa-Karyopsenstärke" + _Kategorie_ + st + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + dos_amy + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Oryza sativa" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rhabarberwurzel - Rhei radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Rhei, Rhizoma Rhei, Radix Rhei sinensis, Radix Rharbarbari, Rheum-palmatum- und/ oder Rheum-officinale-Wurzel" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel. In niedrigen Dosen als Antidiarrhoikum (adstringierend) und Stomachikum (bitter)." + stand + '(2000): "Stimulierndes Abführmittel. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)."' + _Dosierung_ + "Abführmittel: 1-4 g
    Stomachikum: 0.05 - 0.5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "1,8-Dihydroxyanthracen-Derivat: Anthrachinone, Anthrone, Homo-, Heterodianthrone. 1 bzw. 8-O-Mono- und Diglykoside des Rheins, Rheum-Emodins, Aloe-Emodins, Physcions und des Chrysophanols. Chrysophanoldiglucosid. Sennoside A-F.
    Ferner: Phenolische Gerbstoffe und deren Vorstufen. Procyanidine (Blausäure bildend). Flovonoide. Naphtolglykoside." + gef_Anthranoide + gef_Blaussre + _Stammpflanze_ + "Rheum palmatum" + L1 + ", Rheum officinale" + Bai + ", Hybride der beiden Arten oder deren Mischungen [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rhapontikrhabarberwurzel - Rhei rhapontici radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Rhei rhapontici" + _Kategorie_ + se + _Anwendungsgebiete_ + "Oestrogenwirkung. Klimaktische Beschwerden, juvenile Oligomenorrhoe und Dysmenorrhoe, bestimmte Formen primärer und sekundärer Amenorrhoe, Endometritis." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Glykosidisch gebundene Rhaponticine (z.B. Rhaponticosid)." + _Stammpflanze_ + "Rheum rhaponticum" + L1 + " (Rhabarber, Rhapontik, Rhapontikrhabarber)" + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rhododendronblätter - Rhododendri ferruginei folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Rhododendri ferruginei" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Zur Blutreinigung. Als wassertreibendes Mittel. Bei Gicht und Rheuma." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Ätherisches Öl zur Blutdrucksenkung. Andromedotoxin." + _Stammpflanze_ + "Rhododendrum ferrugineum" + L1 + " (Alpenrose) und andere Arten" + _Definition_ + _Familie_ + eri + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ringelblumenblüten - Calendulae flos", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Flores Calendulae sine Calycibus, Flores Calendulae, Calendula-officinalis-Blüten, Calendulablüten, Butterblume, Gartenringelblume, Goldblume, Marienrose, Ringelrose, Sonnenwendblume, Sonnenwende, Studentenblume, Totenblume, Ringelblume - Calendula officinalis" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
    Äußerlich: Wunden, auch mit schlechter Heilungstendenz. Ulcus cruris." + stand + '(2005): "Zum Spülen des Mund- und Rachenraumes und für Umschläge nach Bereitung eines Ausgusses. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum, zur Wundbehandlung. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche, lokale Anwendung:
    - Entzündliche Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut
    • Äußerliche Anwednung
    - Zur Behandlung von Wunden, auch mit schlechter Heilungstendenz, und von Unterschenkelgeschwüren."' + _Dosierung_ + "1-2 g Droge auf 1 Tasse Wasser (150 ml) oder 1-2 Teelöffel (2-4 ml) Tinktur auf 1/4 oder 1/2 l Wasser oder als Zubereitung in Salben entsprechend 2-5 g Droge in 100 g Salbe." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavone: Quercetin- und Kämpferol-O-glykoside.
    Ätherisches Öl. Calendula-Sapogenin. Saponine. Triterpenglykoside und -aglyka. Carotinoide. Xanthophylle. Bitterstoffe. Schleime. Fermente. Organische Säuren." + _Stammpflanze_ + "Calendula officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Gartenringelblume)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + hilde + "Ringula." + fuchs + "CXLIII" + tafel + "CCXIIII: Ringelbl" + ds_uo + "men." + a_his2, ""), L("d", "Ritterspornblüten - Calcatrippae flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Calcatrippae, Flores Delphinii consolidae, Delphinii flos, Flores Consolidae regalis, Delphinium-consolida-Blüten, Ackerritterspron-Blüten, Adlerblume, Feldritterspornblüten, Hafergiftblume, Lerchenklaublüten, St. Ottilienblume" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus Ritterspornblüten werden als ''harn- und wurmtreibendes'' Mittel, als Sedativum sowie als appetitanregendes Mittel angewendet." + ow + ob_a + " Da die Wirksamkeit der Droge und ihrer Zubereitungen nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden. Gegen die Verwendung als Schmuckdroge in Teemischungen (unter 1%) bestehen keine Bedenken." + ob_a2 + "Die in Rittersporn enthaltene Alkaloide führen zu Bradykardie, Blutdrucksenkung und Herzstillstand. Ferner wirken sie zentral lähmend und curareartig auf das Atemzentrum.
    Verlässliche Angaben über den Alkaloidgehalt der Blüten liegen nicht vor." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Delphinium consolida" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ran + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rosenblütenblätter - Rosae flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Rosae, Rosenblüten, Rosa-centifolia- und/ oder Rosa-gallica-Blütenblätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Mundspülungen bei leichten Entzündungen im Breich der Mund- und Rachenschleimhaut." + _Dosierung_ + me1 + " (zu 1 Tasse Aufguss).
    " + mg + "Als Waschwasser 1% (als Aufguss).
    " + nd + "1-2 g auf 1 Tasse (100ml) Teeaufguss." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Rosa gallica" + L1 + " (Essigrose), Rosa" + a_x + "centifolia" + L1 + " (Zentifolie, Kohlrose, Provencerose) [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "53: Die Bereitung des Rosenöls (Rosa centifolia). Capitel 130: Rosen (Rosa gallica und Rosa centifolia)." + karl + "rosas (Rosa centifolia oder Rosa canina?)" + strabo + "Rosa (Rosa gallica" + L1 + " )." + hilde + "Rosa (Rosa centifolia)." + fuchs + "CCLV" + tafel + "CCCLXXIIII: Ro" + ds_s + "en (Rosa gallica, rechte Seite der Tafel)." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 14.02.19: Heilpflanzenporträt:Rose: Die heilende Liebesbotschafterin (Apotheke adhoc, Cynthia Möthrath)", ""), L("d", "Rosmarinblätter - Rosmarini folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Rosmarini, Folia Anthos, Folia Roris marini, Rosmarinus-officinalis-Blätter, Krankrautblätter, Kranzenkrautblätter, Rosmarein, Rosmarin - Rosmarinus officinalis" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Bei Verdauungsbeschwerden.
    Äußerlich: Bei rheumatischen Erkrankungen zur unterstützenden Therapie. Kreislaufbeschwerden." + stand + '(2005): "Zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Bädern. Bei Verdauungsbeschwerden. Als Badezusatz. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - Verdauungsbeschwerden.
    • Äußerliche Anwednung bei:
    - rheumatische Erkrankungen zur unterstützenden Therapie
    - Kreislaufbeschwerden."' + _Dosierung_ + "1 Teelöffel (ca. 2" + t1 + "2 - 3 mal täglich 1 Tasse.
    Äußerlich: 50 g für 1 Vollbad." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl:
    Inhaltstoffe (%)SpanienMarokko/
    Tunesien
    α-Pinen18-269-14
    (+)-Camphen8-122,5-6
    ß-Pinen2-64-9
    ß-Myrcen1,5-31-2
    Limonen2,5-51,5-4
    1,8-Cineol16-2538-55
    p-Cymen1-2,20,8-2,5
    Campher13-215-15
    Bornylacetat0,5-2,50,1-1,5
    α-Terpineol1-3,51-2,6
    (+)-Borneol2-4,51,5-5
    Verbenon0,7-2,5max. 0,4
    " + _Stammpflanze_ + "Rosmarinus officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + karl + "ros marinum." + fuchs + "CLXXXI" + tafel + "CCLXIX: Roßmarin." + a_his2, ""), L("d", "Rosskastanienrinde - Hippocastani cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Hippocastani, Cortex Castaneae equinae, Asculi hippocastani cortex, Aesculus-hippocastanum-Rinde, Foppkastanienrinde, Pferdekastanienrinde, Saukastanienrinde, Fixirrinde.
    Für Rosskastanie: Drusenkesten, Gichtbaum, Pferdekastanie, Saukastanie, Gewöhnliche Rosskastanie - Aesculus hippocastanum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Cumarine (z.B. Aesculetin)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Aesculus hippocastanum" + L1 + " (Gemeine Rosskastanie)" + _Definition_ + _Familie_ + hip + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rosskastaniensamen - Hippocastani semen", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Semen Hippocastani, Aesculus-hippocastanum-Samen, Für Rosskastanie: Drusenkesten, Gichtbaum, Pferdekastanie, Saukastanie, Gewöhnliche Rosskastanie - Aesculus hippocastanum" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Schwellungen bei Sportverletzungen. Venentonisierend. Bei venösen und lymphatischen Stauungserscheinungen, Gehirnödemen, UIcus cruris, Varikosis, Hämorrhoiden." + _Dosierung_ + "Gel 1% mehrmals täglich." + _Inhaltsstoffe_ + "Triterpenglykoside: Aescin = ein Ester-Saponingemisch aus 30 Verbindungen, mit z.B. folgenden Hauptaglykonen: Protoaescigenin, Barringtogenol C.
    Ferner:
    Flavonoide: Quercetin- und Kämpferolglykoside.
    Aminopurine. Proteine. Leukoanthocyne. Fettes Öl. Stärke. Vitamin C. Phytosterine, Mono- und Oligosaccharide." + _Stammpflanze_ + "Aesculus hippocastanum" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Gemeine Rosskastanie)" + _Definition_ + _Familie_ + hip + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Rotholz, Afrikanisches - Pterocarpi casteelsii lignum", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Lignum Pterocarpi casteelsii" + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + "Ersatzdroge für Rotes Sandelholz." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pterocarpus casteelsii" + Wi + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ruhrkrautblüten - Helichrysi flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Helichrysi, Flores Amaranthi lutei, Flores Gnaphalii arenarii, Flores Stoechados, Flores Stoechados citrinae, Flores Stoechados germanicae, Stoechados flos, Helichrysum-arenarium-(Granatum-arenarium-)Blütenstände, Gelbe Katzenpfötchen, Harnblumen, Immortellen, Katzenpfötchenblüten, Strohblumenblüten" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Verdauungsstörungen." + stand + '(2005): "Bei Verdauungsbeschwerden. Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl."' + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Aufguss)
    2 Teelöffel (ca. 0,8" + t1 + "3 - 4 mal täglich eine Tasse." + _Inhaltsstoffe_ + "• Flavonoide (bis 0,8 %): Hyperosid, Isosalipurposid, Dervivate des Naringenins, Apigenins, Luteolins, Quercetins• Ferner: Ätherisches Öl (0,05 %), Sterine, Bitterstoffe" + _Stammpflanze_ + "Helichrysum arenarium" + LK + Mo + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + fuchs + "XXXIIII (Von Amarant)" + tafel + "LIII: Rheinbl" + ds_uo + "men." + a_his2, ""), L("d", "Ruprechtskraut - Geranii Robertiani herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Geranii Robertiani, Herba Ruperti" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe" + _Stammpflanze_ + "Geranium robertianum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ger + _Historisches_ + fuchs + "LXXVI (Von Sto" + ds_r + "cken" + ds_s + "chnabel)" + tafel + "CXV: Rup" + ds_r + "echts kraut." + a_his2, ""), L("d", "Sabadillsamen - Sabadillae semen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Semen Sabadillae, Läusekrautsamen, Läusemörder, Läusepfeffer, Läusesamen, Lauskörner, Sackpackdi (Semen Sabadillae pulvis)." + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Sabadillessig (Acetum Sabadillae DAB 6) und Sabadillsalbe zur Läusevernichtung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Das Alkaloidgemisch dieser Droge wird als Veratrin bezeichnet. 1-5% Steroidalkaloide, die sich wie die meisten Veratrum-Alkaloide von C-nor-homo-Cholestan ableiten.
    Ferner:
    Fette Öl. Phytosterine. Wachs. Harz." + _Stammpflanze_ + "Schoenocaulon officinale" + SChK + Gra + _Definition_ + _Familie_ + lil + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sadebaumspitzen - Sabinae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Summitates Sabinae, Herba Sabinae, Sabinakraut, Sevenkraut" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika ab D4" + q_amk + "
  • " + vm1 + "Als Abtreibungsmittel. Zur Herstellung hautreizender Salben." + _Dosierung_ + mg + "Als Hautsalbe 50%ig." + _Inhaltsstoffe_ + "• Ätherisches Öl mit Thujon. Podophyllotoxine. Gerbstoffe. Bitterstoffe." + gef_AMK + "(Sadebaumspitzen)" + div_r2 + gef_Thujon + _giftpflanze2_ + _Stammpflanze_ + "Juniperus sabina" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cup + _Historisches_ + karl + "savinam." + dio1 + "104: Sadebaum." + fuchs + "LIIII" + tafel + "LXXXII: Seuenbaum." + a_his2, ""), L("d", "Sägepalmenfrüchte - Sabalis serrulatae fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Sabalis serrulatae; Sägepalmfrüchte" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Leber + "
  • Fettsäuren. ß-Amyrin. ß-Sitosterol." + _Stammpflanze_ + "Serenoa repens" + BaK + Smal + ", Serenoa serrulata" + MicK + " SCHULT.f. [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Serenoa repens" + BaK + Smal + ", Serenoa serrulata" + MicK + Nic + _Definition_ + _Familie_ + pal + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
  • 29.08.19: HMPC-Monographie: Extrakte aus Sägepalmenfrüchten (PZ online, Robert Fürst, Ilse Zündorf)", ""), L("d", "Safran - Croci stigma", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Crocus, Flores Croci, Crocus orientalis, Crocus hispanicus, Crocus-sativus-Narbenschenkel, Gewürzsafran" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Geschmacks- und Geruchskorrigens. Gewürz, Färbemittel." + vm + "Cholesterinsenkend. Frischer Safran: Sedierend, spasmolytisch. Bei Nervenkrankheiten und Asthma." + ob_a + "Safran wird als Nervenberuhigunsmittel, bei Krämpfen und bei Asthma verwendet. Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist nicht belegt." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Wasserlösliche Carotinoide. Hauptinhaltsstoff: Crocin. Bitterstoff Picrocrocin (Safranbitter).
    Nach Trocknung: Spaltung von Picrocrocin in Safranal (typischer Safranduft) und Glucose. Ätherisches Öl: Hauptkomponente: Safranal." + _Stammpflanze_ + "Crocus sativus" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + iri + _Historisches_ + dio1 + "25: Safran. Capitel 64: Die Bereitung des Safransalböls." + fuchs + "CLXVII (Von Saffran)" + tafel + "CCXLVIII: Saffranbletter (und) Saffranbl" + ds_uo + "men." + a_his2, ""), L("d", "Salbei, Dreilappiger - Salviae trilobae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Salviae trilobae, Griechische Salbeiblätter, Salvia-triloba-Blätter, Griechischer Salbei, Salbei - Salvia spec." + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + "Zur Mundspülung: 2,5% Aufguss." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: 1,8 Cineol (60-70 %), α- und ß-Thujon (5 %), Borneol, Bornylacetat, evt. Campher. Carnosol (= Pikrosalvin, Bitterstoff). Rosmarinsäure (Labiatengerbstoff). Triterpensäuren (Ursol-, Oleanolsäure). Flavonoide (z.B. Salvigenin, charakteristischer Inhaltsstoff)." + gef_Thujon + _Stammpflanze_ + "Salvia fruticosa" + M + " (Syn. Salvia triloba" + Lf + ") [Ph.Eur. 2019] [Salvia fruticosa = Griechischer Salbei)]
    Ältere Angabe: Salvia fruticosa" + M + ", Salvia triloba" + Lf + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Selba (Salvia triloba oder Salvia officinalis?)." + a_his2, ""), L("d", "Salbeiblätter - Salviae officinalis folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xSalbeiblätter, TopTen, Folia Salviae, Salvia, Folium salviae, Folia Salviae officinalis, Salviae folium, Herba Salviae, Folia Herbae saccae, Salbeiblatt, Salvia-officinalis-Blätter, Echter Salbei, Edelsalbei, Gartensalbei, Königssalbei, Salbei - Salvia officinalis, Salbei - Salvia spec." + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Entzündungen am Zahnfleisch, in Mund und Rachen. Gegen übermäßige Schweißabsonderung. Desinfizierend, krampflösend (Ätherisches Öl). Gegen Durchfall (Gerbstoffe). " + vm + "Zum Abstillen. Gegen Reizhusten. Zur Kräftigung und Stärkung schwacher Kinder." + stand + '(1996): "Zum Trinken sowie zum Spülen nach Bereiung eines Teeaufgusses. Magen-Darm-Mittel/ Mund- und Rachenmittel. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen, vermehrter Schweißsekretion
    • Äußerliche Anwednung bei:
    - Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: 1,8 Cineol (6-16%), Summe α- + ß-Thujon: mind. 20%, Campher (4-37%) Bornylacetat (max. 5%), Borneol (max. 5%). Carnosol (=Pikrosalvin, Bitterstoff). Rosmarinsäure (Labiatengerbstoff). Triterpensäuren (Ursol-, Oleanolsäure). Flavonoide." + gef_Thujon + _Stammpflanze_ + "Salvia officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Gartensalbei)
    Ältere Angabe: Salvia officinalis" + L1 + " ssp. major" + Gar + " und Salvia officinalis" + L1 + " ssp. minor" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + karl + "salviam (Salvia officinalis)." + strabo + "Salvia (Salvia officinalis)." + hilde + "Selba (Salvia officinalis oder Salvia triloba?)." + fuchs + "XCII (Von Salbey)" + tafel + "CXXXVII: G" + ds_r + "oß Salbey (Salvia officinalis)." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 09.10.19: Heilpflanzenportrait: Salbei – Heilung aus dem Mittelalter (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Salep - Salep tuber", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Tubera Salep, Knabenkrautknollen, Orchis-Arten-Knollen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Arten der Orchidaceae aus der Gruppe der Ophrydinae" + _Definition_ + _Familie_ + orc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sandelholz, Weißes - Santali lignum album", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Lignum Santali albi" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "5,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α- und ß-Santalol." + _Stammpflanze_ + "Santalum album" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + san + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sandelholz, Rotes - Santali lignum rubrum", "" + _Arzneibuch_ + dacx + _Synonyme_ + "Lignum Santali rubri, Lignum Santali, Pterocarpus-santalinus-Kernholz, Kaliaturholz, Rotsandelholz, Sandelrot" + _Kategorie_ + fa + _Anwendungsgebiete_ + "Als Färbemittel verwendet." + ob_a_ + "'' Besonders geschützte Art. ''
    Ersatzdroge: Afrikanisches Rotholz." + ob_e + ob0 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Pterocarpus santalinus" + L1 + ", Pterocarpus santalinus" + Lf + "eb6K" + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sandriesgraswurzelstock - Caricis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Caricis, Rote Queckenwurzel, Sandseggenwurzel, Seggenwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob5 + _Dosierung_ + me + "3,0 g" + abko + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Carex arenaria" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cyp + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sanikelkraut - Saniculi herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Saniculi, Bauchwehkraut. Heil aller Schäden, Heildolde, Schornigel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Antitussiv. Katarrhe der Atemwege. Das Saponingemisch zudem: Antimykotisch, ödemhemmend (ähnlich Aescin). Extrakte: evt. antiviral." + vm + "Bei Magenblutungen. Bei Zahnfleichentzündungen, Entzündungen des Mund-Rachen-Raumes zum Spülen oder Gurgeln. Als Wundheilmittel (Umschläge, Waschungen) bei Hautauschlägen, Geschwüren, Quetschungen, Zerrungen." + _Dosierung_ + "2 gehäufte Teelöffel mit ca. 250 ml kochendem Wasser übergißen, 10 Minuten ziehen lassen, danach durch ein Teesieb gießen.
    Innerlich: 2 x (evt. mehrmals) täglich 1 Tasse.
    Tagesdosis bei Erkrankungen der Atemwege: 4 - 6 g Droge.
    Äußerlich: Unverdünnt für Umschläge, Waschungen, Gurgeln, Mundspülen." + _Inhaltsstoffe_ + "Triterpensaponine: meist als Ester aus: Sapogenine: A1- und R1-Barrigenol; Estersäure: vermutlich eine C7-Säure. Zuckerbausteine: D-Glucose, L-Arabinose, D-Glucoronsäure.
    Ferner:
    Hydroxyzimtsäurederivate: Chlorogensäure, Rosmarinsäure.
    Saccharide: Besonders Saccharose.
    Aliphatische Säuren: Vitamin C, Äpfelsäure, Citronensäure, Malonsäure, Oxalsäure.
    Flavonglykoside: Astragalin, Isoquercitrin, Rutin.
    Ferner: Gerbstoffe, Bitterstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Sanicula europaea" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sani + _Historisches_ + hilde + "Sanicula." + fuchs + "CCLX (Von Sanickel)" + tafel + "CCCLXXX: Sanickel mennle (Sanicula europaea)." + a_his2, ""), L("d", "Sanikelwurzel - Saniculi radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Saniculi" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Antitussiv. Katarrhe der Atemwege. Das Saponingemisch zudem: Antimykotisch, ödemhemmend (ähnlich Aescin). Extrakte: evt. antiviral." + vm + "Bei Magenblutungen. Bei Zahnfleichentzündungen, Entzündungen des Mund-Rachen-Raumes zum Spülen oder Gurgeln. Als Wundheilmittel (Umschläge, Waschungen) bei Hautauschlägen, Geschwüren, Quetschungen, Zerrungen." + _Dosierung_ + "2 gehäufte Teelöffel mit ca. 250 ml kochendem Wasser übergißen, 10 Minuten ziehen lassen, danach durch ein Teesieb gießen.
    Innerlich: 2 x (evt. mehrmals) täglich 1 Tasse.
    Tagesdosis bei Erkrankungen der Atemwege: 4 - 6 g Droge.
    Äußerlich: Unverdünnt für Umschläge, Waschungen, Gurgeln, Mundspülen." + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Sanicula europaea" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sani + _Historisches_ + hilde + "Sanicula." + fuchs + "CCLX (Von Sanickel)" + tafel + "CCCLXXX: Sanickel mennle (Sanicula europaea)." + a_his2, ""), L("d", "Sarsaparille - Sarsaparillae radix", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Radix Sarsaparillae, Sarsaparillewurzel, Smilax-regelii-(Smilax-utilis-)Wurzel, Honduras-Sarsaparille" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Da die Wirksamkeit bei Psoriasis nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung angesichts der Risiken nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Smilax utilis" + He + " und andere verwandte Arten" + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sassafrasholz - Sassafras lignum", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Lignum Sassafras, Lignum floridum, Lignum pavanum, Sassafraswurzelholz, Sassafras-albidum var. molle-Wurzelholz (Sassafras-officinale-Wurzelholz), Fenchelholz" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Vgl. Sassafrasöl" + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Sassafras officinale" + Nee + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sassafraswurzelrinde - Sassfras radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Sassfras radicis" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + " Vgl. Sassafrasöl" + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Sassafras officinale" + Nee + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sauerdornbeeren - Berberidis fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Berberidis, Berberis-vulgaris-Früchte, Berberitzenfrüchte" + _Kategorie_ + sr + _Anwendungsgebiete_ + ob5 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Vitamin C" + _Stammpflanze_ + "Berberis vulgaris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ber + _Historisches_ + fuchs + "CCVI" + tafel + "CCCVI: Prei" + ds_ss + "elbeer." + a_his2, ""), L("d", "Sauerdornwurzelrinde - Berberidis radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Berberidis Radicis, Berberis-vulgaris-Wurzelrinde, Berberitzenrinde" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Galle- und Leberleiden, bei Dysmennorrhoe." + ob5 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloide: Berberin, Jateorhizin, Palmatin." + _Stammpflanze_ + "Berberis vulgaris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ber + _Historisches_ + fuchs + "CCVI" + tafel + "CCCVI: Prei" + ds_ss + "elbeer." + a_his2, ""), L("d", "Schachtelhalmkraut - Equiseti herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xSchachtelhalm, TopTen, Herba Equiseti, Ackerschachtelhalmkraut, Equisetum-arvense-Kraut, Fegekraut, Kannenkraut, Katzenschwanz, Pfannenputzer, Pferdeschwanzkraut, Scheuerkraut, Tannenkraut, Zinnkraut, Acker-Schachtelhalm - Equisetum arvense" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Diuretikum. Als harntreibendes Mittel bei Wassersucht, Gicht, Leber- und Nierenleiden. Bei Lungenleiden, Lungentuberkulose, bei inneren Blutungen, besondes Magenblutungen." + stand + '(1996): "Zum Tinken und für Umschläge nach Bereitung eines Teeaufgusses. Bei Harnwegserkrankungen. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - bestehende und nach Verletzung aufgetretenen Ödemen; zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß.
    • Äußerliche Anwednung bei:
    - unterstützender Behandlung schlecht heilender Wunden."' + _Dosierung_ + "1-2 Teelöffel mit 1 Tasse Wasser ansetzen, aufkochen, 10 Minuten ziehen lassen. 2-3 Tassen pro Tag.
    Äußerlich: Bei Blasenleiden haben sich Sitzbäder bewährt.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonglykoside (Isoquercitrosid, Isoquercitrin, Equisetrin, Luteoli- und Apigenin-5-glykosid, Naringenin, Gengwanin).
    Flavonoide: Quercetin.
