Inhaltsstoffe in Arzneimitteln

Alle Listen sind Beispiellisten und erheben keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Siehe AGB

  • Wichtiger Hinweis: Es wird nicht unbedingt der rechtlich verbindliche Stand der Fachinformationen wiedergegeben, die z.T. widersprüchlich oder mit Literaturangeben nicht kongruent sind.
  • Inhaltsverzeichnis - Inhaltsstoffe in Arzneimitteln


    ABCDEFGH • I • J • KL • M • NOP • Q • RST • U • V W X • Y • Z

  • Alkohol (Ethanol, Trinkalkohol)
  • Kein Alkohol (Kein Ethanol, Kein Trinkalkohol)
  • Alkohol im Syntheseweg
  • Alkohol in der Homöopathie
  • Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Syntheserückstände
  • Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Kombistoffe
  • Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Prodrugs
  • Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - verschiedene Varianten in einer Monographie
  • Aluminium
  • Antibiotika - Kreuzallergien
  • Aroma
  • Asbest
  • Ätherische Öle - mit Allergierisiko
  • Ätherische Öle - ohne Allergierisiko
  • Ätherische Öle/ Öle - mit kritischen Inhaltsstoffen
  • Beratungsfallen
  • Broteinheiten (BE)
  • BSE
  • Cannabis-Allergie
  • Carboxymethylcellulose/ Croscarmellose-Allergie
  • Cholesterin/ Cholesterol-ALlergie
  • Deklarationspflichtige Hilfsstoffe nach EU-Excipients-Guideline
  • Deklarationspflichtige Allergene enthaltende Duftstoffe nach EU-Excipients-Guideline
  • Duftstoffmix 1
  • Duftstoffmix 2
  • Erdbeer-Allergie
  • Erdnuss-Allergie
  • Formaldehyd
  • Fructose-Intoleranz
  • Fructose-Quelle Sorbitol
  • Gentechnik
  • Gluten
  • Halal erlaubt
  • Haram verboten
  • Histamin-Intoleranz OTC
  • Histamin-Intoleranz Rx
  • Homöopathie
  • Honig
  • Hülsenfrucht-Allergie
  • Korbblütler-Allergie
  • Kreuzallergien
  • Lactose
  • Lippenlütler-Allergie
  • Natriumcetystearylsulfat
  • Natriumdodecylsulfat
  • Opioid-Allergie
  • Palmöl
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Inhaltsstoffen: • Allergene (Erdnuss-, Hülsenfrüchte-, Korbblütler-, Lippenblütler-Allergie), • AMK - bedenkliche Pflanzen, • Anthranoide (Aloe-Emodin, Chrysophanol, Emodin, Physcion, Sennoside), • Arbutin, • Aristolochiasäure, • Asaron, • Cumarin, • Cumarine, • CYP3A4-Induktoren, • CYP3A4-Inhibitoren, • Deklarationspflichtige Allergene, • Dicumarol, • Elemicin, • Estragol (= Methylchavicol = 4-Allylanisol), • Furanocumarine (Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin), • Hydrochinon, • Hypericin, • Lebertoxika, • Methyleugenol (= Eugenol methylether), • Podophyllotoxin, • Pyrolizidin-Alkaloide, • Quercetin, • Safrol, • Teere, • Thujon, • Valeprotriate, • Zimtaldehyd
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Pflanzennamen
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - TCM-Pflanzen
  • Pflanzen: Ätherische Öle/ Öle - mit kritischen Inhaltsstoffen
  • Pflanzen: Ätherische Öle - mit Allergierisiko
  • Pflanzen: Ätherische Öle - ohne Allergierisiko
  • Pflanzen: TCM
  • Phenylalanin-Quellen
  • Propylenglycol
  • Radioaktivität in der Homöopathie
  • Salicylat-Allergie
  • Schellack
  • Schwefel-Allergie
  • Schwefeldioxid-Allergie
  • Schwermetalle in der Homöopathie
  • Sorbit-Intoleranz
  • Stabilisatoren
  • Sulfat-Allergie
  • Sulfit-Allergie/ Schwefeldioxid-Allergie
  • Sulfonamid-Allergie
  • Süßstoff
  • TCM-Pflanzen
  • Tierische Ausgangssubstanzen
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier
  • Tierische Ausgangssubstanzen in der Homöopathie
  • Titandioxid
  • Triclosan
  • Vegetarisch
  • Vegan
  • Weichmacher
  • Zucker
  • Zuckeralkohole
  • Zuckeraustauschstoffe
  • Zuckerfrei

    Allergie-Check

  • Antibiotika-Kreuzallergie-Check

    Alkohol (Ethanol, Trinkalkohol)

