Organisationen[Stand: 02.07.24]

- 2 -

  • 2HM & Associates GmbH - Marktforschungsunternehmen. 2018 Fusion mit forum! GmbH zu 2HMforum. GmbH
  • 2HMforum. GmbH - Marktforschungsunternehmen. 2018 Fusion von 2HM & Associates GmbH mit forum! GmbH zur 2HMforum. GmbH.

    - A -

  • Abgeordnetenwatch: Themen wie Lobbyismus, Parteispenden und und Transparenz in der Politik
  • AAA: Abrechnung aktuell - Hrsg: IWW
  • AAAMp: Ausschusses für Apotheken- und Arzneimittelwesen und Medizinprodukte der AGLMB (erloschen). Nachfolger: AATB.
  • AATB: AG Arzneimittel-, Apotheken-, Transfusions- und Betäubungsmittelwesen der AOLG
  • AAU: Arbeitskreis der Umwelt-Apotheker
  • ABDA: Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ursprünglich Arbeitsgemeinschaft der Berufsvertretungen deutscher Apotheker)
  • ABDA-Sommerfest

    ABDA-Kommissionen, etc.

  • ABDA: Antragskommission Deutscher Apothekertag
  • ABDA: Arbeitsgruppe Honorierung
  • ABDA: Arbeitsgruppe IT
  • ABDA: Arbeitsgruppe Verblisterung
  • ABDA: Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker
  • ABDA: Delegation im Zusammenschluss der Apotheker der Europäischen Union (ZAEU)
  • ABDA: Haushaltsausschuss
  • ABDA: Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex (DAC) / Neues Rezeptur Formularium (NRF)
  • Quelle: ABDA-Geschäftsbericht 2017/1018, S. 93
  • ABDATA: Pharma-Daten-Service. Gehört zu Avoxa

    Abmahnungen bei unlauterem Wettbewerb, etc.

  • IDO Verband
  • VDAK: Verein deutscher und ausländischer Kaufleute e.V.
  • VGU Köln: Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V.
  • Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V.
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
    ∟ Landesverbände
  • Wettbewerbszentrale
  • VSW: Verband Sozialer Wettbewerb
  • Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
  • ADA: Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken
  • ADAS: Bundesverband Deutscher Apotheken-Softwarehäuser
  • ADEXA: Apothekengewerkschaft
  • ADG: Apotheken-Dienstleistungsgesellschaft mbH
  • ADKA: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker. Im AWMF.
  • Affordable Medicines Europe (Europäischer Dachverband der Reimporteure). Früher: EAEPC: European Association of Euro-Pharmaceutical Companies (Umbenennung 2020).
  • Afgis: Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem e.V.
  • AGAH: Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e.V. Im AWMF.
    PK/PD-Expertentreffen der AGAH (Pharmakokinetik/Pharmakodynamik (PKPD) Expertentreffen))
  • AG Arzneimittel Hamburg: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVH und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg
  • AG Arzneimittel Niedersachsen: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVN und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen
  • AG Arzneimittel Nordrhein: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVNO und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein
  • AG Pro Biosimilars. Arbeitsgemeinschaft von Pro Generika e.V.
  • AGI: Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI (Robert Koch-Institut)
  • AGLMB: Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Medizinalbeamten der Länder (erloschen). Nachfolger: AOLG.
  • AG Ph.-Hist. Museen: Arbeitsgemeinschaft Pharmaziehistorische Museen und Sammlungen
  • AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Pharmazie für Not- und Katastrophenfälle der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM e.V.)
  • AG Notfall- und Katastrophenpharmazie (KatPharm) der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Homepage
  • AG Wehrpharmazie
  • AKdÄ: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft
  • AKdS: Apothekerkammer des Saarlandes
  • AKHH: Apothekerkammer Hamburg
  • AKKG: Akademie für Kommunikation und Kompetenz im Gesundheitswesen
  • AKSA: Apothekerkammer Sachsen-Anhalt
  • Aktionsbündnis „Arzneimittelversorgung sicher, gut und nachhaltig gestalten“: Soll nach einem DAT-Antrag (2019) ins Leben gerufen werden
  • AKWL: Apothekerkammer Westphalen-Lippe
    Apothekerstiftung Westfalen-Lippe (Träger Apothekerschaft in Westfalen-Lippe/ eng mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe verbunden)
    Institut für Versorgungsforschung (WIVA) in der Apotheke der Apothekerkammer Westphalen-Lippe (AKWL)
  • ÄKNO: Ärztekammer Nordrhein
  • ÄKWL: Ärztekammer Westfalen-Lippe
  • Alumni: Alumni der Pharmazie in Braunschweig der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig e.V.. Ziel: Förderung der Lehre und Forschung an den Pharmazeutischen Instituten der TU Braunschweig.
  • Alumni-Treffen: Treffen des Alumni e.V.
  • AMI: Apotheken-Management Institut
  • AMINO: Datenbanken des Verbunds deutscher AM-Infostellen
  • AMIS: Arzneimittel­informations­system (Datenbank der Bundesbehörden BfArM, PEI, BVL)
  • AMK: Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker. Eine Institutionen der Apothekerschaft.
  • AMK: Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker
  • AMK-PHAGRO-Schnellinformation: AMK-PHAGRO-Schnellinformationen werden stets auf der AMK-Homepage veröffentlicht
  • AMNOG-Schiedsstelle beim GKV-SV: Entscheidet über den Erstattungsbetrag bei gescheiterten Preisverhandlungen. Besetzung erfolgt einvernehmlich von GKV-SV und Herstellern.
  • AoG: Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.
  • AOK-Bundesverband, Abteilung Politik
  • AOK-BV: AOK-Bundesverband
  • AOKI: AOKI Apotheken Vertrieb GmbH
  • AOLG: Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden
  • APD: Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands
  • Apobank: Apotheker- und Ärztebank e.G.
    - Bilanzsumme von rund 50 Mrd. Euro [Stand 2020]. Größtes genossenschaftliches Einzelinstitut Deutschlands.
    - Im Aufsichtrat u.a. ABDA-Präsident, DAV-Vorsitzender
    - Naontek AG: 100 % Tochter der Apobank, Betreiber der online-Plattform Univiva.
    - Anteilseigner u.a. am Apothekenrechenzentrum ARZ Haan
    - Medisign. Apobank-Tochter. U.a. Anbieter des Apotheken-Institutionsausweises.
  • Apolino: Direktbestell-Portal
  • Apotheken-Friedensinitiativen (1970/ 1980er Jahre) Quelle

    Apothekenkooperationen im BVDAK (Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen)

  • 1A-Gesund e.V.
  • Alphanet Pharmahandel GmbH & Co. KG
  • A-plus Service GmbH/ Pharma Privat. Programm: Wave
  • Apodirekt GmbH
  • Apogen eG
  • ApoSanitas KG
  • Apotheken Fachkreis: Initiative von AL, um Apotheken bei der digitalen Kundenkommunikation zu helfen
  • AVIE GmbH (Kohlgruppe)
  • BP APO Consulting GmbH Bären-Apotheken
  • Cura-San GmbH
  • Curadies GmbH & Co.KG
  • EasyApotheke Kooperationsgesellschaft mbH
  • Eigens.net GmbH
  • ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH (Marke: Guten-Tag-Apotheken)
  • Farma-Plus Service AG
  • Gesund Leben-Apotheken
  • Medicon BRL GmbH
  • Migasa GmbH & Co.KG
  • Parmapharm Marktförderungs GmbH & Co. KG<
  • ProPharm AG
  • VitaPlus AG
  • Vitasco GmbH
  • Welcome Apotheken Kooperation GmbH & Co. KG
  • Wir leben Service GmbH

    Apothekenkooperationen nicht im BVDAK (Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen)

  • MVDA. Marke: Linda
  • Phoenix. Programm: Liveplus
  • Sanacorp. Marken: mea (Meine Apotheke) bzw. EMK (Einkaufs- und Marketing-Kooperation)
  • Weitere
  • Apothekenmuseen
  • Apotheken-Beirat der Gehe-Apothekenkooperation Gesund Leben
  • ApothekenRechtTag: Teil der Interpharm
  • Apotheker helfen e.V. Träger: LAK und LAV Bayern. Vorsitzender: Präsident LAK Bayern, 2. Vorsitzender: Präsident LAV Bayern
  • Apothekerstiftung Westfalen-Lippe (Träger Apothekerschaft in Westfalen-Lippe/ eng mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe verbunden)

    Apothekerkammern

  • ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: 17 LAK + 17 LAV + BAK + DAV
  • BAK: Bundesapothekerkammer - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerkammern: Dachorgansation der 17 LAK
  • LAK Baden-Württemberg: Landesapothekerkammer Baden-Württemberg
  • LAK Bayern (BLAK) - Bayerische Landesapothekerkammer
    ∟ WIPIK: Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK)
  • LAK Berlin - Apothekerkammer Berlin
  • LAK Brandenburg - Landesapothekerkammer Brandenburg
  • LAK Bremen - Apothekerkammer Bremen
  • LAK Hamburg - Apothekerkammer Hamburg
  • LAK Hessen - Landesapothekerkammer Hessen
  • LAK Mecklenburg-Vorpommern - Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern
  • LAK Niedersachsen - Apothekerkammer Niedersachsen
    Dossier Gesundheit: Faktencheck-Blog der LAK Niedersachsen
  • LAK Nordrhein (AKNR) - Apothekerkammer Nordrhein
  • LAK Rheinland-Pfalz - Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz
  • LAK Saarland (AKDS) - Apothekerkammer des Saarlandes
  • LAK Sachsen (SLAK) - Sächsische Landesapothekerkammer
  • LAK Sachsen-Anhalt (AKSA) - Apothekerkammer Sachsen-Anhalt
  • LAK Schleswig-Holstein - Landesapothekerkammer Schleswig-Holstein
  • LAK Türingen (LAKT) - Landesapothekerkammer Thüringen
  • LAK Westphalen-Lippe (AKWL) - Apothekerkammer Westphalen-Lippe
    Apothekerstiftung Westfalen-Lippe (Träger Apothekerschaft in Westfalen-Lippe/ eng mit der Apothekerkammer Westfalen-Lippe verbunden)
    Institut für Versorgungsforschung (WIVA) in der Apotheke der Apothekerkammer Westphalen-Lippe (AKWL)

    Apothekerverbände, etc.

  • ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: 17 LAK + 17 LAV + BAK + DAV
  • ADKA: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker
  • ARGE PareZu - Arbeitsgemeinschaft parenterale Zubereitungen
  • BApÖD: Bundesverband der Apotheken im öffentlichen Dienst (2015 erloschen)
  • Basisapotheker - Politische Gruppe von Pharmazeuten aus Westfalen-Lippe
  • BDGHA: Bundesverband der Deutschen Großhandelsapotheker
  • BEVH: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
  • BPAV: Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer
  • BVDA: Bundesverband Deutscher Apotheker: Zweitgrößte Interessenvertretung der Apotheker und Apothekerinnen in Deutschland. Handelt u.a. eigene Hilfsmittellieferverträge aus, QMS-Qualifizierer, Präqualifizierer.
  • BVDAK: Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen
  • BVDVA: Bundesverband Deutscher Versandapotheken (European Association of Mail Service Pharmacies)
  • BVKA: Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker: Mitte 2019 Umbenennung in BVVA: Bundesverband der Versorgungsapotheker
  • BVVA: Bundesverband der Versorgungsapotheker. Bis Mitte 2019: BVKA: Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker
  • DAH2KA: Deutsche Arbeitsgemeinschaft der HIV- und Hepatitis-kompetenten Apotheken
  • DAV: Deutscher Apothekerverband: Dachorganisation der 17 LAV = Für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen gebildete maßgebliche Spitzenorganisation der Apotheker
  • FIP: Fédération Internationale Pharmaceutique (Weltapothekerverband)
  • Freie Apothekerschaft (unabhängig)
  • ISA: Bundesverband der innovativen inhabergeführten Serviceapotheken Deutschlands: Förderung der innovativen inhabergeführten Apotheke (erloschen?)
  • Lady Lobby: Interdisziplinären Netzwerk von Frauen aus dem Gesundheitswesen
  • PGEU: Pharmaceutical Group of the European Union (Europäischer Apothekerverband) = ZAEU (siehe dort)
  • Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland
    - 08.08.21: Fortbildungen, Ratgeberbuch, eigenes Medium: Verbandsgründung: Die syrischen Apotheker in Deutschland organisieren sich (Apotheke adhoc)
  • VCA: Verband der Cannabis versorgenden Apotheken
  • VdPP: Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
  • Verbund starke Apotheke: Verein zur Wahrung und Förderung der beruflichen, öffentlichen, gesellschaftlichen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Interessen der inhabergeführten unabhängigen Apotheken
  • VHA: Verband der Hämophilie Apotheken
  • Via: Verband innovativer Apotheken
  • VZA: Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker
  • WIV: Fachgruppe WIV Apotheker e.V.: Apotheker in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung
    Landesverbände:
  • LAV Baden-Württemberg - Landesapothekerverband Baden-Württemberg
  • LAV Bayern (BAV) - Bayerischer Apothekerverband
  • LAV Berliner (BAV) - Berliner Apotheker-Verein Apotheker-Verband Berlin (BAV) e.V.
  • LAV Brandenburg - Apothekerverband Brandenburg
  • LAV Bremen - Bremer Apothekerverband
  • LAV Hamburg (HAV) - Hamburger Apothekerverein
  • LAV Hessen - Hessischer Apothekerverband
  • LAV Mecklenburg-Vorpommern - Apothekerverband Mecklenburg-Vorpommern
  • LAV Niedersachsen - Landesapothekerverband Niedersachsen
  • LAV Nordrhein - Apothekerverband Nordrhein
  • LAV Rheinland-Pfalz - Apothekerverband Rheinland-Pfalz
  • LAV Saarland (SAV) - Saarländischer Apothekerverein
  • LAV Sachsen (SAV) - Sächsischer Apothekerverband
  • LAV Sachsen-Anhalt - Landesapothekerverband Sachsen-Anhalt
  • LAV Schleswig-Holstein - Apothekerverband Schleswig-Holstein (AVSH)
  • LAV Thüringen (ThAV) - Thüringer Apothekerverband
  • LAV Westfalen-Lippe (AVWL) - Apothekerverband Westfalen-Lippe
    Gesellschaften:
  • Gedisa: Gesellschaft für digitale Services der Apotheken mbH. Träger: 16 der 17 Landesapothkerverbände

    Arbeitgeber-Organisationen (Inhaber)

  • ADA: Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken
  • TGL-Nordrhein: Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein
  • Viele Apothekerverbände
  • Marketingvereine
  • Stiftung Familienunternehmen
  • Die Familienunternehmer e.V.: Verband der Familienunternehmen

    Arbeitnehmer-Organisationen

  • ADEXA: Apothekengewerkschaft
  • Bundesverband der Apotheker-Assistenten e.V.
  • BVpta: Bundesverband PTA
  • Hauptstadtapotheker
  • APS: Aktionsbündnis Patientensicherheit
  • Arbeitsgemeinschaft Privater Apotheken-Museen
  • ARGE·IK - Arbeitsgemeinschaft Institutionskennzeichen
  • ARGE PareZu - Arbeitsgemeinschaft parenterale Zubereitungen

    Aufsichtsbehörden

  • Landes-Aufsichtsbehörden für Apotheken
  • AOLG: Arbeitsgemeinschaft der obersten Landesgesundheitsbehörden
  • APD: Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands
  • BMG: Adressen der Behörden, Stellen und Sachverständigen, die für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständig sind
  • Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH.. Eine Institutionen der Apothekerschaft. 2016 aus Verschmelzung von Govi-Verlag mit WuV und Teilen der VGDA (Geschäftsbereiche IT/EDV und technische Dienste) entstanden.
    - Organisation u.a. von: Expopharm der ABDA, Pharmacon Meran/ Schladming der BAK, DAV-Wirtschaftsforum PZ-Management-Kongress auf Mallorca
    - Govi: Seit 2016 Imprint von Avoxa.
    - ABDATA: Ein Unternehmensbereich von Avoxa.
  • AVWL: Apothekerverband Westfalen-Lippe
  • AWA: Aktueller Wirtschaftsdienst für Apotheken
  • AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V.. Mitglieder u.a. ADKA, AGAH, DDG, DGKliPha, DGWMP, DGPharMed, DGP, PEG
    - AWMF-IMWi: Institut für Medizinisches Wissensmanagement des AMWF
    - GMS: German Medical Science (AMWF + DIMDI + ZBMED)
    -
    Ständige Kommission "Leitlinien" des AMWF (Leitlinien-Kommission des AMWF)
  • AWMF-IMWi: Institut für Medizinisches Wissensmanagement des AMWF
  • Awards
  • AZ: Apotheker-Zeitung
  • ÄZ: Ärztezeitung
  • ÄZQ: Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

    - B -

  • BAH: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller: Frühjahr 2024 Umbenennung in Pharma Deutschland e.V.
  • BÄHV: Bayerischer Hausärzteverband e.V.
  • BAI: Bundesverband der Arzneimittelimporteure (Reimporteure/ Parallelimporteure)
  • BAK: Bundesapothekerkammer - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apothekerkammern

    BAK-Kommissionen, etc.

  • BAK: Ad hoc-Arbeitsgruppe "Leitsätze – Qualitätskriterien"
  • BAK: ANSG-Arbeitsgruppe
  • BAK: Arbeitsgruppe Leitlinien zur Qualitätssicherung
  • BAK: Arbeitsgruppe Motivation und Eigenverantwortlichkeit
  • BAK: Arbeitsgruppe Qualitätsmanagementverantwortliche der Apothekerkammern der Länder
  • BAK: Arbeitsgruppe Weiterbildung
  • BAK: Fachkommission Allgemeinpharmazie
  • BAK: Fachkommission Arzneimittelinformation
  • BAK: Fachkommission Klinische Pharmazie
  • BAK: Fachkommission Pharmazeutische Analytik
  • BAK: Fachkommission Pharmazeutische Technologie
  • BAK: Fachkommission Theoretische und Praktische Ausbildung
  • BAK: Fachkommission Toxikologie und Ökologie
  • BAK: Kommission Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung
  • BAK: Wissenschaftlicher Beirat der Bundesapothekerkammer
  • BAK-Symposium: Symposien der Bundesapothekerkammer
  • BAK-Werkstattgespräch: Werkstattgespräche der Bundesapothekerkammer
  • Quelle: u.a. ABDA-Geschäftsbericht 2017/1018, S. 94
  • BÄK: Bundesärztekammer
  • BApÖD: Bundesverband der Apotheken im öffentlichen Dienst (2015 erloschen)
  • BAS: Bundesamt für Soziale Sicherung. Bis 31.12.19: Bundesversicherungsamt.
  • Basisapotheker - Politische Gruppe von Pharmazeuten aus Westfalen-Lippe
  • Basisgrupeen Pharmazie an den Universitätet um 1968 - gesellschaftskritischen Einstellung auch gegenüber den Verhältnissen in der Arzneimittelversorgung Quelle
  • BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
    • Wissenschaftliche Fachbereiche, u.a.:
    - AGS: Ausschuss für Gefahrstoffe, u.a zuständig für die TRGS
    - BfC: Bundesstelle für Chemikalien, u.a. zuständig für REACH-, CLP- und Biozid-Verordnung
  • BAV: Bayerischer Apothekerverband
  • BAV: Berliner Apotheker-Verein Apotheker-Verband Berlin (BAV) e.V.
  • BBK: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
  • Bayerische Pharma-Taskforce: BAV + Industrie + Großhandel + Krankenkassen
  • BPC: Der Bundesverband pharmazeutischer Cannabinoidunternehmen
  • BEVH: Bundesverband E-Commerce und Versandhandel
  • BDGHA: Bundesverband der Deutschen Großhandelsapotheker
  • BDRh: Berufsverband Deutscher Rheumatologen e.V.
  • BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
  • BFB: Bundesverband der Freien Berufe. Spitzenverband der freiberuflichen Kammern und Verbände.
  • BfC: Bundesstelle für Chemikalien, u.a. zuständig für REACH-, CLP- und Biozid-Verordnung. Wissenschflicher Fachbereich der BAuA - Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
  • BFH: Bundesfinanzhof
  • BfR: Bundesinstitut für Risikobewertung
  • BGH: Bundesgerichtshof
  • BiB: BiB: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung. Ressortforschungseinrichtung des Innenministeriums.
  • bifg: Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung
    - Der Wissenschaftliche Beirat des bifg
  • BIG: Berliner Institut für Gesundheitsforschung = BIH): Berlin Institute of Health. Seit 10.07.19 zur Charité. Entwicklung neuartiger Therapien mit Bundesförderung.
  • BKK Dachverband: Interessenverband der Betriebskrankenkassen
  • BKK Landesverband Bayern
  • BKK Landesverband Mitte (für alle BKK, die ihren Hauptsitz in Brandenburg, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
  • BKK Landesverband Nordwest (Mitgliedskassen mit Verwaltungssitz in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen)
  • BKK Landesverband Süd (Betriebskrankenkassen mit Sitz in Baden-Württemberg, Hessen)
  • BLAK: Bayerische Landesapothekerkammer
    ∟ WIPIK: Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK)
  • BMAS: Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    BMAS - Selbständige Bundesoberbehörden im Geschäftsbereich des BMAS

  • BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
    • Wissenschaftliche Fachbereiche, u.a.:
    - AGS: Ausschuss für Gefahrstoffe, u.a zuständig für die TRGS
    - BfC: Bundesstelle für Chemikalien, u.a. zuständig für REACH-, CLP- und Biozid-Verordnung
  • BMEL: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

    BMEL - Selbständige Bundesoberbehörden im Geschäftsbereich des BMEL

  • BVL: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • FLI: Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • BMG: Bundesministerium Gesundheit Organigramm

    BMG - Selbständige Bundesoberbehörden im Geschäftsbereich des BMG

  • BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG). Organigramm
  • BVA: Bundesversicherungsamt. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
  • BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - Impfen-Info (BZgA)
  • DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - GMS: German Medical Science (AMWF + DIMDI + ZBMED)
  • PEI: Paul-Ehrlich-Institut: Bundes­institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • RKI: Robert Koch-Institut. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    STIKO: Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
      - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
      - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
    STAKOB: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    AGI: Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI (Robert Koch-Institut)