    Ferner: Kieselsäure. Polyen- und Dicarbonsäuren (Equisetolsäure). Sitosterin. Vitamin C. Evt. Saponine." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Equisetum arvense" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + equ + _Historisches_ + hilde + "Caczenzagel (Equisetum arvense oder Hippuris vulgaris?)." + a_his2, ""), L("d", "Schafgarbenblüten - Millefolii flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Millefolii, Flores Achilleae" + q_s + i1 + "Scharfgabenblüten, Scharfgarbenblüten, Schafgarbenblüten" + i2 + ", Achillea-millefolium-Blüten" + q_s + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Bei Einnahme:
    Appetitlosikeit. Dyspeptische Beschwerden wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
    In Sitzbädern:
    Bei Pelvipathia vegetativa (schmerzhafte Krampfzustände psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau)." + kew + "Choleretisch, antibakteriell, adstringieriend, spasmolytisch." + pos + _ag1 + _in + "Bei Leberleiden, Kopfleiden, Husten, Verschleimung der Brust und der Lunge, Bettnässen, Hämorrhoiden, Verstopfung, träge Verdauung, Röteln, Scharlach, starke Periode, starke Lungenleiden, Lungenblutungen" + q_m + _au + "Bei Geschwüren und Wunden, Blutungen" + q_m + _ag2 + _Dosierung_ + me + "1,0 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + q_e + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl (blau), Hartharz, Gummi, Schwefel, Achilein (Bitterstoff), Kalksalze" + q_m + _Stammpflanze_ + "Achillea millefolium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + strabo + "Ambrosia (Achillea millefolium" + L1 + " ?)." + hilde + "Garve." + fuchs + "CCLXXVIII (Von Garb)" + tafel + "CCCCXV: Garben." + a_his2, ""), L("d", "Schafgarbenkraut - Millefolii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Millefolii, Herba Achilleae millefolii, Herba Achilleae albae" + q_s + i1 + "Scharfgabenkraut, Scharfgarbenkraut, Schafgarbenkraut" + i2 + ", Achillea-millefolium-Triebspitzen, Achilles, Achilleskraut, Bauchwehkraut, Fasankraut, Feldgarbenkraut, Gänsezungen, Gärb, Gärbel, Garbenkraut, Grillenkraut, Grundheil, Heil der Welt, Judenkraut, Jungfrauenkraut, Kachelkraut, Katzenkraut, Schafrippe, Schafrippenkraut, Schafzunge, Tausendblatt, Wundheiler" + q_s + q_a + ", Gemeine Schafgarbe - Achillea millefolium" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Bei Einnahme:
    Appetitlosikeit. Dyspeptische Beschwerden wie leichte, krampfartige Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
    In Sitzbädern:
    Bei Pelvipathia vegetativa (schmerzhafte Krampfzustände psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau)." + kew + "Choleretisch, antibakteriell, adstringieriend, spasmolytisch." + pos + _ag1 + _in + "Bei Leberleiden, Kopfleiden, Husten, Verschleimung der Brust und der Lunge, Bettnässen, Hämorrhoiden, Verstopfung, träge Verdauung, Röteln, Scharlach, starke Periode, starke Lungenleiden, Lungenblutungen" + q_m + _au + "Bei Geschwüren und Wunden, Blutungen" + q_m + _ag2 + stand + '(2005): "Zum Tinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zur Bereitung von Sitzbädern. Bei Verdauungsbeschwerden und zur Appetitanregung. Als Badezusatz. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - Appetitlosigkeit; Verdauungstörungen wie leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
    • Äußerliche Anwednung bei:
    - schmerzhaften Krampfzuständen psychovegetativen Ursprungs im kleinen Becken der Frau (Pelvipathia vegetativa)."' + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + q_e + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl (blau), Hartharz, Gummi, Schwefel, Achilein (Bitterstoff), Kalksalze" + q_m + _Stammpflanze_ + "Achillea millefolium" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + strabo + "Ambrosia (Achillea millefolium" + L1 + " ?)." + hilde + "Garve." + fuchs + "CCLXXVIII (Von Garb)" + tafel + "CCCCXV: Garben." + a_his2, ""), L("d", "Schierlingkraut - Conii herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Conii" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,3 g
    " + gt + "1,5 g
    " + me + "0,1 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide." + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + "Conium maculatum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + hilde + "Scherling (Conium maculatum oder Cicuta virosa?)." + fuchs + "CLIIII (Von Wüeterich)" + tafel + "CCXXVIII: W" + ds_ue + "terich." + a_his2, ""), L("d", "Schlehdornblüten - Pruni spinosae flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Pruni spinosae, Flores Acaciae, Flores Acaciae germanicae, Flores Acaciae nostratis, Prunus-spinosa-Blüten, Eschendornblüten, Heckendornblüten, Schlehenblüten, Schwarzdornblüten" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + ob_a + ob_1 + ob_2 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide (Hyperosid)." + _Stammpflanze_ + "Prunus spinosa" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + dio1 + "174: Pflaumenbaum (Prunus spinosa und Prunus insititia und Prunus domestica)." + fuchs + "CLIII (Pflaumen)" + tafel + "CCXXVII: Schlehen." + a_his2, ""), L("d", "Schleifenblume Frischpflanze, Bittere - Iberis amara recens", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + " (Ganzpflanze - ober- und unterirdichen Teile)" + _Synonyme_ + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit. Gallenstörungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Senfölglykoside. Curcurbitacine (circa 0,2 mg Cucurbitacine pro Gramm Frischmasse)." + gef_Cucurbitacine + _Stammpflanze_ + "Iberis amara" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + cru + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 03.06.19: Heilpflanzenporträt: Iberis amara: Die bittere Schleifenblume (Apotheke adhoc, Cynthia Möthrath)", ""), L("d", "Schleifenblumenkraut - Iberidis herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Iberidis, Bitterer Bauernsenf" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Appetitlosigkeit. Gallenstörungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Bitterstoffe. Senfölglykoside. Curcurbitacine (circa 0,2 mg Cucurbitacine pro Gramm Frischmasse)." + gef_Cucurbitacine + _Stammpflanze_ + "Iberis amara" + L1 + " (Bittere Schleifenblume), Iberis coronaria" + a_ho + _Definition_ + _Familie_ + cru + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 03.06.19: Heilpflanzenporträt: Iberis amara: Die bittere Schleifenblume (Apotheke adhoc, Cynthia Möthrath)", ""), L("d", "Schmerwurzel - Tami communis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma Tami communis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Geschnittene Wurzelscheiben zum Massieren und Einreiben bei Rheuma." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Histaminähnliche Hautreizstoffe. Ein Alkaloid. Schleim." + _Stammpflanze_ + "Tamus comunis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + dio + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Schöllkraut - Chelidonii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Chelidonii, Chelidonium-majus-Kraut, Goldwurz, Schellkraut, Warzenkraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + _verbot_ + "Abgabeverbot, wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist" + q_amk + "
  • Bei Spamen der Gallenwege und des GI-Traktes, Gallenblasenentzündungen, Gallensteinleiden." + _Dosierung_ + "0,5 g pro Tasse Aufguss.
    Äußerlich bei Warzen: Milchsaft unverdünnt auftragen." + _Inhaltsstoffe_ + "• Alkaloide: Chelidonin, Berberin, Chelerythrin, Sanguinarin, Stylopin, Coptisin, Protopin.
    Ferner: Proteolytische Enzyme. Pflanzensäuren (Äpfel-, Citronensäure, Chelidonsäure). Flavonoide." + gef_AMK + "(Schöllkraut)" + div_r2 + gef_Chelidonin + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Chelidonium majus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + hilde + "Grintwurtz." + fuchs + "CCCXXXIII" + tafel + "CCCCXCVI: Sch" + ds_oe + "lkraut." + a_his2, ""), L("d", "Schöllkraut (Frisches) - Chelidonii herba recens", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Chelidonii recens" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + ob_a_ + "Cave: Enthält Chelidonin." + ob_a2 + "Schwere Leberschäden unter Chelidonium.
    [PZ 48/2002, 26.11.2002]" + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Chelidonin + gef_Leber + _Stammpflanze_ + "Chelidonium majus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + hilde + "Grintwurtz." + fuchs + "CCCXXXIII" + tafel + "CCCCXCVI: Sch" + ds_oe + "lkraut." + a_his2, ""), L("d", "Schöllkrautwurzel - Chelidonii radix", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Radix Chelidonii" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + ob_a_ + "Cave: Enthält Chelidonin." + ob_a2 + "Schwere Leberschäden unter Chelidonium.
    [PZ 48/2002, 26.11.2002]" + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + gef_Chelidonin + gef_Leber + "Alkaloide: Chelidonin" + _Stammpflanze_ + "Chelidonium majus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + papa + _Historisches_ + hilde + "Grintwurtz." + fuchs + "CCCXXXIII" + tafel + "CCCCXCVI: Sch" + ds_oe + "lkraut." + a_his2, ""), L("d", "Schwarznesselkraut - Ballotae nigrae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Ballotae nigrae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Acetosid (Ortho-Dihydroxyzimtsäure-Derivate). Kaffeeoyläpfelsäure. Luteolin-7-lactat. Forsythosid B. Arenarioside. Luteolin-7-lactat-glucosid. Ballotetrosid." + _Stammpflanze_ + "Ballota nigra" + L1 + " [Ph.Eur. 2019] (Schwarznessel)" + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + fuchs + "LVI" + tafel + "LXXXIIII: Schwartz Ando" + ds_r + "n." + a_his2, ""), L("d", "Seidelbastrinde - Mezerei cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Mezerei, Cortex Thymelaeae, Kellerhalsrinde" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + mg + "Als Hautreizsalbe 20%" + _Inhaltsstoffe_ + "Mezerein. Glykoside." + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + "Daphne Mezereum" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + thy + _Historisches_ + fuchs + "LXXXIII" + tafel + "CXXVIII: Zeiland." + a_his2, ""), L("d", "Seifenrinde - Quillaiae cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Cortex Quillaiae, Cortex Saponariae, Panamarinde, Quillaja-saponaria-Rinde, Panamaholz, Panamarinde, Panamaspäne, Waschholz, Waschrinde" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Herstellung von Steinkohlenteerlösung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Quillaja saponaria" + Mol + a_sl + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Seifenwurzel, Rote - Saponariae radix rubra", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Radix Saponariae rubra, Radix Saponariae, Saponaria-officinalis-Wurzel, Seifenkrautwurzel, Seifenwurzel, Waschwurzel" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Saponaria officinalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + car + _Historisches_ + fuchs + "CCCI" + tafel + "CCCCXLVI (falsch nummeriert, eigentlich CCCCXLV): Seyffenkraut." + a_his2, ""), L("d", "Selleriefrüchte - Apii fructus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Fructus Apii, Semen Apii graveolentis, Selleriesamen, Für Sellerie: Eppich, Gailwurz, Schoppenkraut, Suppenkraut, Zellerer" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Sellerie werden als harntreibendes Mittel zur ''Blutreinigung'', zur Regelung des Stuhlgangs, zur Anregung der Drüsen, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Steinleiden, für Schlankheitskuren nach Ernährungsfehlern, vorbeugend nach nervöser Unruhe, bei Appetitlosigkeit und Erschöpfung verwendet." + ow + kew + "Tierexperimentell ergaben sich hinweise auf eine diuretische Wirkung." + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und ein allergisches Risiko besteht, kann eine therapeutische Anwendung nicht empfohlen werden." + ob_a2 + "Sellerie kann allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom).
    Sellerie kann größere Mengen phototoxische Furanocumarine enthalten." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + gef_Furanocumarine + _Stammpflanze_ + "Apium graveolens" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "apium." + strabo + "Apium." + hilde + "Apium." + fuchs + "CCLXXXIIII (Eppich)" + tafel + "CCCCXXVI: Epffich." + a_his2, ""), L("d", "Selleriekraut - Apii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Apii, Für Sellerie: Eppich, Gailwurz, Schoppenkraut, Suppenkraut, Zellerer" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Sellerie werden als harntreibendes Mittel zur ''Blutreinigung'', zur Regelung des Stuhlgangs, zur Anregung der Drüsen, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Steinleiden, für Schlankheitskuren nach Ernährungsfehlern, vorbeugend nach nervöser Unruhe, bei Appetitlosigkeit und Erschöpfung verwendet." + ow + kew + "Tierexperimentell ergaben sich hinweise auf eine diuretische Wirkung." + ob_a + "Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und ein allergisches Risiko besteht, kann eine therapeutische Anwendung nicht empfohlen werden." + ob_a2 + "Sellerie kann allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom).
    Sellerie kann größere Mengen phototoxische Furanocumarine enthalten." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + gef_Furanocumarine + _Stammpflanze_ + "Apium graveolens" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "apium." + strabo + "Apium." + hilde + "Apium." + fuchs + "CCLXXXIIII (Eppich)" + tafel + "CCCCXXVI: Epffich." + a_his2, ""), L("d", "Selleriewurzel - Apii radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Apii, Für Sellerie: Eppich, Gailwurz, Schoppenkraut, Suppenkraut, Zellerer" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Sellerie werden als harntreibendes Mittel zur ''Blutreinigung'', zur Regelung des Stuhlgangs, zur Anregung der Drüsen, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Steinleiden, für Schlankheitskuren nach Ernährungsfehlern, vorbeugend nach nervöser Unruhe, bei Appetitlosigkeit und Erschöpfung verwendet." + ow + kew + "Tierexperimentell ergaben sich hinweise auf eine diuretische Wirkung." + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und ein allergisches Risiko besteht, kann eine therapeutische Anwendung nicht empfohlen werden." + ob_a2 + "Sellerie kann allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock auslösen (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom).
    Sellerie kann größere Mengen phototoxische Furanocumarine enthalten." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + gef_Furanocumarine + _Stammpflanze_ + "Apium graveolens" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + api + _Historisches_ + karl + "apium." + strabo + "Apium." + hilde + "Apium." + fuchs + "CCLXXXIIII (Eppich)" + tafel + "CCCCXXVI: Epffich." + a_his2, ""), L("d", "Senegawurzel - Polygalae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Senegae, Senegae radix, Radix Polygalae senegae, Polygala-senega-Wurzel, Klapperschlangenwurzel, Virganische Schlangenwurzel" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Expektorans. Bei Bronchitis." + _Dosierung_ + "0,3 - 1 ml Liquidextrakt oder 2,5 - 5 ml Perkolat." + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptsaponin: Senegin.
    Ferner: Lipide, Mono- und Oligosaccharide. Methylsalicylat und dessen Glykosid (primverosid). Sterine. Phenolcarbonsäuren. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Polygala senega" + L1 + ", von bestimmten anderen, eng verwandten Arten oder von einer Mischung dieser Arten der Gattung Polygala [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Polygala senega" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Senfsamen, Schwarze - Brassicae nigrae semen", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Semen Sinapis, Sinapis nigrae semen, Semen sinapis nigrae, Semen sinapis viridis, Semen Sinapeos, Senfsamen, Brassica-nigra-Samen, Brauner Senf, Französischer Senf, Grüner Senf, Holländischer Senf, Schwarzer Senf.
    Senfmehl/ Senfteig: Semen Sinapis pulvis (grossus)" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Glucosinolate: Sinigrin. Senföle: Allylsenföl." + _Stammpflanze_ + "Brassica nigra" + LK + Ko + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + bra + _Historisches_ + dio1 + "47: Senföl." + karl + "sinape." + a_his2, ""), L("d", "Senfsamen, Weiße - Erucae semen", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Semen Erucae, Semen Sinapis albae, Weißer Senfsamen, Sinapis-alba-Samen, Gelbe Senfsamen, Englischer Senfsamen" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Äußerlich: Breiumschläge bei Katarrhein der Luftwege sowie zur Segmenttherapie bei chronisch-degenerativen Gelenkerkrankungen und Weichteilrheumatismus." + _Dosierung_ + "Äußerlich: 4 Esslöffel Pulverdroge werden unmittelbar vor Anwendung mit warmen Wasser zu einer breiartigen Konsistenz verrührt. Umschläge werden bei Kindern 5 - 10 Minuten, bei Erwachsenen 10 - 15 Minuten auf der Haut belassen. Evt. kürzer. Maximale Dauer der Anwendung: 2 Wochen.
    " + mg + "Als Breiumschlag unverdünnt." + _Inhaltsstoffe_ + "Sinalbin. Glykoside." + _Stammpflanze_ + "Sinapis alba" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + bra + _Historisches_ + hilde + "Synapa (Sinapis alba oder Sinapis nigra?)." + fuchs + "CCIIII (Vom zamen Senff)" + tafel + "CCCIII: Geeler garten" + ds_s + "enff." + a_his2, ""), L("d", "Sennesblätter - Sennae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Sennae, Folium sennae, Sennesblatt, Cassia-senna- (Cassia-acutifolia-) und/ oder Cassia-angustifolia-Blätter, Senfblätter" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + stand + '(2000): "Stimulierdends Abführmittel. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Cassia senna" + L1 + " (Syn. Cassia acutifolia" + Del + "), bekannt als Alexandriner- oder Khartum-Senna, oder Cassia angustifolia" + Va + ", bekannt als Tinnevelly-Senna, oder eine Mischung beider Arten [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cae + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sennesfrüchte, Alexandriner- - Sennae fructus acutifoliae", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folliculi Sennae, Folliculi Sennae Alexandrinae, Fructus Sennae acutifoliae, Cassia-senna-(Cassia-acutifolia-)Früchte, Sennesbälge, Sennesschoten, Mutterblätter, Muttersennesblätter" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Cassia senna" + L1 + " (Syn.: Cassia acutifolia" + Del + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cae + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 29.10.19: Heilpflanzenporträt: Sennesfrüchte: Natürlich abführen mit Einschränkungen (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Sennesfrüchte, Tinnevelly- - Sennae fructus angustifoliae", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folliculi Sennae, Folliculi Sennae Tinnevelly, Fructus Sennae angustifoliae, Cassia-angustifolia-Früchte, Sennesbälglein, Sennesfrucht, Sennesschoten" + _Kategorie_ + ab + _Anwendungsgebiete_ + "Abführmittel." + stand + '(2000): "Stimulierdends Abführmittel. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei Verstopfung (Obstipation)."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Anthranoide + _Stammpflanze_ + "Cassia angustifolia" + Va + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cae + _Historisches_ + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 29.10.19: Heilpflanzenporträt: Sennesfrüchte: Natürlich abführen mit Einschränkungen (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Silberlindenblüten - Tiliae tormentosae flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Tiliae tormentosae" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + ob_7 + ob_6 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Tilia tomentosa" + Mo + "
    Synonyme: Tilia alba" + Ai + ", Tilia argentea" + De + _Definition_ + _Familie_ + til + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Simarubawurzelrinde - Simarubae radicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Simarubae radicis" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide. Gebrstoffe. Bitterstoffe. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Simaruba amara Aublet und andere Simaruba-Arten" + _Definition_ + _Familie_ + sim + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Skammoniaharz, Mexikanisches - Scammoniae mexicanae resina", "" + _Arzneibuch_ + dac79 + _Synonyme_ + "Resina Scammoniae mexicanae, Resina Ipomoeae, Ipomoea-orizabensis-Wurzelharz" + _Kategorie_ + ab + u + ha + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,1 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Ipomoea orizabensis" + blau1 + "LEDANOIS" + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Skammoniawurzel, Mexikanische - Scammoniae mexicanae radix", "" + _Arzneibuch_ + dac79 + _Synonyme_ + "Radix Scammoniae mexicanae, Ipomoea-orizabensis-Wurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Harz" + _Stammpflanze_ + "Ipomoea orizabensis" + blau1 + "LEDANOIS" + blau2 + _Definition_ + _Familie_ + cov + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sojasamen - Sojae semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Semen Sojae" + _Kategorie_ + serm + _Anwendungsgebiete_ + serm_cave + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Fettes Öl.
    serm: Isoflavone." + _Stammpflanze_ + "Glycine max." + LK + Mer + " (Sojabohne) oder Glycine soja" + eSZ + "
    Synonyme: Für Glycine max.: Dolichos soja" + L1 + ", Glycine hispida" + MoK + Mx + ", Phaseolus max." + L1 + ", Soja hispida" + Mo + "
    Für Glycine soja: Glycine soja" + eSZ + a_no + " Dolichos soja" + L1 + ", Glycine ussuriensis" + eReM + _Definition_ + _Familie_ + leg + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sonnenhut-Kraut, Schmalblättriger- - Echinaceae angustifoliae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "xSonnenhutkraut, Herba Echinaceae angustifoliae" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Echinacea angustifolia" + D + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sonnenhut-Kraut, Purpur- - Echinaceae purpureae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Echinaceae purpureae, Purpur Sonnenhutkraut" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Echinacea purpurea" + LK + Mo + " [Ph.Eur. 2019] (Roter Sonnenhut)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sonnenhut-Wurzel, Schmalblättriger- - Echinaceae angustifoliae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xSonnenhutwurzel, Radix Echinaceae angustifoliae, Radix Echinaceae, Sonnenhutwurzel (DAB 9), Echinaceawurzel, Igelkopfwurzel, Schmalblättrige-Kegelblumenwurzel" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Cave: Zu Tussilagin vgl. Huflattichblätter." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Spuren von Tussilagin, Isotussilagin (Pyrrolizidinalkaloide)." + gef_Pyrrolizidinalkaloide + _Stammpflanze_ + "Echinacea angustifolia" + D + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sonnenhut-Wurzel, Purpur- - Echinaceae purpureae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Echinaceae purpureae" + _Kategorie_ + im + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Echinacea purpurea" + LK + Mo + " [Ph.Eur. 2019] (Roter Sonnenhut)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sonnentaukraut - Droserae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Droserae, Herba Rorellae, Drosera-rotundifolia-Kraut, Langblättriger Sonnentau" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Spasmolytisch, hustenstillend, antibiotisch. Bei Husten." + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "1,4-Naphthochinonderivat: Droseron, Oxydroseron, Plumbagin, 7-Methyljuglon. Proteolytische Enzyme: Proteinase, Pepsinase." + _Stammpflanze_ + "Drosera rotundifolia" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + dro + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Spargelkraut - Asparagi herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Asparagi, Asparagus-officinalis-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Spargelkraut werden als ''wassertreibendes Mittel'' angewendet." + ow2 + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht empfohlen werden." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + fuchs + "XVII" + tafel + "XXXIII: Spargen." + a_his2, ""), L("d", "Spargelwurzelstock - Asparagi rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Asparagi, Asparagus-officinalis-Wurzelstock" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + _Definition_ + _Familie_ + _Historisches_ + fuchs + "XVII" + tafel + "XXXIII: Spargen." + a_his2, ""), L("d", "Spitzwegerichblätter - Plantaginis lanceolatae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Plantaginis, Folia Plantaginis lanceolata, Plantago-lanceolata-Blatt, Heilwegerich, Wundwegerich, Spitzwegerich - Plantago lanceolata" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Plantago lanceolata" + L1 + a_sl + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + hilde + "Wegerich (Plantago lanceolata oder Plantago major oder Plantago media?)." + fuchs + "XI" + tafel + "XXII f. (ohne Nummer): Spitziger wegerich." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 26.09.13: Arzneipflanze des Jahres: Spitzwegerich (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Spitzwegerichkraut - Plantaginis lanceolatae herba", "" + _Arzneibuch_ + dab10 + _Synonyme_ + "Herba Plantaginis lanceolatae, Herba Plataginis angustifoliae, Plantago-lanceolata-Kraut, Heilwegerich, Wundwegerich, Spitzwegerich - Plantago lanceolata" + _Kategorie_ + sl + _Anwendungsgebiete_ + "Expektorans. Evt. antibiotisch. Bei Husten, Entzündungen des Mund- und Rachenraumes und bei Colon irritable." + stand + '(1996): "Zum Tinken nach Bereitung eines Teeaufgusses und zum Spülen oder Gurgeln sowie für Umschläge nach Bereitung eines Kaltauszuges. Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen/ Mund- und Rachenmittel. Anwendungsgebiete:
    • Innerliche Anwendung bei:
    - Katarrhe der Luftwege, entzündlichen Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut.
    • Äußerliche Anwednung bei:
    - entzündlichen Veränderungen der Haut."' + _Dosierung_ + "1 g als 5%ige Abkochung
    " + me1 + " (20,0 g einer 5%igen Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Schleim aus mindestens 4 Polysacchariden aus: L-Arabinose, L-Rhamnose, D-Galactose, Galacturonsäure, D-Glucose, D-Mannose, L-Fucose, Xylose.
    Ferner: Gerbstoffe. Iridoidglykoside (Aucubin, Catalpol, Asperulosid). Flavonoide (z.B. Apigenin-7-monoglucosid). Phenolcarbonsäuren (z.B. Kaffeesäure). Vitamin C. Loliolid. Triterpen. Kieselsäure." + _Stammpflanze_ + "Plantago lanceolata" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + pla + _Historisches_ + hilde + "Wegerich (Plantago lanceolata oder Plantago major oder Plantago media?)." + fuchs + "XI" + tafel + "XXII f. (ohne Nummer): Spitziger wegerich." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 26.09.13: Arzneipflanze des Jahres: Spitzwegerich (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Stechpalmenblätter - Ilicis aquifolii folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Ilicis aquifolii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Grippe, Bronchitis, Rhuema, Entwässerung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Bitterstoffe." + _giftpflanze2_ + "
    • 04.12.19: Stechpalme: Weihnachtsdeko mit Giftpotential (PTA-Forum, Katja Egermeier)" + _Stammpflanze_ + "Ilex aquifolium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + aqu + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Steinkleekraut - Meliloti herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Meliloti, Summitates Meliloti, Herba Meliloti citrini, Steinklee, Melilotus-altisissima- und/ oder Melilotus-officinalis-Kraut, Bärenklee, Honigklee, Malottenkraut, Melotenkraut, Mottenklee, Schotenklee" + _Kategorie_ + cu + _Anwendungsgebiete_ + "Innerlich: Chronisch venöse Insuffizienzen wie Schmerzen, Schweregefühl in den Beinen, nächtliche Wadenkrämpfe, Juckreiz, Schwellungen. Unterstützend bei Thrombophlebitits, postthrombotisches Syndrom, Hämorrhoiden, Lymphstauungen.
    Äußerlich: Prellungen, Verstauchungen, oberflächliche Blutergüsse. Wadenkrampf, Wadenkrämpfe" + _Dosierung_ + "Mittlere Tagesdosis entsprechend 3 bis 30 mg Cumarin. Zur parenteralen Anwendung 1,0 - 7,5 mg Cumarin." + _Inhaltsstoffe_ + "Cumarin." + gef_Cumarin + _Stammpflanze_ + "Melilotus officinalis" + LK + La + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Melilotus officinalis" + LK + eLT + " und Melilotus altisissima" + Thu + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + fuchs + "CCLXXXVIII (Von Steinklee)" + tafel + "CCCCXXX: G" + ds_r + "osser Steinklee (Melilotus officinalis, evt. auch Melilotus dentatus" + WKK + Pe + " oder Melilotus sp. abgebildet)." + a_his2, ""), L("d", "Sternanis - Anisi stellati fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Anisi stellati, Illicium-verum-Früchte, Chinesischer Steranis" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Katarrhe der Luftwege, dypeptische Beschwerden." + kew + "Bronchosekretolytisch, spasmolytisch im Magen-Darm-Trakt." + pos + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel/ Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpgen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen, Katarrhe der Luftwege."' + _Dosierung_ + mt + "3,0 g Droge oder 0,4 g ätherisches Öl." + zub + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Illicium verum" + Hf + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ill + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Sterndoldenkraut - Astrantiae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Astrantiae, Große Sterndolde, Stränze, Talstern, Schwarzer Sankikel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Innerlich: Bei Erkrankungen der Atmungsorgane, Blutungen im Magen-Darm-Trakt. Äußerlich: Bei schlecht heilenden Wunden.
    " + _Dosierung_ + "1.0 - 2,0 g mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen, 1 - 2 Minuten am Sieden halten, nach 15 Minuten abseihen. 1 - 2 mal täglich 1 Tasse.
    Äußerlich: In Form von Umschlägen." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide:
    a) 6-C-Glykosylflavone: Isoorientin (Hauptkomponente), Isovitexin, Carlinosid, Isocarlinosid, Schaftosid.
    b) Flavonolglykoside: Astragalin, Isoquercitrin, Kämpferitrin, Nicotiflorin, Rutin.
    c) Quercetin, Kämpferol.
    Weitere Inhaltsstoffe:
    Hydroxyzimtsäurederivate: Rosamarinsäure, Chlorogensäure.
    Triterpensaponine: Hederasaponin C (Hauptkomponente), bisdesmosidische Saponine, die teilweise partiell mit Essigsäure verestert sind, α-Hederin (Spaltprodukt).
    Ferner:
    Phytosterole: z.B. ß-Sitosterol-3-O-glucosid.
    Mono- und Sesquiterpene: z.B. ß-Sinensal, ß-Sinensol, ß-Sinensylacetat.