    Für Ethanol Oral, parenteral besteht Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline
  • ø (Zeichen für homöopathische Urtinktur) - Je nach Herstellungsvorschrift entweder ethanolhaltig oder wässrig
  • Absoluter Alkohol (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Absolutes Aethanol (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Absoluter Äthylalkohol (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Absolutes Ethanol (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Absoluter Weingeist (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Aethanol
  • Aethanolum absolutum (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Aethanolum dilutum (= Ethanol 70 %)
  • Alcohol abs. (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Alcohol absolutus (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Alcohol denat.
  • Alkohol, Absoluter (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert). Verdünnungsmittel für Aromen: Ethanol (Deklarationspflicht), Lactose (Deklarationspflicht), Propylenglycol (Deklarationspflicht), Stärke (Deklarationspflicht für Gluten-haltige Weizenstärke), Wasser
  • Alkohol-Deklarationspflicht: Alle Ethanol-haltige Arzneimittel zur Einnahmen und Parenteralia sind nach EU-Excipients-Guideline deklarationspflichtig.
  • Alkoholwarnhinweis: Ethanolhaltige Arzneimittel zur Einnahme ab einem Gehalt von 0,05 g Ethanol pro maximale Einzelgabe sind zusätzlich mit einem Alkoholwarnhinweis versehen (§§ 2, 3 AMWarnV).
  • Äthanol
  • Ätheralkohol (Gemisch aus Ethanol und Ether)
  • Äthylalkohol
  • Auszugsmittel: Ethanol
  • Destillat
  • Dickextrakt mit Auszugsmittel Ethanol
  • Doxycyclin hyclat: Ein Hemiethanolat-Hemihydrat-Hydrochlorid. Pro Molekül Doxycyclin enthält die Substanz rechnerisch ein Molekül HCl, ein halbes Molekül Wasser und ein halbes Molekül Ethanol (gilt nicht für Doxycyclin-Monohydrat = ethanolfrei)
  • Elixier
  • Ethanol
  • Ethanol 99 % (= Ethanol, Wasserfreies [Ph.Eur.]. Alcohol Abs. Ethanol abs. Alcohol absolutus [DAB 6]. Absoluter Alkohol [DAB 6]. Äthanol 99 %. Ethanolum anhydricum. Spiritus absolutus. Absolutes Ethanol. Absolutes Aethanol. Aethanolum absolutum. Absoluter Äthylalkohol. Absoluter Weingeist. Ethanolum absolutum)
  • Ethanol 96 % (= Ethanol [Ph.Eur. 4: Eigenschaften; DAB 10: Eigenschaften; DAB 9: Reagenzien; DAB 9: Eigenschaften; Hager: 5. Ausg.]. Ethanolum [SR]. Aethanol [2. AB DDR | DAB 8 | DAB 7]. Aethanolum [2. AB DDR | DAB 8 | DAB 7]. Spiritus vini. Spiritus 96 % (V/V). Spiritus 96 % für Rezeptur und Defektur. Ethanolum 96 % (V/V). Aethanolum 96 %. Äthylalkohol)
  • Ethanol 90 % (= Spiritus [DAB 6]. Weingeist [DAB 6]. Spiritus 90 % (V/V). Ethanolum 90 % (V/V))
  • Ethanol 80 % (= Spiritus 80 % (V/V). Ethanolum 80 % (V/V))
  • Ethanol 70 % (= Spiritus dilutus. Spiritus 70 % (V/V). Ethanolum 70 % (V/V). Aethanolum dilutum. Verdünnter Äthylalkohol. Verdünnter Alkohol. Verdünnter Spiritus. Verdünnter Weingeist)
  • Ethanol, vergällt
  • Ethanol, Wasserfreies (= Ethanol 99 %)
  • Ethanolum
  • Ethanolum absolutum (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Ethanolum anhydricum (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Spiritus absolutus (= Ethanol, Wasserfreies)
  • ethanol. Auszug
  • ethanol. Decoctum
  • ethanol. Decoctum ø
  • ethanol. Dekokt
  • ethanol. Digestio
  • ethanol. Infusum
  • Etherweingeist (Gemisch aus Ethanol und Ether)
  • Ethylalkohol
  • Extr. fluid. mit Auszugsmittel Ethanol
  • Extr. sicc. - Nur, sofern Ethanol extra als Inhaltsstoff deklariert
  • Extr. spiss. mit Auszugsmittel Ethanol
  • Fluidextrakt mit Auszugsmittel Ethanol
  • Homöopathie:
    - Augentropfen, homöopathische: Dürfen bis zu 1 % Ethanol-Restgehalt aufweisen
    - Dilutionen (dil.) - Entweder ethanolische oder wässrige homöopathische Verdünnungen
    - Nasentropfen, homöopathische: Dürfen einen Ethanol-Restgehalt aufweisen
    - Parenteralia, homöopathische: Dürfen einen Ethanol-Restgehalt aufweisen
    - Salben, homöopathische: Ethanolhaltig bei Herstellung mit ethanolischen Dilutionen
    - Urtinkturen: Je nach Herstellungsvorschrift entweder ethanolhaltig oder wässrig
  • Siehe auch Alkohol in der Homöopathie
  • Infus, ethanol.
  • Iodlösung, alkoholisch
  • Likörwein
  • Lotio alba spirituosa
  • Parfüm (Duftstoffe werden u.a. in Ethanol gelöst, aber auch in anderen Lösungsmitteln)
  • Solutio Aetheris spirituosa (Gemisch aus Ethanol und Ether)
  • spag. Zimpel ø
  • Spiritus - Ethanol oder 2-Propanol (z.B. Fabry Spiritus. Rezeptursubstanz "Spiritus" = Ethanol 96 % [DAB 6])
  • Spiritus 96 % (= Ethanol 96 %)
  • Spiritus aethereus (Gemisch aus Ethanol und Ether)
  • Spiritus e Vino (= Ethanol 96 %)
  • Spiritus ethereus (Gemisch aus Ethanol und Ether)
  • Spiritus dilutus (= Ethanol 70 %)
  • Spiritus vini (= Ethanol 96 %)
  • Steinkohlenteerspiritus
  • Tinct.
  • Tinkturen
  • Trockenextrakt (4-7,5:1); Auszugsmittel: Ethanol 30 % (V/V) - Nur, sofern Ethanol extra als Inhaltsstoff deklariert
  • Verdünnter Äthylalkohol
  • Verdünnter Alkohol
  • Verdünnter Spiritus
  • Verdünnter Weingeist (= Ethanol 70 %)
  • Vergällter Ethanol
  • Weinbrand
  • Weingeist (= Ethanol 90 %)
  • Weingeist, Absoluter (= Ethanol, Wasserfreies)
  • Weinige Verdünnungen
  • Siehe auch Alkohol in der Homöopathie
  • Siehe auch Alkohol im Syntheseweg

    Kein Alkohol (Kein Ethanol, Kein Trinkalkohol)

