Homöopathie
Herstellungs-Vorschriften [Stand: 05.02.20]

Ph.Eur. 2019 - Homöopathische Herstellungsvorschriften

  • Ph.Eur. 2019 - Vorschriften zur Herstellung homöopathischer konzentrierter Zubereitungen und zur Potenzierung
    ∟ 1. Urtinkturen und flüssige Potenzierungen
      ∟ 1.1 Wässrig-alkoholische Urtinkturen ohne Wärmebehandlung
      ∟ 1.2 Wässrig-alkoholische Urtinkturen mit Wärmebehandlung
      ∟ 1.3 Wässrige Urtinkturen ohne Wärmebehandlung
      ∟ 1.4 Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung
    ∟ 2. Glycerolmazerate
    ∟ 3. Flüssige Verdünnungen
    ∟ 4. Verreibungen
    ∟ 5. Andere Zubereitungen
  • Ph.Eur. 2019 - Homöopathische Zubereitungen
  • Ph.Eur. 2019 - Imprägnierte homöopathische Kügelchen (Streukügelchen/ Globuli)
  • Ph.Eur. 2019 - Pflanzliche Drogen für homöopathische Zubereitungen
  • Ph.Eur. 2019 - Umhüllte homöopathische Kügelchen (Globuli velati)
  • Ph.Eur. 2019 - Urtinkturen für homöopathische Zubereitungen
  • Ph.Eur. 2019 - Wirkstofffreie Kügelchen für homöopathische Zubereitungen.
    Ph.Eur. - 1.1 Wässrig-alkoholische Urtinkturen ohne Wärmebehandlung:
  • Ph.Eur. - 1.1.1 ➔ HAB 1a
  • Ph.Eur. - 1.1.2 ➔ HAB 1b
  • Ph.Eur. - 1.1.3 ➔ HAB 2a
  • Ph.Eur. - 1.1.4 ➔ HAB 2b
  • Ph.Eur. - 1.1.5 ➔ HAB 3a
  • Ph.Eur. - 1.1.6 ➔ HAB 3b
  • Ph.Eur. - 1.1.7 ➔ HAB 3c
  • Ph.Eur. - 1.1.8 ➔ HAB 4a
  • Ph.Eur. - 1.1.9 ➔ HAB 5b
  • Ph.Eur. - 1.1.10 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 1.1.11 ➔ HAB: —
    Ph.Eur. - 1.2 Wässrig-alkoholische Urtinkturen mit Wärmebehandlung:
  • Ph.Eur. - 1.2.1 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18a
  • Ph.Eur. - 1.2.2 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18b
  • Ph.Eur. - 1.2.3 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18c
  • Ph.Eur. - 1.2.4 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18d
  • Ph.Eur. - 1.2.5 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18e
  • Ph.Eur. - 1.2.6 Ethanolische Digestionen ➔ HAB 18f
  • Ph.Eur. - 1.2.7 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19a
  • Ph.Eur. - 1.2.8 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19b
  • Ph.Eur. - 1.2.9 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19c
  • Ph.Eur. - 1.2.10 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19d
  • Ph.Eur. - 1.2.11 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19e
  • Ph.Eur. - 1.2.12 Ethanolische Dekokte ➔ HAB 19f
  • Ph.Eur. - 1.2.13 Ethanolische Infuse ➔ HAB 20
  • Ph.Eur. - 1.3 Wässrige Urtinkturen ohne Wärmebehandlung
  • Ph.Eur. - 1.3.1 Wässrige Mazerate ➔ HAB 49
  • Ph.Eur. - 1.4 Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung
  • Ph.Eur. - 1.4.1 Wässrige Digestionen ➔ HAB 24b
  • Ph.Eur. - 1.4.2 Wässrige Dekokte ➔ HAB 23b
  • Ph.Eur. - 1.4.3 Wässrige Dekokte ➔ HAB 23a
  • Ph.Eur. - 1.4.4 Wässrige Infuse ➔ HAB 24a
    Ph.Eur. - 2. Glycerolmazerate
  • Ph.Eur. - 1.1.1 ➔ HAB 42a
  • Ph.Eur. - 1.1.2 ➔ HAB 42b
  • Ph.Eur. - 1.2.3 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 1.2.1 ➔ HAB 41a
  • Ph.Eur. - 1.2.2 ➔ HAB 41b
  • Ph.Eur. - 1.2.3 ➔ HAB 41c
  • Ph.Eur. - 1.2.4 ➔ HAB 41d
    Ph.Eur. - 3. Flüssige Verdünnungen
  • Ph.Eur. - 3.1.1 ➔ HAB 5a
  • Ph.Eur. - 3.1.2 ➔ HAB 5b
  • Ph.Eur. - 3.1.3 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 3.2.1 ➔ HAB 8a
  • Ph.Eur. - 3.3.2 ➔ HAB 8b
  • Ph.Eur. - 3.3.3 ➔ HAB: —
    Ph.Eur. - 4. Verreibungen
  • Ph.Eur. - 4.1.1 ➔ HAB 6
  • Ph.Eur. - 4.1.2 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 4.2.1 ➔ HAB 7
  • Ph.Eur. - 4.2.2 ➔ HAB: —
    Ph.Eur. - 5. Andere Zubereitungen
  • Ph.Eur. - 5.1.1 ➔ HAB 40a
  • Ph.Eur. - 5.1.2 ➔ HAB 40b
  • Ph.Eur. - 5.1.3 ➔ HAB 40c
  • Ph.Eur. - 5.1.4 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 5.1.5 ➔ HAB: —
  • Ph.Eur. - 5.2 ➔ HAB 17