    Ätherisches Öl." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Astrantia major" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + sani + _Historisches_ + fuchs + "CCLX (Von Sanickel)" + tafel + "CCCLXXXI: Sanickel weible (Astrantia major)." + a_his2, ""), L("d", "Stiefmütterchen mit Blüten, Wildes - Violae herba cum flore", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Violae tricoloris, Herba Jaceae, Herba Trinitatis, Violae herba cum floris, Violae tricoloris herba, Viola-tricoloris- und/ oder Viola-arvensis-Kraut, Ackerstiefmütterchenkraut, Ackerveilchen, Dreifaltigkeitskraut, Dreifaltigkeitstee, Freisamkraut, Freisamtee, Jelängerjelieber, Stiefmütterchenkraut" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Leichte seborrhoische Hauterkrankungen. Milchschorf bei Kindern." + stand + '(2005): "Für Umschläge nach Bereitung eines Aufgusses. Zur äußerlichen Anwendung bei Hauterkrankungen. Anwendungsgebiete: Leichte seborrhoische Hauterkrankungen/ Milchschorf bei Kindern."' + _Dosierung_ + "1 gehäufter Teelöffel (ca. 1,5" + t1 + "3 mal täglich Umschläge bereiten." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Violanthin, Hyperosid." + _Stammpflanze_ + "Viola arvensis" + Mur + " und/ oder Viola tricolor" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + vio + _Historisches_ + _h + "erw2" + fuchs + "CCCXIII" + tafel + "CCCCLXI: Freyschamkraut." + a_his2, ""), L("d", "Stockrosenblüten - Alceae roseae flos", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Flores Malvae arboreae, Flores Alceae, Stockmalvenblüten, Alcea-rosea-Blüten (Althaea-rosea-Blüten), Pappelrosen, Passe-Rose, Rote Malven, Schwarze Malven" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Alcea rosa" + L1 + ", Althaea rosea" + LK + Ca + " (Stockmalve, Stockrose)" + _Definition_ + _Familie_ + mal + _Historisches_ + karl + "malvas." + fuchs + "CXCIII (Von Pappeln)" + tafel + "CCLXXXVII: Ernro" + ds_s + "en." + a_his2, ""), sta_Stramonium = "Datura stramonium" + L1 + " und seine Varietäten [Ph.Eur. 2019]
    Varietäten vor allem:
    Datura stramonium var. tatula" + LK + To + ", (Synonyme: Datura tatula" + L1 + ", Datura praecox" + God + ")
    Datura stramonium var. inermis" + JJK + Ti + " (Synonyme: Datura inermis" + eJJ + ", Datura stramonium" + a_fo + " inermis" + JJK + " HUPKA)
    Datura stramonium var. godronii" + Da, L("d", "Stramoniumblätter - Stramonii folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Folia Stramonii, Folium Stramonii, Datura-stramonium-Blätter, Stechapfelblatt, Stechapfelblätter" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Als Spasmolytikum bei Asthma, Krampfhusten, chronischer Laryngitis." + ob_a + "Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit ist angesichts der Risiken eine Anwendung von Stramoniumblättern oder -samen und deren Zubereitungen nicht zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + "Einzelmaximaldosis: 0,03 - 0,2 g
    " + geg + "0,2 g
    " + gt + "0,6 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloide: L-Hyoscyamin, L-Scopolamin. Nebenalkaloide: Cuskhygrin, Nicotin, Tigloylmeteloidin
    Ferner: Flavonolglykoside (Rutin) und das Cumarin Scopoletin." + gef_Risikomonographie + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + sta_Stramonium + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Stramoniumkraut - Stramonii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Stramonii, Stechapfelkraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Als Spasmolytikum bei Asthma, Krampfhusten, chronischer Laryngitis." + ob_a + "Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit ist angesichts der Risiken eine Anwendung von Stramoniumblättern oder -samen und deren Zubereitungen nicht zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloide: L-Hyoscyamin, L-Scopolamin. Nebenalkaloide: Cuskhygrin, Nicotin, Tigloylmeteloidin
    Ferner: Flavonolglykoside (Rutin) und das Cumarin Scopoletin." + gef_Risikomonographie + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + sta_Stramonium + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Stramoniumkraut, Frisches - Stramonii herba recens", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Stramonii, Stechapfelkraut [EB 6], Frisches Stechapfelkraut" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Als Spasmolytikum bei Asthma, Krampfhusten, chronischer Laryngitis." + ob_a + "Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit ist angesichts der Risiken eine Anwendung von Stramoniumblättern oder -samen und deren Zubereitungen nicht zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + geg + "1,0 g
    " + gt + "3,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Hauptalkaloide: L-Hyoscyamin, L-Scopolamin. Nebenalkaloide: Cuskhygrin, Nicotin, Tigloylmeteloidin
    Ferner: Flavonolglykoside (Rutin) und das Cumarin Scopoletin." + gef_Risikomonographie + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + sta_Stramonium + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Stramoniumsamen - Stramonii semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Stramonii, Stechapfelsame [EB 6]" + gef_Risikomonographie + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Aufgrund der nicht ausreichend belegten Wirksamkeit ist angesichts der Risiken eine Anwendung von Stramoniumblättern oder -samen und deren Zubereitungen nicht zu vertreten." + ob_e + _Dosierung_ + geg + "0,2 g
    " + gt + "0,6 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Hyoscyamin." + _giftpflanze3_ + _Stammpflanze_ + sta_Stramonium + _Definition_ + _Familie_ + sol + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Strophantussamen - Strophanti grati semen", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Semen Strophanti grati, Semen Strophanti, Strophantus-gratus-Samen" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Strophantus gratus" + WHBK + Bai + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Strophantussamen Kombé - Strophanti kombé semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Strophanti kombé, Strophantus-kombé-Samen" + _Kategorie_ + gl + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + geg + "0,2 g
    " + gt + "0,6 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykoside. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Strophantus kombé" + Ol + _Definition_ + _Familie_ + apo + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Süßholzsaft - Liquiritiae succus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Succus Liquiritiae, " + droge1 + "Durch Auskochen und Eindicken des Saftes im Vakuum gewonnen. Daraus werden Lakritzstangen gepresst oder gegossen. Süßhölzer - Glycyrrhiza" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Gegen Gastritis und Magengeschwüre." + ob_a2 + "Gegen die Verwendung der Droge als Geschmackskorrigens bis zu einer maximalen Tagesdosis von 100 mg Glycyrrhizin bestehen keine Einwände." + ob_e + _Dosierung_ + "0,5 - 1 g Succus Liquiritiae 3mal täglich." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Glycyrrhiza glabra" + L1 + " (Süßholz, Lakritze)" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + hilde + "Liquiricium." + fuchs + "LXX" + tafel + "CVII: Süeßholtz." + a_his2, ""), L("d", "Süßholzwurzel - Liquiritiae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xSüßholzwurzel, TopTen, Süßholzwurzeln, Radix Liquiritiae, Radix Glycyrrhizae, Rhizoma Glycyrrhizae nativum, Glycyrrhiza-glabra-Wurzel, Geschälte Süßholzwurzel, Lakritzenwurzel, Süßholz, Russisches Süßholz, Spanisches Süßholz, Süßhölzer - Glycyrrhiza" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + "Antiphlogistisch, mineralcorticoidartig, expektorierend, spasmolytisch. Expektorans und bei Magen- und Duodenalulzera, Gastritis." + ob_a3 + "Gegen die Verwendung der Droge als Geschmackskorrigens bis zu einer maximalen Tagesdosis von 100 mg Glycyrrhizin bestehen keine Einwände." + ob_e + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen/ Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Katarrhe der oberen Atemwege, entzündliche Erkrankungen im Magen-Darm-Bereich."' + _Dosierung_ + "1 - 2 g als Aufguss oder 0,5 - 1 g Succus Liquiritiae 3mal täglich" + _Inhaltsstoffe_ + "Triterpenglykoside: Glycyrrhizin (Calcium- und Kaliumsalz der Glycyrrhizinsäure).
    Ferner: Verwandte Triterpene (z.B. Glabrinsäure). Oleanolsäurederivate. Flavonoide: (Liquiritin)." + _Stammpflanze_ + "Glycyrrhiza glabra" + L1 + " und/oder Glycyrrhiza inflata BATALIN und/oder Glycyrrhiza uralensis FISCH [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Glycyrrhiza glabra" + L1 + " (Süßholz, Lakritze)" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + hilde + "Liquiricium." + fuchs + "LXX" + tafel + "CVII: Süeßholtz." + a_his2, ""), L("d", "Süßholzwurzel, Geschälte - Liquiritiae radix sine cortice", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Liquiritiae sine cortice, Süßhölzer - Glycyrrhiza" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + ob_a2 + "Gegen die Verwendung der Droge als Geschmackskorrigens bis zu einer maximalen Tagesdosis von 100 mg Glycyrrhizin bestehen keine Einwände." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Glycyrrhiza glabra" + L1 + " (Süßholz, Lakritze)" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + hilde + "Liquiricium." + fuchs + "LXX" + tafel + "CVII: Süeßholtz." + a_his2, ""), L("d", "Süßorangenblüten - Aurantii dulcis flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Citrus sinensis" + LK + Pe + " (Apfelsine, Orange) [DAC]
    Synonyme: Citrus aurantium var. sinensis" + L1 + ", Citrus aurantium ssp. sinensis" + LK + E + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Süßorangenschalen - Aurantii dulcis flavedo", "" + _Arzneibuch_ + helv + _Synonyme_ + "Flavedo Aurantii dulcis, Pericarpium Aurantii dulcis" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Citrus sinensis" + LK + Pe + " (Apfelsine, Orange)
    Synonyme: Citrus aurantium var. sinensis" + L1 + ", Citrus aurantium ssp. sinensis" + LK + E + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Süßorangenschalen, Frische - Aurantii dulcis flavedo recens", "" + _Arzneibuch_ + helv + _Synonyme_ + "Flavedo Aurantii dulcis recens, Pericarpium Aurantii dulcis recens" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Citrus sinensis" + LK + Pe + " (Apfelsine, Orange)
    Synonyme: Citrus aurantium var. sinensis" + L1 + ", Citrus aurantium ssp. sinensis" + LK + E + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Syzygiumrinde - Syzygii Jambolani cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Syzygii Jambolani, Jambulrinde" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,0 g (als Pulver)" + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe" + _Stammpflanze_ + "Syzygium Jambolana" + D + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Syzygiumsamen - Syzygii Jambolani semen", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Semen Syzygii Jambolani" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + ob_a + "Die therapeutische Anwendung von Syzygiumsamen bei verschiedenen Formen der Zuckerkrankheit ist unter Berücksichtigung anderer, sicherer Therapiemöglichkeiten unvertretbar." + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Syzygium Jambolana" + D + _Definition_ + _Familie_ + myr + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Taigawurzel - Eleuterococci radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Eleuterococci, Eleuterococcus-senticosus-Wurzel" + _Kategorie_ + sa + u + im + _Anwendungsgebiete_ + "Tonikum: Steigerung der Arbeitsleistung, Aktivierung der Körperabwehrkräfte." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Oleanolsäureglykoside. Lignane. Cumarine (Eleutheroside B, C, E)." + _Stammpflanze_ + "Eleuterococcus senticosus" + RMK + Mx + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ara + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Tang - Fucus vel Ascophyllum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fucus, Fucus vesicolosus, Blasentang, Fucus-vesiculosus- und/ oder Ascophyllum-nodosum-Thallus, Höckertang, Meereiche, Schweinetang" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Adiposita, Struma, Hyperthyreose, Skrofulose, Arteriosklerose." + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten für eine Dosierung unterhalb von 150µg Jod/ die nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung nicht befürwortet werden. Oberhalb einer Dosierung von 150µg Jod/ die kann eine therapeutische Anwendung aufgrund fehlender Wirksamkeit und angesichts der Risiken nicht vertreten werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "5,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Iod in organischer Bindung. Verschiedene Polysaccharide (z.B. Alginsäure). Fucoidin. Laminarin. Pektinartiger Schleim, Antibiotisch wirkende Polyphenole, (Fucole und Fucophloretole). Sterole und Sterolglykoside." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Fucus vesicolosus" + L1 + " oder Fucus serratus" + L1 + " oder Ascophyllum nodosum" + Lej + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + fuc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Taubnesselblüten - Lamii albi flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Lamii albi, Flores Urticae mortuae, Weiße Taubnesselblüten, Lamium-album-Blüten, Weiße Bienesaugblüten, Weiße Nesselblumen" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + nd + "Innerlich: " + mt + "3g.
    Äußerlich: 5 g für 1 Sitzbad." + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lamium album" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Binsuga (Lamium album oder Melissa officinalis?)." + fuchs + "CLXXVII" + tafel + "CCLXIIII: Taubne" + ds_ss + "el (rechter Ast)." + a_his2, ""), L("d", "Taubnesselkraut - Lamii albi herba", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Herba Lamii albi, Lamium-album-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Nur volksmedizinisch." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Lamium album" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Binsuga (Lamium album oder Melissa officinalis?)." + fuchs + "CLXXVII" + tafel + "CCLXIIII: Taubne" + ds_ss + "el (rechter Ast)." + a_his2, ""), L("d", "Tausendgüldenkraut - Centaurii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Centaurii, Centaurea minore, Herba Chironiae, Herba Felis terrae, Centaurium-erythraea-Kraut (Centaurium-minus-, Centaurium-umbellatum-, Erythraea-centaurium-Kraut), Bitterkraut, Erdgallenkraut, Fieberkraut, Roter Aurin, Tausendguldenkraut, Tausendgüldenkraut[ - Centaurium erythraea" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Steigerung der Magensaft-, Salzsäuresekretion." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden, besonders bei funktionellen Störungen des ableitenden Gallensystems."' + _Dosierung_ + "1 - 2 g als Aufguss mit ca. 150 ml Wasser zubereiten." + _Inhaltsstoffe_ + "Secoiridoidglykosid-Bitterstoffe: Gentinopekrin (Synonym: Gentinopikrosid), Swertiamarin, Amarogenin.
    Ferner: Pyridin- und Actinidin-Alkaloide. Xanthone. Flavonoide. Phenolcarbonsäurenn. Sterine. Triterpene." + _Stammpflanze_ + "Centaurium erythraea" + Rafn + a_sl + " einschließlich Centaurium majus ZELTNER und Centaurium suffruticosum (GRISEB.) RONNINGER (Syn. Erythraea centaurium)" + Pe + "; Centaurium umbellatum" + Gi + "; Centaurium minus GARSAULT) [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Centaurium minus" + Mo + ", Centaurium umbellatum" + Gi + ", Erythraea centaurium" + LK + Pe + _Definition_ + _Familie_ + gen + _Historisches_ + karl + "febrefugiam." + hilde + "Centaurea (Centaurium minus oder Centaurea cyamus?)." + fuchs + "CXLV" + tafel + "CCXVII: Klein Tau" + ds_s + "endtgulden." + a_his2, ""), L("d", "Tee, Abessinischer - Kath", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Kath" + _Kategorie_ + al + u + ra + _Anwendungsgebiete_ + "Genussmittel (anregend)." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Kathin. Nebenalkaloide: L-Ephedrin. Ferner: α-Aminopropionphenon (Cathinon, Amphetamin-Wirkung)." + _Stammpflanze_ + "Catha edulis" + VK + eFS + _Definition_ + _Familie_ + cel + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Teeblätter - Theae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Grüntee, Folia Theae, Theae nigrae folium, Folia Theae nigrae (Schwarzer Tee)., Schwarzer Tee (fermentiert), Grüner Tee (unfermentiert)." + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Herzstimmulierend, diuretisch, peripher spasmolytisch (Theophyllin, Theobromin). Schwach opstipierende Wirkung (Gerbstoffe). Genussmittel (stimulierend)." + _Dosierung_ + "1 Tasse, 0,5 g: ca. 20 mg Coffein." + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Coffein. Geringe Mengen Theophyllin, Theobromin, Adenin, Xanthin.
    Ferner: Gerbsoffe. Saponine. Flovonglykoside. Ätherisches Öl (Monoterpen-Aldehyde, Alkohole)." + _Stammpflanze_ + "Camellia sinensis" + LK + Kun + " (Teestrauch).
    2 Varietäten: var. bohea (Chinesischer Tee, Russischer Tee), var. assamica (Assam-Tee)
    Synonyme: Thea sinensis" + L1 + ", Thea viridis" + L1 + ", Thea bohea" + L1 + ", Camellia thea" + Link + ", Camellia theifera" + Grif + _Definition_ + _Familie_ + the + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Teufelsabbisskraut - Succisae herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Succisae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Blutreinigung (leicht abführend, schwach wassertreibend). Leichtes Expektorans." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Gerbstoffe. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Succisa pratensis" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + dip + _Historisches_ + fuchs + "CCLXXII (Von Teuffels Abbiß)" + tafel + "CCCCVIII: Teuffels Abbi" + ds_s + "ß." + a_his2, ""), L("d", "Teufelsabbisswurzel - Succisae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Succisae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Blutreinigung (leicht abführend, schwach wassertreibend). Leichtes Expektorans." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Gerbstoffe. Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Succisa pratensis" + Mo + _Definition_ + _Familie_ + dip + _Historisches_ + fuchs + "CCLXXII (Von Teuffels Abbiß)" + tafel + "CCCCVIII: Teuffels Abbi" + ds_s + "ß." + a_his2, ""), L("d", "Teufelskrallenwurzel - Harpagophyti radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Radix Harpagophyti, Tubera Harpagophyti, Südafrikanische Teufelskrallenwurzel, Teufelskralle, Harpagophytum-procumbens-Wurzel, Afrikanische Teufelskralle, Trampelklette
    Cave: Weiße Teufelskralle = Phyteuma spicatum, Schwarze Teufelskralle = Phyteuma nigrum (heimische Pflanzen ohne Heilwirkung)." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Antiphlogistisch, corticoidähnliche Wirkung. Leicht analgetisch. Bei Arthritis und Rheuma. Bei Appetitlosigkeit, Dyspepsie (bitter). Choleretischen Wirkung, bei Verdauungsschwäche." + _Dosierung_ + "Ein gehäufter Teelöffel mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen, ca. fünf Stunden ausziehen. 2 - 3 Tassen täglich." + _Inhaltsstoffe_ + "Bitter schmeckende Iridoide: Harpagosid (ein Glykosid), Harpagid. Andere Glykoside und Bitterstoffe. Acetosid: antiinflammatorisch und antioxidativ." + _Stammpflanze_ + "Harpagophytum procumbens" + D + " und/oder Harpagophytum zeyheri" + Dec + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Harpagophytum procumbens" + BurK + D + _Definition_ + _Familie_ + ped + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Thymian - Thymi herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xThymian, TopTen, Herba Thymi, Thymus-vulgaris- und/ oder Thymus-zygis-Blätter und -Blüten, Thymiankraut, Thymus vulgaris: Echter Thymian, Garten-Thymian, Gemeiner-Thymian, Hühnerkohl, Kuttelkraut, Römischer Quendel, Römischer Thymian, Thymianblatt, Welscher Quendel, Welscher Thymian.
    Thymus zygis: Spanischer Thymian, Thymian - Thymus officinalis, Echter Thymian - Thymus vulgaris" + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Sekretomotorisch, sekretolytisch, spasmolytisch, antiseptisch. Expektorans bei Keuchhusten und Bronchitis. Stomachikum, Karminativum, Diuretikum, Harndesinfiziens." + stand + '(1996): "Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen. Anwendungsgebiete: Symtome der Bronchitis, Katarrhe der oberen Luftwege."' + _Dosierung_ + "1 - 2 g auf eine Tasse Aufguss.
    Für Umschläge: 5% Infus." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: ß-Myrcen (1-3%), ϫ-Terpinen (5-10%), p-Cymen (15-28%), Linalool (4-6,5%), Terpinen-4-ol (0,2-2,5%), Thymol (36-55%), Carvacrol (1-4%), Thymolmonomethylether, Linalylacetat, (-)-Borneol, Bornylacetat, Geraniol, Terpenkohlenwasserstoffe (ß-Pinen, p-Cymen)." + _Stammpflanze_ + "Thymus vulgaris" + L1 + ", Thymus zygis" + L1 + " oder eine Mischung beider Arten [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Thimus (Thymus vulgaris)." + fuchs + "CCCXXI" + tafel + "CCCCLXXIIII: Wel" + ds_s + "cher Quendel (Thymus vulgaris)." + a_his2, ""), L("d", "Thymianblätter - Thymi folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Thymi, Thymus-vulgaris-Blätter, Thymian - Thymus officinalis, Echter Thymian - Thymus vulgaris" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Thymus vulgaris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + hilde + "Thimus (Thymus vulgaris)." + fuchs + "CCCXXI" + tafel + "CCCCLXXIIII: Wel" + ds_s + "cher Quendel (Thymus vulgaris)." + a_his2, ""), L("d", "Tonkasame - Tonko semen", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Semen Tonko, Fabae Tonko, Tonkabohne" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Zur Geruchsverbesserung verwendet." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Fettes Öl. Riechstoff Kumarin." + _Stammpflanze_ + "Dipterix odorata" + Wi + " und Dipterix opposifolia" + Wi + _Definition_ + _Familie_ + pap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Tormentillwurzelstock - Tormentillae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Tormentillae, Blutwurz-Wurzelstock, Potentilla-erecta- (Potentilla-tormentilla-)Wurzelstock, Tormentillwurzel, Aufrechtes Fingerkraut, Blutwurz, Blutwurzel, Jesuswurzel, Ruhrwurz, Tormentill." + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Antiallergisch, immunstimulirend, Interferon-induzierend. Lokales Adstringens bei Schleimhautaffektionen in Mund und Rachen. Bei Durchfall." + stand + '(1996): "Zum Trinken sowie zum Spülen oder Gurgeln nach Bereitung eines Teeaufgusses. Magen-Darm-Mittel/ Mund- und Rachenmittel. Anwendungsgebiete: Akute Durchfallerkrankungen; leichte Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Catechingerbstoffe: Tormentillgerbsäure und Tormentillrot.
    Ferner: Catechintrimere. Ellagsäure. Hydrolysierbare Gerbsoffe (z.B. Ellagitannin, Agrimonin). Triterpene (Chinovasäure und Tormentillsäure). Glukosid Tormentosid. Oligomere Procyanidine. Flavonoide. Kaffeesäure und -derivate. Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Potentilla erecta" + LK + "RAEUSCHEL (Syn. Potentilla tormentilla" + Sto + ") [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + hilde + "
    Dornella (Potentilla erecta oder Potentilla tormentilla?).
    Bircwurtz (Potentilla erecta)." + fuchs + "XCVIII" + tafel + "CXLIIII: To" + ds_r + "mentill." + a_his2, ""), L("d", "Traubenkraut, Mexikanisches - Chenopodii ambrosioidis herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Chenopodii ambrosioidis, Herba Botryos mexicanae, Gänsefußkraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + " (10,0 g eines 10%igens Aufgusses)" + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Saponine." + _Stammpflanze_ + "Chenopodium ambrosioides" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + che + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Tulpenzwiebel - Tulipae bulbus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Bulbus Tulipae" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Antibiotische Wirkung, Hemmung des Pilzwachstums. Bei Entzündungen im Hals-Nasenbereich. Behandlung von Geschwüren, bei rheumatischen Erkrankungen." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Tulipin, Tuliposid A, B + C." + _Stammpflanze_ + "Tulipa gesnerana" + L1 + "
    Synonyme: Tulipa didieri" + Jor + ", Tulipa mauritania" + Jor + _Definition_ + _Familie_ + lil + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Uzarawurzel - Uzarae radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Uzarae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Krampflösend, vor allem bei Durchfall. Gegen Regelbeschwerden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Herzwirksame Glykoside, Phytosterine, Gerbstoffe. Beruhigende und krampflösende Substanzen." + _Stammpflanze_ + "Xysnalobium undulatum" + LK + Br + " und andere Arten" + _Definition_ + _Familie_ + asc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Vanille - Vanillae fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Vanille, Vanillefrüchte" + _Kategorie_ + gw + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "0,5 g" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Vanilla planifolia" + An + _Definition_ + _Familie_ + orc + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Veilchenwurzel - Iridis rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Iridis, Radix Iridis, Schwertlilienwurzelstock, Iriswurzelstock, Iris-florentina- und/ oder Iris-germanica- und/ oder Iris-pallida-Wurzelstock, Iriswurzel, Kinderwurzel, Schwertelwurz, Zahnwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + div_r1 + 'Zahnende Babys:
    • "Unbedingt abzuraten ist von Hausmitteln wie Veilchenwurzeln [...]. Veilchenwurzeln sind hygienisch bedenklich." (PTA heute, 07/2015)
    • "Experten weisen allerdings darauf hin, dass die Wurzelstücke bakteriell belastet sein könnten." (PZ 2006)
    • "[...] Veilchenwurzel [...] wird auch heute noch [...] als Kaumittel für zahnende Kinder verwendet [...]. Davon muss dringend abgeraten werden, da die Rhizome durch den Speichel feucht werden und damit den Bakterien einen idealen Nährboden bieten (Vorsicht Infektionsgefahr!)." (arzneipflanzenlexikon.info)
    • "Die Wurzel ist möglicherweise ein Nährboden für Mikroorganismen." (PharmaWiki, 2017)
    • "Aus medizinischer Sicht sind die Veilchenwurzeln nicht unbedingt empfohlen. Dies aus hygienischen Gründen, denn die vom Kauen feuchte Wurzel bildet einen idealen Nährboden für alle möglichen Bakterien." (natuerlich-online.ch, 2009)' + div_r2 + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Iris germanica" + L1 + ", Iris-pallida" + La + " und Iris florentina" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + vio + _Historisches_ + dio1 + "11: Iris. Capitel 66: Die Verdichtung des Schwertlilienöls." + karl + "gladiolum." + strabo + "Gladiola." + hilde + "Lilim (Iris germanica)." + fuchs + "CXIX" + tafel + "CLXXVIII: Blaw Bilgen (Iris germanica)." + a_his2, ""), L("d", "Venushaar - Capilli veneris herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Capilli Veneris, Folia Adianti, Herba Adianti, Frauenhaar" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Aufguss)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Adiantum capillus veneris" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + polyp + _Historisches_ + fuchs + "XXVIII" + tafel + "XLV: Frawenhar." + a_his2, ""), L("d", "Viburnumrinde - Viburni prunifolii cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Viburni prunifolii, Viburnum-prunifolium-Rinde, Amerikanische Schneeballbaumrinde, Nordamerikanische Schneeballrinde, Schneeballbaumrinde" + _Kategorie_ + ar + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + gef_Arbutin + _Stammpflanze_ + "Viburnum prunifolium" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cap + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Vogelknöterichkraut - Polygoni avicularis herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Polygoni avicularis, Herba Sanguinalis, Herba Centumnodii, Polygonum-aviculare-Kraut, Blutkraut, Homeriana-Tee, Russischer Knöterich-Tee, Sanguinaria-Tee, Weidemannscher-Tee" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + "Leichte Katarrhe der Luftwege. Zur lokalen Behandlung entzündlicher Veränderungen der Mund- und Rachenschleimhaut." + _Dosierung_ + "Tagesdosis 4 - 6 g.
    " + me + "1,5 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide (Hyperosid). Kieselsäure. Gerbstoffe. Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Polygonum aviculare" + L1 + a_sl + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + fuchs + "CCXXXV" + tafel + "CCCXLIX: Weggraß." + a_his2, ""), L("d", "Wacholderbeeren - Juniperi galbulus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xWacholder, Juniperi pseudo-fructus, Wpseudofructus, Fructus Juniperi, Juniperi fructus, Juniperi pseudofructus, Pseudofructus Juniperi, Baccae Juniperi, Galbuli Juniperi, Juniperus-communis-Beerenzapfen, Kaddigbeeren, Knirkbeeren, Knistebeeren, Kranewitterbeeren, Machandelbeeren, Reckholderbeeren.
    Für Wacholderstrauch: Kaddig, Knirkbusch, Kranawitt, Machandel, Quickholder, Reckholder, Wacholter (althochdeutsch, bedeutet lebensfrischer Baum)." + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Bei Bronchitis wirken die eingeatmeten Dämpfe keimtötend, bei infektiösen Magen- und darmerkrankungen verhindert Wacholdertee Gärungs- und Fäulnisprozesse. Bei Wassersucht, Gicht und Nierenerkrankungen harntreibend. Wacholder erhöht die Durchblutung der weiblichen Geschlechtsorgane und fördert dadurch die Periode. Wirkt allgemein anregend auf Stoffwechsel und Appetit." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen."' + _Dosierung_ + "1-2 Teelöffel Beeren zerdrücken, mit einer Tasse Wasser überbrühen. 10 Minuten ziehen lassen. 1-2 Tassen pro Tag." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: α-Pinen (20-50%), Sabinen (unter 20%), ß-Pinen (1-12%), ß-Myrcen (1-35%), α-Phellandren (unter 1%), Limonen (2-12%), Terpinen-4-ol (0,5-10%), Bornylacetat (unter 2%), ß-Caryophyllen (unter 7%), Epoxidhydrocaryophyllen, Terpenylacetat, Campher, 1,4-Cineol, Camphen, Δ3-Caren, Terpinolen, 4-Terpineol. Sesquiterpene (α-Cadinen, ß-Cadinen, ß-Elemen-7-ol).
    Ferner:
    Gerbstoffe (Catechintyp), Invertzucker, Flavonoide, Leukoanthocyane, Diterpensäuren, Bitterstoffe." + _Stammpflanze_ + "Juniperus communis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + cup + _Historisches_ + dio1 + "105: Ceder (Juniperus communis un Juniperus excelsa und Juniperus phoenicea)." + fuchs + "XXVI (Von Weckholder)" + tafel + "XLIII: Weckhoder (und) Beren des gro" + ds_s + ds_s + "en Weckholders." + a_his2, ""), L("d", "Wacholderholz - Juniperi lignum", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Lignum Junperi, Johannisholz.