  • ø (Zeichen für homöopathische Urtinktur) - Je nach Herstellungsvorschrift entweder ethanolhaltig oder wässrig
  • Alc. benzyl. (kein Ethanol)
  • Alc. Isoprop. (kein Ethanol)
  • Alcohol benzylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylicus et stearylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylicus et stearylicus emulsificans (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylicus et stearylicus emulsificans A (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylicus et stearylicus B (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylstearylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylstearylicus emulsificans (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylstearylicus emulsificans A (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylstearylicus emulsificans (Typ A) (kein Ethanol)
  • Alcohol cetylstearylicus emulsificans (Typ B) (kein Ethanol)
  • Alcoholes emulsificantes nonionici. (kein Ethanol)
  • Alcohol isopropylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol methylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol propylicus (kein Ethanol)
  • Alcohol stearylicus (kein Ethanol)
  • Alcoholes adipis lanae (kein Ethanol)
  • Alcoholes emulsificantes (kein Ethanol)
  • Alcoholes lanae (kein Ethanol)
  • Alcoholes lanae (kein Ethanol)
  • ...alkanoat (kein Ethanol)
  • Alkohole, Aliphatische (kein Ethanol)
  • Alkohole, Nichtionische emulgierende (kein Ethanol)
  • Alkoholkohlenhydrate (kein Ethanol)
  • Aminoethanol (kein Ethanol)
  • Capryl-Caprinsäure-Fettalkoholester (kein Ethanol)
  • 2,4-Dichlorbenzylalkohol (kein Ethanol)
  • Benzylalkohol (kein Ethanol)
  • Cetearylalkohol (kein Ethanol)
  • Cetyl Alcohol (kein Ethanol)
  • Cetylalkohol (kein Ethanol)
  • Cetylstearylalkohol (kein Ethanol)
  • Cetostearylalkohol, emulgierend (kein Ethanol)
  • Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A) (kein Ethanol)
  • Cetylstearylalkoholsulfat (kein Ethanol)
  • Dickextrakt nicht mit Auszugsmittel Ethanol (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Di­ethanol­glycol­palmito­stearat (kein Ethanol)
  • Eisen(III)-hydroxid-oxid-citrat-Isomaltooligosaccharidalkohol-hydrat-Komplex (kein Ethanol)
  • Emulgierender Cetylstearylalkohol (kein Ethanol)
  • Ethoxyethanol (kein Ethanol)
  • Extr. sicc. (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Extr. fluid. nicht mit Auszugsmittel Ethanol (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Extr. spiss. nicht mit Auszugsmittel Ethanol (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Fluidextrakt nicht mit Auszugsmittel Ethanol (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Fabry Spiritus (kein Ethanol)
  • Fettalkohole, Einfach ungesättigte (kein Ethanol)
  • Glyceroldiacetatmonoalkanoat (kein Ethanol)
  • INCI: Cetearyl Alcohol (kein Ethanol)
  • INCI: Cetearyl Alcohol and Ceteareth-20 (kein Ethanol)
  • INCI: Cetearyl Alcohol and Ceteareth-100 and Glycerol Stearate (kein Ethanol)
  • INCI: Cetearyl Alcohol Sodium Cetearyl Sulfate (kein Ethanol)
  • INCI: Cetearyl Alcohol Sodium Lauryl Sulfate (kein Ethanol)
  • INCI: Lanolin Alcohol (kein Ethanol)
  • Isopropylalkohol (kein Ethanol)
  • Lanae alcoholum unguenta (kein Ethanol)
  • Lanalcolum (kein Ethanol)
  • Lanolinalkohol (kein Ethanol)
  • Lanae alcoholum unguenta aquosa (kein Ethanol)
  • Laurylalkohol (kein Ethanol)
  • Laurylalkohol-diethylen-glykolether (kein Ethanol)
  • Lotio alba aquosa (kein Ethanol)
  • Phenoxyethanol (kein Ethanol)
  • Stearylalkohol (kein Ethanol)
  • Macrogol-1000-Fettsäureester(C14-C18)-Fettalkohole(C14-C18)-Gemisch (kein Ethanol)
  • Macrogolmyristat/ cetylat-1000-myristyl/cetyl/stearylalkohol-Gemisch (kein Ethanol)
  • Macrogol-Cetylalkoholether (kein Ethanol)
  • Macrogol-Poly(vinylalkohol)-Pfropfcopolymer (kein Ethanol)
  • Macrogolstearat 1000-Cetylstearylalkohol (kein Ethanol)
  • Auszugsmittel: Methanol (kein Ethanol)
  • Methylalkohol (kein Ethanol)
  • Mucilago Carbomeri cum Alcoholo isopropylico (= Carbomergel DAB, 2-Propanolhaltiges) (kein Ethanol)
  • Myristylalkohol (kein Ethanol)
  • Nichtionogene emulgierende Alkohole (kein Ethanol)
  • Octan-/Decansäurecocosfettalkoholester (kein Ethanol)
  • Ölsäurediethanolamid (kein Ethanol)
  • Oleylalkohol (kein Ethanol)
  • Phenethylalkohol (kein Ethanol)
  • Phenoxyethanol (kein Ethanol)
  • Phenylethanolum (kein Ethanol)
  • Polyoxyethylen(20-24)cetostearylalkohol (kein Ethanol)
  • Polyoxyethylenstearylalkohol (kein Ethanol)
  • Polyvinylalkohol (kein Ethanol)
  • Polyvinylalkohol 88 (kein Ethanol)
  • Poly(vinylalkohol)-graft-poly(ethylenoxid) (kein Ethanol)
  • Polyvinylalkohol, partiell hydrolysiert (kein Ethanol)
  • Propylalkohol (kein Ethanol)
  • n-Propylalkohol (kein Ethanol)
  • Spir. Isopr. (kein Ethanol)
  • Spiritus - Ethanol oder 2-Propanol (z.B. Fabry Spiritus. Rezeptursubstanz "Spiritus" = Ethanol 96 %)
  • Stearylalkohol (kein Ethanol)
  • Sterinalkohole (kein Ethanol)
  • Triethanolaminlaurylsulfat (kein Ethanol)
  • Triethanolamin-palmitat-Weizenprotein, hydrolysiert (kein Ethanol)
  • Trockenextrakt (Extr. sicc.) (kein Ethanol, sofern Ethanol NICHT als Inhaltsstoff deklariert)
  • Ungt. alcoholum lanae (kein Ethanol)
  • Ungt. alcoholum lanae aquosum (kein Ethanol)
  • Ungt. Alc. Lan. aquos. SR (kein Ethanol)
  • Ungt. alcoholum lanae (kein Ethanol)
  • verestert mit Ethanol (kein Ethanol)
  • Wollwachsalkohol (kein Ethanol)
  • Wollwachsalkoholsalbe (kein Ethanol)
  • Wollwachsalkoholsalbe, wasserhaltig (kein Ethanol)
  • Zimtalkohol (kein Ethanol)
  • Zuckeralkohole (kein Ethanol)