    BMG - Einrichtungen/ Kommissionen

  • Abteilung Digitalisierung und Innovation im Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
  • BOPST Bundesopiumstelle. Abteilung 8 des BfArM mit 4 Refaraten. Refarat 1: Grundstoffüberwachung/ T-Register. Refarat 2: Betäubungsmittelverkehr I und Sicherungsmaßnahmen. Refarat 3: Betäubungsmittelverkehr II und internationale Angelegenheiten. Refarat 4: BtM-Angelegenheiten bei Apothekern und Ärzten .
  • GBE: Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Online-Datenbank mit Gesundheitsdaten und Gesundheitsinformationen aus über 100 verschiedenen Quellen
  • Gesund.Bund.de (Informationen zu Gesundheitsfragen)
  • HIH: Health Innovation Hub. Think Tank des BMG zur Erarbeitung digitaler Gesundheitslösungen (Auflösung 31.12.21)
  • PharmNet.Bund: Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder
  • Sachverständigenausschuss für Apothekenpflicht des BMG (§ 53 AMG)
  • Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht des BMG (§ 53 AMG)
  • Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
    - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
  • Zusammen gegen Corona

    Behörden - Oberste Bundesbehörden = Bundesministerien

  • 22 Oberste Bundesbehörden, u.a.:
  • BMAS: Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
  • BMEL: Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
  • BMG: Bundesgesundheitsministerium Organigramm
  • BMI: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Eines der beiden Verfassungresorts.
  • BMJV: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Eines der beiden Verfassungresorts.
  • Die 2 Verfassungresorts: Justizministerium und Innenministerium.

    Behörden - Bundesoberbehörden = Obere Bundesbehörden

  • Selbständige Bundesoberbehörden: Ohne unter ihnen stehende Behörden.
  • Schlichte Bundesoberbehörden: Mit unter ihnen stehende Behörden.
  • 94 Bundesoberbehörden, u.a.:
    Selbständige Bundesoberbehörden, u.a.:
  • BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • BBK: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
  • BeschA: Beschaffungsamt ("Bundesbeschaffungsamt"). Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
  • BfArM: Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
  • BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.
  • BVA: Bundesversicherungsamt. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
  • BVL: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - Impfen-Info (BZgA)
  • DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - GMS: German Medical Science (AMWF + DIMDI + ZBMED)
  • FLI: Friedrich-Loeffler-Institut – Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • PEI: Paul-Ehrlich-Institut: Bundes­institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • RKI: Robert Koch-Institut. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).

    Behörden - Bundesmittelbehörden = Mittlere Bundesbehörden

  • 23 Bundesmittelbehörden

    Behörden - Bundesunterbehörden = Untere Bundesbehörden

  • 158 Bundesunterbehörden
  • BMWi: Bundesministerium Wirtschaft
    SprinD: Bundesagentur für Sprunginnovationen des BMWI
      ∟ SPRIND-Challenges: Innovationswettbewerb der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) des BMwi
  • BOPST Bundesopiumstelle. Untersteht dem BfArM.
  • BOS: Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. U.a. THW.
  • BPAV: Bundesverband Patientenindividueller Arzneimittelverblisterer
  • BPhD: Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland
    - BVT: Bundesverbandstagung des BPhD
  • BPI: Bundesverband der pharmazeutischen Industrie

    Bundesrat

  • Gesundheitsausschuss des Bundesrates
  • BMI: Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Eines der beiden Verfassungresorts.
  • BMJV: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
  • BSG: Bundessozialgericht
  • BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

    Bundestag

  • Ausschuss für Gesundheit des Bundestages. "Gesundheitsausschuss des Bundestages".
  • AK (Arbeitskreis) Gesundheit der AfD-Fraktion im Bundestag
  • AG (Arbeitsgruppe) Gesundheit der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag
  • AK (Arbeitskreis) Gesundheitspolitik FDP-Fraktion im Bundestag
  • AK (Arbeitskreis) Gesundheitspolitik der Grünen-Fraktion im Bundestag
  • AG (Arbeitsgruppe) Gesundheit der SPD-Fraktion im Bundestag
  • Parlamentarischen Beirat gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zur Stärkung der Gesundheitssysteme
  • Bundesverband der Apotheker-Assistenten e.V.
  • Bundesversicherungsamt: Seit 01.01.20: BAS: Bundesamt für Soziale Sicherung
  • BVA: Bundesversicherungsamt. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
  • BvCW: Bundesverband der Cannabiswirtschaft
  • BVDA: Bundesverband Deutscher Apotheker: Zweitgrößte Interessenvertretung der Apotheker und Apothekerinnen in Deutschland. Handelt u.a. eigene Hilfsmittellieferverträge aus, QMS-Qualifizierer, Präqualifizierer.
  • BVDAK: Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen
  • BVDVA: Bundesverband Deutscher Versandapotheken
  • BVerfG: Bundesverfassungsgericht
  • BVerwG: Bundesverwaltungsgericht
  • BVF: Bundesverband der Frauenärzte bvitg: Bundesverband Gesundheits-IT
  • BVKA: Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker: Mitte 2019 Umbenennung in BVVA: Bundesverband der Versorgungsapotheker
  • BVL: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • BVMed: Bundesverband Medizintechnologie
  • BVpta: Bundesverband PTA
  • BVT: Bundesverbandstagung des BPhD
  • BVVA: Bundesverband der Versorgungsapotheker. Bis Mitte 2019: BVKA: Bundesverband klinik- und heimversorgender Apotheker
  • BVVP: Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
  • BZÄK: Bundeszahnärztekammer
  • BZgA: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - Impfen-Info (BZgA)
    - Wissenschaftlicher Beirat der BZgA

    - C -

  • CEP: Centrum für Europäische Politik. Unabhängiger europapolitischer Thinktank der Stiftung Ordnungspolitik. Beurteilt europäische Gesetzesvorhaben auf Übereinstimmung mit den Zielen des freien Binnenmarktes.

    Chinesische Medizin

  • DECA: Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie
  • TCM-Apo AG: Traditionelle Chinesische Medizin Apotheken AG
  • C.I.P.E.: Corporation of Individual Pharmacy in Europe = engl. Abk. für BVDA (siehe dort)
  • CIRS-NRW (für Ärzte): Critical-Incident-Reporting-System Nordrhein-Westfalen. Lern- und Berichtssystem für Ärzte zur anonymen Meldung von kritische Ereignisse in der Patientenversorgung. Eine gemeinsame Initiative der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNO), Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL), Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein (KVNO), Kassenärztlichen Vereinigungen Westfalen-Lippe (KVWL) und der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) in Zusammenarbeit mit dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Fusion mit CIRS-Pharmazie NRW für 2019 beschlossen.
  • CIRS-Pharmazie NRW (für Apotheker): Critical Incident Reporting-System. Datenbank für kritische Ereignisse. Berichts- und Lernsystem für Apotheken zur anonymen Meldung von Medikationsfehlern oder Beinahe-Schäden. Fusion mit CIRS-NRW für 2019 beschlossen.
  • COMP: Ausschuss für Arzneimittel für seltene Erkrankungen der EMA
  • COSTEFF: Verband zur Kosteneffizienz im Gesundheitswesen (Europäischer Verband verschiedener Reimporteure)
  • Covax: Initiative zur weltweiten Verteilung von Corona-Impfstoffen von WHO, Cepi, Gavi
  • COVRIIN: Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin am RKI. Für übergeordnete Fachfragen im Management von COVID-19 Fällen
  • CRM: Centrum für Reisemedizin
    - Impfkontrolle.de (CRM)

    - D -

  • DAAB: Deutscher Allergie- und Asthmabund
  • DÄGfA: Deutsche Ärztegesellschaft für Akkupunktur e.V.
  • DAG SHG: Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.
  • DALE-UV: Datenaustausch mit Leistungserbringern in der Gesetzlichen Unfallversicherung
  • DAH2KA: Deutsche Arbeitsgemeinschaft der HIV- und Hepatitis-kompetenten Apotheken
  • DAKJ e.V.: Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin - Dachverband der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften und Fachverbände Deutschlands
  • DAPI: Deutsches Arzneiprüfungsinstitut e.V.
  • DAT: Deutscher Apothekertag
  • DAV: Deutscher Apothekerverband = Für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen gebildete maßgebliche Spitzenorganisation der Apotheker

    DAV-Kommissionen, etc.

  • DAV: Arbeitsgruppe Hilfsmittel
  • DAV: Arbeitsgruppe Retaxation des Deutschen Apothekerverbandes (DAV)
  • DAV: Expertenkommission für Stoffe und Gefäße
  • DAV: Expertenrunde Wirtschaftlichkeit der Substitutionsversorgung
  • DAV: Informationstreffen der Apothekenabrechnungsstellen
  • DAV: Kommission Abrechnung und Datenübermittlung
  • DAV: OTC-Landesbeauftragte
  • DAV: Patientenbeauftragte der Länder
  • DAV: Technische Kommission zur Vereinbarung nach § 300 SGB V
  • DAV: Verhandlungskommission
  • DAV: Vertragsausschuss
  • Quelle: ABDA-Geschäftsbericht 2017/1018, S. 95
  • DAV: Deutscher Apotheker-Verlag
  • DAZ: Deutsche Apotheker-Zeitung
  • DAZ-Herausgeberbeirat
  • DAZ online: Deutsche Apotheker-Zeitung online
  • DeGIV GmbH: Deutsche Gesellschaft für Infrastruktur und Versorgungsmanagement
  • DDG: Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. Im AWMF.
  • DDG: Deutsche Diabetes Gesellschaft ("Deutsche Gesellschaft für Diabetes")
  • DECA: Gesellschaft für die Dokumentation von Erfahrungsmaterial der Chinesischen Arzneitherapie
  • Deutsche Verbände Forum der DGVM: Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V.
  • Deutscher Franchiseverband
  • Deutsches Apotheken-Museum. Eine Institutionen der Apothekerschaft.
  • DGAI: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin
  • DGAKI: Deutsche Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) e.V.
  • DGGEF: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin
  • DGGGG: Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.
  • DGGP: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Zeitschrift: Geschichte der Pharmazie (Beilage der DAZ)
  • DGHM: Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie
  • DGI: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. Im AWMF.
  • DGKliPha: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie. Im AWMF.
  • DGK: Deutsches Grünes Kreuz e.V.
  • DGKPha: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmazie
  • DGN: Deutschen Gesellschaft für Neurologie
  • DGOP: Deutsche Gesellschaft für Onkologische Pharmazie
  • DGPM: Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin
  • DGPPN: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
  • DFG: Deutsche Forschungsgesellschaft
  • DGPT: Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. Im AWMF.
  • DGPharMed: Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin. Im AWMF.
  • DGRA: Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.. Wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich der Zulassung von Arzneimitteln. Kommunikationsplattform für Mitarbeiter der Zulassungsabteilungen der pharmazeutischen Industrie, von Behörden und wissenschaftlichen Institutionen. Betreuung bei Arzneimittelzulassungen von Industrie-und Behörden-Seite.
  • DGV: Deutscher Generikaverband (erloschen)
  • DGWMP: Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. Im AWMF.
  • DGVM: Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. Betreibt das Deutsche Verbände Forum
  • DHV: Deutscher HanfverbandCannabis
  • Die Arzneimittel-Importeure: Gemeinsames Dachprojekt von VAD und BAI
  • Die Familienunternehmer e.V.: Verband der Familienunternehmen
  • DIFKM: Deutsches Institut für Katastrophenmedizin
  • DIMDI: Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG).
    - GMS: German Medical Science (AMWF + DIMDI + ZBMED)
  • DISQ: Deutsche Institut für Service-Qualität: Marketingunternehmen
  • DKG: Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
  • DKG: Deutsche Krebsgesellschaft
  • DMKG: Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft
  • DNTDs: Deutschen Netzwerks gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten
  • DOG: Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft
  • Doktorandenforum Pharmaziegeschichte 2.0
  • Dossier Gesundheit: Faktencheck-Blog der LAK Niedersachsen
  • DPG: Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen e.V. = Deutsche Parkinson Gesellschaft. Im AWMF.