    Für Wacholderstrauch: Kaddig, Knirkbusch, Kranawitt, Machandel, Quickholder, Reckholder, Wacholter (althochdeutsch, bedeutet lebensfrischer Baum)." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me + "3,0 g (zu 1 Tasse Abkochung)" + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Juniperus communis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + cup + _Historisches_ + dio1 + "105: Ceder (Juniperus communis un Juniperus excelsa und Juniperus phoenicea)." + fuchs + "XXVI (Von Weckholder)" + tafel + "XLIII: Weckhoder (und) Beren des gro" + ds_s + ds_s + "en Weckholders." + a_his2, ""), L("d", "Waldmeisterkraut - Asperulae herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Asperulae, Galii odorati herba, Herba Matrisilvae, Gallium-odoratum-Kraut (Asperula-odorata-Kraut)" + _Kategorie_ + cu + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Waldmeisterkraut wird zur Vorbeugung und zur Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege, des Magen-Darm-Traktes, der Leber und Gallenblase sowie der Niere und ableitenden Harnwegen, ferner bei Durchblutungsstörungen, Venenerkranungen, Venenschwäche, Hämorrhoiden, als entzündungswidriges und gefäßerweiterndes Mittel, darüber hinaus als Beruhigungsmittel bei Schlafstörungen, zur Förderung der Einschlafbereitschaft sowie bei Spasmen, Unterleibsbeschwerden, Hauterkrankungen, zur Wundbehandlung, als schweißtreibendes, nerven- und herzstärkendes Mittel und schließlich zur ''Blutreinigung'' angewendet." + ow + ob_a + "Da die Wirksamkeit nicht belegt ist, kann eine therapeutische Anwendung von Waldmeisterkraut nicht befürwortet werden." + ob_e + _Dosierung_ + me + "1,0 g" + _Inhaltsstoffe_ + "Glykosidhaltig und enthält Vitamin C." + _Stammpflanze_ + "Asperula odorata" + L1 + " (Waldmeister), Galium odoratum" + LK + Sco + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Walnussblätter - Juglandis folium", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Folia Juglandis, Juglans-regia-Blätter, Nussblätter" + _Kategorie_ + ge + _Anwendungsgebiete_ + "Leichte, oberflächliche Entzündungen der Haut; übermäßige Schweißabsonderung, z.B. der Hände und Füße." + stand + '(2005): "Für Umschläge und Teilbäder nach Bereitung einer Abkochung. Anwendungsgebiete: Leichte, oberflächliche Entzündungen der Haut, übermäßige Schweißabsonderung z.B. der Hände und Füße."' + _Dosierung_ + "2 - 3 Teelöffel (etwa 2 - 3 g) mit 100 ml kaltem Wasser ansetzen, zum Sieden erhitzen, nach etwa 15 Minuten durch ein Teesieb geben." + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe. Flavonoide: Quercetin." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Juglans regia" + L1 + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + jug + _Historisches_ + dio1 + "41: Walnussöl. Capitel 178: Wallnüsse." + fuchs + "CXLII" + tafel + "CCXIII: Wel" + ds_s + "chnuß." + a_his2, ""), L("d", "Walnussfruchtschalen - Juglandis fructus cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Juglandis fructus" + _Kategorie_ + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Walnussfruchtschalen-Zubereitungen werden bei Magen-Darm-Katarrhen, Hautleiden, Geschwüren, Augenentzündungen, in Kombinationen zusätzlich bei Diabetes, Gastritis, zur ''Blutreinigung'', bei Blutvergiftung und bei Blutarmut angewendet." + ow + ob_a + " Da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist und Risiken bekannt sind, kann eine therapeutische Anwendung von Zubereitungen von Walnussfruchtschalen nicht vertreten werden." + ob_a2 + "Frische Walnussfruchtschalen enthalten das Naphthochinon-Derivat Juglon. Der Juglongehalt der getrockneten Walnussschalen ist unzureichend untersucht. Juglon wirkt in verschiedenen Modellen mutagen. Die Applikation von juglonhaltigen Walnusszubereitungen auf die Haut oder Schleimhäute führt zu einer Gelb- bis Braunfärbung. Die lokale tägliche Anwendung von juglonhaltigen Zubereitungen aus Walnussrinde wird mit einem gehäuften Auftreten von Zungenkrebs sowie einer Leukoplakie der Lippen in Verbindung gebracht." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Juglans regia" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + jug + _Historisches_ + dio1 + "41: Walnussöl. Capitel 178: Wallnüsse." + fuchs + "CXLII" + tafel + "CCXIII: Wel" + ds_s + "chnuß." + a_his2, ""), L("d", "Wasserfenchelfrüchte - Phellandrii fructus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fructus Phellandri" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Oenanthe aquatica" + LK + Po + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wassernabelkraut, Asiatisches - Centella asiaticae herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Herba Centella asiaticae, Centella-asiatica-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Triterpenderivate (Hauptvertreter: Asiaticosid)." + _Stammpflanze_ + "Centella asiatica" + LK + U + "[Ph.Eur. 2019]
  • Ältere Angabe: Centella asiatica" + LK + U + ", Hydrocotyle asiatica" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + umb + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wasserpfefferkraut - Hydropiperis herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Hydropiperis" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Antirheumatikum, Diuretikum.
    Flavonoide: Kaliumbisulfatester des Rhamnazins." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Tadeonal (Scharfstoff)" + _Stammpflanze_ + "Polygonum hydropiper" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + polyg + _Historisches_ + hilde + "Ertpeffir." + fuchs + "CCCXXVII" + tafel + "CCCCLXXXIIII: Wa" + ds_ss + "erpfeffer." + a_his2, ""), L("d", "Wegwartewurzel - Cichorii radix", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Radix Cichorii, Cichorium-intibus-Wurzel, Zichorienwurzel, Wegwarte - Cichorium intybus" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Cichorium intybus" + L1 + " (Zichorie, Wegwarte)" + _Definition_ + _Familie_ + com + _Historisches_ + karl + "solsequiam." + hilde + "Sunnenwirbel." + fuchs + "CCLXIII (Von Wegwart)" + tafel + "CCCLXXXVII: Wegwart." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 05.06.19: Wegwarte ist Heilpflanze des Jahres 2020 (PZ online, Daniela Hüttemann)", ""), L("d", "Weidenrinde - Salicis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Cortex Salicis, Salix-Arten-Rinde, Felberrinde, Fellhornrinde, Fieberweidenrinde, Hartrinde, Kamprinde, Knackrinde, Maiholzrinde, Weißfelberrinde, Wiederinde, Wilgerinde, Welcherinde" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Salicylsäure-Derivate, v.a Salicin." + _Stammpflanze_ + "Verschiedene Arten der Gattung Salix, wie Salix purpurea" + L1 + ", Salix daphnoides" + Vi + " und Salix fragilis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + sal + _Historisches_ + dio1 + "135. Weide (Salix alba)." + fuchs + "CXXVI" + tafel + "CLXXXVIII: Weiden (Salix purpurea oder Salix alba und unterer rechter Ast von Salix pupurea abgebildet) ." + a_his2, ""), L("d", "Weidenröschenkraut - Epilobii herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Epilobii, Kleinblütriges Weidenröschenkraut, Weidenröschenkraut kleinblütriger Arten" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Epilobium parviflorum" + Schre + " (Kleinblütriges Weidenröschen), Epilobium montanum" + L1 + " (Berg-Weidenröschen), Epilobium roseum" + Schre + " (Rosarotes Weidenröschen), Epilobium collinum" + Gme + " (Hügel-Weidenröschen) und andere kleinblütrige Arten der Gattung Epilobium" + _Definition_ + _Familie_ + ona + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weidenröschenkraut, Schmalblättriges - Epilobii herba angustifolii", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Epilobii angustifolii" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Epilobium angustifolium" + L1 + ", Chamaenerion angustifolium" + _Definition_ + _Familie_ + ona + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weihrauch, Indischer - Olibanum indicum", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + ha + _Anwendungsgebiete_ + "Rheuma, Durchfall, Hautentzündungen, Darmentzüngungen, Atembeschwerden, Harnwegsbeschwerden." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Gummiharz mit ätherischem Öl (u.a.) Methyleugenol" + gef_Methyleugenol + _Stammpflanze_ + "Boswellia serrata ROXB. [Ph.Eur. 2019]
    Synonyme: Boswellia thirifera (COLEBR.) ROXB., Boswellia glabra ROXB." + _Definition_ + _Familie_ + bur + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weinlaub, Rotes - Vitis viniferae folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "TopTen, Folia Vitis viniferae" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Venentonikum." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Anthocyane. Flavonoide. Quercetin-3-O-ß-D-glucoronid. Isoquercitin." + _Stammpflanze_ + "Vitis vinifera" + L1 + " (Weinstock, Weinrebe)" + _Definition_ + _Familie_ + vit + _Historisches_ + dio1 + "56: Die Bereitung des Weinblüthenöls." + fuchs + "XXIX" + tafel + "XLVI: Weinreb." + a_his2, ""), L("d", "Weißdornblätter - Crataegi folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Crataegi, Weißdorn - Crataegus spec., Weißdorne - Crataegus" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus Weißdornblättern werden als Vorbeugungsmittel zur Erhaltung einer normalen Durchblutung des Herzkranzgefäße, bei leichten nervösen Störungen von Herz und Kreislauf, bei Altersherz, zur Verbesserung der Durchblutung und Ernährung des Herzmuskels, bei leichteren Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße, noch nicht digitalisbedürftigem Altersherz, beginnender Leistungsschwäche des Herzens, bei Belastungen durch Bluthochdruck, Lungenerkrankungen, bei und nach Infektionskrankheiten, langsamen Formen von Herzrhythmusstörungen, zur unterstützenden Behandlung mit Herzglykosiden, bei niedrigem Blutdruck, bei Herzbeschwerden in den Wechseljahren und im Alter sowie bei unregelmäßiger Herztätigkeit bei Jugendlichen angewendet." + az + "Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist durch klinische Studien nicht belegt." + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Die Droge, sowie wässrige und wässrig-alkoholische, weinige Auszüge und Frischpflanzensaft werden traditionell zur Stärkung und Kräftigung der Herz-Kreislauf-Funktion eingenommen. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Die Inhaltsstoffe ähneln qualitativ denen von Weißdornblätter mit Blüten." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Crataegus monogyna" + J + LiK + " und Crataegus laevigata" + PoK + D + " (Synonym: Crataegus oxycanthoides" + Thu + ") oder ihre Hybriden, seltener von anderen europäischen Crataegus-Arten wie Crataegus pentagyna" + eWKW + ", Crataegus nigra" + eWK + ", Crataegus azarolus" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weißdornblätter mit Blüten - Crataegi folium cum flore", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xWeißdornblätter mit Blüten, TopTen, Folia Crataegi cum Floribus, Folium Crataegi cum flore, Herba Crataegi, Weißdornblatt mit Blüte, Crataegus-monogyna- und/ oder Crataegus-laevigata- (Crataegus-oxycantha-)Blätter und Blüten und/ oder Crataegus-pentagyna- und/ oder Crataegus-nigra- und/ oder Crataegus-azarolus-Blätter und -Blüten, Hagedorn, Mehldorn, Weißheckdorn, Weißdorn - Crataegus spec., Weißdorne - Crataegus" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens entsprechend Stadium II nach NYHA.
    (NYHA: New York Heart Association. Stadium II: Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung.)" + aa + "Herz- und Kreislaufmittel. Positiv ionotrop, positiv chronotrop, positiv dromotrop, negativ bathmotrop. Zunahme der Koronar- und Myokarddurchblutung. Antiarrhytmisch. Bei Altersherz, Hypertonie, Arteriosklerose." + po_a + ob_a2 + "Bei unverändertem Fortbestehen der Krankheitssymptome über 6 Wochen oder bei Ansammlung von Wasser in den Beinen ist eine Rücksprache mit dem Arzt zu empfehlen. Bei Schmerzen in der Herzgegend, die in die Arme, den Oberbauch, oder in die Herzgegend ausstrahlen können oder bei Atemnot ist eine ärztliche Abklärung zwingend erforderlich.

    Die Droge, sowie wässrige und wässrig-alkoholische, weinige Auszüge und Frischpflanzensaft werden traditionell zur Stärkung und Kräftigung der Herz-Kreislauf-Funktion eingenommen. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung." + ob_e + po_e + stand + '(1996): "Herzmittel. Anwendungsgebiete: Nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens; Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend."' + _Dosierung_ + "1 g auf eine Tasse Tee als Aufguss 3 -4 mal täglich frisch bereitet trinken.
    Mindesttagesdosis: 5 mg Flavone oder 10 mg Gesamtflavonoide oder 5 mg oligomere Procyanidine." + _Inhaltsstoffe_ + "Flavonoide: Quercetin, Hyperosid, Rutin, Vitexin, Vitexin-2-rhamnosid.
    Ferner:
    Triterpensäuren: Ursol-, Oleanol-, Crataegolsäure.
    Biogene Amine: Tyramin, Phentylamin.
    Phenolcarbonsäuren: z.B. Kaffeesäure, Chlorogensäure).
    Oligomere Procyanidine (n-2 bis n-8). Epicatechin. Catechingerbstoffe. Sterine. Aminopurine." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Crataegus monogyna" + J + LiK + ", Crataegus laevigata" + PoK + D + " (Syn. Crataegus oxycanthoides" + Thu + ", Crataegus oxycantha " + a_au + ") oder ihre Hybriden, seltener von anderen europäischen Crataegus-Arten wie Crataegus pentagyna" + eWKW + ", Crataegus nigra" + eWK + ", Crataegus azarolus" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weißdornblüten - Crataegi flos", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Flores Crataegi, Crataegus-monogyna- und/ oder Crataegus-laevigata- (Crataegus-oxycantha-)Blüten und/ oder Crataegus-pentagyna- und/ oder Crataegu-nigra- und/ oder Crataegus-azarolus-Blüten, Hagedornblüten, Weißdorn - Crataegus spec., Weißdorne - Crataegus" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Zubereitungen aus Weißdornblüten werden zur Förderung der Durchblutung des Herzens, zur Unterstützung der Herzmuskelzellen und der damit verbundenen besseren Versorgung der Herzkranzgefäße, bei vegetativ-funktionellen Herzbeschwerden, zur Pflege des alternden Herzens, zur Stärkung des Herzens und des Kreislaufs, zur Kräftigung der Nerven, bei Herzinsuffizienz, Koronarinsuffizienz, Angina Pectoris, Herzneurosen, Asthma cardiale und Rhythmusstörungen angewendet." + az + "Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist durch klinische Studien nicht belegt." + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Die Droge, sowie wässrige und wässrig-alkoholische, weinige Auszüge und Frischpflanzensaft werden traditionell zur Stärkung und Kräftigung der Herz-Kreislauf-Funktion eingenommen. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Das Spektrum der Inhaltsstoffe unterscheidet sich nur quantitativ von Weißdornblätter mit Blüten." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Crataegus monogyna" + eJL + " und Crataegus laevigata" + PoK + D + " (Syn. Crataegus oxyacantha" + L1 + a_pp + a_et + a_au + ") und andere europäischen Crataegus-arten wie Crataegus pentagyna" + eWKW + ", Crataegus nigra" + eWK + " und Crataegus azarolus" + L1 + " oder Mischungen davon [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Weißdornfrüchte - Crataegi fructus", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Fructus Crataegi, Fructus Oxycanthae, Fructus Spinae albae, Weißdornbeeren, Crataegus-monogyna- und/ oder Crataegus-laevigata- (Crataegus-oxycantha-)Früchte, Hagedornbeeren, Mehlbeeren, Weißdornbeeren, Weißdorn - Crataegus spec., Weißdorne - Crataegus" + _Kategorie_ + fl + _Anwendungsgebiete_ + ke + "Weißdornfrüchte bzw. Zubereitugen aus Weißdornfrüchten werden zur Förderung der Durchblutung der Herzkranzgefäße, bei Herzerweiterung und Herzschwäche, bei Herz-Kreislauf-Störungen, gegen hohen Blutdruck und gegen Arteriosklerose angewendet." + az + "Die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten ist durch klinische Studien nicht belegt." + ob_a + ob_5 + ob_a2 + "Die Droge, sowie wässrige und wässrig-alkoholische, weinige Auszüge und Frischpflanzensaft werden traditionell zur Stärkung und Kräftigung der Herz-Kreislauf-Funktion eingenommen. Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Die Inhaltsstoffe unterscheiden sich sowohl quantitativ (Flavonoide) als auch qualitativ (oligomere Procyanidine) von Weißdornblätter mit Blüten." + gef_Quercetin + _Stammpflanze_ + "Crataegus monogyna" + J + LiK + ", Crataegus laevigata" + PoK + D + " (Syn. Crataegus oxyacantha" + L1 + ") oder ihre Hybriden oder eine Miachung dieser Scheinfrüchte [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wermutkraut - Absinthii herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "TopTen, Herba Absinthii, Artemisia-absinthium-Kraut, Absinth, Alsern, Ätsch, Bitterer Beifuß, Elsenkraut, Hilligbitter, Magenkraut, Malnit, Mottenstock, Wolfzausert, Wurmkraut, Würmlekraut" + _Kategorie_ + bi + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Appetitlosigkeit. Dyspetische Beschwerden. Dyskinesien der Gallenwege." + kew + "Die Wirkung im Sinne eines Amarum aromaticum wird auf den Gehalt an Bitterstoffen und ätherischen Ölen zurückgeführt." + po_a + stand + '(1006): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen. Funktionelle, krampfartige Störungen im Bereich der Gallenwege."' + _Dosierung_ + mt + "2-3 g Droge als wässriger Auszug." + _Inhaltsstoffe_ + "Sesquiterpen-Bitterstoffe (Bitterwert mindestens 15.000): Absinthin, Anabsinthin, Artabsin, Anabsin.
    Ferner:
    Ätherisches Öl: (+)-Thujon, Thujylakohol, Chamazulen (durch Destillation gebildet).
    Flavonoide: Kämpferol-, Quercetinglycoside.
    Phenolcarbonsäuren: z.B. Kaffeesäure.
    Vitamin C.
    Gerbstoffe." + ob_a2 + "Thujon als wirksamer Bestandteil des Öls wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift. Deshalb sollte isoliertes ätherisches Öl nicht verwendet werden." + ob_e + po_e + gef_Thujon + _Stammpflanze_ + "Artemisia absinthium" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + strabo + "Absinthium." + hilde + "Wermut." + fuchs + "I" + tafel + "I: Werm" + ds_uo + "t." + a_his2 + _Fachartikel_ + "
    • 15.10.19: Heilpflanzenporträt: Wermut – Quelle der Bitterkeit (Apotheke adhoc, N.N.)", ""), L("d", "Wiesenkleeblüten - Trifolii pratensis flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores trifolii pratensis, Rotkleeblüten" + _Kategorie_ + ge + u + serm + _Anwendungsgebiete_ + "Schleimhautentzündungen, Durchfall, Umschläge zur Wundbehandlung." + vm + "Husten, Leberbeschwerden, Blutreinigungsmittel. Wechseljahrbeschwerden (Isoflavone)." + ob_a_ + "Eine klinisch relevante Reduktion der Hitzewallungen gegenüber Placebo konnte nicht nachgewiesen werden.
    [PZ 32/2003, 07.08.2003, S.31]" + ob_e + " " + serm_cave + _Dosierung_ + "4-6 getrocknete Blütenköpfchen mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen, nach 15 min abseihen, mit Honig süßen.
    Zur Blutreinigung: 2-3 Tasse pro Tag über 4-6 Wochen." + _Inhaltsstoffe_ + "Gerbstoffe, verschiedene Glykoside, phenolische Substanzen.
    serm: Coumestane (Isoflavone)." + _Stammpflanze_ + "Trifolium pratense" + L1 + " (Wiesenklee, Rotklee)" + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + hilde + "Cle." + fuchs + "CCCXVII (Von Wi" + ds_s + "enklee)" + tafel + "CCCCLXVIII: B" + ds_r + "aun Wi" + ds_s + "enklee." + a_his2, ""), L("d", "Wiesenknopf-Wurzel, Großer- - Sanguisorbae radix", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "Radix Sanguisorbae" + _Kategorie_ + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Sanguisorba officinalis" + L1 + " [Ph.Eur. 2019]" + _Definition_ + "Die ganzen oder zerkleinerten, getrockneten, unterirdischen Teile ohne Nebenwurzeln" + _Familie_ + ros + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wolfstrappkraut - Lycopodi herba", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + _Anwendungsgebiete_ + "SchilddrüsenÜBERfunktion, Menstruationssörungen, etc." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Hydroxyzimtsäure-Depside (antithyreotrop, antigonadotrop), Gerbstoffe, Flavonoide, Phenolcarbonsäuren" + _Stammpflanze_ + "Lycopus lucidus var. jirtus (REGEL) MAKINO & NEMOTO [Ph.EUr. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + lam + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wundkleeblüten - Anthyllidis vulnerariae flos", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Flores Anthyllidis vulnerariae" + _Kategorie_ + sa + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Husten. Wundbehandlung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Saponine. Gerbstoffe. Xanthophyll. Farbstoffe." + _Stammpflanze_ + "Anthyllis vulneraria" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + fab + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wundschwamm - Chirurgorum Fungus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Fungus Chirurgorum" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + "Äußerlich zur Blutstillung." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Fomes fomentarius" + LK + F + " (Auf Laubbäumen schmarotzender Pilz)" + _Definition_ + _Familie_ + poly + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Wurmfarnblätter - Filicis maris folium", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Folia Filicis maris, Dryopteris-felix-mas-Blätter" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "In Kombination werden Zubereitungen aus Wurmfarn äußerlich bei entzündlichem Hallux valgus, schmerzhafter Ballenbildung, Fuß- und Beinschmerzen, Rhagaden der Fußsohlen, Parästhesien, Frostbeulen, Durchblutungsstörungen, Venektasien, kleinen Ulzera, Bandscheibenfolgeschäden, Lumbalsyndrom, Zervikalsyndrom, Spondylarthrosen, akuten und chronischen Gelenkentzündungen, Ischialgie, Narbenkeloiden, Narbenkontraktion und Neuralgien angewendet. Für die Behandlung von Wurmerkrankungen stehen wirksamere und risikoärmere therapeutische Alternativen zur Verfügung." + ow + ob_a + "Auf Grund der Risiken kann eine innere Anwendung nicht vertreten werrden. Die äußere Anwendung kann nicht empfohlen werden, da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist." + ob_e + ob_a3 + "Die innere Anwendung der Droge ist obsolet. Siehe Wurmfarnwurzelstock." + ob_e + _Dosierung_ + "Arzt! Gleichzeitig ist ein salinisches Abführmittel zu nehmen." + _Inhaltsstoffe_ + "Nerven- und Muskelgifte: Filixsäure und Filmaron." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Dryopteris felix-mas" + LK + Scho + _Definition_ + _Familie_ + dry + _Historisches_ + hilde + "Farn (Dryopteris felix-mas oder Aspidium filix-mas?)." + fuchs + "CCXXVII (Von Waldtfarn)" + tafel + "CCCXXXVIII: Waldfarn mennle." + a_his2, ""), L("d", "Wurmfarnkraut - Filicis maris herba", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Herba Filicis maris, Dryopteris-felix-mas-Kraut" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Zubereitungen aus Wurmfarnkraut werden äußerlich bei Rheuma, Ischias, Muskel-, Nerven-, Ohren- und Zahnschmerzen, Zahnen bei Kleinkindern und Schlafstörungen sowie innerlich, bei Bandwurm- und Plattwurmbefall angewendet.
    In Kombination werden Zubereitungen aus Wurmfarn äußerlich bei entzündlichem Hallux valgus, schmerzhafter Ballenbildung, Fuß- und Beinschmerzen, Rhagaden der Fußsohlen, Parästhesien, Frostbeulen, Durchblutungsstörungen, Venektasien, kleinen Ulzera, Bandscheibenfolgeschäden, Lumbalsyndrom, Zervikalsyndrom, Spondylarthrosen, akuten und chronischen Gelenkentzündungen, Ischialgie, Narbenkeloiden, Narbenkontraktion und Neuralgien angewendet. Für die Behandlung von Wurmerkrankungen stehen wirksamere und risikoärmere therapeutische Alternativen zur Verfügung." + ow + ob_a + "Auf Grund der Risiken kann eine innere Anwendung nicht vertreten werrden. Die äußere Anwendung kann nicht empfohlen werden, da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist." + ob_a2 + "Über die Vergiftung eines Kindes mit einem Dekokt aus Wurmfarnkraut wird berichtet. Die innere Anwendung der Droge ist obsolet. Siehe Wurmfarnwurzelstock." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + "Arzt! Gleichzeitig ist ein salinisches Abführmittel zu nehmen." + _Inhaltsstoffe_ + "Nerven- und Muskelgifte: Filixsäure und Filmaron." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Dryopteris felix-mas" + LK + Scho + _Definition_ + _Familie_ + dry + _Historisches_ + hilde + "Farn (Dryopteris felix-mas oder Aspidium filix-mas?)." + fuchs + "CCXXVII (Von Waldtfarn)" + tafel + "CCCXXXVIII: Waldfarn mennle." + a_his2, ""), L("d", "Wurmfarnwurzelstock - Filicis maris rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Rhizoma Filicis maris, Filicis rhizoma, Radix Filicis, Radix Filicis maris, Rhizoma Filicis, Dryopteris-felix-mas-Wurzelstock, Wurmfarn, Farnwurzelstock, Farnwurzel, Flöhkraut, Glückshand, Männleinwurmtüpfelfarn, Natternfarn, Schnackenkraut, Teufelsleiter, Wurmfarnwurzel" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Wurmfarnwurzelstock wirkt antelhelmintisch und stark zelltoxisch.
    In Kombination werden Zubereitungen aus Wurmfarn äußerlich bei entzündlichem Hallux valgus, schmerzhafter Ballenbildung, Fuß- und Beinschmerzen, Rhagaden der Fußsohlen, Parästhesien, Frostbeulen, Durchblutungsstörungen, Venektasien, kleinen Ulzera, Bandscheibenfolgeschäden, Lumbalsyndrom, Zervikalsyndrom, Spondylarthrosen, akuten und chronischen Gelenkentzündungen, Ischialgie, Narbenkeloiden, Narbenkontraktion und Neuralgien angewendet. Für die Behandlung von Wurmerkrankungen stehen wirksamere und risikoärmere therapeutische Alternativen zur Verfügung." + ow + ob_a + "Auf Grund der Risiken kann eine innere Anwendung nicht vertreten werrden. Die äußere Anwendung kann nicht empfohlen werden, da die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist." + ob_a2 + "Zahlreiche Vergiftungen, auch mit tödlichem Ausgang, durch Zubereitungen aus Wurmfarnwurzelstock in therapeutischer Dosis sind beschrieben. An Vergiftungssymtomen wurden Sehstörungen bis hin zur Erblindung, Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen, Benommenheit, Diarrhoe, schwere abdominelle Krämpfe, Dyspnoe, respiratorische und kardiale Insuffizienz, Arrhythmien, Tremor, Konvulsionen, Stimulierung der Uterusmuskulatur, Albuminurie, Bilirubinämie beobachtet. Nebenwirkungen sollen durch die gleichzeitige Einnahme von Fetten und Ölen sowie Alkohol verstärkt werden. Die innere Anwendung der Droge ist obsolet." + ob_e + ob_e + _Dosierung_ + "Arzt! Gleichzeitig ist ein salinisches Abführmittel zu nehmen." + _Inhaltsstoffe_ + "Nerven- und Muskelgifte: Filixsäure und Filmaron." + gef_Risikomonographie + _Stammpflanze_ + "Dryopteris felix-mas" + LK + Scho + _Definition_ + _Familie_ + dry + _Historisches_ + hilde + "Farn (Dryopteris felix-mas oder Aspidium filix-mas?)." + fuchs + "CCXXVII (Von Waldtfarn)" + tafel + "CCCXXXVIII: Waldfarn mennle." + a_his2, ""), L("d", "Yohimberinde - Yohimbe cortex", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Cortex Yohimbe, Cortex Yohimbehe, Yohimbeherinde" + _Kategorie_ + al + _Anwendungsgebiete_ + "Sympatolytisch, gefäßerweiterend, blutdrucksenkend. Erhöht die Blutzufuhr in die Beckenorgane und die Reflexerregbarkeit im Sakralmark. Aphrodisiakum, bei Impotenz." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Alkaloide: Hauptalkaloid: Yohimbin. Nebenalkaloide: α-Yohimbin, ß-Yohimbin." + _Stammpflanze_ + "Pausinystalia yohimbe" + SchuK + ePB + " (Yohimbe), Coryanthe yohimbe" + Schu + _Definition_ + _Familie_ + rub + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Ysopkraut - Hyssopi herba", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Herba Hyssopi, Hyssopus-officinalis-Kraut, Ibschä, Ibsche, Ibschge" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + mg + "Als Waschung 2,5% (als Aufguss)." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl." + _Stammpflanze_ + "Hyssopus officinalis" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lab + _Historisches_ + bibel + "2.Mose 12,22 ; 3.Mose 14,4 ; 3.Mose 14,6 ; 3.Mose 14,49 ; 3.Mose 14,51 ; 3.Mose 14,52 ; 4.Mose 19,6 ; 4.Mose 19,18 ; 1.Kön 5,13 ; Ps 51,9 ; Hebr 9,19." + hilde + "Ysopus." + fuchs + "CCCXXVI (Von J" + ds_s + "spen)" + tafel + "CCCCLXXXIII: Garten J" + ds_s + "pen." + a_his2, ""), L("d", "Zahnwurzelstock - Dentariae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Rhizoma Dentaria, Schanikel, Scharnikel." + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + vm1 + "Gegen Husten." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl. Evt. ein Alkaloid." + _Stammpflanze_ + "Dentaria enneaphyllos" + L1 + " (Zahnwurz), Cardamine enneaphyllos" + LK + Cra + _Definition_ + _Familie_ + bra + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zimt, Chinesischer - Cinnamomi chinensis cortex", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Cortex Cinnamomi chinensis, Cassia cinnamomea" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + me1 + "
    " + mg + "Als Corrigens 10%." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: trans-Zimtaldehyd (70-90%), Cinnamylacetat (1-6%), Eugenol (unter 0,5%), Cumarin (1,5-4%), trans-2-Methoxyzimtaldehyd (3-15%)." + gef_Zimtaldehyd + gef_Cumarin + _Stammpflanze_ + "Cinnamomum cassia" + Bl + " (Zimtkassie)
    Synonyme: Cinnamomum aromaticum" + Nee + ", Laurus Cassia" + Nee + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + dio1 + "11: Malabathron (Cinnamomum cassia). Capitel 12: Kassia (Cinnamomum ssp.). Capitel 13: Zimmt (Cinnamomum ssp.). Capitel 74: Zimmtsalböl (Cinnamomum ssp.)." + hilde + "Cynamomum (Cinnamomum aromaticum oder Laurus cinnamomum?)" + a_his2, ""), L("d", "Zimtrinde - Cinnamomi cortex", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + "xZimt, Cortex Cinnamomi, Cortex Cinnamomi ceylanici, Ceylonzimtrinde, Ceylonzimt, Cinnamomum-zeylanicum-Rinde, Brauner Kaneel, Kanehl, Ceylonzimtrinde, Echter Kanel, Echter Zimt, Malabar-Zimt" + droge + "Die von der Außenrinde befreite, getrocknete Innenrinde." + _Kategorie_ + ae + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + "Geschmack und Geruchskorrigens. Bei Völlegefühl, Blähungen, leichten Magen-Darm-Störungen." + vm + "Antidysmenorrhoikum, Styptikum." + stand + '(1996): "Magen-Darm-Mittel. Anwendungsgebiete: Appetitlosigkeit; Verdauungsbeschwerden mit leichten Krämpfen im Magen-Darm-Bereich, Völlegefühl, Blähungen."' + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Cineol (unter 3%), Linalool (1-6%), ß-Caryophyllen (1-4%), Safrol (unter 0,5%), trans-Zimtaldehyd (55-75%), Eugenol (unter 7,5%), Cumarin (unter 0,5%), trans-2-Methoxyzimtaldehyd (0,1-1%), Benzylbenzoat (unter 1%), trans-Zimtsäure, Dihydrozimtaldehyd, Benzaldehyd, α-Caryophyllen, Phellandren, α-Pinen.