    Alkohol in der Homöopathie/ Biochemie nach Dr. Schüssler

    Für Ethanol Oral/ Parenteral besteht Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline
  • Augentropfen/ Nasentropfen/ Parenteralia/ Salben: Dürfen mit ethanolhaltigen Ausgangssubstanzen einen Ethanol-Restgehalt aufweisen, wobei der Restgehalt an Ethanol so niedrig wie möglich zu halten ist und bei Augentropfen auf ein Prozent begrenzt ist (Vorschrift 11, 13, 14, 45 HAB). Ethanol ist dabei NICHT als Bestandteil gelistet.
  • Augentropfen (Vorschrift 14 HAB): Dürfen einen Ethanol-Restgehalt von höchstens einem Prozent enthalten.
  • Dilutionen (Flüssige Verdünnungen): Je nach Herstellungsvorschrfit wässrig oder ethanolhaltig. In den HAB-Monographien wird auf die jeweilige Herstellungsvorschrift verwiesen. Aus dem Zusatz "Dil." für Dilution in der Packungsbeilage ist nicht ersichtlich, ob eine ethanolische oder wässrige Dilution vorliegt. Der Zusatz "aquos." bezeichnet wässrige Zubereitung nach Vorschrift 5b und 8b. Verdünnungen werden durch schrittweises Verdünnen (Potenzieren) von Urtinkturen hergestellt. Teilweise ist die Urtinktur gleich D1 oder D2 oder D4. Zum Teil wird die Urtinktur bzw. D1 ethanolfrei hergestellt, die Verdünnungen mit Ethanol (z.B. Acidum aceticum HAB)
  • Globuli (Vorschrift 10 HAB): Sind ethanolfrei, werden jedoch mit ethanolhaltigen Ausgangssubstanzen hergestellt, da Globuli wasserlöslich sind
  • Nasentropfen (Vorschrift 45 HAB): Der Restgehalt an Ethanol ist so niedrig wie möglich zu halten
  • Parenteralia (Flüssige Zubereitzunge zur Injektion) (Vorschrift 11 HAB): Der Restgehalt an Ethanol ist so niedrig wie möglich zu halten
  • Salben (Vorschrift 13 HAB), die mit ethanolhaltigen Dilutionen hergestellt werden, dürften eine Restmenge Ethanol enthalten, da kein Erwärmen vorgeschrieben ist, damit der Ethanol verdampft
  • Tabletten (Vorschrift 9 HAB) sind ethanolfrei, werden jedoch i.d.R. mit ethanolhaltigen Ausgangssubstanzen hergestellt. Bei vorangehender Granulierung kann u.a. Ethanol (oder Lactose-Monohydrat-Lösung oder Stärkekleister) als Granulierflüssigkeit eingesetzt worden sein.
  • Urtinkturen (HAB H 5.1): Je nach Herstellungsvorschrfit wässrig oder ethanolhaltig. In den HAB-Monographien wird auf die jeweilige Herstellungsvorschrift verwiesen. Unverarbeitete Nosoden sind ebenfalls Urtinkturen (ethanolfrei).
  • Verreibungen (Triturationen, Pulver) (Vorschrift 6 und 7 HAB): Sind ethanolfrei, können aus Feststoffen oder Flüssigkeiten hergestellt werden. Je nach Herstellungsvorschrift können flüssige Ausgangssubstanzen ethanolhaltig sein.
  • Zäpfchen (Vorschrift 14 HAB) werden aus wässrigen oder ethanolhaltigen Ausgangssubstanzen hergestellt. Da während des Herstellungsprozesses erhitzt wird, dürfte der Ethanol weitgehend verdampfen.