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft

  • DPhG: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
  • DPhG - Organigramm der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung)
  • Verein der Freunde der DPhG Stiftung e.V.

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Arbeitsgemeinschaften

  • DPhG AG AG Arzneimittelsicherheit/ Arzneimittelfälschungen: Arbeitsgemeinschaft Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelfälschungen der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG AG Radiopharmazie: Arbeitsgemeinschaft Radiopharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG-AG TuPA: Arbeitsgemeinschaft Theoretische und Praktische Ausbildung der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Fachgruppen

  • DPhG FG Allgemeinpharmazie: Fachgruppe Allgemeinpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Arzneimittelkontrolle / Pharmazeutische Analytik: Fachgruppe Arzneimittelkontrolle und Pharmazeutische Analytik der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Chemische Biologie: Fachgruppe Chemische Biologie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Geschichte der Pharmazie: Fachgruppe Geschichte der Pharmazi der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Industriepharmazie: Fachgruppe Industriepharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Klinische Pharmazie: Fachgruppe Klinische Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Pharmakologie und Toxikologie: Fachgruppe Pharmakologie und Toxikologie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Pharmazeutische Biologie: Fachgruppe Pharmazeutische Biologie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Pharmazeutische/ Medizinische Chemie: Fachgruppe Pharmazeutische und Medizinische Chemie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • DPhG FG Pharmazeutische Technologie/ Biopharmazie: Fachgruppe Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Landesgruppen

  • DPhG LG Baden-Württemberg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Baden-Württemberg
  • DPhG LG Bayern: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Bayern
  • DPhG LG Berlin-Brandenburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Berlin-Brandenburg
  • DPhG LG Bremen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Bremen
  • DPhG LG Hamburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Hamburg
  • DPhG LG Hessen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Hessen
  • DPhG LG Mecklenburg-Vorpommern / Scheele-Gesellschaft: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Mecklenburg-Vorpommern / Scheele-Gesellschaft
  • DPhG LG Niedersachsen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Niedersachsen
  • DPhG LG Nordrhein-Westfalen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Nordrhein-Westfalen
  • DPhG LG Rheinland-Pfalz: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Rheinland-Pfalz
  • DPhG LG Saar: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Saar
  • DPhG LG Sachsen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Sachsen
  • DPhG LG Sachsen-Anhalt: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Sachsen-Anhalt
  • DPhG LG Schleswig-Holstein: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Schleswig-Holstein
  • DPhG LG Thüringen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Landesgruppe) Thüringen

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Regionalgruppen

    Baden-Württemberg - Regionalgruppen
  • DPhG RG Württemberg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Württemberg
  • DPhG RG Nordbaden: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Nordbaden
  • DPhG RG Südbaden: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Südbaden
    Bayern - Regionalgruppen
  • DPhG RG München: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) München
  • DPhG RG Erlangen/ Nürnberg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Erlangen/ Nürnberg
  • DPhG RG Regensburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Regensburg
  • DPhG RG Würzburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Würzburg
    Hessen - Regionalgruppen
  • DPhG RG Rhein-Main: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Rhein-Main
  • DPhG RG Kurhessen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Kurhessen
  • DPhG RG Marburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Marburg
  • DPhG RG Rheinland: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Rheinland
  • DPhG RG Westfalen-Lippe: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Westfalen-Lippe
    Sachsen-Anhalt - Regionalgruppen
  • DPhG RG Magdeburg: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Magdeburg
  • DPhG RG Halle: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Regionalgruppe) Halle

    Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft - Untergruppen

    Niedersachsen - Untergruppen
  • DPhG UG Braunschweig: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Braunschweig
  • DPhG UG Göttingen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Göttingen
  • DPhG UG Hannover: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Hannover
    Nordrhein-Westfalen - Rheinland - Untergruppen
  • DPhG UG Aachen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Aachen
  • DPhG UG Bonn: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Bonn
  • DPhG UG Düsseldorf: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Düsseldorf
  • DPhG UG Essen: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Essen
  • DPhG UG Koblenz: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Koblenz
  • DPhG UG Köln: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (Untergruppe) Köln
  • DTG: Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.
  • DtGV: Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien GmbH. Marktforschungsunternehmen.
  • DZVT: Deutsche Zentrum für die sektorübergreifende Bekämpfung Vernachlässigter Tropenkrankheiten

    - E -

  • EAEPC: European Association of Euro-Pharmaceutical Companies (Europäischer Dachverband der Reimporteure). Umbenennung 2020 in: Affordable Medicines Europe
  • EAMSP: Verband der Europäischen Versandapotheken
  • ECHA: Europäische Chemikalienagentur
  • ECDC: Europäische Gesundheitsschutzbehörde (European Centre for Disease Prevention and Control) ("EU-Seuchenschutzbehörde")
  • EDQM: European Directorate für the Quality of Medicines & Health Care
  • EFSA: Europäischen Lebensmittelbehörde
  • ELAC: Elysée Apotheken Consulting GmbH (Apothekenkooperation)
  • EMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency). EU-Behörde.

    EMA - 7 Komitees

  • CAT: Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies). Komitee der EMA.
  • CHMP: Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use). Komitee der EMA.
  • COMP: Ausschuss für Arzneimittel für seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products). Komitee der EMA.
  • CVMP: Ausschuss für Tierarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Veterinary Use). Komitee der EMA.
  • HMPC: Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Committee on Herbal Medicinal Products). Komitee der EMA.
  • PDCO: Pädiatrieausschuss (Paediatric Committee). Komitee der EMA.
  • PRAC: Pharmakovigilanzausschuss (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee). Komitee der EMA.

    EMA - Arbeitsgruppen

  • CMDh: Koordinierungsgruppe für Verfahren der Gegenseitigen Anerkennung und Dezentrale Verfahren im Bereich Humanarzneimittel (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures - Human. Arbeitsgruppe der EMA.
  • CMDv: Koordinierungsgruppe für Verfahren der Gegenseitigen Anerkennung und Dezentrale Verfahren im Bereich Tierarzneimittel (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures - Veterinary)
  • EV-EWG: Eudravigilance Expertengruppe (EudraVigilance Expert Working Group). Arbeitsgruppe der EMA
  • EMAR: European public assessment report Wikipedia
  • EMK: Einkaufs- und Marketing-Kooperation von Sanacorp
  • EPSA – European Pharmaceutical Students' Association (europäischer Interessenverband für Pharmaziestudierende)
  • E-Rezept-Enthusiasten – Initiative zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen
  • ERFA-Tagung: Apotheken ERFA-Gruppe (Erfahrungsaustauschgruppe)
  • EU-Gesundheitskommissar: EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • EuGH: Europäischer Gerichtshof
  • EU-Kommission
  • EU-Kommissionspräsident
  • EUFEPS Network Bioavailability and Biopharmaceutics
  • EU-Rat
  • EU-Ratspräsident
  • Europäischer Apothekerverband (PGEU: Pharmaceutical Group of the European Union = ZAEU (siehe dort))
  • Europäische Arzneibuch-Kommission. Publikationsmedium: Pharmeuropa.
  • Europäischen Gesundheitskongress. Veranstalter: Münchner Consultingfirma Wiso

    Europäische Institutionen

  • BEMA SG: Benchmarking of European Medicines Agencies Steering Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • CAT: Ausschuss für neuartige Therapien (Committee for Advanced Therapies). Komitee der EMA.
  • CHMP: Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use). Komitee der EMA.
  • CMDh: Koordinierungsgruppe für Verfahren der Gegenseitigen Anerkennung und Dezentrale Verfahren im Bereich Humanarzneimittel (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures - Human. Arbeitsgruppe der EMA.
  • CMDv: Koordinierungsgruppe für Verfahren der Gegenseitigen Anerkennung und Dezentrale Verfahren im Bereich Tierarzneimittel (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures - Veterinary)
  • COMP: Ausschuss für Arzneimittel für seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products). Komitee der EMA.
  • CTFG: Clinical Trials Facilitation Group. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.
  • CVMP: Ausschuss für Tierarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Veterinary Use). Komitee der EMA.
  • ECHA: Europäische Chemikalienagentur
  • ECDC: Europäische Gesundheitsschutzbehörde (European Centre for Disease Prevention and Control)
  • EDQM: European Directorate für the Quality of Medicines & Health Care
  • EFSA: Europäischen Lebensmittelbehörde
  • EMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency)
  • EMACOLEX: European Medicines Agencies Co-operation of Legal and Legislative Issues. Arbeitsgruppe der HMA.
  • ERMS FG: European Risk Management Strategy Facilitation Group der HMA.
  • ESS WG: European Surveillance Strategy Working Group. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • EU-IN: EU-Innovation Network. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.
  • EU-Gesundheitskommissar: EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • EuGH: Europäischer Gerichtshof
  • EU-Kommission
  • EU-Kommissions-Präsident
  • EU NTC: EU Network Training Centre – former OTSG. Arbeitsgruppe der HMA.
  • EUPATI: Europäische Patientenakademie
  • EU-Rat: Europäischer-Rat = Gremium der Staats- und Regierungschefs der EU
  • EU-Ratspräsident
  • Europäische Arzneibuch-Kommission. Publikationsmedium: Pharmeuropa
  • Europäisches Parlament
  • Europarat - NICHT mit der EU verbunden
  • EV-EWG: Eudravigilance Expertengruppe (EudraVigilance Expert Working Group). Arbeitsgruppe der EMA
  • GD SANTE: Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU (kurz GD SANTE, bis 2014 GD SANCO)
  • Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof
  • GEON: General European OMCL Network der EDQM. Zusammenschluss aller europäischen OMCL: Official Medicines Control Laboratory = Amtliche Arzneimitteluntersuchungsstellen
  • HMA/EMA Task Force on Availability of authorised medicines for human and veterinary use. Arbeitsgruppe der HMA.
  • HMPC: Ausschuss für pflanzliche Arzneimittel (Committee on Herbal Medicinal Products). Komitee der EMA.
  • HMPWG: Homeopathic Medicinal Products Working Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • JAP: HMA/EMA Joint Audit Programme. Arbeitsgruppe der HMA.
  • PDCO: Pädiatrieausschuss (Paediatric Committee). Komitee der EMA.
  • PhVWP-v: Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe des Ausschusses für Humanarzneimittel (Pharmacovigilance Working Party - Veterinar). Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • PRAC: Pharmakovigilanzausschuss (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee). Komitee der EMA.
  • PSUR: Periodic Safety Update Reporting - Synchronisation and Work-sharing. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • Rat der Europäischen Union = EU-Ministerrat
  • ROG: Regulatory Optimisation Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • SCCS: Wissenschaftlicher Ausschusses für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission
  • Support for Better Use of Medicines. Arbeitsgruppe der HMA.
  • Task Force (veterinary) on Antimicrobial Issues. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • TSG: Telematics Support Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • TFCIVR: HMAv Task Force on coordination of the Implementation of the Veterinary Regulation. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • Timely Access Subgroup. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.
  • WGCP: Working Group of Communication Professionals. Arbeitsgruppe der HMA.
  • WGEO: Working Group of Enforcement Officers. Arbeitsgruppe der HMA.
  • WGQM: Working Group of Quality Managers. Arbeitsgruppe der HMA.
  • Europäischer Interessenverband für Pharmaziestudierende (EPSA: European Pharmaceutical Students' Association)
  • Expopharm: Größte pharmazeutische Fachmesse Europas - Organisation: Avoxa