    Ferner:
    Oligomere Procyanidine. Schleim. Gerbstoffe. Stärke." + gef_Safrol + gef_Zimtaldehyd + gef_Cumarin + _Stammpflanze_ + "Cinnamomum verum" + Pr + " [Ph.Eur. 2019]
    Ältere Angabe: Cinnamomum zeylanicum" + Nee + " (Ceylonzimtbaum), Cinnamomum verum" + Pr + "
    Frühere, nicht eindeutige Bezeichnung: Cinnamomum zeylanicum" + Bl + _Definition_ + _Familie_ + lau + _Historisches_ + dio1 + "12: Kassia (Cinnamomum ssp.). Capitel 13: Zimmt (Cinnamomum ssp.). Capitel 74: Zimmtsalböl (Cinnamomum ssp.)." + a_his2, ""), L("d", "Zitronensaft - Citri succus", "" + _Arzneibuch_ + eb6 + _Synonyme_ + "Succus Citri" + _Kategorie_ + so + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + _Stammpflanze_ + "Citrus medica" + L1 + " (Zitronatzitrone)" + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zitronenschalen - Limonis pericarpium", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Pericarpium Citri, Citri pericarpium, Cortex Citri fructus, Cortex Limonis, Flavedo Citri, Citronenschalen, Limonenschale" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: ß-Pinen (7-17%), Sabinen (1-3%), (+)-Limonen (56-78%), ϫ-Terpinen (6-12%), ß-Caryophyllen (max. 0,5%), Neral (0,3-1,5%), α-Terpineol (max. 0,6%), Nerylacetat (0,2-0,9%), Geranial (0,5-2,3%), Geranylacetat (0,1-0,8%), Citral, Citronellal, Linalylacetat, Cumarine." + _Stammpflanze_ + "Citrus limon" + LK + Bur + " (Zitrone, Sauerzitrone, Limone)
    Synonyme: Citrus limonum" + Ris + ", Citrus medica var. limon" + L1 + ", Citrus medica var. limonum" + RiK + blau1 + " WIGHT et ARN." + blau2 + "
    Andere Angabe: Citrus medica" + L1 + " [DAB 6]" + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zitronenschalen, Frische - Limonis flavedo recens", "" + _Arzneibuch_ + helv + _Synonyme_ + "Flavedo Citri recens, Citronenschale, Frische" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: ß-Pinen (7-17%), Sabinen (1-3%), (+)-Limonen (56-78%), ϫ-Terpinen (6-12%), ß-Caryophyllen (max. 0,5%), Neral (0,3-1,5%), α-Terpineol (max. 0,6%), Nerylacetat (0,2-0,9%), Geranial (0,5-2,3%), Geranylacetat (0,1-0,8%), Citral, Citronellal, Linalylacetat, Cumarine." + _Stammpflanze_ + "Citrus limon" + LK + Bur + " (Zitrone, Sauerzitrone, Limone)
    Synonyme: Citrus limonum" + Ris + ", Citrus medica var. limon" + L1 + ", Citrus medica var. limonum" + RiK + blau1 + " WIGHT et ARN." + blau2 + "
    Andere Angabe: Citrus medica" + L1 + " [DAB 6]" + _Definition_ + _Familie_ + rut + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zitronenverbenenblätter - Verbenae citriodorae folium", "" + _Arzneibuch_ + eab2019 + _Synonyme_ + _Kategorie_ + ae_o + _Anwendungsgebiete_ + "Geschmacks- und Geruchskorrigens, u.a." + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl (mind. 0,3 %), Gerbstoffe, Schleimstoffe" + _Stammpflanze_ + "Aloysia citriodora PALAU (Syn. Aloysia triphylla (L'HER.) KUNTZE, Verbena triphylla L'HER., Lippia citriodora KUNTH) [Ph.EUr. 2019]" + _Definition_ + _Familie_ + ver + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zitwerblüten - Cinae flos", "" + _Arzneibuch_ + dab6 + _Synonyme_ + "Flores Cinae, Semen Cinae, Artemisia-cina-Blütenköpfchen, Zitwersamen, Wurmsamen" + _Kategorie_ + ae + _Anwendungsgebiete_ + "Gegen Ascariden (Wurmmittel)." + _Dosierung_ + "Einzeldosis: 1 - 2 g." + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: 1,8-Cineol, L-α-Santonin. Artemisin (Bitterstoff)." + _Stammpflanze_ + "Artemisia cina" + eBS + " (Zitwer)" + _Definition_ + _Familie_ + ast + _Historisches_ + a_his2, ""), L("d", "Zitwerwurzelstock - Zedoariae rhizoma", "" + _Arzneibuch_ + dac2019 + _Synonyme_ + "Rhizoma Zedoariae, Curcuma-zedoariae-Wurzelstock, Zitwerwurzel" + _Kategorie_ + sc + _Anwendungsgebiete_ + "Stomachikum, Aromatikum, Choleretikum." + ob_a + ob_5 + ob_e + _Dosierung_ + _Inhaltsstoffe_ + "Ätherisches Öl: Sesquiterpenalkohole, Sesquiterpenkohlenwasserstoffe, 1,8-Cineol." + _Stammpflanze_ + "Curcuma zedoaria " + blau1 + " (BERG.) " + blau2 + Ros + " (Zitwerwurzel), Curcuma zedoaria" + ChrK + Ros + " [DAC]" + _Definition_ + _Familie_ + zin + _Historisches_ + hilde + "Cituar (Curcuma zedoaria oder Amomum cedoaria?)." + a_his2, ""), L("d", "Zwiebel - Allii cepae bulbus", "" + _Arzneibuch_ + _Synonyme_ + "Bulbus Alii cepae" + q_s + ", Bolle, Zwiebel - Allium cepa" + _Kategorie_ + sc + u + gw + _Anwendungsgebiete_ + kea + "Appetitlosigkeit, zur Vorbeugung altersbedingter Gefäßveränderungen." + kew + "Antibakteriell. Lipid- und blutdrucksenkend. Hemmung der Thrombozytenaggregation." + po_a + ob_a2 + "Bei einer Anwendung von Ziebelzubereitungen über mehrere Monate dürfen pro Tag maximal 0,035 g des Inhaltstoffs Diphenylamin aufgenommen werden." + ob_e + po_e + _ag1 + _in + "Bei Blähungen (roh oder gebraten), Keuchhusten, Nierenleiden (roh oder in Milch kochen), Magenleiden und Verstopfung (in Branntwein ansetzen); Bei Husten empfiehlt es sich, die Zwiebeln möglichst klein zu schneiden und dieselben reichlich mit Zucker zu bestreuen; Es entwickelt sich ein dicker, süßer Saft, der besonders gern von Kindern genossen wird, auch wirkt derselbe günstig bei Verschleimung der Atmungsorgane, Wassersucht, Skorbut und Wechselfieber." + q_m + _au + "Zwiebeln in Milch oder Honig gekocht dienen als Augenwasser; Gedämpfte Zwiebeln legt man auf die Geschwüre, die in der Entwicklung sind; Rohe Zwiebeln lege man zerschnitten auf Hühenraugen, erfrorene Glieder, faulige Geschwüre; Gebratene Zwiebeln, so warm als möglich ans Ohr gelegen, beseitgen rheumatischen Ohrenschmerz; Zwiebeln in Branntwein werden auch zur Beförderung des Haarwuches empfohlen. Man reibe täglich den Haarboden mit der Flüssigkeit ein. Oft genügt einfaches Einreiben der kahlen Stellen mit einem Zwiebelstück." + q_m + _ag2 + _Dosierung_ + ked1 + mt + "50 g frische Zwiebeln bzw. 20 g getrocknete Droge." + zub + _Inhaltsstoffe_ + "Scharfes, ätherisches Öl, Schwefel, Gummi, Schleim. Zucker, freie Phosphorsäure, Zitronensäure, Pektinsäure, eisengrüner Gerbstoff" + q_m + _Stammpflanze_ + "Allium cepa" + L1 + _Definition_ + _Familie_ + lil + _Historisches_ + karl + "cepas." + hilde + "Unlauch." + fuchs + "CLXIII" + tafel + "CCXLI: Zwibel." + a_his2, ""), L("autoren", "J.G. Agardh", "Agardh, Jacob Georg, Lund 1813 - 1901 Lund. Sohn von C.A. Agardh. Schwedischer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens und Professor der Botanik in Lund von 1847-1879.
  • Wikipedia", "Ag"), L("autoren", "Aguiar", "Aguiar, Joaquin Macedo de, 1854 - 1882. Portugisischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Agu"), L("autoren", "Ait.", "Aiton, William, Hamilton, Schottland 1731 - 1793. Englischer Gärtner und Botaniker, Vorsteher des Botanischen Gartens Kew.
  • Wikipedia", "Ai"), L("autoren", "All.", "Allione, Carlo, Turin 1728 - 1804 Turin. Italienischer Arzt und Botaniker.", "Al"), L("autoren", "Andr.", "Andrews, Henry C., um 1770 - 1830. Englischer Botaniker, Blumenmaler und Kupferstecher.
  • Wikipedia [engl.]", "An"), L("autoren", "Arnold", "Arnold, Johann Franz Xaver, vielleicht ein Pseudonym, tätig um 1785.
  • Wikipedia", "Ar"), L("autoren", "Aschers.", "Ascherson, Paul Friedrich August, Berlin 1834 - 1913 Berlin. Deutscher Botaniker, Kustos am Botanischen Museum Berlin.
  • Wikipedia", "As"), L("autoren", "Aschers. et Graebn.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Ascherson, Paul Friedrich August (" + As + " ), und Graebner, Karl Otto Robert Peter Paul (" + Gr + " ).", "eAG"), L("autoren", "Bak.", "Baker, John Gilbert, Guisborough, Yorkshire 1834 - 1920 Kew. Englischer Botaniker, Kustos am Herbarium Kew.
  • Wikipedia", "Ba"), L("autoren", "R.T. Bak.", "Baker, Richard Thomas, Woolwich, England, 1854 - 1941 Sydney. Australischer Botaniker englischer Abstammug.
  • Wikipedia", "Bak"), L("autoren", "Balf.", "Balfour, John Hutton, Edinburgh 1808 - 1884 Edingburgh. Schottischer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Edinburgh.
  • Wikipedia", "Bal"), L("autoren", "Baill.", "Baillon, Henri Ernest, Calais 1827 - 1895 Paris. Französischer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Paris.
  • Wikipedia", "Bai"), L("autoren", "Baill. non O.C. Berg", "Baillon, Henri Ernest (" + Bai + " ), nicht Berg, Otto Carl (" + Berg + " ).
  • Wikipedia", "eBB"), L("autoren", "Barb. Rodr.", "Barbosa Rodrigues, João, Minas Geraë 1842 - 1909 Rio de Janeiro. Brasilianischer Botaniker.
  • Wikipedia [portug.]", "Barb"), L("autoren", "Bartl.", "Bartling, Friedrich Gottlieb, Hannover 1798 - 1875 Göttingen. Deutscher Botaniker, seit 1837 Direktor des Botanischen Gartens Göttingen.
  • Wikipedia", "Bar"), L("autoren", "Bartl. et H.L. Wendl.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Bartling, Friedrich Gottlieb (" + Bar + " ), und Wendland Heinrich Ludolph (" + We + " ).", "eBW"), L("autoren", "Bartr.", "Bartram, William, Kingsessing bei Philadelphia 1739 - 1823 Kingsessing. Nordamerikanischer Botaniker in Philadelphia.
  • Wikipedia", "Bart"), L("autoren", "Batsch", "Batsch, August Johann Georg Karl, Jena 1761 - 1802 Jena. Deutscher Mediziner und Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Jena.
  • Wikipedia", "Bat"), L("autoren", "Beauv.", "siehe " + Pb, ""), L("autoren", "Beille", "Beille, Julien, 19./ 20. Jahrhundert. Französischer Botaniker.", "Bei"), L("autoren", "Benn.", "Bennet, John Joseph, Tottenham 1801 - 1876 Maresfield, Sussex. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Ben"), L("autoren", "Benth.", "Bentham, Georg, Stoke, Plymouth 1800 - 1884 London. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia", "B"), L("autoren", "Benth. ex Kurz", "Bentham, Georg (" + B + "), aus (dem Werk von) Kurz, Wilhelm Sulpiz (" + Kur + " ).
  • Wikipedia", "eBK"); L("autoren", "O.C. Berg", "Berg, Otto Carl, Stettin 1815 - 1866 Berlin. Deutscher Botaniker und Pharmazeut.
  • Wikipedia", "Berg"); L("autoren", "O.C. Berg et C.F. Schmidt", "Gemeinsame Veröffentlichung von Berg, Otto Carl (" + Berg + " ), und Schmidt, Carl Friedrich (" + Schm + " ).", "eBS"), L("autoren", "Berger", "Berger, Alwin, Möschlitz bei Schleiz, Thüringen. 1871 - 1931 Stuttgart. Deutscher Gärtner, Botaniker, Sukkulentenforscher. 1897-1914 Leiter des Hanbury-Gartens La Mortola, Ventemiglio, 1915-1926 Leiter der Staatlichen Gärten Württembergs.
  • Wikipedia", "Berger"), L("autoren", "Bergius", "Bergius, Peter Jonas, Erikstad 1730 - 1790 Stockholm. Schwedischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Ber"), L("autoren", "Bernh.", "Bernhardi, Johann Jakob, Erfurt 1774 - 1850 Erfurt. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Bh"), L("autoren", "Bertol.", "Bertolini, Antonio, Sarzana 1775 - 1869 Bologna. Italienischer Botaniker. Professor und Direktor des Botanischen Gartens Bologna von 1816-1869.
  • Wikipedia [engl.]", "Be"), L("autoren", "Birdw.", "Molesworth Birdwood, Sir George Christopher, Belgaum, Indien 1832 - 1917 Ealing. Englischer Regierungsbeamter in Indien.
  • Wikipedia [engl.]", "Bi"), L("autoren", "Blanco", "Blanco, Francisco Manuel, Naviatos, Spanien 1778 - 1845 Manila. Spanischer Geistlicher und Bataniker in Manila.
  • Wikipedia", "Bla"), L("autoren", "Bl.", "Blume, Carl Ludwig, Braunschweig 1796 - 1862 Leiden. Holländischer Botaniker, Direktor des Rijksherbarium in Leiden, bereiste Ostindien und brachte über 3000 Pflanzenarten von dort mit.
  • Wikipedia", "Bl"), L("autoren", "Boiss.", "Boissier, Pierre Edmond, Genf 1810 - 1885 Valleyres. Schweizer Botaniker.
  • Wikipedia", "Bo"), L("autoren", "Bonpl.", "Bonpland, Aimé Jacques Alexandre Goujaud dit, La Rochelle 1773 - 1858 Santa Ana, Corrientes, Argentinien. Französischer Arzt und Forschungsreisender. Reisebegleiter Alexander von Humboldts (" + Hum + " ), entdeckte über 6000 neue Pflanzenarten, die teils er, teils Kunth (" + Ku + " ) beschrieb. Von 1804 an Direktor des Malmaison-Gartens, von 1818 an Professor in Buenos Aires, von wo er weite Forschungsreisen unternahm.
  • Wikipedia", "Bon"), L("autoren", "Borb.", "Borbás, Vincze tál, Ipoly-Litke 1844 - 1905 Klausenburg. Ungarischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Bor"), L("autoren", "Briq.", "Briquet, John Isaac, Genf 1870 - 1931 Genf. Schweizer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Genf. Von 1900-1931 Generalberichterstatter für botanische Nomenklaturfragen auf den Botanischen Kongressen.
  • Wikipedia", "Briq"), L("autoren", "R. Br.", "Brown, Robert, Montrose 1773 - 1858 London. Englischer Botaniker, von 1801-1805 auf einer Australien-Expedition, später Kustos am Britischen Museum London.
  • Wikipedia", "Br"), L("autoren", "Britt.", "Britton, Nathaniel Lord, New Dorp, Staten Island 1859 - 1934 New York. Nordamerikanischer Geologe und Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens New York.
  • Wikipedia", "Bri"), L("autoren", "Britt. et Rose", "Gemeinsame Veröffentlichung von Britton (" + Bri + " ), Nathaniel Lord, und Rose (" + Ro + " ), Joseph Nelson.", "eBrR"), L("autoren", "Brot.", "Brottero, Felix de Avellar, Santo Antão do Tojal 1744 - 1828 Alcolena de Belém. Portugisischer Botaniker, 1800 -1821 Direktor des Botanischen Gartens Ajuda bei Lissabon.
  • Wikipedia [engl.]", "Bro"), L("autoren", "Buchheim", "Buchheim, Arno Fritz Günther, Döbeln 1924 - 2007. Deutscher Botaniker und Bibliograph, zunächst am Botanischen Museum Berlin-Dahlem, von 1963-1981 am Hunt Institute for Botanical Documentation in Pittsburgh, Pennsylvania, USA.
  • Wikipedia [span.]", "Bu"), L("autoren", "Bulliard ex Hiern", "Bulliard aus (dem Werk von) Hiern (" + Hi + " ), William Phillip.", "eBH"), L("autoren", "Bullock", "Bullock, Arthur Allman, Grimsby 1906 - 1980. Englischer Botaniker am Herbarium Kew. Spezialgebiete: Asclepiadaceae, sowie Pflanzen aus Südafrika, Madagaskar, Maskarenen.
  • Wikipedia", "Bul"), L("autoren", "Bullock et S.G. Harrison", "Gemeinsame Veröffentlichung von Bullock, Arthur Allman (" + Bul + " ), und Harrison, Sydney Gerald (" + Harr + " ).", "eBHa"), L("autoren", "Bunge", "Bunge, Aleksandre Andreevic von, Kiew 1803 - 1890 Dorpat. Russischer Arzt und Botaniker, von 1836 an Professor in Dorpat. Bereiste 1830-1831 China, 1832 den östlichen Altai, 1857-1859 Khorassan, Afghanistan.
  • Wikipedia", "Bun"), L("autoren", "Burch.", "Burchell, William John, Fulham 1782 - 1863 Fulham. Englischer Forschungsreisender. Sammelte Pflanzen in St. Helena, Südafrika und Brasilien.
  • Wikipedia", "Burc"), L("autoren", "Burm. f.", "Burman, Nicolaas Laurens, Sohn von Burman, Johann. Amsterdam 1734 - 1793 Amsterdam. Holländischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Bur"), D = "de Candolle", L("autoren", "Candolle", "siehe de Candolle (" + D + " )", ""), L("autoren", "Cass.", "Cassini, Comte Alexandre-Henri Gabriel de, Paris 1781 - 1832 Paris. Französischer Botaniker und Jurist. Spezialgebiet: Compositae.
  • Wikipedia", "Cas"), L("autoren", "Cav.", "Cavanilles, Antio José, Valencia 1745 - 1804 Madrid. Spanischer Botaniker und Geistlicher, Direktor des Botanischen Gartens Madrid.
  • Wikipedia", "Ca"), L("autoren", "Celak.", "Celakovsky, Ladislav Josef, Prag 1834 - 1902 Prag. Böhm. Botaniker, Professor in Prag.
  • Wikipedia", "Ce"), L("autoren", "Chaix", "Chaix, Dominique, Berthaud bei Mont-Aurouze 1730 - 1799 La Roche-des-Arnauds bei Gap. Französischer Abt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Ch"), L("autoren", "Chaix ex Vill.", "Chaix, Dominique (" + Ch + " ), aus (dem Werk von) Villars, Dominique (" + Vi + " ).
  • Wikipedia", "eCV"), L("autoren", "Cham.", "Chamisso, Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adelaide Chamisseau de Boncourt), Schloss Boncourt, Champagne 1781 - 1838 Berlin. Deutscher Botaniker und Dichter. Nahm 1815-1818 an der Weltumseglung des russischen Kapitäns Kotzebue teil. Seit 1818 Kustos am Botanischen Museum Berlin.
  • Wikipedia", "Cha"), L("autoren", "Christm.", "Christmann, Gottlieb Friedrich, Rietenau bei Backnang 1752 - 1836 Winnenden, Württemberg. Deutscher Botaniker und Arzt. Übersetzer und Herausgeber (mit G.W.F. Panzer) von Linné, C. v. (" + L1 + ' ): "Vollständiges Pflanzensystem", 1777-1788.', "Chr"), L("autoren", "J G. Cooper", "Cooper, James Graham, New York 1830 - 1902 Hayward, Kalifornien. Nordamerukanischer Arzt, Botaniker und Zoologe.
  • Wikipedia [engl.]", "Co"), L("autoren", "Coss.", "Cosson, Ernest Saint-Charles, Paris 1819 - 1889 Paris. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Cos"), L("autoren", "Coss. et Durieu", "Gemeinsame Veröffentlichung von Cosson, Ernest Saint-Charles (" + Cos + " ), und Durieu de Maisonneuve, Michel Charles (" + Dur + " ).", "eCD"), L("autoren", "Coult.", "Coulter, Thomas, Dundalk 1793 - 1843 Dublin. Irischer Arzt, lebte in Genf, sammelte Pflanzen in Mexiko und Kalifornien.
  • Wikipedia [engl.]", "Cou"), L("autoren", "Craib", "Craib, William Grant, Kirkside, Banff, 1882 - 1933 Kew. Schottischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Cr"), L("autoren", "Craib ex Hartwich", "William Grant (" + Cr + " ), aus (dem Werk von) Hartwitch, Carl (" + Hart + " ).
  • Wikipedia [engl.]", "eCH"), L("autoren", "Crantz", "Crantz, Heinrich Johann Nepomuk von, Roodt Luxemburg 1722 - 1797 Zeiring bei Judenburg, Steiermark. Österreichischer Arzt und Botaniker, Professor in Wien.
  • Wikipedia", "Cra"), L("autoren", "Cronq. (auch Cronquist)", "Cronquist, Arthur John, San Jose, Kalifornien geb. 1919. Nordamerikanischer Botaniker am New York Botanical Garden, Bronx.
  • Wikipedia", "Cro"), L("autoren", "Curt.", "Curtis, William, Alton, Hampshire 1746 - 1799 Brompton. Englischer Apotheker, Entomologe, Botaniker, Vorsteher des Apothekergartens Chelsea. Gründete botanische Gärten in Bermondsey, Lambeth 1771 und in Brompton 1789.
  • Wikipedia", "Cu"), L("autoren", "Danert", "Danert, Siegfried, Isnothen bei Sensburg 1926 - 1973 Gatersleben. Deutscher Botaniker am Institut für Genetik und Kulturpflanzenforschung in Gattersleben. Spezialgebiet: Kulturpflanzen.", "Da"), L("autoren", "DC.", "de Candolle, Augustin Pyramus, Genf 1778 - 1841 Genf. Schweizer Botaniker.
  • Wikipedia", "D"), L("autoren", "Decne.", "Decaisne, Joseph, Brüssel 1807 - 1882 Paris. Belgischer Botaniker, Professor am Jardin des Plantes, Paris.
  • Wikipedia", "Dec"), L("autoren", "Del.", "Delile, Alire Raffeneau, Versailles 1778 - 1850 Paris. Französischer Botaniker, Arzt, Begleiter Napoleons I. auf dem Feldzug nach Ägypten.
  • Wikipedia", "Del"), L("autoren", "Desf.", "Desfontaines, Réné Louiche, Tremblay 1750 - 1833 Paris. Französischer Botaniker, Professor am Jardin des Plantes, Paris.
  • Wikipedia", "De"), L("autoren", "Desr.", "Desroussaux, Louis Auguste Joseph, Sedan 1753 - 1838 Vendières, Marne. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Des"), L("autoren", "de Vries", "de Vries, Hugo, Haarlem 1848 - 1935 Luntren. Holländischer Botaniker und Genetiker, mit Carl Franz Joseph Eric Corens und Erich von Tschermak-Seyssenegg Wiederentdecker der Mendelschen Gesetze (1900).
  • Wikipedia", "Dev"), L("autoren", "de Vries non Ser.", "de Vries, Hugo (" + Dev + " ), nicht Seringe, Nicolas Charles.
  • Wikipedia", "eVS"), L("autoren", "D. Dietr.", "Dietrich, David Nathanael Friedrich, Ziegenhain 1799 - 1888 Jena. Deutscher Botaniker und Gärtner, Kustos am Botanischen Garten Jena. Neffe von Friedrich Gottlieb Dietrich.
  • Wikipedia", "Di"), L("autoren", "D. Don", "Don, David, Doo Hillock, Forfarshire 1799 - 1841 London. Englischer Botaniker, Bibliothekar der Linnean Society, London.
  • Wikipedia", "Don"), L("autoren", "G. Don", "Don f., George, Doo Hillock, Forfarshire 1798 - 1856 London. Sohn von Georg Don (1764-1814) und Bruder von David Don (" + Don + " ). Englischer Botaniker, sammelte Pflanzen in Brasilien etc. für die Royal Horticultural Society, London.
  • Wikipedia", "Do"), L("autoren", "Druce", "Druce, George Claridge, Potter's Pury 1850 - 1932 Oxford. Englischer Botaniker und Chemiker in Oxford.
  • Wikipedia", "Dru"), L("autoren", "Dryand.", "Dryander, Jonas Carlsson, Göteborg 1748 - 1810 London. Schwedischer Botaniker, Schüler Linnés (" + L1 + " ), lebte in England. Bibliothekar bei J. Banks in London.