    Alkohol im Syntheseweg

  • Alkohol im Syntheseweg: "Haram sind nicht nur alle flüssigen Ethanol-haltigen Zubereitungen, sondern auch Inhaltsstoffe, für deren Synthese Alkohol notwendig war – selbst wenn er im Endprodukt nicht mehr vorhanden oder nur noch in Spuren nachweisbar ist." [Quelle]
  • Nicht-Halal-Arzneimittel (Harem-Arzneimittel) sind je nach Vorgaben der 5 muslimischen Rechtsschulen (Hanbali-, Hanefi-, Maliki-, Shafi-Sunniten, Schiiten) auch Arzneimittel
    - die während der Herstellung mit Ethanol in Berührung kamen, oder
    - die während der Herstellung mit natürlichem, nicht synthetischem, Ethanol in Berührung kamen.
  • Sofern keine Alternativen zur Verfügung stehen, sind auch diese Arzneimittel erlaubt.
  • Je nach Rechtsschule spielt der Kontakt mit Ethanol während des Herstellungsprozesses unter Umständen auch gar keine Rolle.
  • Ethanol im Syntheseweg kommt vor als: Lösungsmittel, zum Ausfällen, Auskristallisieren, Enantiomerentrennung, Extraktion, Reinigung, Umkristallisieren, Veresterung, Agens in verschiedenen chemischen Standard-Reaktionen, z.T. bei Prüfung auf Verunreinigungen gelistet.
  • Daneben gibt es Reaktionen, bei denen Ethanol als Nebenprodukt während der Herstellung entsteht und in den Reinigungsschritten als Nebenprodukt entfernt wird. Während der Herstellung entstehender Ethanol kann auch als Zwischenprodukt gleich weiterreagieren.
  • Ethanol kann für die Synthese auch ein notwendiger Bestandteil der chemischen Reaktion sein, als eine Ausgangssubstanz zur Herstellung des Endproduktes.
    Beispiele für Alkohol im Syntheseweg:
  • Häufig werden für Arzneistoffe mehrere Synthesemöglichkeiten im Arzneibuch-Kommentar (ABK) beschrieben. Bsp. mit Ethanol-Kontakt, ohne Stoffumwandlung des Ethanols:
  • Amisulprid
  • Aripiprazol
  • Chenodesoxycholsäure
  • Doxapramhydrochlorid
  • Doxorubicinhydrochlorid
  • Doxycyclinhyclat
  • Doxylaminhydrogensuccinat
  • Econazolnitrat
  • Eisen(II)-sulfat-Heptahydrat
  • Emetindihydrochlorid-Pentahydrat
  • Enoxolon
  • Estradiol-Hemihydrat
  • Ethylacetat
  • Ethyl-4-hydroxybenzoat
  • Ethylmorphinhydrochlorid
  • Ethyloleat
  • Extrakte mit Auszugsmittel Ethanol
  • Tinkturen mit Auszugsmittel Ethanol
  • Galantaminhydrobromid
  • Heparin-Natrium / Niedermolekulare Heparine
  • Indinavirsulfat
  • L-Thyroxin-Natrium
  • Magnesiumcitrat-Nonahydrat
  • Manganglucona
  • Medroxyprogesteronacetat
  • Meldonium-Dihydrat
  • Metforminhydrochlorid
  • MetolazonMexiletinhydrochlorid
  • Naphazolinnitrat
  • Natriumcromoglicat
  • Natriumcyclamat
  • Natriumhyaluronat/ Hyaluronsäure
  • Natriumlauroylsarkosinat zum äußeren Gebrauch
  • Nitrazepam
  • Nitroprussidnatrium
  • Nizatidin
  • Noscapin
  • Omega-3-Säurenethylester
  • Oseltamivirphosphat
  • Pankreaspulver
  • Papaverinhydrochlorid
  • Permethrin
  • Phenazon
  • Phenobarbital
  • Phenylquecksilber(II)-acetat
  • Physostigminsalicylat
  • Plasma vom Menschen (Humanplasma)
  • 1-Propanol
  • Protaminsulfat
  • Pyrantelembonat
  • Pyrimethamin
  • Rabeprazol-Natrium
  • Repaglinid
  • Rifaximin
  • Risperidon
  • Ritonavir
  • Rizatriptanbenzoat
  • Schellack, Wachsfreier
  • Sertaconazolnitrat
  • Solifenacinsuccinat
  • Sildenafilcitrat
  • Sorbitol, Reines kristallisiertes
  • Sulfamerazin
  • Sumatriptansuccinat
  • Thiocolchicosid
  • Quelle: Arzneibuchkommentar

    Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Syntheserückstände

  • Zum Teil sind Syntheserückstände produktionstechnisch bedingt im Endprodukt enthalten. Diese sind nicht als Inhaltsstoffe unter "Sonstige Bestandteile" gelistet.
  • Hingewiesen wird auf mögliche, z.T. sehr wichtige, Synthese-Rückstände als mögliche Allergieauslöser unter Kontraindikationen.
  • Z.B. bestimmte Impfstoffe, bestimmte Antibiotika, u.a.
  • Zum Teil sind Syntheserückstände auch erst Bestanteil der wissenschaftlichen Diskussion, z.B. Nickel als Katalysator bei Hydrierungsprozessen. In diesen Fällen finden sich kaum Hinweise im Beipackzettel, es sein denn, besonders gereinigte Ausgangssubstanzen wurden verwendet.

    Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Kombistoffe

  • Algeldrat: Enthält Aluminium
  • Almasilat: Enthält Aluminium, Magnesium
  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert): Verdünnungsmittel für Aromen: Ethanol (Deklarationspflicht), Lactose (Deklarationspflicht), Propylenglycol (Deklarationspflicht), Wasser, Stärke
  • Carbaldrat: Enthält Aluminium, Natrium
  • Cellactose: Gemisch aus alpha-Lactose-Monohydrat + Pulvercellulose
  • Cellactose 80: Gemisch aus 75 % alpha-Lactose-Monohydrat + 25 % Pulvercellulose
  • Duftstoffmix I
  • Duftstoffmix II
  • Doxycyclin hyclat (Sonderfall): Ein Hemiethanolat-Hemihydrat-Hydrochlorid. Pro Molekül Doxycyclin enthält die Substanz rechnerisch ein Molekül HCl, ein halbes Molekül Wasser und ein halbes Molekül Ethanol (gilt nicht für Doxycyclin-Monohydrat = ethanolfrei)
  • Geschmacksstoffe: Häufig nicht deklarierte Gemische. Ohne Nennung der Inhaltstoffe: Zusammensetzung teilweise unklar. Für bestimmte Stoffe besteht Deklarationspflicht. Siehe unter Aroma.
  • Extrakte: Enthalten viele verschiedene Inhaltsstoffe
  • Heilerde: Enthält: Silicium, Calcium, Aluminium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Titan, Phosphor
  • Hydrotalcit: Enthält Aluminium, Magnesium
  • Magaldrat: Enthält Aluminium, Magnesium, Sulfat
  • Moor zum Trinken: Enthält: Huminsäure, Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Natrium, Zink, Kupfer, Chrom, Molybdän
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 % (Ph.Eur.) (= Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure) (1:1)) (= Eudragit L 30D-55) (= Kollicoat MAE 30 DP) (= Kollicoat MAE 100 P) (CAS-Nummer: 25212 –88–8): Enthält: 2,3 % Polysorbat 80 und 0,7 % Natriumdodecylsulfat Quelle1 Quelle2
  • Opacode S-1-17823 schwarze Tinte: Enthält: Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172)
  • Parfum: Häufig nicht deklarierte Gemische. Ohne Nennung der Inhaltstoffe: Zusammensetzung teilweise unklar. Für bestimmte Stoffe besteht Deklarationspflicht. Siehe auch Duftstoffmix I und Duftstoffmix II.
  • Perubalsam: Enthält u.a. Benzoesäure-Ester
  • Rezepturkonzentrate: Zum Teil sind Stabilisatoren, Konservierungsmittel oder Ethanol in Rezepturkonzentraten enthalten, die zum Teil anstelle der reinen Ausgangsubstanzen verwendet werden:
  • Rezepturkonzentrat: Tretinoin-Lösung 3,33 % (m/V) (Fagron) = Tretinoin, Butylhydroxytoluol, Ethanol, Wasserfreies, Aqua purificata
  • Rezepturkonzentrat: Tretinoin-Rezepturkonzentrat 2 %, Lipophiles (NRF Stammzubereitung 29): Tretinoin, Butylhydroxytoluol, Paraffin, Dickflüssiges, Vaselin, Weißes
  • Schwarze Druckfarbe (SW-9008): Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172), Kaliumhydroxid
  • Schwarze Druckfarbe (SW-9010): Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172)
  • Salbengrundlagen
  • Sepifilm LP010: Hypromellose, mikrokristalline Cellulose, Stearinsäure
  • Siliciumdioxid-beschichtet: Enthält: Mikrokristalline Cellulose, Hochdisperses Siliciumdioxid
  • Simeticon-Emulsion SE 4: Bestehend aus: Gereinigtem Wasser, Simeticon, Methylcellulose, Sorbinsäure
  • Starlac: Bestehend aus: Lactose-Monohydrat und Maisstärke
  • Stearate:
    - Aluminiumstearat, Calicumsteart, Magnesiumstearat, Natriumstearat, Zinkstearat: Gemisch von Salzen verschiedener Fettsäuren in variablen Verhältnissen, hauptsächlich Magnesiumstearat und Magnesiumpalmitat, wobei der Palmitatanteil kann größer als der Stearatanteil sein kann.
    - Cetylstearylalkohol (= Lanette® O) (ABK 5.3): Gemisch aus 50 - 70 % Stearylalkohol und 20-35 % Cetylalkohl. Bis zu 10 % weitere Bestandteile.
    - Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (= Lanette® N) (ABK 8.1): Gemisch aus mind. 80 % Cetylstearylalkohol (= Stearylalkohol und Cetylalkohl) und mind. 7 % Natriumcetylstearylsulfat
    - Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ B): Gemisch aus mind. 80 % Cetylstearylalkohol (= Stearylalkohol und Cetylalkohl) und mind. 7 % Natriumdodecylsulfat
  • Theriak: Nicht einheitlich definierte Mischung. Ohne Nennung der Inhaltstoffe: Zusammensetzung teilweise unklar.
  • Tinkturen: Enthalten viele verschiedene Inhaltsstoffe
  • Trockenmagermilch: Enthält Lactose-Monohydrat
  • Wasserstoffperoxid: Zulässige Stabilisatoren: Magnesiumsulfat, Alkali- und Erdalkalisilikate, Weinsäure, Benzoesäure, Phenacetin, Salicylsäure, 8-Chinolinol, Acetanilid, Resorcin, 4-Hydroxybenzoesäure-Ester, Propylgallat
  • Zucker-Stärke-Pellets (z.T. auch als "Zucker-Pellets" deklariert): Bestehend aus: Sucrose und Maisstärke

    Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - Prodrugs

  • Prodrugs werden im Körper umgewandelt. Damit besteht Kreuzallergie-Risiko auf die entstehenden Substanzen (Metabolite), auch wenn dies aus dem ursprünglichen Wirkstoffnamen nicht mehr ableitbar ist.

    Wichtig bei:
  • Sulfat-Allergie
  • Salicylat-Allergie
  • Wirkstoff-Allergie (z.B. Aciclovir/ Valaciclovir)
  • u.v.a.

    Allergien trotz Inhaltsstoff-Check - verschiedene Varianten in einer Monographie

  • Citronellöl - Citronellae aetheroleum [Ph.Eur.]: Ceylon-Citronellöl (Methyleugenol-haltig), Java-Citronellöl (ohne Methyleugenol)
  • Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol (Sorbitolum liquidum partim deshydricum) (ABK 8.0): Gemisch aus Sorbitol und Sorbitan. Herstellung entweder aus Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) oder aus Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend). Enthält keine Fructose oder Glucose. Enthält dieselben verwandten Substanzen wie die Ausgangsubstanzen (siehe dort).
    - Aus Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Sorbitolum liquidum crisallisable) (ABK 6.4): Zwischenprodukt aus der reinen Sorbitol-Darstellung. Herstellung aus D-Glucose, nicht aus Stärkehydrolysat. Kann maximal 2 % Mannitol, Iditol, Maltitol (zusammen max. 3 % erlaubt) enthalten. Enthält keine Fructose oder Glucose.
    - Aus Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (Sorbitolum liquidum non crisallisable) (ABK 5.0): Herstellung aus Stärkehydrolysat, nicht aus D-Glucose. Enthält neben Sorbitol bis zu 9,3 % Maltose und Oligosaccharide (berechnet als Glucose-Äquivalente). Enthält keine Fructose oder Glucose.
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: Ostindisches Muskatöl (8 - 10 % Myristin), Westindisches Muskatöl (ca. 5 % Myristin)

    Aluminium

  • Alaun (Aluminium Kalium sulfat 12H2O)
  • Algeldrat (Aluminiumhydroxid-Gel)
  • Almasilat (Aluminium-Magnesium-Silicat)
  • Aluminium Ammonium sulfat
  • Aluminium-diacetat-hydroxid
  • Aluminiumh­ydroxychlorid (= Dialuminium­chlorid­pentahydroxid)
  • Aluminiumhydroxid
  • Aluminiumhydroxid-Magnesiumcarbonat-Gel
  • Aluminium Hydroxychlorid
  • Aluminiumoxid
  • Aluminiumphosphat
  • Aluminiumstearat (Alumnii stearat)
  • Aluminiumtrichlorid
  • Aluminiumtriformiat
  • Carbaldrat (Dihydroxy aluminium natrium carbonat)
  • Chinolingelb Aluminiumsalz (E 104)
  • Erythrosin Aluminiumsalz (E 127)
  • Essigsaure Tonerde (= Aluminiumacetat-Tartrat)
  • Gelborange S Aluminiumsalz (E 110)
  • Heilerde (enthält u.a. Aluminium)
  • Heilerde Grüne (enthält u.a. Aluminium)
  • Hydrotalcit (enthält u.a. Aluminium)
  • Magaldrat (enthält u.a. Aluminium)
  • Moor zum Trinken (geeignet, enthält kein Aluminium)
  • Ponceau 4R Aluminiumsalz (E 124)