    HAB 2018 - Herstellungsvorschriften

  • Die durchgestrichenen Vorschriften befinden sich jetzt im Ph.Eur.
  • HAB Vorschrift 1a: Urtinkturen aus pflanzlichen Presssäften ➔ Ph.Eur. 1.1.1
  • HAB Vorschrift 1b: Urtinkturen aus milchsafthaltigen Pflanzen ➔ Ph.Eur. 1.1.2
  • HAB Vorschrift 2a: Urtinkturen aus frischem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.3
  • HAB Vorschrift 2b: Urtinkturen aus frischem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.4
  • HAB Vorschrift 3a: Urtinkturen aus frischem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.5
  • HAB Vorschrift 3b: Urtinkturen aus frischem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.6
  • HAB Vorschrift 3c: Urtinkturen aus frischem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.7
  • HAB Vorschrift 4a: Urtinkturen aus getrocknetem Pflanzenmaterial ➔ Ph.Eur. 1.1.8
  • HAB Vorschrift 4b: Urtinkturen aus tierischem Material ➔ Ph.Eur. 1.1.9
  • HAB Vorschrift 5a: Lösungen ➔ Ph.Eur. 3.1.1
  • HAB Vorschrift 5b: Wässrige Lösungen ➔ Ph.Eur. 3.1.2
  • HAB Vorschrift 6: Verreibungen aus festen Ausgangsstoffen ➔ Ph.Eur. 4.1.1
  • HAB Vorschrift 7: Verreibungen aus Flüssigkeiten ➔ Ph.Eur. 4.2.1
  • HAB Vorschrift 8a: Flüssige Zubereitungen aus Verreibungen ➔ Ph.Eur. 3.2.1
  • HAB Vorschrift 8b: Wässrige Zubereitungen aus Verreibungen ➔ Ph.Eur. 3.2.2
  • HAB Vorschrift 9: Tabletten ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 10: Streukügelchen (Globuli) ➔ Ph.Eur. Imprägnierte homöopathische Kügelchen (Streukügelchen/ Globuli)
  • HAB Vorschrift 11: Parenteralia, Flüssige Verdünnungen zur Injektion ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12a: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12b: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12c: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12d: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12e: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12f: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12g: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12h: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12i: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12j: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12k: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12l: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12m: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12n: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12o: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12p: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 12q: Flüssige Einreibungen (Externa) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 13: Salben ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 14: Suppositorien ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 15: Augentropfen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 16: Mischungen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 17: LM-Potenzen ➔ Ph.Eur. 5.2
  • HAB Vorschrift 18a: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.1
  • HAB Vorschrift 18b: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.2
  • HAB Vorschrift 18c: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.3
  • HAB Vorschrift 18d: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.4
  • HAB Vorschrift 18e: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.5
  • HAB Vorschrift 18f: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.6
  • HAB Vorschrift 19a: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.7
  • HAB Vorschrift 19b: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.8
  • HAB Vorschrift 19c: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.9
  • HAB Vorschrift 19d: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.10
  • HAB Vorschrift 19e: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.11
  • HAB Vorschrift 19f: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.12
  • HAB Vorschrift 20: Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.2.13
  • HAB Vorschrift 21: Rh-Urtinkturen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 22: Rh-Urtinkturen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 23a: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.4.3
  • HAB Vorschrift 23b: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.4.2
  • HAB Vorschrift 24a: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.4.4
  • HAB Vorschrift 24b: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung ➔ Ph.Eur. 1.4.1
  • HAB Vorschrift 25: Spagyrische Urtinkturen nach Zimpel ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 26: Spagyrische Urtinkturen nach Zimpel ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 27: Spagirische Urtinkturen nach Krauß ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 28: Spagirische Urtinkturen nach Krauß ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 29: Spagirische Urtinkturen nach Krauß ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 30: Spagirische Urtinkturen nach Krauß ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 31: – nicht belegt –