  • Wikipedia", "Dr"), L("autoren", "Duch.", "Duchesne, Antoine Nicolas, Versailles 1747 - 1827 Paris. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Du"), L("autoren", "Dun. [auch Dunal]", "Dunal, Michael Fèlix, Montpellier 1789 - 1856 Montpellier. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Dun"), L("autoren", "Durieu", "Durieu de Maisonneuve, Michel Charles, Saint-Eutrope 1796 - 1878 Bordeaux. Zunächst französischer Offizier, später Botaniker. Direktor des Botanischen Gartens Bordeaux.
  • Wikipedia", "Dur"), L("autoren", "Eberm.", "Ebermaier, Carl Heinrich, Rheda 1802 - 1870 Düsseldorf. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Eb"), L("autoren", "Ehrh.", "Ehrhart, Jakob Friedrich, Hodlerbank, Schweiz 1742 - 1795 Hannover. Deutscher Apotheker und Botaniker Schweizer Herkunft. 1773-1776 Schüler Linnés (" + L1 + " ), später Leiter der Gärten zu Herrenhausen bei Hannover.
  • Wikipedia", "Eh"), L("autoren", "Ehrh. ex Hoffm.", "Ehrhart, Jakob Friedrich (" + Eh + " ), aus (dem Werk von) Hoffmann, Georg Franz (" + Ho + " ).
  • Wikipedia", "eEH"), L("autoren", "Ehrh. ex W.D.J. Koch", "Ehrhart, Jakob Friedrich (" + Eh + " ), aus (dem Werk von) Koch, Wilhelm Daniel Joseph (" + Ko + " ).
  • Wikipedia", "eEK"), L("autoren", "Elliott (auch Ell.)", "Elliott, Stephen, Beaufort, South Carolina 1771 - 1830 Charleston, South Carolina. Nordamerikanischer Bankier und Botaniker.
  • Wikipedia", "El"), L("autoren", "Endl.", "Endlicher, Stephan Ladislaus, Preßburg 1804 - 1849 Wien. Österreichischer Botaniker und Sinologe. Direktor des Botanischen Gartens und Museums Wien.
  • Wikipedia", "En"), L("autoren", "Engl.", "Engler, Heinrich Gustav Adolf, Sagan 1844 - 1930 Berlin. Deutscher Botaniker, seit 1889 Direktor des Botanischen Gartens und Museums Berlin.
  • Wikipedia", "E"), L("autoren", "Fern.", "Fernald, Merritt Lyndon, Orono, Maine 1873 - 1950 Cambridge, Massachusetts. Nordamerikanischer Botniker am Gray Herbarium, Cambridge, Massachusetts.
  • Wikipedia", "Fe"), L("autoren", "Focke", "Focke, Wilhelm Olbers, Bremen 1834 - 1922 Bremen. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Foc"), L("autoren", "Forssk.", "Forsskål, Pehr, Helsingfors 1732 - 1763 Jerim, Jemen. In Finnland geborener schwedischer Naturwissenschaftler, bereiste mit C. Niebuhr von 1761-1763 Ägypten und Arabien.
  • Wikipedia", "Fo"), L("autoren", "Forssk. ex Schreb.", "Forsskål, Pehr (" + Fo + " ), aus (dem Werk von) Schreber, Johann Christian Daniel von (" + Schr + " ).
  • Wikipedia", "eFS"), L("autoren", "G. Forst. (auch Forst f.)", "Forster, Johann Georg Adam, Nassenhuben bei Danzig 1754 - 1794 Paris. Deutscher Naturwissenschafler und Schriftsteller, Sohn von Johann Reinhold Forster, Professor in Kassel, später in Wilna. Begleitete Cook zusammen mit seinem Vater auf dessen Weltreise von 1772 bis 1775.
  • Wikipedia", "For"), L("autoren", "Franch.", "Franchet, Andrien René, Pezou 1834 - 1900 Paris. Bearbeitete viele Sendungen französischer Pflanzensammler, vor allem aus Asien.
  • Wikipedia", "Fra"), L("autoren", "Franco", "Franco, João Manuel Antonio Paes do Amaral, geb. 1921 - 2009. Portugisischer Botaniker und Pflanzenpathologe.
  • Wikipedia [portug.]", "Fr"), L("autoren", "Franco et Rocha Alfonso", "Gemeinsame Veröffentlichung von Franco, João Manuel Antonio Paes do Amaral (" + Fr + " ), und Rocha Alfonso da Luz de Oliveira Tavares Monteiro da, Maria.", "eFR"), L("autoren", "Fries", "Fries, Elias Magnus, Femsjö, Småland 1794 - 1878 Uppsala. Schwedischer Botaniker.
  • Wikipedia", "F"), L("autoren", "Froehn.", "Froehner, Albrecht, publizierte um 1897.", "Fro"), L("autoren", "Gaertn.", "Gärtner, Joseph, Calw bei Stuttgart 1732 - 1791 Tübingen. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Ga"), L("autoren", "Gams", "Gams, Helmut, Brünn 1893 - 1976 Innsbruck. Österreichischer Botaniker, Professor der Botanik in Innsbruck.
  • Wikipedia", "Gam"), L("autoren", "Ph. Gärtn., B. Mey. et Scherb.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Gärtner, Philipp Gottfried, 1754-1825, Meyer, Berhard, 1767-1836, und Scherbius Johannes, 1769-1813.", "GaMeSc"), L("autoren", "Gars.", "Garsault, Francois Alexandre Pierre de, 1691 - 1778. Französischer Polyhistoriker.
  • Wikipedia [frz.]", "Gar"), L("autoren", "Gilib.", "Gilibert, Jean Emmanuel, Lyon 1741 - 1814 Lyon. Französischer Botaniker, zeitweise Professor in Wilma, später in Lyon.
  • Wikipedia", "Gi"), L("autoren", "C.C. Gmel.", "Gmelin, Carl Christian, Badenweiler 1762 - 1837 Badenweiler. Deutscher Arzt, Botaniker, Professor und Direktor des Botanischen Gartens Karlsruhe.
  • Wikipedia", "Gmel"), L("autoren", "J.F. Gmel.", "Gmelin, Johann Friedrich, Tübingen 1748 - 1804 Tübingen. Deutscher Mediziner und Botaniker.
  • Wikipedia", "Gm"), L("autoren", "S.G. Gmel.", "Gmelin, Samuel Gottlieb, Tübingen 1744 - 1774 Achmetkent (Kaukasus). Deutscher Botaniker, bereiste mit Pallas, Peter Simon (" + Pa + " ), von 1763-1774 das östliche Russland.
  • Wikipedia", "Gme"), L("autoren", "Godr.", "Godron, Dominique Alexandre, Hayange, Moselle 1807 - 1880 Nancy. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "God"), L("autoren", "Gould", "Gould, Frank Walton, Mayville, North Dakota 1913 - 1981. Nordamerikanischer Botaniker.
  • Wikipedia [span.]", "Go"), L("autoren", "Graebn.", "Graebner, Karl Otto Robert Peter Paul, Aplerbeck 1871 - 1933 Berlin. Deutscher Botaniker, Kustos am Botanischen Museum und Garten, Berlin.
  • Wikipedia", "Gr"), L("autoren", "A. Graef ex J.C. Cooper", "Graef, A., aus (dem Werk von) Cooper, James Graham (" + Co + " ).", "eGC"), L("autoren", "A. Gray", "Gray, Asa, Paris, New York 1810 - 1888 Cambridge, Massachusetts. Nordamerikanischer Botaniker, Professor an der Harvard-University.
  • Wikipedia", "Gra"), L("autoren", "Greene", "Greene, Edward Lee, Hopkinton, Rhode Island 1843 - 1915 Washington, D.C. Nordamerikanischer Theologe und Botaniker.
  • Wikipedia", "Greene"), L("autoren", "Gren.", "Grenier, Jean Charles Marie, Besançon 1808 - 1875 Besançon. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Gren"), L("autoren", "Gren. et Godr.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Grenier, Jean Charles Marie (" + Gren + " ), und Godron, Dominique Alexandre (" + God + " ).", "eGG"), L("autoren", "Grev.", "Greville, Robert Kaye, Bishop Auckland, Durham 1794 - 1866 Murrayfield, nahe Edinburgh. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Gre"), L("autoren", "Griff.", "Griffith, William, Ham Common, Surrey 1810 - 1845 Malakka. Englischer Arzt, Botaniker, Pflanzensammler, Pflanzenmaler, Konservator am Botanischen Garten Kalkutta, in Vertretung Wallichs (" + Wa + " ) zeitweise Vorsteher des Gartens.
  • Wikipedia", "Grif"), L("autoren", "Griseb.", "Grisebach, August Heinrich Rudolf, Hannover 1814 - 1879 Göttingen. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Gri"), L("autoren", "Guill.", "Guillemin, Jean Baptiste Antoine, Pouilly sur Saône 1796 - 1842 Montpellier. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Gu"), L("autoren", "Guill. et Perrott.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Guillemin, Jean Baptiste Antoine (" + Gu + " ), und Perrottet, Georges Samuel (" + Per + " ).", "eGP"), L("autoren", "Haenke", "Haenke, Thaddaeus Peregrinus Xaverius, Kreibnitz, Böhmen 1761 - 1816 Cochabamba, Bolivien. Böhmischer Botaniker, bereiste im Auftrag der spanischen Regierung die Philippinen und Südamerika.
  • Wikipedia", "Ha"), L("autoren", "Hance", "Hance, Henry Fletscher, Brompton 1827 - 1886 Amoy China. Englischer Botaniker, Konsul in China.
  • Wikipedia", "Han"), L("autoren", "Hancock", "Hancock, William, Lurgan, Nordirland 1847 - 1924 Bristol. Englischer Botaniker und Pflanzensammler in Japan, China, den Sunda-Inseln und Zentralamerika.", "H"), L("autoren", "Harms", "Harms, Hermann August Theodor, Berlin 1870 - 1942 Berlin. Deutscher Botaniker am Botanischen Museum Berlin.
  • Wikipedia", "Har"), L("autoren", "S.G. Harrison", "Harrison, Sydney Gerald, Harrogate, Yorkshire geboren 1924 - 1988. Englischer Botaniker.", "Harr"), L("autoren", "Hartwich", "Hartwich, Carl, Tangermünde 1851 - 1917 Zürich. Deutscher Botaniker.", "Hart"), L("autoren", "Hayne", "Hayne, Friedrich Gottlob, Jüterborgk 1763 - 1832 Berlin. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Hy"), L("autoren", "H.B.K.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von (" + Hum + " ), Bonpland, Aimé Jacques Alexandre Goujaud dit (" + Bon + " ), und Kunth, Carl Sigismund (" + Ku + " ).", "HBK"), L("autoren", "Heiser", "Heiser jr., Charles Bixler, Cynthiana, Indiana, 1820 - 2010. Nordamerikanischer Botaniker, Professor in Bloomington, Indiana.
  • Wikipedia", "Hei"), L("autoren", "Hemsl.", "Hemsley, William Botting, East Hoathly, Sussex 1843 - 1924 Broadstairs. Englischer Botaniker in Kew.
  • Wikipedia", "He"), L("autoren", "Hiern", "Hiern, William Phillip, Stafford 1839 - 1925 Barnstaple. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Hi"), L("autoren", "Hieron.", "Hieronymus, Georg Hans Emmo Wolfgang, Schöneiche bei Neumarkt, Schlesien 1846 - 1921 Berlin. Deutscher Botaniker, von 1874-1883 Professor er Botanik in Córdoba, Argentinien, ab 1892 Kustos am Botanischecn Museum Berlin.
  • Wikipedia", "Hie"), L("autoren", "Hill", "Hill, John, Peterborough, Northamptonshire 1716 - 1775 London. Englischer Apotheker, Arzt, Botaniker und Schriftsteller.
  • Wikipedia", "Hill"), L("autoren", "Hill emend. Schreb.", "Hill, John (" + Hill + " ), verbessert durch Schreber, Johann Christian Daniel von (" + Schr + " ).
  • Wikipedia", "eHS"), L("autoren", "A.W. Hill", "Hill, Sir Arthur William, Watford 1875 - 1941 Kew. Englischer Botaniker, von 1922 an Direktor von Kew Gardens.
  • Wikipedia", "Hil"), L("autoren", "Hoffm. (auch G.F. Hoffm.)", "Hoffmann, Georg Franz, Marktbreit 1761 - 1826 Moskau. Deutscher Arzt und Botaniker. 1792-1804 Professor in Göttingen, 1804 bis zum Tode in Moskau.
  • Wikipedia", "Ho"), L("autoren", "Holmes", "Holmes, Edward Morell, Wendover, Buckinghamshire 1843 - 1930 Sevenoaks, Kent. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Hol"), L("autoren", "Holmes ex Christy", "Holmes, Edward Morell (" + Hol + " ), aus (dem Werk von) Christy.
  • Wikipedia [engl.]", "eHC"), L("autoren", "Hook.", "Hooker, Sir William Jackson, Norwich 1785 - 1865 Kew. Englischer Botaniker, ab 1841 Direktor des Botanischen Gartens Kew.
  • Wikipedia", "Hoo"), L("autoren", "Hook. f.", "Hooker, Sir Joseph Dalton, Sohn von Hooker, Sir William Jackson (" + Hoo + " ), Halesworth, Suffolk 1817 - 1911 Sunningdale, Berkshire. Englischer Botaniker, seit 1865 Direktor des Botnischen Gartens Kew. Begleitete 1839 Kapitän Ross als Arzt und Naturwissenschaftler auf seiner Südpolfahrt, bereiste 1848 die östlichen Länder des Himalajas.
  • Wikipedia", "Hf"), L("autoren", "Houtt.", "Houttuyn, Maarten, Hoorn 1720 - 1798 Amsterdam. Holländischer Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Hou"), L("autoren", "Huds.", "Hudson, William, Kendal, Westmoreland 1730 - 1793 London. Englischer Apother und Botaniker.
  • Wikipedia", "Hu"), L("autoren", "Hull", "Hull, John, Poulton-le-Fylde, Lancashire 1761 - 1843 London. Englischer Arzt und Botaniker.", "Hul"), L("autoren", "Humb.", "Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von, Berlin 1769 - 1859 Berlin. Großer deutscher Naturforscher und Gelehrter. Unternahm von 1799 bis 1804 zuasmmen mit A. Bonpland (" + Bon + " ) die berühmte Expedition nach Mittel- und Südamerika, 1829 zusammen mit Ehrenberg und G. Rose eine Forschungsfahrt nach dem Ural, dem Altai, der chinesischen Dsungarei und dem Kaspischen Meer.
  • Wikipedia", "Hum"), L("autoren", "Jacq.", "Jacquin, Nicolaus Joseph von, Leiden 1727 - 1817 Wien. Österreichischer Arzt, Botaniker, Direktor der Schönbrunner Gärten, sammelte 4 Jahre in Westindien und Südamerika.
  • Wikipedia", "J"), L("autoren", "Jacquin emend. Lind.", "Jacquin, Nicolaus Joseph von (" + J + " ), verbessert durch Lindman, Carl Axel Magnus (" + Lin + " ).
  • Wikipedia", "eJL"), L("autoren", "Jones", "Jones, Sir William, 1746 - 1794. Englischer Orientalist, Begründer der Royal Asiatic Society of Bengal and Kalkutta.
  • Wikipedia [engl.]", "Jo"), L("autoren", "Jord. (auch Jordan)", "Jordan, Claude Thomas Alexis, 1814 - 1897. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Jor"), L("autoren", "Juss.", "Jussieu, Antoine Laurent de, Lyon 1748 - 1836 Paris. Französischer Botaniker. Neffe von Bernard de Jussieu. Professor am Jardin des Plantes, Paris, Begründer eines natürlichen Pflanzensystems.
  • Wikipedia", "Ju"), L("autoren", "Juss. ex Jacq.", "Jussieu, Antoine Laurent de (" + Ju + " ), aus (dem Werk von) Jacquin, Nicolaus Joseph von (" + J + " ).
  • Wikipedia", "eJJ"), L("autoren", "Karst.", "Karsten, Gustav Karl Wilhelm Hermann, Stralsund 1817 - 1908 Grunewald bei Berlin. Deutscher Botaniker, bereiste von 1844-1847 und 1848-1856 Venezuela, Equador, Kolumbien etc., danach Professor der Botanik in Berlin und Wien.
  • Wikipedia", "Ka"), L("autoren", "Kit.", "Kitaibel, Pál, Mattersdorf bei Ödenburg, Burgenland 1757 - 1817 Pest. Ungarischer Arzt, Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Pest.
  • Wikipedia", "Ki"), L("autoren", "Klotsch (auch Kl.)", "Klotsch, Johann Friedrich, Wittenberg 1805 - 1860 Berlin. Deutscher Botaniker, Apotheker, Arzt, Kustos am Botanischen Museum Berlin.
  • Wikipedia", "Kl"), L("autoren", "W.D.J. Koch", "Koch, Wilhelm Daniel Joseph, Kusel bei Zweibrücken 1771 - 1849 Erlangen. Deutscher Botaniker, Arzt, Direktor des Botanischen Gartens Erlangen.
  • Wikipedia", "Ko"), L("autoren", "Koerte", "Körte, Franz, Aschersleben 1782 - 1845 Lüdersdorf bei Wrietzen. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Koe"), L("autoren", "Kunth", "Kunth, Carl Sigismund, Leipzig 1788 - 1850 Berlin. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Ku"), L("autoren", "O. Kuntze (auch O. Ktze.)", "Kuntze, Carl Ernst Otto, Leipzig 1843 - 1907 San Remo. Deutscher Botaniker in Berlin.
  • Wikipedia", "Kun"), L("autoren", "Kurz", "Kurz, Wilhelm Sulpiz, München 1834 - 1878 Pulo Penang; Malakka. Deutscher Botaniker, Kurator des Royal Herbariums in Kalkutta.
  • Wikipedia", "Kur"), L("autoren", "Labill.", "La Billardière, Jacques Julien Houtton de, Alençon, Orne 1755 - 1834 Paris. Französischer Botaniker und Forschungsreisender. Besuchte u.a. Südeuropa, Syrien, Libanon, Australien, Java.
  • Wikipedia", "Lab"), L("autoren", "Lag. (auch Lagasca)", "Lagasca y Segura, Mariano, Encinacowa, Aragonien 1776 - 1839 Barcelona. Spanischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Lag"), L("autoren", "Lam. (selten Lamk.)", "Lamarck, Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de, Bapaume 1744 - 1829 Paris. Französischer Botaniker und Zoologe.
  • Wikipedia", "La"), L("autoren", "Lam. emend. Thuill.", "Lamarck, Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de (" + La + " ), verbessert von Thuillier, Jean Louis (" + Thu + " ).
  • Wikipedia", "eLT"), L("autoren", "Lam. non Mill.", "Lamarck, Jean Baptiste Pierre Antoine de Monet de (" + La + " ), nicht Miller, Philip (" + M + " ).
  • Wikipedia", "eLM"), L("autoren", "Ledeb.", "Ledebour, Carl Friedrich von, Stralsund 1786 - 1851 München. Deutscher Botaniker, von 1811-1836 Direktor des Botanischen Gartens und Professor in Dorpat (Tartu).
  • Wikipedia", "Le"), L("autoren", "Le Jolis", "Le Jolis, Auguste François, Cherbourg 1823 - 1904 Cherbourg. Französischer Kaufmann und Botaniker. Gründer der Sociéte nationale des science nat. et math. de Cherbourg.
  • Wikipedia", "Lej"), L("autoren", "Lem. (auch C. Lem.)", "Lemaire, Antoine Charles, Paris 1800 - 1871 Gent. Französischer Gärtner, Botaniker, Kateenkenner, Gartenbauschriftsteller.
  • Wikipedia", "Lem"), L("autoren", "L'Hérit.", "L'Héritier de Brutelle, Charles Louis, Paris 1746 - 1800 Paris. Französischer Jurist und Botaniker.
  • Wikipedia", "Lh"), L("autoren", "Liebl.", "Lieblein, Franz Kaspar, Karlstadt a.M. 1744 - 1810 Fulda. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Li"), L("autoren", "Lind.(auch Lindman)", "Lindman, Carl Axel Magnus, Halmstad 1856 - 1928 Stockholm. Schwedischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Lin"), L("autoren", "Link", "Link, Heinrich Friedrich, Hildesheim, 1767 - 1851 Berlin. Deutscher Botaniker. Direktor des Botanischen Gartens Berlin, Mitbegründer der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (1822).
  • Wikipedia", "Link"), L("autoren", "L.", "Linné, Carl von, Räshult in Smaland 1707 - 1798 Uppsala. Berühmter schwedischer Naturforscher, Arzt und Botaniker. Begründer der binären Nomenklatur, nach der jeder Pflanzen- und Tiername aus Gattungsname und Artbezeichnung (spezifischem Epitheton) besteht.
  • WikipediaLinnex", "L"), L("autoren", "L. emend. Mill.", "Linné, Carl von (" + L1 + " ), verbessert durch Miller, Philip (" + M + " ).
  • Wikipedia", "eLMi"), L("autoren", "L. emend. Willd.", "Linné, Carl von (" + L1 + " ), verbessert durch Willdenow, Karl Ludwig (" + Wi + " ).
  • Wikipedia", "eLW"), L("autoren", "L. f.", "Linné, Carl von, Sohn von Carl von Linné (" + L1 + " ), Falun 1741 - 1783 Uppsala. Nachfolger seines Vaters auf dem Lehrstuhl der Botanik in Uppsala (1778-1883). Arbeitete vor allem über Farne und Moose.
  • Wikipedia", "Lf"), L("autoren", "Loefl.", "Löfling, Peter, Tollforsbrug 1729 - 1756 in Venezuela. Schwedischer Botaniker, Schüler Linnés (" + L1 + " ).
  • Wikipedia", "Lo"), L("autoren", "Loefl. ex L.", "Löfling, Peter (" + Lo + " ), aus (dem Werk von) Linné, Carl von (" + L1 + " ).
  • Wikipedia", "eLL"), L("autoren", "Loisel.", "Loiseleur-Deslongchamps, Jean Louis Auguste, Dreux 1774 - 1849 Paris. Französischer Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Loi"), L("autoren", "Maa", "Maack, Richard, St. Petersburg 1825 - 1886 Irkutsk. Russischer Botaniker und Pflanzensammler.
  • Wikipedia", "Maack"), L("autoren", "Markgr.", "Markgraf, Friedrich, geboren in Berlin 1897. Deutscher Botaniker am Botanischen Garten in Berlin und München, zuletzt Direktor des Botanischen Garten Zürich.
  • Wikipedia", "Mar"), L("autoren", "Mart.", "Martius, Karl Friedrich Philipp von, Erlangen 1794 - 1868 München. Deutscher Botaniker. Direktor des Botanischen Gartens München. Bereiste von 1817-1820 Brasilien.
  • Wikipedia", "Mart"), L("autoren", "Maton", "Maton, Wilhelm Georg, Salisbury, Wiltshire 1774 - 1835 London. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Ma"), L("autoren", "Mattuschka", "Mattuschka, Heinrich Gottfried Graf von, Jauer 1734 - 1779 Pitschen. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Mat"), L("autoren", "Maxim.", "Maximowicz, Karl Johann, Tula 1827 - 1891 St. Petersburg. Russischer Botaniker, seit 1852 Konservator und Oberbotaniker am Botanischen Garten in St. Petersburg.
  • Wikipedia", "Mx"), L("autoren", "M.B.", "Freiherr Marschall von Bieberstein, Friedrich August, Stuttgart 1768 - 1826 Marf bei Charkow. Deutscher Botaniker, bereiste Taurien und Kaukasien, lebte in Russland.
  • Wikipedia", "Mb"), L("autoren", "Medik.", "Medikus, Friedrich Kasimir, Grummelbach 1736 - 1808 Mannheim. Deutscher Botaniker, Gartendirektor in Schwetzingen und Mannheim.
  • Wikipedia", "Me"), L("autoren", "Merr. (auch Merrill)", "Merrill, Elmer Drew, East Auburn, Maine 1876 - 1956 Jamaica Plain, Massachusetts. Nordamerikanischer Botaniker, langjähriger Direktor des Arnold Arboretums.
  • Wikipedia", "Mer"), L("autoren", "Merr. et L.M. Perry", "Gemeinsame Veröffentlichung von Merrill, Elmer Drew (" + Mer + " ), und Perry, Lily May.", "eMP"), L("autoren", "Mert.", "Mertens, Franz Karl, Bielefeld 1764 - 1831 Bremen. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Mert"), L("autoren", "Mert. et W.D.J. Koch", "Gemeinsame Veröffentlichung von Mertens, Franz Karl (" + Mert + " ), und Koch, Wilhelm Daniel Joseph (" + Ko + " ).", "eMK"), L("autoren", "C.A. Meyer", "Mayer, Carl Anton von, Witebsk 1795 - 1855 St. Petersburg. Russischer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens St. Petersburg.
  • Wikipedia", "Mey"), L("autoren", "Michx.", "Michaux, André, Sartory bei Versailles 1746 - 1902 Genf. Schweizer Botaniker.
  • Wikipedia", "Mic"), L("autoren", "Michx. f.", "Michaux, François André, Sartory bei Versailles 1770 - 1855 Vauréal, Pontoise. Sohn von André Michaux (" + Mic + " ). Französischer Botaniker und Reisender.
  • Wikipedia", "Mich"), L("autoren", "Miers", "Miers, John, London 1789 - 1879 Kensington. Englischer Botaniker, bereiste von 1819-1828 Südamerika.
  • Wikipedia", "Mie"), L("autoren", "Mill.", "Miller, Philip, Depford oder Greenwich, 1691 - 1771 Chelsea, London. Englischer Gärtner und Botaniker, seit 1772 Vorsteher des Apothekergartens in Chelsea.
  • Wikipedia", "M"), L("autoren", "Miq.", "Miquel, Friedrich Anton Wilhelm, Neuhaus, Hannover 1811 - 1871 Utrecht. Holländischer Botaniker, Professor in Utrecht, seit 1862 Direktor des Rijksherbariums in Leiden.
  • Wikipedia", "Mi"), L("autoren", "Moench", "Moench (Mönch), Conrad, Kassel 1744 - 1805 Marburg. Deutscher Botaniker und Chemiker.
  • Wikipedia", "Mo"), L("autoren", "Moens", "Moens, J.C. Berthelot, Kralingen, Niederlande 1837 - 1886 Haarlem. Holländischer Apotheker in Niederländisch Indien. Von 1875-1885 Direktor der staatlichen Chinchona-Kulturen.", "Moe"), L("autoren", "Moens ex Trim.", "Moens, J.C. Berthelot (" + Moe + " ), aus (dem Werk von) Trimen, Henry (" + Trim + " ).", "eMT"), L("autoren", "Mol. (auch Molina)", "Molina, Juan Ignacio, Talca, Chile, 1737 - 1829 Bologna. Italienischer Jesuit, Missionar, Botaniker und Pflanzensammler.
  • Wikipedia", "Mol"), L("autoren", "H. E. Moore", "Moore, Harold Emery jr., Winthrop, Massachusetts 1917 - 1980. Nordamerikanischer Botaniker am Bailey Hortarium, Ithaca, New York.
  • Wikipedia", "Moo"), L("autoren", "C.V. Morton (auch Mort.)", "Morton, Conrad Vernon, Fresno Kalifornien 1905 - 1972 Washington D.C. Nordamerikanischer Botaniker am United States National Herbarium in Washington D.C..
  • Wikipedia", "Mor"), L("autoren", "F.v.Muell.", "Müller, Sir Ferdinand Jacob Heinrich von, Rostock 1825 - 1896 Melbourne. Deutsch-australischer Botniker, seit 1847 in Australien, von 1857-1873 Leiter des Botanischen Gartens Melbourne, Regierungsbotaniker der Kolonie Victoria. Erforschte auf ausgedehnten Reisen die Flora Australiens.
  • Wikipedia", "Mue"), L("autoren", "F.v.Muell. ex Miq.", "Müller, Sir Ferdinand Jacob Heinrich von (" + Mue + " ), aus (dem Werk von) Miquel, Friedrich Anton Wilhelm (" + Mi + " ).
  • Wikipedia", "eMM"), L("autoren", "Muell. Arg.", "Müller, Johannes (Jean) (Arg. = Argoviensis = aus dem Aargau), Teufenthal im Aargau 1828 - 1896 Genf. Schweizer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Genf (1870-1874), Professor in Genf (1871-1889).
  • Wikipedia", "Muel"), L("autoren", "Murr.", "Murray, Johan Andreas, Stockholm 1740 - 1791 Göttingen. Schwedischer Botaniker und Mediziner, Schüler Linnés (" + L1 + " ), Professor der Medizin und Botanik, Vorsteher des Botanischen Gartens Göttingen.