    Antibiotika Kreuzallergien

  • Antibiotika - Kreuzallergien

    Aroma

  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert). Verdünnungsmittel für Aromen: Ethanol (Deklarationspflicht), Lactose (Deklarationspflicht), Propylenglycol (Deklarationspflicht), Stärke (Deklarationspflicht für Gluten-haltige Weizenstärke), Wasser
  • Natürliches Aroma: Muss zu mindestens 95 % von Erdbeeren gewonnen sein
  • Natürliches Aroma mit ...geschmack (geeignet): Aus natürlichen Ausgangsstoffen hergestellt, z.B. Gentechnisch
  • Naturidentisches Aroma (geeignet): Chemisch-synthetisch hergestellt - finden sich auch in der Natur
  • Ananas-Aroma künstlich
  • Apfel-Aroma
  • Aroma
  • Aromakonzentrat Zitrone
  • Aromastoff (Banane)
  • Aromastoffe
  • Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
  • Aromastoffe (Sahne-Himbeere)
  • Bananenaroma
  • Bitterwasseraroma (in Levetiracetam-Neurax Lsg LSE)
  • Citronenaroma: Enthält: Maltodextrin, Sucrose, Gummi arabicum, Triacetin, all-rac-a-Tocopherol
  • Erdbeer-Aroma: Enthält: Maltodextrin, Arabisches Gummi (E414), Natürliche & Naturidentische Aromastoffe, Propylenglycol (E1520), Triacetin (E1518), Maltol (E636)
  • Fantasiearoma (in Levetiracetam-Neurax Lsg LSE)
  • Feigenaroma
  • ...geschmack
  • Hamamelisaroma
  • Himbeer-Aroma
  • Honigaroma
  • Honig-Kamillenaroma
  • Menthol-Aroma
  • Minz-Aroma
  • Novamint Mentholyptus-Aroma: Enthält: Levomenthol, Cineol
  • Orangen Aroma 290038 (früher Haarmann & Reimer, jetzt Symrise): Orangen-Aroma, natürlich, sprühgetrocknet, evt. Stärke-/ Gluten-haltig
  • Orangen-Aroma (Caelo): Natürliche Aromastoffe in Ethanol
  • Orangenaroma natürlich (Fagron): Orangenaroma natürlich in Ethanol
  • Orangenaroma. Enthält: Benzylalkohol, Alpha-Tocopherol, modifizierte Stärke, Maltodextrin
  • Pfefferminzaroma
  • Pfefferminzaroma: Enthält: Maltodextrin, L-Menthol
  • Pfefferminz-Aroma: Enthält: Arabisches Gummi, chinesisches Pfefferminzöl, Maltodextrin, Lactose-Monohydrat
  • Pfefferminz-Aroma Pulver 87.9064/7920 Robertet
  • Pflaumen-Aroma
  • Pomeranzenschalenarom
  • Sahne-Aroma
  • Thymianaroma
  • Tutti-Frutti-Aroma (Pulver, künstlich)
  • Vanille-Aroma: Enthält: Maltodextrin, Natürliche & Naturidentische Aromastoffe, Propylenglycol (E1520), Sucrose
  • Zitronenaroma
  • Zitronen-Aroma 987323/P Firmenich
  • Zitronenaroma und Zitronensaftaroma

    Asbest

  • Asbestfrei: Nach Ph.Eur. muss Talk auf eine mögliche Verureinigung mit Asbest geprüft werden. "Asbestfrei" heißt, dass mit der Prüfmethode nach Ph.Eur. kein Asbest nachweisbar ist. Asbestmengen unter der Nachweisgrenze werden nicht erfasst.
  • Talk (Talkum, Steatit): Talk kommt häufig in Gesellschaft mit Asbest vor. Der Hersteller muss nach Ph.Eur. versichern, dass der Talk asbestfrei ist. Nach Kommentar zum Ph.Eur. ist dies jedoch nachweistechnisch nicht möglich, da jede Nachweisgrenze endlich ist. Nachweisgrenze Ph.Eur.: 0,25 %.
  • "Eine Studie, die in der Fachzeitschrift Cancer Epidemiology, Biomarkers and Prevention veröffentlicht wurde, hat herausgefunden, dass Frauen, die häufig (zwischen 1x pro Woche bis täglich) Talkumpuder im Genitalbereich anwenden, ein um 40% höheres Risiko haben, an Eierstockkrebs zu erkranken. Die Wissenschaftler konnten Talkpartikel in den Eierstocktumoren nachweisen." [Quelle: Talkum – gefährlich wie Asbest]
  • Sicherheitsdatenblatt 2018 Talk: Nicht krebserzeugend. Kein Gefahrstoff.
  • Prof. Dr. Dr. Claus Kroegel, Leiter der Abteilung Pneumologie und Allergologie/Immunologie an der Jenaer Uni-Klinik: "Es besteht kein Zusammenhang zwischen Talkum und Krebs. Das haben neue Studien nachgewiesen. [...] in seiner ursprünglichen Form war Talkum mit Asbest kontaminiert. Und demzufolge kam es beim Einsatz von Talkum auch zu einem erhöhten Krebsrisiko durch den Asbestanteil. Heute eingesetztes Talkum jedoch sei in seiner gereinigten Form asbestfrei und daher nicht krebserregend, sagt Kroegel." [Quelle: Jenaer Experte klärt auf: Kein Zusammenhang zwischen Talkum und Krebs]