  • HAB Vorschrift 32: Gepufferte wässrige Urtinkturen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 33: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 33a–f: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 34a–i: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 35a–c: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 36: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 37a–b: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 38: Wässrige Urtinkturen mit Kältebehandlung ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 39a–c: Globuli velati ➔ Ph.Eur. Umhüllte homöopathische Kügelchen (Globuli velati)
  • HAB Vorschrift 40a: Gemeinsam potenzierte Mischungen ➔ Ph.Eur. 5.1.1
  • HAB Vorschrift 40b: Gemeinsam potenzierte Mischungen ➔ Ph.Eur. 5.1.2
  • HAB Vorschrift 40c: Gemeinsam potenzierte Mischungen ➔ Ph.Eur. 5.1.3
  • HAB Vorschrift 41a: Gl-Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.2.1
  • HAB Vorschrift 41b: Gl-Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.2.2
  • HAB Vorschrift 41c: Gl-Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.2.3
  • HAB Vorschrift 41d: Gl-Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.2.4
  • HAB Vorschrift 42a: Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.1.1
  • HAB Vorschrift 42b: Urtinkturen (Organpräparate) ➔ Ph.Eur. 2.1.2
  • HAB Vorschrift 43: Urtinkturen (Nosoden) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 44: Urtinkturen (Nosoden) ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 45: Nasentropfen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 46: Flüssige weinige Verdünnungen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 47a–b: Spagyrische Urtinkturen nach Pekana ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 48: Metallpulverhaltige Salben ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 49: Wässrige Urtinkturen ➔ Ph.Eur. 1.3.1
  • HAB Vorschrift 50a: Spagyrische Urtinkturen nach Strathmeyer ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 50b: Spagyrische Urtinkturen nach Strathmeyer ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 50c: Salben nach Strathmeyer ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 51: Wässrige Urtinkturen mit Wärmebehandlung und Fermentation ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 52: Urtinkturen aus einem Destillat ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 53: Fermentierte Urtinkturen ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 54a: Spagyrische Urtinkturen nach Glückselig ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 54b: Spagyrische Urtinkturen nach Glückselig ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 54c: Urtinkturen nach Glückselig ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 55: – nicht belegt –
  • HAB Vorschrift 56a: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56b: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56c: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56d: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56e: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56f: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56g: Spagyrische antimondestillathaltige Mischungen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56h: Spagyrische Mischungen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56i: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 56j: Spagyrische Urtinkturen nach von Bernus ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 57: Flüssige paraffinige Auszüge ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 58a: Antigen-Urtinkturen nach Spengler ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 58b: Antitoxin-Urtinkturen nach Spengler ➔ Ph.Eur.: —
  • HAB Vorschrift 59: Q-Potenzen ➔ Ph.Eur.: —

    HAB - Herstellungsvorschrift lebende Tiere

  • "1 Teil lebende Tiere wird in einem geeigneten Gefäß durch Zufügen einer ausreichenden Menge an Ethanol 94 % (m/m) jedoch nicht mehr als 5 Teilen getötet. [...]" Betrifft u.a.:
  • Apis (Honigbiene, Bienengift) - Apis mellifica
  • Asterias rubens (Seestern, Roter Seestern)
  • Blatta orientalis (Kakerklake, Küchenschabe, Orientalische Schabe)
  • Formica rufa (Rote Waldameise) - Formica
  • Lycosa (Tarantel) - Tarantula/ Tarantula hispanica
  • Vespa crabo (Hornisse) - Crabo vespa

    HAB - Temperaturangaben

  • Erkalten, Abkühlen: 15 - 25 °C (HAB H 1.2.)
  • Schwaches Erwärmen: 25 - 40 °C (HAB H 1.2.)
  • Erwärmen: 40 - 75 °C (HAB H 1.2.)
  • Erhitzen: > 75 °C (HAB H 1.2.)