  • Wikipedia", "Mur"), L("autoren", "Neck.", "Necker, Joël Joseph de, Lille 1730 - 1793 Mannheim. Deutscher Arzt und Botaniker französischer Abstammung.
  • Wikipedia", "Ne"), L("autoren", "Nees", "Nees von Esenbeck, Christian Gottfried Daniel, Reichenberg bei Erbach i.O. 1776 - 1858 Breslau. Deutscher Botaniker, 1818-1858 Präses der Kaiserlichen Leopoldinischen Carolinischen Akademie der Naturforscher.
  • Wikipedia", "Nee"), L("autoren", "Th. Nees", "Nees von Esenbeck, Theodor Friedrich Ludwig, Reichenberg bei Erbach i.O. 1787 - 1837 Hyères. Deutscher Botaniker, Bruder des vorigen, mit dem zusammen er viele Werke herausgab.
  • Wikipedia", "NeeT"), L("autoren", "Nees et Eberm.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Nees von Ensenbeck, Christian Gottfried Daniel (" + Nee + " ), und Ebermaier, Carl Heinrich (" + Eb + " ).", "eNE"), L("autoren", "Nicols.", "Nicolson, Dan Henry, Kansas City, Missouri, geb. 1933. Nordamerikanischer Botaniker, Kurator am U.S. National Herbarium, Smithsonian Institut, Washington, D.C.
  • Wikipedia", "Nic"), L("autoren", "Niedenzu", "Niedenzu, Franz Joseph, Köppernig 1857 - 1937 Braunsberg, Ostpreußen. Deutscher Botaniker, Professor an der theologisch-philosophischen Akademie Braunsberg, Ostpreußen.
  • Wikipedia", "Ni"), L("autoren", "Nutt.", "Nuttall, Thomas, Long Preston nahe Settle 1786 - 1859 Nutgrove nahe Rainhill, Lancshire. Englischer Botaniker, ursprünglich Drucker, Professor der Botanik in Philadelphia. Bereiste Nordamerika für Benjamin S. Barton von 1808-1841.
  • Wikipedia", "Nu"), L("autoren", "Nuttall et To", "Gemeinsame Veröffentlichung von Nuttall, Thomas (" + Nu + " ), und Torrey, John (" + To + " ).", "eNT"), L("autoren", "Nym.", "Nyman, Carl Fredrik, Stockholm 1820 - 1893 Stockholm. Schwedischer Botaniker, Kurator am Herbarium des Riksmuseums Stockholm.
  • Wikipedia", "Ny"), L("autoren", "Nym ex A.W. Hill", "Nyman, Carl Fredrik (" + Ny + " ), aus (dem Werk von) Hill, Sir Arthur William (" + Hil + " ).
  • Wikipedia", "eNH"), L("autoren", "Oliv.", "Oliver, Lorenz, Bohlsbach 1779 - 1851 Zürich. Deutscher Botaniker, Naturphilosph, Prfessor in Jena.", "O"), L("autoren", "Olivier", "Olivier, Guillaume Antoine Olivier, Arces bei Toulon 1756 - 1814 Lyob. Französischer Arzt und Zoologe, bereiste mit Brugière von 1792-1798 Ägypten und Persien, sammelte dort viele Pflanzen.
  • Wikipedia", "Ol"), L("autoren", "Opiz", "Opiz, Philipp Maximilian, Czaslau 1787 - 1858 Prag. Böhmischer Forstbeamter und Botaniker.
  • Wikipedia", "Op"), L("autoren", "Osbeck", "Osbeck, Pehr, Hålander 1723 - 1805 Hasslöf, Halland. Schwedischer Naturwissenschaftler und Geistlicher.
  • Wikipedia", "Os"), L("autoren", "Pall.", "Pallas, Peter Simon, Berlin 1741 - 1811 Berlin. Deutsch-russischer Botaniker, Arzt und russischer Staatsrat, verbrachte 42 Jahre in Russland, bereiste Sibirien von 1768 - 1774, die Krim von 1795 - 1810.
  • Wikipedia", "Pa"), L("autoren", "Pav.", "Pavon y Jiménez, José Antonio, 1754 - 1844. Spanischer Botaniker. Spanischer Botaniker, bereiste zusammen mit Ruiz Lopez, Hipólito (" + Rui + " ), von 1779-1788 Chile, Peru und die angrenzenden Gebiete.
  • Wikipedia", "Pav"), L("autoren", "Pav. ex Klotzsch", "Pavon y Jiménez, José Antonio (" + Pav + " ), aus (dem Werk von) Klotsch, Johann Friedrich (" + Kl + " ).
  • Wikipedia", "ePK"), L("autoren", "P. Beauv. (auch Beauv. oder Pal. Beauv.)", "Palisot de Beauvois, Amroise Marie François Joseph, Arras 1752 - 1820 Paris. Französischer Botaniker und Forschungsreisender.
  • Wikipedia", "Pb"), L("autoren", "Perrot.", "Perrottet, Georges Samuel, Vully, Waadt 1793 - 1870 Pondicherry. Französischer Botaniker und Pflanzensammler.
  • Wikipedia", "Per"), L("autoren", "Pers.", "Persoon, Christiaan Hendrik, Kapstadt 1761 - 1836 Paris. In Frankreich lebender Botaniker und Arzt holländisch-deutscher Abstammung, bedeutender Mykologe.
  • Wikipedia", "Pe"); L("autoren", "(L.) Pers. non (L. emend. Mill.) DC.", "Corydalis bulbosa " + LK + Pe + ", nicht: Corydalis bulbosa " + LMK + D, "ePL"); L("autoren", "Pierre", "Pierre, Jean Baptiste Louis, Saint André, Réunion 1833 - 1905 Paris. Französischer Botaniker, von 1865-1877 Leiter des Botanischen Gartens Saigon.
  • Wikipedia", "P"), L("autoren", "Pierre ex Beille", "Pierre, Jean Baptiste Louis (" + P + " ), aus (dem Werk von) Beille, Julien (" + Be + " ).
  • Wikipedia", "ePB"), L("autoren", "Pierre ex Froehn.", "Pierre, Jean Baptiste Louis (" + P + " ), aus (dem Werk von) Froehner, Albrecht (" + Fro + " ).
  • Wikipedia", "ePF"), L("autoren", "Planch.", "Planchon, Jules Émilie, Ganges 1823 - 1888 Montpellier. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Pl"), L("autoren", "Poir.", "Poiret, Jean Louis Marie, St. Quentin 1755 - 1834 Paris, Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Po"), L("autoren", "Poiss. (auch Poisson)", "Poisson, Jules, 1833 - 1919. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia [frz.]", "Poi"), L("autoren", "Poit.", "Poiteau, Pierre Antoine, Amblecy bei Soissons 1766 - 1854 Paris. Französischer Botaniker, Gärtner, bedeutender Zeichner, bereiste von 1776 an Taihiti, um 1820 Guayana.
  • Wikipedia", "Poit"), L("autoren", "J.S. Presl", "Presl, Jan Swatopluk, Prag 1791 - 1849 Prag. Böhmischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Pr"), L("autoren", "Pursh", "Pursh, Frederick Traugott, (ursprünglich Friedrich Pursch), Großenhain, Sachsen 1774 - 1820 Montreal, Kanada. Deutsch-kanadischer Botaniker und Gärtner, seit 1808 in Nordamerika.
  • Wikipedia", "Pu"), L("autoren", "Raddi", "Raddi, Giuseppe, Florenz 1770 - 1829 auf Rhodos. Italienischer Botaniker und Reisender, von 1817-1818 in Brasilien.
  • Wikipedia", "Rad"), L("autoren", "Raeusch.", "Räuschel, Ernst Adolph, 1740 - 1800. Wirkte zwischen 1772 und 1797. Deutscher Botaniker.", "Ra"), L("autoren", "Raf.", "Rafinesque-Schmaltz, Constantin Samuel, Galanta bei Istanbul 1783 - 1840 Philadelphia. Italienisch-nordamerikanischer Naturforscher, besonders Botaniker.
  • Wikipedia", "Raf"), L("autoren", "Rafn", "Rafn, Carl Gottlob, Viborg 1769 - 1808 Kopenhagen. Dänischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Rafn"), L("autoren", "Rauschert", "Rauschert, Stephan, geboren 1931. Deutscher Botaniker, Systematiker und Pflanzenbiograph in Halle.", "Rau"), L("autoren", "Rchb. f.", "Reichenbach, Heinrich Gustav, Dresden 1824 - 1889 Hamburg. Sohn von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach. Deutscher Botaniker. Direktor des Botanischen Gartens Hamburg, Orchideenforscher.
  • Wikipedia", "Re"), L("autoren", "Regel", "Regel, Eduard August von, Gotha 1815 - 1892 St. Petersburg. Deutscher Gärtner und Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens St. Petersburg 1855-1892.
  • Wikipedia", "Reg"), L("autoren", "Regel et Maack", "Gemeinsame Veröffentlichung von Regel, Eduard August von (" + Reg + " ), und Maack, Richard (" + Maa + " ).", "eReM"), L("autoren", "Rendle", "Rendle, Alfred Barton, London 1865 - 1938 Leatherhead, Surrey. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Ren"), L("autoren", "Retz.", "Retzius, Anders Jahan, Kristianstad 1742 - 1821 Stockholm. Schwedischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Ret"), L("autoren", "A. Rich", "Richard, Achille, Paris 1794 - 1852 Paris. Sohn von Richard, Louis Claude Marie. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Ri"), L("autoren", "L.C. Rich.", "Richard, Louis Claude Marie, Auteuil 1754 - 1821 Paris. Französischer Botaniker, bereiste 1781 Guayana und die Antillen.
  • Wikipedia", "Ric"), L("autoren", "Risso", "Risso, Joseph Antoine, Nizza 1777 - 1845 Nizza. Französischer Apotheker, Zoologe und Botaniker.
  • Wikipedia", "Ris"), L("autoren", "Risso et Poit.", "Gemeinsame Veröffentlcihung von Risso, Joseph Antoine (" + Ris + " ), und Poiteau, Pierre Antoine (" + Poit + " ).", "eRiP"), L("autoren", "Rocha Alfonso", "Rocha Alfonso da Luz de Oliveira Tavares Monteiro da, Maria, 1925 - 2017. Portugiesische Botankerin.
  • Wikipedia [portug.]", "Roc"), L("autoren", "Roem.", "Roemer, Johann Jacob, Zürich 1763 - 1819 Zürich. Schwizer Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Roe"), L("autoren", "Roem. et Schult.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Roemer, Johann Jacob (" + Roe + " ), und Schultes, Joseph August (" + Schul + " ).", "eRS"), L("autoren", "Rosc.", "Roscoe, William, Liverpool 1753 - 1831 Toxteth-Park bei Liverpool. Englischer Botaniker, gründete 1802 den Botanischen Garten in Liverpool.
  • Wikipedia", "Ros"), L("autoren", "Rose", "Rose, Joseph Nelson, Liberty, Indiana 1862 - 1928 Washington D.C. Nordamerikanischer Botaniker am United States National Herbarium.
  • Wikipedia", "Ro"), L("autoren", "Roth", "Roth, Albrecht Wilhelm, Dötlingen, Oldenburg 1757 - 1834 Vegesack. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Roth"), L("autoren", "Rothm.", "Rothmaler, Werner Hugo Paul, Sangerhausen 1908 - 1962 Greifswald. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Rot"), L("autoren", "Royle", "Royle, John Forbes, Cawnpore, Indien 1798 - 1858 Acton, Middlesex. Englischer Arzt und Botaniker, Vorsteher des Botanischen Gartens Saharanpur, Indien, von 1823 bis 1832.
  • Wikipedia", "Roy"), L("autoren", "Roxb.", "Roxburgh, William, Craigie, Ayrshire 1751 - 1815 Edinburgh. Schottischer Botaniker und Arzt, von 1793-1813 Direktor des Botanischen Gartens Kalkutta.
  • Wikipedia", "Rox"), L("autoren", "Ruiz", "Ruiz Lopez, Hipólito, Belorado 1754 - 1815 Madrid. Spanischer Botaniker, bereiste zusammen mit Pavony Jiménez, José Antonio (" + Pav + " ), von 1779-1788 Chile, Peru und die angrenzenden Gebiete.
  • Wikipedia", "Rui"), L("autoren", "Ruiz et Pav.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Ruiz Lopez, Hipólito (" + Rui + " ), und Pavon y Jiménez, José Antonio (" + Pav + " ).", "eRP"), L("autoren", "Rupr.", "Ruprecht, Franz Joseph, Freiburg i.Br. 1814 - 1870 St. Petersburg. Deutsch-russischer Botaniker, lebte seit 1839 in St. Petersburg.
  • Wikipedia", "Ru"), L("autoren", "Rupr. et Maxim.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Ruprecht, Franz Joseph (" + Ru + " ), und Maximowicz, Karl Johann (" + Mx + " ).", "eRM"), L("autoren", "Rusby", "Rusby, Henry Hurd, Franklin, New Jersey 1855 - 1940 Sarasota, Florida. Nordamerikanischer Botaniker, bereiste Neumexiko und Südamerika.
  • Wikipedia [engl.]", "Rus"), L("autoren", "Salisb.", "Salisbury, Richard Anthony, Leeds 1761 - 1829 London. Englischer Botaniker, Gärtner und Zeichner.
  • Wikipedia", "Sal"), L("autoren", "Salm-Dyck", "Salm-Reifferscheidt-Dyck, Joseph Maria Franz Anton Hubert Ignaz Fürst zu, Dyck bei Düsseldorf 1773 - 1861 Nizza. Deutscher Amateurbotaniker, Besitzer einer der reichhaltigsten Sukkulentensammlungen seiner Zeit.
  • Wikipedia", "Sa"), L("autoren", "Schau.", "Schauer, Johann Konrad, Frankfurt a.M. 1813 - 1848 Eldena bei Greifswald. Deutscher Botaniker, Professor in Greifswald.
  • Wikipedia", "Scha"), L("autoren", "Schinz", "Schinz, Hans, Zürich 1858 - 1941 Zürich. Schweizer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Zürich.
  • Wikipedia", "Schi"), L("autoren", "Schinz et Thell.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Schinz (" + Schi + " ), Hans, und Thellung, Albert (" + Th + " ).", "eST"), L("autoren", "Schlechtend.", "Schlechtendal, Diederich Franz Leonard von, Xanten 1794 - 1866 Halle. Deutscher Botaniker, seit 1833 Direktor des Botanischen Gartens Halle.
  • Wikipedia", "Sc"), L("autoren", "Schlechtend. et Cham.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Schlechtendal (" + Sc + " ), Diederich Franz Leonard von, und Chamisso, Adelbert von (" + Cha + " ).", "eSC"), L("autoren", "C.F. Schmidt", "Schmidt, Carl Friedrich, Berlin 1811 - 1890 Berlin. Deutscher Pflanzenzeichner und Lithograph.
  • Wikipedia [engl.]", "Schm"), L("autoren", "Schomb.", "Schomburgk
    1. Schomburgk, Sir Robert Hermann, Freyburg a.d. Unstrut 1804 - 1865 Schöneberg bei Berlin. Zunächst Kaufmann, dann Forschungsreisender. Führte gemeinsam mit seinem Bruder viele Pflanzen in Europa ein.
  • Wikipedia
    2. Schomburgk, Sir Moritz, Freyburg a.d. Unstrut 1811 - 1891 Adelaide, Australien. Deutscher Botaniker, seit 1865 Direktor des Botanischen Gartens Adelaid. Bereiste mit seinem Bruder Guayana.
  • Wikipedia", "Sch"), L("autoren", "Schomb. ex Benth.", "Schomburg (" + Sch + " ) aus (dem Werk von) Bentham, Georg (" + B + " )", "eSB"), L("autoren", "Schott", "Schott, Heinrich Wilhelm, Brünn 1794 - 1865 Schönbrunn. Österreichischer Botaniker und Gärtner, von 1845 bis zum Tode Direktor der kaiserlichen Gärten zu Schönbrunn, bereiste von 1817-1821 Brasilien.
  • Wikipedia", "Scho"), L("autoren", "Schott et Endl.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Schott, Heinrich Wilhelm (" + Scho + " ), und Endlicher, Stephan Ladislaus (" + En + " ).", "eSE"), L("autoren", "Schrad.", "Schrader, Heinrich Adolph, Alfeld 1767 - 1836 Göttingen. Direktor des Botanischen Gartens Göttingen.
  • Wikipedia", "Schr"), L("autoren", "Schreb.", "Schreber, Johann Christian Daniel von, Weißensee 1739 - 1810 Erlangen. Deutscher Botaniker, Schüler Linnés (" + L1 + " ), Professor der Medizin und Naturwissenschaften sowie Direktor des Botanischen Gartens Erlangen.
  • Wikipedia", "Schre"), L("autoren", "Schult.", "Schultes, Joseph August, Wien 1773 - 1831 Landshut. Österreichischer Botaniker, Professor in Wien, Krakau und Innsbruck.
  • Wikipedia", "Schul"), L("autoren", "Schultz Bip.", "Schultz, Carl Heinrich, genannt Schultz Bipontinus, Zweibrücken 1805 - 1867 Deidesheim. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Schult"), L("autoren", "K. Schum.", "Schumann, Karl Moritz, Görlitz 1851 - 1904 Berlin. Deutscher Botaniker, Kustos am Botanischen Museum Berlin.
  • Wikipedia", "Schu"), L("autoren", "Schweigg.", "Schweigger, August Friedrich, Erlangen 1783 - 1821 (ermordet in Sizilien). Deutscher Botaniker, Professor in Königsberg.
  • Wikipedia", "Schw"), L("autoren", "Schweigg. et Koerte", "Gemeinsame Veröffentlichung von Schweigger, August Friedrich (" + Schw + " ), und Körte, Franz (" + Koe + " ).", "eSK"), L("autoren", "Scop.", "Scopoli, Giovanni Antonio, Cavalese, Tirol, 1723 - 1788 Pavia. Österreichischer Naturwissenschaftler.
  • Wikipedia", "Sco"), L("autoren", "Sendtn.", "Sendtner, Otto, München 1813 - 1859 Erlangen. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Se"), L("autoren", "Ser.", "Seringe, Nicolas Charles, Longjumeau 1776 - 1858 Lyon. Französischer Botaniker, lebte lange in Genf und Bern, später Direktor des Botanischen Gartens Lyon.
  • Wikipedia", "Ser"), L("autoren", "Sieb.", "Siebold, Philipp Franz von, Würzburg 1796 - 1866 München. Deutsch-holländischer Botaniker und Japanforscher. Als Arzt in Japan von 1823 - 1830 und von 1859 - 1862.
  • Wikipedia", "Si"), L("autoren", "Sieb. et Zucc.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Siebold, Philipp Franz von (" + Si + " ), und Zuccarini, Joseph Gerhard (" + Z + " ).", "eSZ"), L("autoren", "Sm.", "Smith, Sir James Edward, Norwich 1759 - 1828 Norwich. Englischer Botaniker. Besitzer der naturwissenschaftlichen Sammlungen, des Herbariums, der Bücher und Manuskripte Linnés (" + L1 + " ).
  • Wikipedia", "Sm"), L("autoren", "Small", "Small, John, Kunkel, Harrisburg, Pennsylvania 1869 - 1938 New York. Nordamerikanischer Botaniker, am Botanischen Garten New York.
  • Wikipedia", "Smal"), L("autoren", "E. Small", "Small, Ernest, geboren 1940. Kanadischer Botaniker am Biosystematics Research Institute, Agriculture, Ottawa.", "Sma"), L("autoren", "E. Small et Cronq.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Small, Ernest (" + Sma + " ), und Cronquist, Arthur John (" + Cro + " ).", "eSCr"), L("autoren", "Soland.", "Solander, Daniel Carlsson, Piteå, Norrland, Schweden, 1733 - 1782 London. Schwedisch-englischer Botaniker, Schüler Linnés (" + L1 + " ) und Bibliothekar bei Sir J. Banks in London, seit 1760 in England. Nahm mit Banks an der ersten Weltumseglung von Captain Cook von 1768-1771 teil; bereiste 1772 mit Banks Island.
  • Wikipedia", "So"), L("autoren", "Soy.-Willem.", "Soyer-Willemer, Hubert Félix, Nancy 1791 - 1867 Nancy. Französischer Bibliothekar und Botaniker.
  • Wikipedia", "Soy"), L("autoren", "Spreng.", "Sprengel, Kurt (Curt) Polycarp Joachim, Boldekow bei Anklam 1766 bis 1833 Halle. Deutscher Botaniker und Arzt. Direktor des Botanischen Gartens Halle.
  • Wikipedia", "Sp"), L("autoren", "Spruce", "Spruce, Richard, Ganthorpe 1817 - 1893 Coneysthorpe. Englischer Pflanzensammler und Botaniker.
  • Wikipedia", "Spr"), L("autoren", "Spruce ex Griseb.", "Spruce, Richard (" + Spr + " ) aus (dem Werk von) Grisebach, August Heinrich Rudolf (" + Gri + " ).
  • Wikipedia", "eSG"), L("autoren", "Stapf", "Stapf, Otto, Ischl, Salzkammergut 1857 - 1933 Innsbruck. Österreich-englischer Botaniker, von 1891-1922 in England als Vorsteher des Herbariums in Kew.
  • Wikipedia", "St"), L("autoren", "Steinh.", "Steinheil, Adolphe, 1830 - 1839. Französischer Botaniker.", "Ste"), L("autoren", "St.-Hil.", "St.-Hilaire, Augustin François César Prouvançal de, Orléans 1779 - 1853 Orléans. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Sth"), L("autoren", "Stokes", "Stokes, Jonathan, Chesterfield, 1755 - 1831 Chesterfield. Englischer Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Sto"), L("autoren", "Sw. (auch Swartz)", "Swartz, Olof Peter, Norrköping 1760 - 1818 Stockholm. Schwedischer Botaniker, Professor in Stockholm, bereiste von 1783-1787 Westindien.
  • Wikipedia", "Sw"), L("autoren", "Tang", "Tang, Hune-Cheung, geboren 1918. Chinesischer Botaniker in Hongkong.", "Ta"), L("autoren", "Taub.", "Taubert, Paul Hermann Wilhelm, Berlin 1862 - 1897 Manaos, Amazonas, Brasilien. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Tau"), L("autoren", "Tausch", "Tausch, Ignaz Friedrich, Schloss Udritsch, Böhmen 1793 - 1848 Prag. Böhmischer Botaniker.
  • Wikipedia", "T"), L("autoren", "Thell.", "Thellung, Albert, Winterthur 1881 - 1928 Zürich. Schweizer Botaniker.
  • Wikipedia", "Th"), L("autoren", "Thoms.", "Thomson, Thomas, Glasgow 1817 - 1878 London. Englischer Botaniker, von 1855-1861 Vorsteher des Botanischen Gartenes Kalkutta, bereiste Indien und arbeitete zusammen mit J.D. Hooker (" + Hf + " ) an der Flora von Indien.
  • Wikipedia", "Thoms"), L("autoren", "Thuill.", "Thuillier, Jean Louis, Creil, Oise 1757 - 1822 Paris. Französischer Botaniker.", "Thu"), L("autoren", "Thunb.", "Thunberg, Carl Peter, Jönköping 1743 - 1828 Thunaberg bei Uppsala. Schwedischer Botaniker, wohl bedeutendster Schüler Linnés (" + L1 + " ) und Nachfolger von Linné, Vater (" + L1 + " ) und Sohn (" + Lf + " ), auf dem Lehrstuhl für Naturgeschichte in Uppsala. Bereiste zwischen 1772 und 1775 Südafrika, von 1775 - 1776 Japan, 1777 - 1778 Java und Ceylon.
  • Wikipedia", "Thun"), L("autoren", "Thwaites", "Thwaites, George Henry Kendrick, Bristol 1812 - 1882 Kandy, Ceylon. Englischer Botaniker, Direktor des Botanischen Gartens Peradeniya, Ceylon.
  • Wikipedia", "Thw"), L("autoren", "Timm", "Timm, Joachim Christian Timm, Wangerin 1734 - 1805 malchin. Deutscher Apotheker und Botaniker.
  • Wikipedia", "Ti"), L("autoren", "Torr.", "Torrey, John, New York 1796 - 1873 New York. Nordamerikanischer Botaniker.
  • Wikipedia", "To"), L("autoren", "Trev.", "Trevisan di san Leon, Conte Vittore Benedotto Antonio, Padua 1818 - 1897 Mailand. Italienischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Tr"), L("autoren", "Triana", "Triana, José Jéronimo, Bogotá 1834 - 1890 Paris. Kolumbianischer Botaniker.
  • Wikipedia (engl.)", "Tri"), L("autoren", "Trim. (auch Trimen)", "Trimen, Henry, Padington 1843 - 1896 Peradeniya, Ceylon. Englischer Botaniker, von 1880-1896 Direktor des Botanischen Gartens Peradeniya, Ceylon.
  • Wikipedia", "Trim"), L("autoren", "Turra", "Turra, Antonio, Vicenza 1730 - 1796 Vicenza. Italienischer Botaniker.
  • Wikipedia [span.]", "Tu"), L("autoren", "Urb.", "Urban, Ignatz, Warburg, Westfalen 1848 - 1931 Berlin. Deutscher Botaniker, Unterdirektor am Botanischen Garten Berlin.
  • Wikipedia", "U"), L("autoren", "Vahl", "Vahl, Martin, Bergen 1749 - 1804 Kopenhagen. Dänischer Botaniker, Schüler Linnés (" + L1 + " ).
  • Wikipedia", "Va"), L("autoren", "Val. (auch Valeton)", "Valeton, Theodoric, Groningen 1855 - 1929 Den Haag. Holländischer Botaniker. Spezialgebiete: Rubiaceae, Zingiberaceae.
  • Wikipedia [span.]", "Val"), L("autoren", "Vent.", "Ventenat, Étienne Pierre, Limoges 1757 - 1808. Bibliothekar des Pantheon, französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Ve"), L("autoren", "Vill.", "Villars, Dominique, Noyer, Villar-d’Arêne 1745 - 1814 Straßburg. Französischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Vi"), L("autoren", "Vis.", "Visiani, Roberto de, Šibenik, Dalmatien 1800 - 1878 Padua. Italienischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Vis."), L("autoren", "Vries", "siehe " + Dev, 0), L("autoren", "Waldst.", "Waldstein, Franz de Paula Adam Graf von, Wien 1759 - 1823 Oberleutensdorf, Böhmen. Österreichischer Botaniker.
  • Wikipedia", "Wal"), L("autoren", "Waldst. et Kit.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Waldstein, Franz de Paula Adam Graf von (" + Wal + " ), und Kitaibel, Pál (" + Ki + " ).", "eWK"), L("autoren", "Waldst. et Kit. ex Willd.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Waldstein, Franz de Paula Adam Graf von (" + Wal + " ), und Kitaibel, Pál (" + Ki + " ), aus (dem Werk von) Willdenow, Karl Ludwig (" + Wi + " ).", "eWKW"), L("autoren", "Wall.", "Wallich, Nathaniel, (Nathan Wulff), Kopanhagen 1786 - 1854 London. Dänisch-englischer Arzt, Pflanzensammler und Botaniker, von 1815-1846 mit Unterbrechungen Vorsteher des Botanischen Gartens Kalkutta.
  • Wikipedia", "Wall."), L("autoren", "Wall. et Hook.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Wallich, Nathaniel (" + Wa + " ), und Hooker, Sir William Jackson (" + Hoo + " )", "eWH"), L("autoren", "Wall. et Hook. ex Benth.", "Gemeinsame Veröffentlichung von Wallich, Nathaniel (" + Wa + " ), und Sir William Jackson (" + Hoo + " ), aus (dem Werk von) Bentham, Georg (" + B + " ).", "eWHB"), L("autoren", "Wall. ex Hook. f. et Thoms.", "Wallich, Nathaniel (" + Wa + " ), aus der gemeinsamen Veröffentlichung von Hooker, Sir Joseph Dalton (" + Hf + " ), und Thomson, Thomas (" + Thoms + " ).
  • Wikipedia", "eWHT"), L("autoren", "Wallr.", "Wallroth, Carl Friedrich Wilhelm, Breitenstein bei Stolberg, Harz 1792 - 1857 Nordhausen. Deutscher Kreisphysikus und Botaniker.
  • Wikipedia", "Wallr"), L("autoren", "W. Wats.", "Watson, William, Garston, Liverpool 1858 - 1925 St. Albans, Hertfordshire. Englischer Gärtner, Kurator des Botanischen Gartens Kew.