    - F -

    Fachgesellschaften Pharmazie

  • AG Ph.-Hist. Museen: Arbeitsgemeinschaft Pharmaziehistorische Museen und Sammlungen
  • Arbeitsgemeinschaft Privater Apotheken-Museen
  • AAU: Arbeitskreis der Umwelt-Apotheker
  • ADKA: Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker. Im AWMF.
  • AGAH: Arbeitsgemeinschaft für Angewandte Humanpharmakologie e.V. Im AWMF.
  • AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. Mitglieder u.a. ADKA, AGAH, DDG, DGKliPha, DGWMP, DGPharMed, DGP
  • DGGP: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Zeitschrift: Geschichte der Pharmazie (Beilage der DAZ)
  • DGKliPha: Deutsche Gesellschaft für Klinische Pharmakologie und Therapie. Im AWMF.
  • DGRA: Deutschen Gesellschaft für Regulatory Affairs e.V.. Wissenschaftliche Fachgesellschaft im Bereich der Zulassung von Arzneimitteln. Kommunikationsplattform für Mitarbeiter der Zulassungsabteilungen der pharmazeutischen Industrie, von Behörden und wissenschaftlichen Institutionen. Betreuung bei Arzneimittelzulassungen von Industrie-und Behörden-Seite.
  • DGWMP: Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e.V. Im AWMF.
  • DGPharMed: Deutsche Gesellschaft für Pharmazeutische Medizin. Im AWMF.
  • DGPT: Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. Im AWMF.
  • DPhG: Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft
  • DGKM AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Pharmazie für Not- und Katastrophenfälle der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM e.V.)
  • DPhG AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Homepage
  • WIV: Fachgruppe WIV Apotheker e.V.: Apotheker in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung
  • GA: Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung
  • GD: Gesellschaft für Dermopharmazie
  • FI: Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung
  • TCM-Apo AG: Traditionelle Chinesische Medizin Apotheken AG

    Fachschaften Pharmazie

  • BPhD: Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland
  • EPSA: European Pharmaceutical Students' Association (Europäischer Interessenverband für Pharmaziestudierende)
  • IPSF: International Pharmaceutical Students' Federation (Weltweiter Interessenverband für Pharmaziestudierende)
  • Fachschaft Pharmazie Berlin
  • Fachschaft Pharmazie Bonn
  • Fachschaft Pharmazie Braunschweig
  • Fachschaft Pharmazie Düsseldorf
  • Fachschaft Pharmazie Erlangen
  • Fachschaft Pharmazie Frankfurt
  • Fachschaft Pharmazie Freiburg
  • Fachschaft Pharmazie Greifswald
  • Fachschaft Pharmazie Halle
  • Fachschaft Pharmazie Hamburg
  • Fachschaft Pharmazie Heidelberg
  • Fachschaft Pharmazie Jena
  • Fachschaft Pharmazie Kiel
  • Fachschaft Pharmazie Leipzig
  • Fachschaft Pharmazie Mainz
  • Fachschaft Pharmazie Marburg
  • Fachschaft Pharmazie München
  • Fachschaft Pharmazie Münster
  • Fachschaft Pharmazie Regensburg
  • Fachschaft Pharmazie Saarbrücken
  • Fachschaft Pharmazie Tübingen
  • Fachschaft Pharmazie Würzburg
  • FDA: Food and Drug Administration (USA)
  • FFQM: Frankfurt Foundation Quality of Medicines (Stiftung Prof. Henning Blume, Dr. Dagmar Walluf-Blume): Auszeichnungen für Forschung zur Arzneimittel-Qualität
    ∟ Preis zur Förderung der Arzneimittelqualität (zusammen mit der DPhG)
    ∟ Pearls of Bioequivalence Award (zusammen mit dem EUFEPS Network Bioavailability and Biopharmaceutics)
    ∟ Hans-Günter-Schäfer-Preis für herausragende Veröffentlichungen im Bereich PKPD (Pharmakokinetik/ Pharmakodynamik)
    ∟ Publikationspreis der FFQM für besondere Veröffentlichungen auf dem Gebiet Arzneimittelqualität
    ∟ Lifetime Achievement Award: Ehrenpreis für das Lebenswerk herausragender Wissenschaftler für ihre Beiträge zur Optimierung der Arzneimittelqualität
    ∟ Förderung von Diplomarbeiten/ Dissertationen/ Projekten zur Optimierung der Arzneimittelqualität
  • FI: Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V.
  • FIP: Fédération Internationale Pharmaceutique (Weltapothekerverband)
  • Förderverein des Deutschen Apotheken-Museums
  • Forschergruppe Klostermedizin am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg
  • Frag den Staat: Gegen Geheimhaltung von Informationen von Behörden und Verwaltung
  • Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
  • Freie Apothekerschaft: Vertretung für Apothekerinnen und Apotheker, die Inhaberin oder Inhaber einer Apotheke in Deutschland sind
  • FSA: Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.
  • FSA: Förderungsverein der Süddeutschen Apotheken. Einziger Gesellschafter von Noventi. Mitglieder: 5.200 Apothekeninhaber. Quelle Quelle
  • FVDH: Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e.V.

    - G -

  • GA: Gesellschaft für Arzneipflanzen- und Naturstoff-Forschung
  • G-BA: Gemeinsamer Bundesausschuss
  • Stifung Gesundheit
    IQTIG: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Eine Gründung des G-BA. Träger: Stiftung für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Eine Stiftung des G-BA) Entwickelt im Auftrag des G-BA Qualitätssicherungsverfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
    IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Eine Gründung des G-BA. Träger: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Eine Stiftung des G-BA).
    - Gesundheitsinformation.de (IQWiG)
  • GBE: Gesundheitsberichterstattung des Bundes: Online-Datenbank mit Gesundheitsdaten und Gesundheitsinformationen aus über 100 verschiedenen Quellen
  • GD: Gesellschaft für Dermopharmazie
  • GDCh: Gesellschaft Deutscher Chemiker
  • GD SANTE: Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU (kurz GD SANTE, bis 2014 GD SANCO)
  • GDV: Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft
  • Gedisa: Gesellschaft für digitale Services der Apotheken. Träger: 16 der 17 Landesapothkerverbände
  • Gefahrstoffe, siehe unter:
    - BAuA: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Wissenschaftliche Fachbereiche, u.a.:
    - AGS: Ausschuss für Gefahrstoffe, u.a zuständig für die TRGS
    - BfC: Bundesstelle für Chemikalien, u.a. zuständig für REACH-, CLP- und Biozid-Verordnung
  • Gematik: Künftig: Gematik GmbH (bis dahin: Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH). U.a. Entwicklung der eGK gem. § 291(a) SGB V. Gesellschafter: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (51 %), Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV) (24,5 %), Deutscher Apothekerverband (DAV), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG)
  • Gemeinsame Selbstverwaltung der Krankenkassen, Ärzte und Krankenhäuser: Oberstes Gremium: G-BA.
  • Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof
  • GEON: General European OMCL Network der EDQM. Zusammenschluss aller europäischen OMCL: Official Medicines Control Laboratory = Amtliche Arzneimitteluntersuchungsstellen

    Gerichte

  • Berufsgerichte
  • BFH: Bundesfinanzhof
  • BGH: Bundesgerichtshof
  • BSG: Bundessozialgericht
  • BVerfG: Bundesverfassungsgericht
  • BVerwG: Bundesverwaltungsgericht
  • EuGH: Europäischer Gerichtshof
  • Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof
  • LSG: Landessozialgericht
  • OLG: Oberlandesgericht
  • OVG: Oberverwaltungsgericht
  • VG: Verwaltungsgericht
  • Gesundheitsnetz Bremen: Imagewerbung für die Apotheke vor Ort von Bremer Apotheken: Angeboten, Aktionen, Bonusprogramme, bremenweiter Lieferdienst.
  • GeWINO – Gesundheitswissenschaftlichen Instituts Nordost (GeWINO) der AOK Nordost. Gesundheitswissenschaftliches Instituts Nordost der AOK Nordost. Widmet sich der Analyse der regionalen Gesundheitsversorgung der nordostdeutschen Bundesländer. Wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt (Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost).
  • Gesund.Bund.de (Informationen zu Gesundheitsfragen des BMG)
  • Gesundheitsausschuss des Bundesrates
  • Gesundheitsausschuss des Bundestages. Offiziell: Ausschuss für Gesundheit des Bundestages
  • GfD: Gesundheit für Deutschland GmbH & Co. KG. Zusammenschluss von Noventi, Phoenix, Sanacorp, Wort & Bild-Verlag, BD Rowa. Betreiber von gesund.de
  • GKV: Gesetzliche Krankenversicherung
  • GKV-SV: Spitzenverband Bund der Krankenkassen: Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen
  • GMK: Gesundheitsministerkonferenz der Länder
  • GMS: German Medical Science (AMWF + DIMDI + ZBMED)
  • Govi-Verlag: 2016 Verschmelzung mit WuV und Teilen der VGDA zu Avoxa. Govi: Seit 2016 Imprint von Avoxa.
  • GPT: Gesellschaft für Phytotherapie e.V.. Fördert Grundlagen- und klinische Forschung zu Arzneipflanzen. Initiator von "Tag der Arzneipflanze" (erstmalig 2020).
  • GRPG: Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen
  • Guten Tag Apotheken: Marke von ELAC. Siehe unter ELAC.
  • GWB: Gemeinsamer Wissenschaftlicher Beirat für die Behörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit
  • GWQ Serviceplus AG: Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (Aktionäere: Verschiedene BKK und IKK Berlin-Brandenburg)
  • GWUP: Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften

    - H -

  • Hallescher Apothekenverein e.V.
  • Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit
  • HAV Hamburger Apothekerverband
  • HAV: Hessischer Apothekerverband
  • HDE: Handelsverband Deutschland
  • HIH: Health Innovation Hub. Think Tank des BMG zur Erarbeitung digitaler Gesundheitslösungen (Auflösung 31.12.21)
  • HERA: European Health Emergency Response Authority. Neue EU-Pandemie-Beschaffungsbehörde