    Ø / D1

  • Ø = Symbol für Urtinktur
  • D1-Verdünnungen enthalten je nach Herstellungsvorschrift (HAB/ Ph.Eur., Extraktionsmittel ad 10 Teile):
    1 Teil Ø4b, 5a/b, 21, 22, 33a-f, 34a-i, 35a, 36, 37a/b, 38, 47a/b, 51, 52
    2 Teile Ø1a, 2a/b, 18a/b, 19a/b, 20, 25, 27, 29b
    3 Teile Ø1b, 3a-c, 18c-e, 19c-e, 23b, 28, 53
    4 Teile Ø24b, 29a
    Ø = D14a, 18f, 19f, 23a, 24a, 26, 43, 44, 50b, 54a, 54c, 56a-f, 58a/b
    Ø = D254b
    Ø = D4Spagyrische Essenzen nach Zimpel [Quelle]
    Quelle für Zimpel: Dokumentation der besonderen Therapierichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa / ZDN Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren e.V. - Band 1, 1. Halbband - Essen : VGM-Verlag, 1991. - Kapitel Komplexhomöopathie [S. 518];
  • HAB H 5.1: "Urtinktur (Kennzeichen Ø) sind
    - Mischungen pflanzlicher Presssäfte mit Ethanol der angegebenen Konzentration;
    - Auszüge aus frischen oder getrockneten Pflanzen sowie deren Absonderungen, Pflanzenteilen, Pflanzenbestandteilen, Tieren, Teilen von Tieren sowie deren Absonderungen mit den genannten flüssigen Arzneiträgern;
    - Nosoden."

    Ph.Eur. 2019 - Wirkstofffreie Kügelchen für homöopathische Zubereitungen - Granula ad praeparationes homoeopathicas

  • Wirkstofffreie Kügelchen für homöopathische Zubereitungen sind feste Zubereitungen aus Saccharose, Lactose oder anderen geeigneten Hilfsstoffen. Sie besitzen eine ausreichende Festigkeit, so dass sie bei der Handhabung nicht bröckeln oder brechen. Sie sind dazu bestimmt, mit einer oder mehreren homöopathischen Zubereitungen imprägniert oder umhüllt zu werden. Die imprä­gnierten Kügelchen (Streukügelchen/Globuli) erfüllen die Anforderungen der Monographie Imprägnierte homöopathische Kügelchen (Streukügelchen/Globuli) (Granula homoeopathica imbuta). Die umhüllten Kügelchen erfüllen die Anforderungen der Monographie Umhüllte homöopathische Kügelchen (Globuli velati) (Granula homoeopathica velata).
  • Wird eine Klassifizierung der wirkstofffreien Kügelchen nach Größe verwendet, gelten die Angaben in Tab. 2153-1.
  • Tab. 2153-1: Klassifizierung der wirkstofffreien Kügelchen nach Masse und Größe
    - Kategorie
    - Anzahl der wirkstofffreien Kügelchen für homöopathische Zubereitungen
    - Masse
    - Feinheit
    1470 – 530 St1,0 g1 – 1,6 mm
    2160 – 333 St1,0 g1,4 – 2 mm
    3110 – 130 St1,0 g1,8 – 2,5 mm
    470 – 90 St1,0 g2 – 2,8 mm
    540 – 50 St1,0 g2,5 – 3,35 mm
    616 – 30 St1,0 g3,15 – 4,5 mm
    710 St0,9 – 1,1 g4 – 5 mm
    85 St0,9 – 1,1 g5,6 – 6,7 mm
    93 St0,9 – 1,1 g7,1 – 8 mm
    102 St0,9 – 1,1 g8 – 9,5 mm
  • Hinweis: Für die Kategorien 7 bis 10 wird die Masse durch Wägen der angegebenen Anzahl wirkstofffreier Kügelchen erhalten.

    Definitionen - Globuli

  • Ph.Eur.: Umhüllte homöopathische Kügelchen (Globuli velati) - Granula homoeopathica velata
  • Ph.Eur.: Wirkstofffreie Kügelchen für homöopathische Zubereitungen - Granula ad praeparationes homoeopathicas
  • HAB: Saccharosekügelchen für homöopathische Zubereitungen - Sacchari globuli ad praepartiones homoeopathicas
  • HAB: Saccharose-Mais-Kügelchen für homöopathische Zubereitungen - Globuli Sacchari et Maydis ad praepartiones homoeopathicas
  • ApPrüfV: Streukügelchen

    Definitionen Ph.Eur/ Homöopathie

  • Ph.Eur. Homöopathie - Definitionen