  • Wikipedia [engl.]", "Wat"), L("autoren", "D.A. Webb", "Webb, Davis Allardice, Dublin 1912 - 1994. Irischer Botaniker an der School of Botany, Trinity Collage, Dublin.
  • Wikipedia [engl.]", "W"), L("autoren", "Wedd.", "Weddell, Hugh Algernon, Birches-House bei Painswick, Gloucester 1819 - 1877 Poitiers, Frankreich. Englischer Botaniker, lebte in Frankreich und bereiste von 1843 bis 1848 und 1851 Südamerika.
  • Wikipedia", "Wed"), L("autoren", "Wender. (auch Wenderoth)", "Wenderoth, Georg Wilhelm Franz, Marburg 1774 - 1861 Marburg, Lahn. Deutscher Botaniker, Apotheker und Medzinier, Direktor des Botanischen Gartens Marburg.
  • Wikipedia", "Wen"), L("autoren", "H.L. Wendl.", "Wendland, Heinrich Ludolph, Hannover 1791 - 1869 Teplitz. Sohn von Johann Chrisoph Wendland. Deutscher Gärtner und Botaniker, Inspektor zu Herrenhausen bei Hannover.
  • Wikipedia", "We"), L("autoren", "West. (auch Weston)", "Weston, Richard, 1733 - 1806 Leicester. Englischer Botaniker.
  • Wikipedia [engl.]", "Wes"), L("autoren", "Wiggers", "Wiggers (Wichers), Friedrich Heinrich, Krempe, Holstein 1746 - 1811 Husum. Deutscher Arzt und Botaniker.
  • Wikipedia", "Wig"), L("autoren", "Willd.", "Willdenow, Karl Ludwig, Berlin 1765 - 1812 Berlin. Deutscher Botaniker, seit 1810 Direktor des Botanischen Gartens Berlin.
  • Wikipedia", "Wi"), L("autoren", "Wimm.", " Wimmer, Christian Friedrich Heinrich, Breslau 1803 - 1868 Breslau. Deutscher Pädagoge und Botaniker.
  • Wikipedia", "Wim"), L("autoren", "Wimmer ex W.D.J. Koch", "Wimmer, Christian Friedrich Heinrich (" + Wim + " ), aus (dem Werk von) Koch, Wilhelm Daniel Joseph (" + Ko + " ).", "eWKo"), L("autoren", "Wulf.", "Wulfen, Franz Xaver von, Belgrad 1728 - 1805 Klagenfurt. Österreichischer Mathematiker, Physiker und Botaniker.
  • Wikipedia", "Wu"), L("autoren", "Zenari", "Zenari, Silvia, 1895 - 1956. Italienische Botanikerin, Direktorin des Botanischen Instituts und Gartens Padua.
  • Wikipedia", "Ze"), L("autoren", "Zucc.", "Zuccarini, Joseph Gerhard, München 1797 - 1848 München. Deutscher Botaniker.
  • Wikipedia", "Z"), L("sys", "Alliaceae (Lauchgewächse)", aspa, ""), L("sys", "Anacardiaceae (Sumachgewächse)", sapi, ""), L("sys", "Apiaceae (Doldengewächse)[Synonym: Umbelliferae]", apia, ""), L("sys", "Apocynaceae (Immergrüngewächse)", gent, ""), L("sys", "Aquifoliaceae (Stechpalmengewächse)", cela, ""), L("sys", "Araliaceae (Efeugewächse)", apia, ""), L("sys", "Acoraceae (Kalmusgewächse)", _o + "Arales" + arec, ""), L("sys", "Arecaceae (Palmengewächse) [Synonym: Palmae]", _o + "Arecales (Palmenartige) [Synonym: Palmales] " + arec, ""), L("sys", "Aristolochiaceae (Osterluzeigewächse)", _o + "Aristolochiales (Osterluzeiartige) " + magnoli, ""), L("sys", "Asclepiadaceae (Schwalbenwurzgewächse)", gent, ""), L("sys", "Asphodelaceae (Affodillgewächse)", aspa, ""), L("sys", "Asparagaceae (Spargelgewächse)", aspa, ""), L("sys", "Asteraceae (Köpfchen-, Korbblütler) [Synonym: Compositae]", _o + "Asterales (Asternartige)" + aste, ""), L("sys", "Berberidaceae (Sauerdorn-, Berberitzengewächse)", ranu, ""), L("sys", "Betulaceae (Birkengewächse)", faga, ""), L("sys", "Boraginaceae (Rauhblatt- oder Borretschgewächse)", lami, ""), L("sys", "Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) [Synonym: Cruciferae]", _o + "Capparales (Kapernartige) " + dille, ""), L("sys", "Bromeliacae (Bromelien-, Ananasgewächse)", _o + "Bromeliales (Bromelienartige) " + _uk + "Zingiberidae" + lili, ""), L("sys", "Burseraceae (Balsamstrauchgewächse)", sapi, ""), L("sys", "Buxaceae (Buchsbaumgewächse)", euph, ""), L("sys", "Caesalpiniaceae (Cassiengewächse)", faba, ""), L("sys", "Campanulaceae (Glockenblumengewächse)", camp, ""), L("sys", "Cannabaceae (Hanfgewächse)", urti, ""), L("sys", "Caprifoliaceae (Geißblattgewächse)", dips, ""), L("sys", "Caryophyllaceae (Nelkengewächse)", cary, ""), L("sys", "Celastraceae (Spindelbaumgewächse)", cela, ""), L("sys", "Chenopodiaceae (Gänsefußgewächse)", cary, ""), L("sys", "Clavicipitaceae (Mutterkornpilze)", _o + "Clavicipitales" + _abst + "Ordnungsgruppe:
    Unitunicatae" + _uk + "Ascomycetidae (Echte Schlauchpilze)" + asco, ""), L("sys", "Colchicaceae (Herbszeitlosengewächse)", lilia, ""), L("sys", "Convalariaceae (Maiglöckchengewächse)", aspa, ""), L("sys", "Convolvulaceae (Windengewächse)", sola, ""), L("sys", "Crassulaceae (Dickblattgewächse)", rosa, ""), L("sys", "Cupressaceae (Zypressengewächse)", pina, ""), L("sys", "Cucubitaceae (Kürbisgewächse)", viol, ""), L("sys", "Cyperaceae (Sauer- oder Riedgräser)", cype, ""), L("sys", "Dioscoreaceae (Yams- oder Schmerwurzgewächse)", dios, ""), L("sys", "Dipsaceae (Kardengewächse)", dips, ""), L("sys", "Droseraceae (Sonnentaugewächse)", _o + "Nepenthales" + dille, ""), L("sys", "Dryopteriadaceae (Wurmfarngewächse)", _o + "Polypodiales" + _k + "Filicatae (Farngewächse)" + pter, ""), L("sys", "Ephedraceae (Ephedragewächse)", gnet, ""), L("sys", "Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse)", _o + "Equisetales (Schachtelhalmartige) " + _k + "Equisetatae (Schachtelhalme)" + pter, ""), L("sys", "Ericaceae (Heidekrautgewächse)", _o + "Ericales" + dille, ""), L("sys", "Euphorbiaceae (Wolfsmichgewächse)", euph, ""), L("sys", "Erythroxylaceae (Kokagewächse)", _o + "Linales" + rosal, ""), L("sys", "Fabaceae (Schmetterlingsblütengewächse) [Synonym: Leguminosae, Hülsenfrüchter]", faba, ""), L("sys", "Flacourtiaceae (Flacourtiengewächse)", viol, ""), L("sys", "Fagaceae (Buchengewächse)", faga, ""), L("sys", "Fucaceae (Algen)", _o + "Fucales" + phae, ""), L("sys", "Fumariaceae (Erdrauchgewächse)", papav, ""), L("sys", "Gelidiaceae", rhod, ""), L("sys", "Gentianaceae (Enziangewächse)", gent, ""), L("sys", "Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)", _o + "Geraniales (Geranienartige) " + rosal, ""), L("sys", "Gigartinaceae", rhod, ""), L("sys", "Ginkgoaceae (Ginkgogewächse)", _abst + "Klasse:
    Ginkgoatae (Ginkgogewächse) [Synonym: Ginkgoopsida]" + conip, ""), L("sys", "Gracillariaceae", rhod, ""), L("sys", "Grossulariaceae (Stachelbeergewächse)", rosa, ""), L("sys", "Hamalidaceae (Hamamelisgewächse)", _o + "Hamamelidales (Zaubernussartige) " + hamam, ""), L("sys", "Hippocastanaceae (Rosskastaniengewächse)", sapi, ""), L("sys", "Hyacinthaceae (Hyacinthengewächse)", aspa, ""), L("sys", "Hydrophyllaceae (Wasserblattgewächse)", sola, ""), L("sys", "Hypericaceae (Johanniskraut- oder Hartheugewächse)", thea, ""), L("sys", "Illiaceae (Anisgewächse)", _o + "Illiciales (Sternanisartige) " + magnoli, ""), L("sys", "Iridaceae (Schwertliliengewächse)", aspa, ""), L("sys", "Juglandaceae (Walnussgewächse)", _o + "Juglandales (Walnussartige) " + hamam, ""), L("sys", "Juncaceae (Binsengewächse)", _o + "Juncales (Binsenartige) " + _uk + "Commelinidae" + lili, ""), L("sys", "Krameriaceae (Krameriengewächse)", polyga, ""), L("sys", "Lamiaceae (Lippenblütengewächse) [Synonym: Labiatae]", lami, ""), L("sys", "Lauraceae (Lorbeerbaumgewächse)", laur, ""), L("sys", "Liliaceae (Liliengewächse)", lilia, ""), L("sys", "Linaceae (Leingewächse)", _o + "Linales" + rosal, ""), L("sys", "Loganiaceae (Logangewächse)", gent, ""), L("sys", "Lycopodiaceae (Bärlappgewächse)", _o + "Lycopodiales (Bärlappartige) " + _k + "Lycopodiatae (Bärlappgewächse)" + pter, ""), L("sys", "Lythraceae (Blutweiderichgewächse)", myrt, ""), L("sys", "Malvaceae (Malvengewächse)", malv, ""), L("sys", "Marantaceae (Maratagewächse)", zing, ""), L("sys", "Menyanthaceae (Fieberkleegewächse)", sola, ""), L("sys", "Menispermaceae (Mondsamengewächse)", ranu, ""), L("sys", "Mimosaceae (Mimosengewächse)", faba, ""), L("sys", "Monimiaceae (Monimiengewächse)", laur, ""), L("sys", "Moraceae (Maulbeergewächse)", urti, ""), L("sys", "Myrtaceae (Myrtengewächse)", myrt, ""), L("sys", "Myristicaceae (Muskatnussgewächse)", magnol, ""), L("sys", "Olacaceae", sant, ""); L("sys", "Oleaceae (Ölbaumgewächse)", scro, ""); L("sys", "Onagraceae (Synonym: Oenotheraceae, Nachtkerzengewächse)", myrt, ""), L("sys", "Orchidaceae (Orchideen)", orch, ""), L("sys", "Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse)", dill, ""), L("sys", "Papaveraceae (Mohngewächse)", papav, ""), L("sys", "Parmeliaceae (Laubflechte)", ""), L("sys", "Passifloraceae (Passionsblumengewächse)", viol, ""), L("sys", "Pedaliaceae (Pedaliengewächse)", scro, ""), L("sys", "Phyllophoraceae", rhod, ""), L("sys", "Pinaceae (Kieferngewächse)", pina, ""), L("sys", "Piperaceae (Pfeffergewächse)", _o + "Piperales (Pfefferartige)" + magnoli, ""), L("sys", "Plantaginaceae (Wegerichgewächse)", _o + "Plantaginales (Wegerichartige)" + aste, ""), L("sys", "Poaceae (Süßgräser) [Synonym: Gramineae]", cype, ""), L("sys", "Polygalaceae (Kreuzblumengewächse)", polyga, ""), L("sys", "Polygonaceae (Knöterichgewächse)", _o + "Polygonales Knöterichartige)" + caryo, ""), L("sys", "Polypodiaceae (Tüpfelfarngewächse)", ""), L("sys", "Polyporaceae", _o + "Polyporales (Porlinge, Porlingsartige)" + _uk + "Hymenomycetidae" + _k + "Basidiomycetes (Ständerpilze)" + myco, ""), L("sys", "Primulaceae (Primelgewächse)", _o + "Primulales (Primelartige)" + dille, ""), L("sys", "Proteaceae (Silberbaumgewächse)", _o + "Proteales" + rosal, ""), L("sys", "Punicaceae (Granatapfelbaumgewächse)", myrt, ""), L("sys", "Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)", ranu, ""), L("sys", "Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse)", ramn, ""), L("sys", "Rosaceae (Rosengewächse)", rosa, ""), L("sys", "Rubiaceae (Rötegewächse)", _o + "Rubiales (Röteartige)" + aste, ""), L("sys", "Rutaceae (Rautengewächse)", sapi, ""), L("sys", "Salicaceae (Weidengewächse)", _o + "Salicales (Weidenartige)" + dille, ""), L("sys", "Santalaceae (Leinblatt- oder Sandelholzgewächse)", sant, ""), L("sys", "Sapindaceae (Seifenbaumgewächse)", sapi, ""), L("sys", "Sapotaceae (Sapotegewächse)", eben, ""), L("sys", "Scrophulariaceae (Rachenblütler oder Braunwurzgewächse)", scro, ""), L("sys", "Simaroubaceae (Bittereschengewächse)", sapi, ""), L("sys", "Solanaceae (Nachtschattengewächse)", sola, ""), L("sys", "Sterculiaceae (Sterkuliengewächse)", malv, ""), L("sys", "Styracaceae (Styraxbaumgewächse)", eben, ""), L("sys", "Theaceae (Teestrauchgewächse)", thea, ""), L("sys", "Thymelaeaceae (Seidelbastgewächse)", myrt, ""), L("sys", "Tiliaceae (Lindengewächse)", malv, ""), L("sys", "Urticaceae (Brennnesselgewächse)", urti, ""), L("sys", "Valerianaceae (Baldriangewächse)", dips, ""), L("sys", "Verbenaceae (Eisenkrautgewächse)", lami, ""), L("sys", "Violaceae (Veilchkrautgewächse)", viol, ""), L("sys", "Viscaceae (Mistelgewächse)", sant, ""), L("sys", "Vitaceae (Weinrebengewächse)", ramn, ""), L("sys", "Zingiberaceae (Ingwergewächse)", zing, ""), L("sys", "Zygophyllaceae (Jochblattgewächse)", sapi, ""), fam1 = "
                ∟ Familie: "Liegt eine [...] Stellungnahme [...] vor, die das [...] Rezepturarzneimittel als bedenklich einstuft, darf das Arzneimittel [...] nicht abgegeben werden."' + q_amk + '
  • 2018 Liste
    Borsäure, Formaldehyd, Triethanolamin und Kava-Kava: "Bedenkliche Rezepturarzneimittel" – was hat sich geändert? [DAZ online, 06.06.18/ Celine Müller, Apothekerin]
  • 2015 Liste
    AMK-Hilfestellung bei bedenklichen Rezepturarzneimitteln [DAZ online, 12.05.15/ N.N.)
  • 2013 Liste' + gef_hinw, ""), L("gef", "Anthranoide", '
  • "Für Arzneimittel, die als arzneilich wirksame Bestandteile Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe (z.B. Sennoside) aus den Arten der Pflanzengattungen Andria, Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, werden genotoxische und kanzerogene Wirkungen diskutiert. Zur in-vitro-Genotoxizität liegen für anthranoide Inhaltsstoffe (Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol) teilweise positive Befunde vor." (Quelle: Standardzulassungen Punkt 7.12.2 der Monographien)' + gef_hinw, ""), L("gef", "Aristolochiasäure", '
  • "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
  • "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
  • "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
  • Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen bis D 10
  • Einige TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen): DAC D-090, [Quelle]' + gef_hinw, ""), L("gef", "Asaron", 'β-Asaron = β-Isoasaron = cis-Asaron:
  • Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB β-Asaron]. Ebenso Kalmusöl (bis zu 11 % Asaron) [SDB Kalmusöl], Kalmustinktur [SDB Kalmustinktur] und Kalmuswurzel [SDB Kalmuswurzel]
  • "β-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
  • "beta-Asaron (cis-Asaron) zeigte in Experimenten mutagene und kanzerogene Eigenschaften" [PharmaWiki]
  • "Vor allem beta-Asaron hat sich als karzinogen (krebserzeugend) erwiesen." [DocCheck Flexikon: Kalmus/ Danny Siwek]
    α-Asaron = alpha-Asaron = trans-Isosaron:
  • Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB α-Asaron]
  • "α- und β-Asaron [...] verursachten Lebertumoren bei männlichen Mäusen. [..] Dabei waren beide Verbindungen vergleichbar (moderat) potent. [...] Mutagene Effekte u. a. im Ames-Test mit α- und β-Asaron wurden (nur nach metabolischer Aktivierung) berichtet" [Wikipedia: Asaron]
  • "Neuerdings soll auch eine genotoxische Wirkung gefunden worden sein." [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    γ-Asaron = gamma-Asaron:
  • "Die Toxizität und insbesondere die Kanzerogenität von γ-Asaron wurde bislang nicht untersucht" [Wikipedia: Asaron] [Dissertation 2014: Metabolismus der Phenylpropene Methyleugenol, (E)-Methylisoeugenol sowie alpha-, beta- und gamma-Asaron/ Alexander Cartus]' + gef_hinw, ""), L("gef", "Cyanogene Glykoside (Blausäurebildung)", "
  • Cyanogene Glykoside sind selber untoxisch, setzten aber durch enzymatische Spaltung Blausäure frei.
    LD: 1mg Blausäure/ kg Körpergewicht.
    LD Erwachsene: ca. 25-30 g Bittere Mandeln
    LD Kinder: ca. 5-10 g Bittere Mandeln
    Durch Backen verringert sich der Blausäuregehalt um ca. 30%." + gef_hinw, ""), L("gef", "Chelidonin", '
  • Schwere Leberschäden unter Chelidonium. [PZ 48/2002, 26.11.2002]
  • Vermehrt Fälle von Hepatitis nach Verabreichung von Schöllkraut-Trockenextrakt-haltigen Handelspräparaten. [Kommentar Ph.Eur., Lfg. 2006, Monographie "Schöllkraut"] [UAW-Datenbank der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft]
  • Zulassungswiderruf, wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist: Hepatotoxisch: Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134' + gef_hinw, ""), L("gef", "Cumarin", '
  • "Schon seit den 1950er-Jahren sind die hepatotoxischen Eigenschaften des Cumarins bekannt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
  • "Die Erfahrungen aus der Anwendung von Cumarin als Medikament belegen, dass ein relevanter Anteil der Bevölkerung empfindlich für den lebertoxischen Effekt von Cumarin ist." [BfR, 27.09.12: Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt]
  • "Für Menschen gibt es keine Hinweise, dass Cumarin krebserregend wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
  • KEINE CMR-Substanz [SDB Cumarin]
  • Die Bedenklichkeit gilt NICHT für Cumarin-Derivate, sofern keine anderen Angaben bestehen.' + gef_hinw, ""), L("gef", "Curcurbitacine", '
  • "Alle Vertreter dieser umfangreichen Gruppe von tetracyclischen Triterpenen gelten als stark toxisch. Ihre hohe Cytotoxizität und ihre alkylierenden Eigenschaften [...]" [PZ 12/2002, S.28: Mit sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden/ Birgit Dräger]
  • "Cucurbitacine wirken cytotoxisch und antimitotisch" [Heilpflanzenpraxis heute, Band 2: Rezepturen und Anwendung, 2. Aufl., 2013, S. 66/ Siegfried Bäumler]' + gef_hinw, ""), L("gef", "CYP3A4-Induktoren", "
  • Führen zu erniedrigten Arzneistoffkonzentrationen und verminderter Arzneiwirkung. Im Laborversuch nachweisbare Induktion ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig." + gef_hinw, ""), L("gef", "CYP3A4-Inhibitoren", "
  • Führen zu erhöhten Arzneistoffkonzentrationen und Zunahme von Nebenwirkungen.. Im Laborversuch nachweisbare Inhibition ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig." + gef_hinw, ""), L("gef", "Elemicin", "
  • Berauschend" + gef_hinw, ""), L("gef", "Estragol (= Methylchavicol = 4-Allylanisol)", '
  • Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
  • Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Das gilt insbesondere für Fencheltees, die Kinder häufig gegen Blähungen erhalten. Über längere Zeiträume sollten solche Teezubereitungen deshalb nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker gegeben werden.' + gef_hinw, ""), L("gef", "Furanocumarine", "
  • Furanocumarine = Furocumarine (Synonym)
  • " + sx1 + "Photosensibilisierende Substanz" + sx2 + "
  • Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
  • 3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
  • Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]" + gef_hinw, ""), L("gef", "Giftpflanzen", "
    Definition Giftpflanzen:
  • Giftpflanzen Stärke 2:
    Pflanzen, die auch bei Aufnahme geringer Mengen an Pflanzenmaterial mittelschwere Vergiftungen verursachen können.
  • Giftpflanzen Stärke 3:
    Pflanzen, die auch bei Aufnahme geringer Mengen an Pflanzenmaterial schwere Vergiftungen verursachen können.
    Quell: Offizielle Liste giftiger Pflanzenarten vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (17..04.2000)", ""), L("gef", "Hydrochinon/ Arbutin/ Methyl-Arbutin", 'Hydrochinon:
  • Sicherheitsdatenblatt Hydrochinon 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Hydrochinon]
  • EMA 2010: Krebsfördernd: "[...] Although extracts of the leaves do not appear to be carcinogenic, there is some evidence that hydroquinone is carcinogenic. [...]" [Quelle]
  • Hydrochinon: Im Tierversuch kanzerogen; Äußerliche Anwendung: Depigmentierung der Haut [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
  • "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
  • "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
  • Fachinformationen: "Für Hydrochinon ergibt sich aus Tierexperimenten bei oraler Anwendung der Verdacht auf mutagene und schwach kanzerogene Wirkung"
  • "Hydrochinon ist bei langfristiger Einnahame und in hoher Dosierung hepatotocisch" [ABK 7.8: Bärentraubenblätter]
    Arbutin:
  • Sicherheitsdatenblatt Arbutin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Arbutin]
  • Arbutin = Hydrochinon-Monoglycosid. "Arbutin wird zu D-Glucose und Hydrochinon hydrolisiert, entweder spontan in sauren Medien oder enzymatisch durch β-Glucosidasen." [BfR]
  • EMA 2010: Krebsfördernd: "There are study results providing information that arbutin (2.5, 12.5, or 50 µg/ml [9.2, 45.9, 180 µM]) incubated for four days weakly inhibited the growth of human colon carcinoma HCT-15 cells (Kamei et al. 1998; NTP, 2006)." [Quelle]
  • "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
  • BfR: Arbutin "gesundheitlich bedenklich" [BfR] [Spiegel online]
  • Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Methylarbutin:
  • Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Bärentraubenblätter-Extrakt:
  • Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
  • "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
  • FI Arctuvan 01/2013: "0,1 % der applizierten Dosis an Hydrochinonderivaten berechnet als Arbutin wird in Form von freiem Hydrochinon ausgeschieden. Bei einer Tagesdosis von maximal 840 mg Arbutin entspricht dies lediglich 0,84 mg freiem Hydrochinon."
  • "Da sich tierexperimentell gezeigt hat, dass das bei oraler Gabe von Zubereitungen aus Bärentraubenblättern entstehende Arbutin-Aglykon Hydrochinon möglicherweise mutagene und schwach kanzerogene Wirkungen aufweist, sollten Arbutin-haltige Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal im Jahr eingenommen werden" [Drugbase nach FI Arctuvan]
  • Standardzulassung: "Dauer der Anwendung: Zubereitungen aus Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden."
    Bärentraubenblätter-Tee:
  • FI Bärentraubenblätter Bombastus 04/13, ebenso Kom. E: "Es gibt Hinweise, dass nach Einnahme von Bärentraubenblättertee (1-mal 3g/150 ml) im Urin überwiegend Hydrochinonglukuronid neben geringen Mengen Hydrochinon auftritt."' + gef_hinw, ""), L("gef", "Hypericin", "
  • " + sx1 + "Photosensibilisierende Substanz" + sx2 + "
  • " + sx1 + "CYP3A4-Induktor" + sx2 + gef_hinw, ""), L("gef", "mit Lebertoxizität assoziiert", "
    ∟" + leber_liste + gef_hinw, ""), L("gef", "Methyleugenol (= Eugenol methylether)", '
  • Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
  • Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
  • Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.' + gef_hinw, ""), L("gef", "Myristicin", "
  • Berauschend" + gef_hinw, ""), L("gef", "Negativmonographie wegen Risiken", '
  • Handlungsempfehlung der AMK bei Negativmonographien wegen Risiken (nicht bei Negativmonographien, bei denen die Wirksamkeit bei den beanspruchten Anwendungsgebieten nicht belegt ist):
  • "Vorbehalte wegen Daten zu Risiken in der Literatur [...] Die AMK rät von der Abgabe ohne ärztliche Verschreibung [...] dringend ab." [' + amk_liste + "]Risikomonographie" + gef_hinw, ""), L("gef", "QuercetinQuercetinx", '
  • Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
  • "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
  • "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
  • Die Bedenklichkeit gilt NICHT für Quercetin-Glykoside, sofern keine anderen Angaben bestehen.' + gef_hinw, ""), L("gef", "Photosensibilisierende Substanzen", "
  • Mögliche photosensibilisierende Auswirkungen:
    • Phototoxische Effekte
    • Photokanzerogene Effekte
    • Photomutagene Effekte" + gef_hinw, ""), L("gef", "Pyrrolizidinalkaloide", '
  • "Pyrolizidin-Alkaloide [...] sind außerordentlich giftig, können schwere Leberschäden verursachen und erwiesen sich im Tierversuch z.T. als krebserzeugend und erbgutschädigend" [ABK 8.0: Honig]
  • "Von PA sind organotoxische, insbesondere hepatotoxische Wirkungen bekannt. Tierexperimentell wurden für PA kanzerogene Wirkungen mit einem genotoxischen Wirkungsmechanismus nachgewiesen" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
  • Grenzwert bei innerer Anwendung: Pro Tag nicht mehr als 1 µg PA. Dauer der Anwendung: Nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr [PZ 28/2001, PZ 32/1992, 06.08.1992, S. 84; Vergl. Caelo-Info 213]' + gef_hinw, ""), L("gef", "Safrol", '
  • Sicherheitsdatenblatt Safrol 2015: CMR-Substanz: H350: Kann Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Safrol]
  • "Safrol [hat sich] im Tierversuch als mutagen und kanzerogen erwiesen" [ABK 7.1: Zimtöl]
  • Berauschend' + gef_hinw, ""), L("gef", "Thujon", '
  • "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
  • Wässrige Auszüge sind als unbedenklich einzustufen (geringe Wasserlöslichkeit von Thujon).
    Grenzwerte für Spirituosen:
    bis 25 Vol-%: max. 5 mg Thujon/ Liter
    bis 35 Vol-%: max. 10 mg Thujon/ Liter
    in Bitterspirituosen: max. 35 mg Thujon/ Liter' + ob_e + gef_hinw, ""), L("gef", "Valeprotriate", '
  • "Valeprotriate wirken möglicherweise mutagen" [ABK 8.5: Baldrianwurzel]' + gef_hinw, ""), L("gef", "Zimtaldehyd (= Cinnamal)", '
  • "Zimtaldehyd, das in Tierexperimenten teratogen wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
  • Deklarationspflicht als Allergen in Duftstoffen nach EU-Excipients-Guideline.' + gef_hinw, ""), _contAbk_ = "", _contAutoren_ = "", _contGef_ = "", _contHist_ = "", _contSys_ = "", _contA_ = "", _contB_ = "", _contC_ = "", _contD_ = "", _contE_ = "", _contF_ = "", _contG_ = "", _contH_ = "", _contI_ = "", _contJ_ = "", _contK_ = "", _contL_ = "", _contM_ = "", _contN_ = "", _contO_ = "", _contP_ = "", _contQ_ = "", _contR_ = "", _contS_ = "", _contT_ = "", _contU_ = "", _contV_ = "", _contW_ = "", _contX_ = "", _contY_ = "", _contZ_ = "", _sw_ = "", document.title.indexOf("Katalog") != -1 && (e = window.name, e.indexOf(" kat1 ") != -1 && (p1 = e.search(" kat1 "), p2 = e.search(" kat2 "), _sw_ = e.substring(p1 + 6, p2))), e = "", window.onload = f_lex_onload(), r1 = "", r2 = "";