    Hilfsorganisastionen

  • Apotheker helfen e.V. Träger: LAK und LAV Bayern. Vorsitzender: Präsident LAK Bayern, 2. Vorsitzender: Präsident LAV Bayern
  • AoG: Apotheker ohne Grenzen Deutschland e.V.
  • HMA: Koordinierungsgruppe der Länderbehörden für Arzneimittel. Zusammenschluss der nationalen Zulassungsbehörden für Human- und Tierarzneimittel im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) (Heads of Medicines Agencies). Mitglieder u.a. EMA, BfArM, PEI

    HMA: Gemeinsame Arbeitsgruppen

  • Übersicht Arbeitsgruppen der HMA.
  • BEMA SG: Benchmarking of European Medicines Agencies Steering Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • EMACOLEX: European Medicines Agencies Co-operation of Legal and Legislative Issues. Arbeitsgruppe der HMA.
  • ERMS FG: European Risk Management Strategy Facilitation Group der HMA.
  • EU NTC: EU Network Training Centre – former OTSG. Arbeitsgruppe der HMA.
  • HMA/EMA Task Force on Availability of authorised medicines for human and veterinary use. Arbeitsgruppe der HMA.
  • HMPWG: Homeopathic Medicinal Products Working Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • JAP: HMA/EMA Joint Audit Programme. Arbeitsgruppe der HMA.
  • ROG: Regulatory Optimisation Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • Support for Better Use of Medicines. Arbeitsgruppe der HMA.
  • TSG: Telematics Support Group. Arbeitsgruppe der HMA.
  • WGCP: Working Group of Communication Professionals. Arbeitsgruppe der HMA.
  • WGEO: Working Group of Enforcement Officers. Arbeitsgruppe der HMA.
  • WGQM: Working Group of Quality Managers. Arbeitsgruppe der HMA.

    HMA: Arbeitsgruppen Humanarzneimittel

  • Übersicht Arbeitsgruppen der HMA.
  • CTFG: Clinical Trials Facilitation Group. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.
  • EU-IN: EU-Innovation Network. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.
  • Timely Access Subgroup. Arbeitsgruppe (Humanarzneimittel) der HMA.

    HMA: Arbeitsgruppen Tierzneimittel

  • Übersicht Arbeitsgruppen der HMA.
  • ESS WG: European Surveillance Strategy Working Group. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • PSUR: Periodic Safety Update Reporting - Synchronisation and Work-sharing. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • PhVWP-v: Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe des Ausschusses für Humanarzneimittel (Pharmacovigilance Working Party - Veterinar). Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • Task Force (veterinary) on Antimicrobial Issues. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • TFCIVR: HMAv Task Force on coordination of the Implementation of the Veterinary Regulation. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • House of Pharma & Healthcare e.V.: Profil des Pharma- und Healthcare-Standorts Hessen schärfen. Apotheke adhoc, 28.05.19: "der von Pharmafirmen dominierte Verein „House of Pharma“".

    - I -

  • ICADA - Kosmetik Verband. U.a. Arzt- und Apothekenkosmetik
  • ICH: International Council for Harmonisation of Technical Requirements for Pharmaceuticals for Human Use (vormals: International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration for Pharmaceuticals for Human Use)
  • IDA: Innovations-Akademie deutscher Apotheken
  • IDH: Interessengemeinschaft der Heilberufe in Schleswig Holstein
  • IDO Verband (u.a. Abmahnungen)
  • IFA: Informationsstelle für Arzneispezialitäten. Erhebt die Daten von Arznei-mitteln, Medizinprodukten und apothekenüblichen Waren. Liefert die Daten u.a. an die ABDATA zur Erstellung des ABDA-Artikelstammes ("Lauer Taxe"). Vergabestelle für PZN und PPN. Clearingstelle von Pharmaindustrie, Großhandel und Apotheken.
  • IFB: Institut für Freie Berufe: Forschungs- und Beratungseinrichtungen für Freie Berufe an der Universität Erlangen.
  • IGES: Institut für Gesundheits- und Sozialforschung. Forschungs- und Beratungsinstitut.
  • IGG: Interessengemeinschaft Generika (erloschen). Nachfolger: VAP: Verband aktiver Pharmaunternehmen (erloschen). Nachfolger: DGV: Deutscher Generikaverband (erloschen)
  • IGGP: Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (= ISHP: International Society for the History of Pharmacy)
  • IGH: Interessengemeinschaft Hämophiler e.V.
  • IG Med e. V.: Interessengemeinschaft Medizin
  • IHK: Industrie- und Handelskammer
  • IKK e.v.: IKK-Bundesverand

    Impfstoffe

  • CHMP: Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use). Komitee der EMA.
  • EMA: Die Europäische Arzneimittel-Agentur (European Medicines Agency). EU-Behörde.
  • EU-Kommission
  • Gesund.Bund.de - Impfungen (BMG)
  • Gesundheitsinformation.de (IQWiG/ G-BA)
  • Impfen-Info (BZgA)
  • Impfkontrolle.de (CRM)
  • Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ
  • NaLI: Nationale Lenkungsgruppe Impfen. BMG + Bundesländer + Ärzte + Krankenkassen
  • PEI: Paul-Ehrlich-Institut: Bundes­institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • RKI: Robert Koch-Institut. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
    - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
  • Zusammen gegen Corona (BMG) - Alles zur Corona-Schutzimpfung
  • Integritas - Verein für lautere Heilmittelwerbung e.V.
  • IMS Health: siehe unter IQVIA
  • InGef – Institut für angewandte Gesundheitsforschung
    - Wissenschaftlicher Beirat des InGef
  • Inspirato GmbH: Veranstalter von Fachkonferenzen, z.B. Zukunft Apotheke: Branchentreff von pharmazeutischer Industrie, Pharmahändler, Apotheken, Kooperationen, Versandapotheken und Dienstleister
  • Institut für Geschichte der Pharmazie Universität Marburg
  • Institut für Medizinisches Wissensmanagement des AMWF (AWMF-IMWi)
  • Institut für Versorgungsforschung (WIVA) in der Apotheke der Apothekerkammer Westphalen-Lippe (AKWL)
  • Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen (IVDP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie am Deutschen Diabetes-Zentrum
  • Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie am Universitätsklinikum Düsseldorf
  • InVO: Institut für Versorgungsforschung in der Onkologie GbR

    Institutionen der Apothekerschaft

  • ABDA: Institutionen der Apothekerschaft
  • AMK: Arzneimittelkommission Deutscher Apotheker
  • Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • MVDA: Marketingverein Deutscher Apotheker
  • V.f.A.: Versicherungsvermittlung für Apotheker GmbH VfA
  • WIPIK: Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK)
  • WIVA: Institut für Versorgungsforschung in der Apotheke der Apothekerkammer Westphalen-Lippe (AKWL)
  • ZL: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.: Gemeinnütziges Prüfinstitut. Mitglieder: ABDA + die 17 LAK
  • Interpharm: Fortbildungskongress und Messe, u.a. mit ApothekenRechtTag. Veranstalter: Deutscher Apotheker-Verlag
  • InZIG: Deutsche Gesellschaft für Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen e.V.
  • IPSF: International Pharmaceutical Students' Federation (weltweiter Interessenverband für Pharmaziestudierende)
  • IQTIG: Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen. Eine Gründung des G-BA. Träger: Stiftung für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (Eine Stiftung des G-BA) Entwickelt im Auftrag des G-BA Qualitätssicherungsverfahren und beteiligt sich an deren Durchführung.
  • IQVIA: Marktforschungsunternehmen (2017 Umbenennung von QuintilesIMS in IQVIA, 2016 Übernahme von IMS Health durch Quintiles und Umbennenung in QuintilesIMS)
  • IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Eine Gründung des G-BA. Träger: Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (Eine Stiftung des G-BA).
    - Gesundheitsinformation.de (IQWiG)
  • ISA: Bundesverband der innovativen inhabergeführten Serviceapotheken Deutschlands: Förderung der innovativen inhabergeführten Apotheke (erloschen?)
  • ISHP: International Society for the History of Pharmacy = IGGP: Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
  • ISHP-Congress: Kongress der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
  • ITSG GmbH: Informationstechnische Servicestelle der Gesetzlichen Krankenversicherung
  • IVDP: Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • IWW: Institut für Wissen in der Wirtschaft

    - J -

  • Jahrstagung der Pharmzieräte

    - K -

    Katastrophenschutz

  • BBK: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
  • BeschA: Beschaffungsamt ("Bundesbeschaffungsamt"). Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat
  • DIFKM: Deutsches Institut für Katastrophenmedizin
  • DGKM AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Pharmazie für Not- und Katastrophenfälle der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM e.V.)
  • DPhG AG KatPharm: Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • KatPharm: Zusammeschluss von Menschen, die Notfall- und Katastrophenpharmazie weiterentwickeln wollen
    Seuchen:
  • DGAI: Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie & Intensivmedizin
  • DGI: Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. Im AWMF.
  • ECDC: Europäische Gesundheitsschutzbehörde (European Centre for Disease Prevention and Control) ("EU-Seuchenschutzbehörde")
  • HERA: European Health Emergency Response Authority. Neue EU-Pandemie-Beschaffungsbehörde
  • Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ
  • RKI: Robert Koch-Institut. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
    STIKO: Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
      - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
      - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
    STAKOB: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    AGI: Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI (Robert Koch-Institut)
    COVRIIN: Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin am RKI. Für übergeordnete Fachfragen im Management von COVID-19 Fällen
  • KatPharm AG der DGKM: Arbeitsgemeinschaft Pharmazie für Not- und Katastrophenfälle der Deutschen Gesellschaft für Katastrophenmedizin e.V. (DGKM e.V.)
  • KatPharm AG der DPhG: Arbeitsgemeinschaft Notfall- und Katastrophenpharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft Homepage
  • KatPharm: Zusammeschluss von Menschen, die Notfall- und Katastrophenpharmazie weiterentwickeln wollen
  • KBV: Kassenärztliche Bundesvereinigung
  • KGNW: Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
  • KIG BaWü: Forschungs- und Praxisinitiative: Komplementäre und Integrative Gesundheitsversorgung für Baden-Württemberg
  • K + M Apothekenbedarf Handels GmbH
  • Kom. D: Kommission nach § 25 Abs. 6, 7 und 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, homöopathische Therapierichtung (Kommission D)
  • Kom. E: Kommission nach § 25 Abs. 6, Abs. 7 und Abs. 7a Satz 8 AMG für den humanmedizinischen Bereich, phytotherapeutische Therapierichtung (Kommission E)
  • Kommission Deutscher Arzneimittel-Codex und Neues Rezeptur-Formularium = DAC/NRF-Kommission
  • Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen der DAKJ
  • Kooperationen-Beirat des BVDAK (Bundesverband Deutscher Apothekenkooperationen)

    Krankenkassen-Verbände/ Institutionen

  • Liste der Krankenkassen mit Aufsichtsbehörden
  • AOK-BV: AOK-Bundesverband
  • BKK Dachverband: Interessenverband der Betriebskrankenkassen
  • BKK Landesverband Bayern
  • BKK Landesverband Mitte (für alle BKK, die ihren Hauptsitz in Brandenburg, Berlin, Bremen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
  • BKK Landesverband Nordwest (Mitgliedskassen mit Verwaltungssitz in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen)
  • BKK Landesverband Süd (Betriebskrankenkassen mit Sitz in Baden-Württemberg, Hessen)
  • GKV-SV: Spitzenverband Bund der Krankenkassen: Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen
  • GWQ Serviceplus AG: Gesellschaft für Wirtschaftlichkeit und Qualität bei Krankenkassen (Aktionäere: Verschiedene BKK und IKK Berlin-Brandenburg)
  • IKK e.v.: IKK-Bundesverand
  • MDS: Medizinischer Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen. Beratung des GKV-SV in allen medizinischen Fragen.
  • MDK: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
  • PKV-Verband: Verband der privaten Krankenversicherung
  • Spektrum K GmbH
  • VdEK e.V.: Verband der Ersatzkassen
  • WIdO: Wissenschaftliches Institut der AOK
  • KVH: Kassenärztliche Vereinigung Hamburg
    ∟ AG Arzneimittel Hamburg: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVH und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg
  • KVH: Kassenärztliche Vereinigung Hessen
  • KVN: Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
    ∟ AG Arzneimittel Niedersachsen: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVN und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen
  • KVNO: Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein
    AG Arzneimittel Nordrhein: Gemeinsame Arbeitsgruppe Arzneimittel der KVNO und der Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in Nordrhein
  • KVWL: Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe
  • KZBV: Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
  • KZVN: Kassenzahnärztliche Vereinigung Niedersachsen

    - L -

  • Lady Lobby: Interdisziplinären Netzwerk von Frauen aus dem Gesundheitswesen
  • LAKT: Landesapothekerkammer Thüringen
  • LAK: Landesapothekerkammer
  • Länderbehörden für Arzneimittelüberwachung und Arzneimitteluntersuchung
  • LAV: Landesapothekerverband
  • LAVG: Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (Brandenburg) - Dezernat G3 (Apothekenwesen)
  • Leitlinien-Kommission des AMWF (Ständige Kommission "Leitlinien" des AMWF)
  • LFB: Landesverband der freien Berufe Sachsen (Mitglied u.a. die Sächsische Landesapothekerkammer)
  • Liveplus: Apotheken-Kooperationsprogramm von Phoenix. Ersetzte 2016 das Midas-Apotheken-Kooperationsprogramm.
  • LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.V.

    Lobby-Kontrolleure

  • Lobbyregister des Deutschen Bundestages
  • Abgeordnetenwatch: Themen wie Lobbyismus, Parteispenden und und Transparenz in der Politik
  • Frag den Staat: Gegen Geheimhaltung von Informationen von Behörden und Verwaltung
  • LobbyControl - Initiative für Transparenz und Demokratie e.V.
  • Transparency International Deutschland e.V. (kurz "Transparency Deutschland")
  • LSG: Landessozialgericht

    - M -

  • MAK Marketing für aktive Kollegen GmbH
  • Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • MB: Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
  • MD = MDK
  • MDS: Medizinischer Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen. Beratung des GKV-SV in allen medizinischen Fragen.
  • MDK: Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
  • mea: Meine Apotheke (Apothekenkooperation). Marke von Sanacorp
  • Medisign. Apobank-Tochter. U.a. Anbieter des Apotheken-Institutionsausweises.
  • MGDA: Marketing-Gesellschaft Deutscher Apotheker mbH. Ein Unternehmen des Deutschen Apothekerverbandes.
  • Midas: Apotheken-Kooperationsprogramm von Phoenix. 2016 durch Liveplus ersetzt.
  • MIT: Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung von CDU/ CSUMittelstandsvereinigung
  • MVDA: Marketingverein Deutscher Apotheker. Eine Institutionen der Apothekerschaft.

    - N -

  • NAK: Nationales Antibiotika-Sensitivitätstest-Komitee
  • NaLI: Nationale Lenkungsgruppe Impfen. BMG + Bundesländer + Ärzte + Krankenkassen
  • Naontek AG: 100 % Tochter der Apotheker- und Ärztebank e.G. (= Apobank). Betreiber der online-Plattform Univiva.
  • NGDA: Netzgesellschaft Deutscher Apotheker. 100 %ige Tochtergesellschaft der Avoxa.
  • NHV Theophrastus = Verein zur Förderung der naturgemäßen Heilweise nach Theophrastus Bombastus von Hohenheim, gen. Paracelsus e.V.. Kürt die Heilpflanze des Jahres.
  • NNF: Nacht- und Notdienstfonds des DAV e.V.
  • NPK: Nationale Präventionskonferenz
    - Wissenschaftlicher Beirat der NPK

    - O -

  • ÖGD (= ÖDG): Öffentlicher Gesundheitsdienst/ Stellen des öffentlichen Gesundheitsdienstes
  • OLG: Oberlandesgericht
  • OMCL: Official Medicines Control Laboratory = Amtliche Arzneimitteluntersuchungsstelle nach § 65 AMG. Europäischer Zusammenschluss aller OMCL in GEON (General European OMCL Network) der EDQM
  • OVG: Oberverwaltungsgericht

    Online-Portale, Staatliche

  • Gesund.Bund.de (Informationen zu Gesundheitsfragen des BMG)
  • Gesundheitsinformation.de (IQWiG/ G-BA)
  • Impfen-Info (BZgA)
  • PharmNet.Bund: Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder
  • Zusammen gegen Corona (BMG)

    - P -

  • Parlamentarischen Beirat gegen vernachlässigte Tropenkrankheiten zur Stärkung der Gesundheitssysteme
  • Patientenbeauftragter der Apotheker = Patientenbeauftragter des DAV: Ansprechpartner für Selbsthilfegruppen und Patientenverbände, Leiter der Runde der Patientenbeauftragten der 17 Landesapothekerkammern, Koordination der Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
  • Patientenbeauftragter der Bundesregierung
  • Patientenbeauftragte der 17 Landesapothekerkammern
  • PDG: Diskussionsgruppe PDG (Pharmacopoeial Discussion Group). Gegründet 1989 zur Harmonisierung von Ph.Eur., USB, Jap.Ph.. Veröffentlichungen in Pharmeuropa. Siehe auch Ph.Eur. Kapitel "5.8. Harmonisierung der Arzneibücher" = Resultate der Harmonisierung.
  • PEG: Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. Im AWMF.
  • PEI: Paul-Ehrlich-Institut: Bundes­institut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
  • PEI - Wissenschaftlicher Beirat des Paul-Ehrlich-Instituts
  • PHAGRO: Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels. Mitglieder: Alliance Healthcare, Fiebig, Gehe, Otto Geilenkirchen, Hageda-Stumpf, Max Jenne, Kehr, Krieger, Noweda, Phoenix, Sanacorp
  • PGEU: Pharmaceutical Group of the European Union (Europäischer Apothekerverband) = ZAEU (siehe dort)
  • Pharmacon Meran/ Schladming der BAK: Fortbildungskongress - Organisation: Avoxa
  • Pharma Deutschland e.V.: Verband von Arzneimittelherstellern, Verlagen, Meinungsforschungsinstituten. Bis Frühjahr 2024: BAH: Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller
  • Pharmadialog: Gespräche zwischen den Bundesministerien für Gesundheit, Bildung sowie Wirtschaft und Vertretern der Arzneimittelindustrie. Ziel: Die Arzneimittelversorgung in Deutschland sichern und den Pharmastandort Deutschland stärken
  • Pharma Mall: Direktbestell-Portal
  • Pharmastoc: Zwischenhandels-Portal

    Pharmaziegeschichte

  • AG Ph.-Hist. Museen: Arbeitsgemeinschaft Pharmaziehistorische Museen und Sammlungen
  • Arbeitsgemeinschaft Privater Apotheken-Museen
  • Deutsches Apotheken-Museum
  • DGGP: Deutsche Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Zeitschrift: Geschichte der Pharmazie (Beilage der DAZ)
  • Doktorandenforum Pharmaziegeschichte 2.0
  • DPhG FG Geschichte der Pharmazie: Fachgruppe Geschichte der Pharmazie der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft
  • Förderverein des Deutschen Apotheken-Museums
  • Forschergruppe Klostermedizin
  • IGGP: Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (= ISHP: International Society for the History of Pharmacy)
  • Institut für Geschichte der Pharmazie Universität Marburg
  • ISHP: International Society for the History of Pharmacy = IGGP: Internationale Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie
  • ISHP-Congress: Kongress der Internationalen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie

    Pharmazieräte

  • APD: Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands
  • Jahrstagung der Pharmzieräte
  • Pharmeuropa: Publikationsmedium der Europäische Arzneibuch-Kommission.
  • PharmNet.Bund: Portal für Arzneimittelinformationen des Bundes und der Länder
  • pharmazie-sachsen.de: Gemeinsame Community für Studenten und Apotheken in Sachsen der Sächsischen Landesapothekerkammer
  • PHAST: Gesellschaft für Pharmazeutische Qualitätsstandards mbH
  • PK/PD-Expertentreffen der AGAH (Pharmakokinetik/ Pharmakodynamik (PKPD) Expertentreffen))
  • PKV-Verband: Verband der privaten Krankenversicherung
  • Pluspunkt GmbH: Apothekenkooperation
    - Pluspunkt Apotheken
  • PRAC: Pharmakovigilanzausschuss der EMA (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee)
  • ProAvO: Initiative Pro Apotheke vor Ort. Von BD Rowa, Gehe, Noventi, Sanacorp, Wort & Bild Verlag
  • Pro CBB: Lobbyverband großer Cannabisunternehmen
  • Pro Generika: Verband der Generika- und Biosimilarunternehmen
    - AG Pro Biosimilars
  • PSG: Phagro-Service-Gesellschaft mbH. Tochtergesellschaft des Phagro [Quelle]
  • PSI: Pharmaceutical Security Institute. Kriminalitätsbekämpfung.
  • PZ: Pharmazeutische Zeitung
  • PZ online: Pharmazeutische Zeitung online
  • PZ-Management-Kongress auf Mallorca. Organisation: Avoxa

    - Q -

  • QdA: Qualitätsverbund deutscher Apotheken e.V.
  • Quintiles: siehe unter IQVIA

    - R -

  • #RettedeineApotheke: Apotheker-Initiative für den Erhalt der Apotheke vor Ort
  • Revoice of Pharmacy
  • RKI: Robert Koch-Institut. Selbständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
    STIKO: Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
      - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
      - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
    STAKOB: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    AGI: Arbeitsgemeinschaft Influenza am RKI (Robert Koch-Institut)
    COVRIIN: Fachgruppe Intensivmedizin, Infektiologie und Notfallmedizin am RKI. Für übergeordnete Fachfragen im Management von COVID-19 Fällen

    - S -

  • Sachverständigenausschuss für Apothekenpflicht des BMG (§ 53 AMG)
  • Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht des BMG (§ 53 AMG)
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung = Wirtschaftsweisen
  • SAGE: Strategic Advisory Group of Experts on Immunization der WHO
  • SAV: Saarländischer Apothekerverein
  • SAV: Sächsischer Apothekerverein
  • SCCS: Wissenschaftlicher Ausschusses für Verbrauchersicherheit der EU-Kommission
  • SEG: Sozialmedizinische Expertengruppen. Gemeinsame Einrichtungen der MDK.
  • Sempora Consulting. Marktforschungsunternehmen
  • AVSH Apothekerverband Schleswig-Holstein
  • SLAK: Sächsische Landesapothekerkammer
  • Spektrum K GmbH
  • SpiFa: Spitzenverband der Fachärzte Deutschlands e.V.
  • Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung e.V. - "Digital-Health-Verband"/ Gemeinsame Stimme aller eHealth-Anbieter und Förderer - Verhandlungspartner der gesetzlichen Krankenkassen m Rahmen des Digitale Versorgung Gesetz (DVG)
  • SprinD: Bundesagentur für Sprunginnovationen des BMWi
    SPRIND-Challenges: Innovationswettbewerb der Agentur für Sprunginnovationen (SprinD) des BMwi
  • STAKOB: Ständiger Arbeitskreis der Kompetenz- und Behandlungszentren für Krankheiten durch hochpathogene Erreger am Robert-Koch-Instituts (RKI)
  • Ständige Kommission "Leitlinien" des AMWF (Leitlinien-Kommission des AMWF)
  • Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Träger von IQWiG: Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen. Träger der Stiftung: G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss)
  • STIKO: Ständige Impfkommission. Unabhängiges Expertengremium am Robert-Koch-Instituts (RKI)
    - Ehrenamtlich arbeitendes Gremium
    - Vollkommen frei in der Entscheidungsfindung
  • Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg: Kürt die Arzneipflanze des Jahres
  • Syrische Gesellschaft für Ärzte und Apotheker in Deutschland
    - 08.08.21: Fortbildungen, Ratgeberbuch, eigenes Medium: Verbandsgründung: Die syrischen Apotheker in Deutschland organisieren sich (Apotheke adhoc)

    - T -

  • Tag der Chemie und Pharmazie - Universität Regensburg
  • Tag der Apotheke
  • Tag der Arzneipflanze. Eine Initiative der GPT: Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
  • Task Force Arzneimittelversorgung (= Bayerische Pharma-Taskforce): BAV + Industrie + Großhandel + Krankenkassen
  • Task Force zur Sicherstellung der medikamentösen Versorgung in der Intensivmedizin (ICU-Wirkstofflisten)
  • Task Force on Availability of authorised medicines for human and veterinary use. Arbeitsgruppe der HMA.
  • Task Force (veterinary) on Antimicrobial Issues. Arbeitsgruppe (Tierzneimittel) der HMA.
  • TCM-Apo AG: Traditionelle Chinesische Medizin Apotheken AG
  • ThAV: Thüringen Apothekerverband
  • THW:Technisches Hilfswerk
  • TGL-Nordrhein: Tarifgemeinschaft der Apothekenleiter Nordrhein
  • Transparency International Deutschland e.V. (kurz "Transparency Deutschland")
  • Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft>
    - Träger: Treuhand-Verband Deutscher Apotheker e.V.
    - Treuhand bleibt in Apothekerhand (Apotheke adhoc, 09.10.09/ Alexander Müller)
  • Treuhand-Verband Deutscher Apotheker e.V.
    - Träger der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft
  • TÜV Nord Cert: Zertifizierungsgesellschaft des TÜV Nord: QMS-Zertifizierer
  • TÜV Süd (u.a. QMS-Zertifizierer)

    - U -

  • Univiva: Online-Plattform der Naontek AG: 100 % Tochter der Apotheker- und Ärztebank e.G. (= Apobank).

    - V -

  • VAD: Verband der Arzneimittel-Importeure Deutschlands (Reimporteure/ Parallelimporteure)
  • VHA: Verband der Hämophilie Apotheken
  • VAH: Verbund für angewandte Hygiene e.V.
  • VAP: Verband aktiver Pharmaunternehmen (erloschen). Nachfolger: DGV: Deutscher Generikaverband (erloschen).
  • VCA: Verband der Cannabis versorgenden Apotheken
  • VDAK: Verein deutscher und ausländischer Kaufleute e.V. (u.a. Abmahnungen)
  • VDARZ: Bundesverbandes Deutscher Apothekenrechenzentren
  • VDD = Verband Deutscher Drogisten
  • VdEK e.V:: Verband der Ersatzkassen
  • VDGH: Verband der Diagnostica-Industrie
  • VdPP: Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
  • VdPPHI: Verband der Professoren an Pharmazeutischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland
  • VEIA: Verband der Einzelimporteure internationaler Arzneimittel (Einzelimporte nach § 73 (3) AMG)
  • Verband der Heilkräuterfreunde Deutschlands e.V. (2004 aufgelöst)
  • Verbraucherschutzverein gegen unlauteren Wettbewerb e.V. (u.a. Abmahnungen)
  • Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V.
  • Verbraucherzentrale Bayern e.V.
  • Verbraucherzentrale Berlin e.V.
  • Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.
  • Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.
  • Verbraucherzentrale Bremen e.V.
  • Verbraucherzentrale Hamburg e.V.
  • Verbraucherzentrale Hessen e.V.
  • Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern e.V.
  • Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V.
  • Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V.
  • Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V.
  • Verbraucherzentrale Saarland e.V.
  • Verbraucherzentrale Sachsen e.V.
  • Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt e.V.
  • Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V.
  • Verbraucherzentrale Thüringen e.V.
  • Verbund starke Apotheke: Verein zur Wahrung und Förderung der beruflichen, öffentlichen, gesellschaftlichen, gesetzlichen und wirtschaftlichen Interessen der inhabergeführten unabhängigen Apotheken
  • Vermittlungsausschuss Bundestag/ Bundesrat
  • V.f.A.: Versicherungsvermittlung für Apotheker GmbH. Eine Institutionen der Apothekerschaft.
  • VFQG: Verband zur Förderung der Qualität im Gesundheitsbereich e.V. (u.a. QMS-Zertifizierer)
  • VG: Verwaltungsgericht
  • VGDA: Verwaltungsgesellschaft Deutscher Apotheker (Tochtergesellschaft der ABDA)
  • VGU Köln: Verein gegen Unwesen in Handel und Gewerbe Köln e.V. (u.a. Abmahnungen)
  • Via: Verband innovativer Apotheken
  • Vision.A: Digitalkonferenz von Apotheke adhoc
  • Von Bülow Studienstiftung Pharmazie (Stiftung zur ausschließlichen Förderung von Pharmaziestudierenden)
  • VSA: Verrechnungsstelle der Süddeutschen Apotheken. Marktführer für Rezeptabrechnung. Marke der Noventi HealthCare GmbH. Ca. 150 Mio Rezepte/ Jahr
  • VSW: Verband Sozialer Wettbewerb (u.a. Abmahnungen)
  • VUH: Verband Unabhängiger Heilpraktiker e.V.
  • VZA: Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker
  • VZBV: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

    - W -

  • Weltapothekerkongress des Weltapothekerverbandes FIP
  • Weltapothekerverband (FIP: Fédération Internationale Pharmaceutique)
  • Wepa Apothekenbedarf Marken: Anabox, Apoday, Apoline, Aponorm, Apotec, Ätheria, Eos, Topitec, Mosquito, Pectoral, Tinti, Wepa.
  • WHO: World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation)"
    - https://www.who.int/initiatives/act-accelerator/covax
    -
    SAGE: Strategic Advisory Group of Experts on Immunization der WHO
  • WIdO: Wissenschaftliches Institut der AOK. Selbstständige Einheit innerhalb des AOK-Bundesverbandes.
  • WINA: Wirtschafts- und Werbeinstitut Niedersächsischer Apotheken GmbH
  • WIPIK: Wissenschaftliche Institut für Prävention und Gesundheitswesen der Bayerischen Landesapothekerkammer (BLAK)
  • Wirtschaftsrat der CDU e.V.
  • Wirtschaftsweisen - offiziell: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
  • Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost. Unterstützt GeWINO – Gesundheitswissenschaftliches Institut Nordost der AOK Nordost.
  • Wissenschaftlicher Beirat der AOK Nordost für Digitale Transformation.
  • Der Wissenschaftliche Beirat des bifg - Barmer Institut für Gesundheitssystemforschung
  • Wissenschaftlicher Beirat der Bundesapothekerkammer
  • Wissenschaftlicher Beirat der BZgA
  • Wissenschaftlicher Beirat des InGef – Institut für angewandte Gesundheitsforschung
  • Wissenschaftlicher Beirat der NPK - Nationale Präventionskonferenz
  • Wissenschaftlicher Beirat des Paul-Ehrlich-Instituts
  • Wissenschaftliche Beirat der Landesregierung Thüringen zum Corona-Pandemiemanagement
  • WIV: Fachgruppe WIV Apotheker e.V.: Apotheker in Wissenschaft, Industrie und Verwaltung
  • WIVA: Institut für Versorgungsforschung in der Apotheke der Apothekerkammer Westphalen-Lippe (AKWL)
  • WR: Wissenschaftsrat. Berät die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung
  • WuV: Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker: 2016 Verschmelzung mit Govi-Verlag und Teilen der VGDA zu Avoxa
  • Wettbewerbszentrale (u.a. Abmahnungen)

    - Z -

  • ZAEU: Zusammenschluss der Apotheker in der Europäischen Union = PGEU (siehe dort)
  • Zentrum für Arzneimittelsicherheit der Universität Leipzig. Mitherausgeber des EviNews-Newsletters in Kooperation mit der Abteilung Klinische Pharmazie der Universität Leipzig
  • ZBVKG: Zentralstelle zur Bekämpfung von Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt
  • ZGV: Der Mittelstandverbund - ZGV e.V. (bis 11.05.2011: Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen e.V.). Mitglieder u.a. Alphega Apothekenpartner GmbH, ELAC Elysée Apotheken Consulting GmbH, NOWEDA Apothekergenossenschaft eG, Parmapharm Marktförderungs GmbH & Co KG, Sanacorp eG
  • ZL: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker. Aufteilung 2002 in ZL e.V. (Gemeinnütziges Prüfinstitut) und ZL gGmbH (Gemeinnützige GmbH für Forschungsaufgaben). Was macht das ZL? (Bericht über die Neustrukturierung) (DAZ 2001, Nr. 50, S. 55, 09.12.2001/ Peter Ditzel)
  • ZL: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker e.V.: Gemeinnütziges Prüfinstitut. Mitglieder: ABDA + die 17 LAK. Eine Institutionen der Apothekerschaft.
  • ZL: Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker gGmbH: Gemeinnützige GmbH für Forschungsaufgaben
  • ZLG: Zentralstellen der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten
  • Zukunft Apotheke: Branchentreff von pharmazeutischer Industrie, Pharmahändler, Apotheken, Kooperationen, Versandapotheken und Dienstleister von Inspirato GmbH
  • Zukunftspakt Apotheke. Initiative von Noweda und Hubert Burda Media, um Vor-Ort-Apotheken zu unterstützen, den Herausforderungen des internationalen Versandhandels zu begegnen.