    Ätherische Öle - mit Allergierisiko

    Mit H317 (Kann allergische Hautreaktionen verursachen) und/ oder H334 (Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen):
  • Angelikawurzelöl - Oleum Angelicae (e Radice)
  • Anisöl - Oleum Anisi
  • Bergamottöl - Oleum Bergamottae
  • Bitterfenchelöl - Oleum Foeniculi amari
  • Bittermandelöl, ätherisch - Oleum Amygdalarum amararum
  • Bitterorangenblütenöl (= Neroliöl) - Oleum Aurantii Floris
  • Bitterorangenschalenöl (= Pomeranzenschalenöl) - Oleum Aurantii Pericarpii
  • Citronenöl - Oleum Citri
  • Citronellöl - Oleum Citronellae
  • Eucalyptusöl - Oleum Eucalypti (80 - 85 % Cineol), API
  • Eucalyptusöl - Oleum Eucalypti (70 - 75 % Cineol), API
  • Fichtennadelöl - Oleum Pini sibiricum
  • Geraniumöl, echt - Oleum Geranii verum
  • Grapefruitöl, naturidentisch - Oleum Citri paradisi artificiale
  • Ingweröl - Oleum Zingiberis
  • Kajeputöl, naturidentisch - Oleum Cajeputi artificiale
  • Kalmusöl - Oleum Calami rectific.
  • Kamillenöl - Oleum Chamomillae
  • Kiefernnadelöl - Oleum Pini silvestris
  • Knoblauchöl - Oleum Allii sativi: [SDB]. Nach anderer Angabe nicht allergen [SDB]
  • Korianderöl - Oleum Coriandri
  • Krauseminzöl - Oleum Menthae crispae
  • Kümmelöl - Oleum Carvi
  • Latschenkiefernöl - Oleum Pini Pumilionis
  • Lavendelöl - Oleum Lavandulae
  • Lavendelöl, naturidentisch - Oleum Lavandulae artificiale
  • Majoranöl - Oleum Majoranae
  • Mandarinenschalenöl - Oleum Mandarinae
  • Minzöl - Oleum Menthae arvens. var. piper. japanisch
  • Minzöl - Oleum Menthae arvensis, API
  • Muskatellersalbeiöl
  • Melissenöl (Zitronellöl-Zitronenöl-Gemisch) - Oleum "Melissae" rectific.
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum
  • Myrtenöl - Oleum Myrte
  • Nelkenöl - Oleum Caryophylli
  • Niaouliöl naturidentisch - Oleum Niaouli artificiale
  • Orangenblütenöl Künstliches - Oleum Neroli artific. - Oleum Aurantii Floris artific.
  • Origanoöl (= Spanischhopfenöl) - Oleum Origani cretici
  • Parfümöl Moschus, wild
  • Parfümöl Vanille
  • Pfefferminzöl - Oleum Menthae pip.dopp.rectific., API
  • Pfefferminzöl - Oleum Menthae piperitae "DULCIMITCHAM" dopp. rectific.
  • Pfefferminzöl - Oleum Menthae piperitae dopp.rectific.
  • Rosenöl Künstliches - Oleum Rosae artific.
  • Rosenholzöl, naturidentisch - Oleum Rosae ligni naturidentisch
  • Rosenöl Echtes - Oleum Rosae verum
  • Rosmarinöl - Oleum Rosmarini
  • Salbeiöl Dalmatinisches 30 % - Oleum Salviae 30 %
  • Sandelholzöl (= Sandelöl) - Oleum Santali [SDB] [nach anderen SDB nicht allergen]
  • Spanisches Salbeiöl (max. 0,5% Thujon) - Oleum Salviae lavandifoliae (max. 0,5% Thujon)
  • Sternanisöl - Oleum Anisi stellati
  • Süßorangenschalenöl - Oleum Aurantii dulcis "FLORIDA"
  • Teebaumöl - Melaleucae aetheroleum
  • Terpentinöl - Oleum Terebinthinae rect.
  • Thymianöl vom Thymol-Typ - Oleum Thymi
  • Verbenaöl, naturidentisch - Oleum Verbenae
  • Wacholderöl - Oleum Juniperi e Baccarae
  • Wacholderholzöl - Oleum Juniperi e Ligno pro uso externo
  • Wermutöl - Oleum Absinthii
  • Ylang-Ylangöl (= Canangaöl) - Oleum Ylang - Ylang
  • Zedernblätteröl - Oleum Cedri e fol. aether.
  • Zedernholzöl - Oleum Cedri ligni aether. [SDB] [nach anderen SDB nicht allergen]
  • Zimtblätteröl
  • Zimtöl Künstliches - Oleum Cinnamomi artificiale
  • Zimtöl (Ceylon) - Oleum Cinnamomi ceylanici
  • Zypressenöl - Oleum Cupressi

    Ätherische Öle - ohne Allergierisiko

    Ohne H317 (Kann allergische Hautreaktionen verursachen) und ohne H334 (Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptome oder Atembeschwerden verursachen):
  • Knoblauchöl - Oleum Allii sativi: [SDB]. Nach anderer Angabe allergen: [SDB]
  • Sandelholzöl (= Sandelöl) - Oleum Santali: [SDB]. Nach anderer Angabe allergen: [SDB]
  • Zedernholzöl - Oleum Cedri ligni aether.: [SDB]. Nach anderer Angabe allergen: [SDB]
  • Wintergrünöl - Gaultheriae aetheroleum - Oleum Gaultheriae: [SDB]

    Ätherische Öle - mit kritischen Inhaltsstoffen

    Gefahrenpotential

    Anthranoide: "Für Arzneimittel, die als arzneilich wirksame Bestandteile Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe (z.B. Sennoside) aus den Arten der Pflanzengattungen Andria, Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, werden genotoxische und kanzerogene Wirkungen diskutiert. Zur in-vitro-Genotoxizität liegen für anthranoide Inhaltsstoffe (Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol) teilweise positive Befunde vor." (Quelle: Standardzulassungen Punkt 7.12.2 der Monographien)
    Arbutin: Siehe unter Hydrochinon/ Arbutin
    Aristolochiasäure:
    "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
    "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
    "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
    Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen bis D 10
    Einige TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen): DAC D-090, [Quelle]
    Asaron:
    β-Asaron = β-Isoasaron = cis-Asaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB β-Asaron] . Ebenso Kalmusöl (bis zu 11 % Asaron) [SDB Kalmusöl] , Kalmustinktur [SDB Kalmustinktur] und Kalmuswurzel [SDB Kalmuswurzel]
    "β-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "beta-Asaron (cis-Asaron) zeigte in Experimenten mutagene und kanzerogene Eigenschaften" [PharmaWiki]
    "Vor allem beta-Asaron hat sich als karzinogen (krebserzeugend) erwiesen." [DocCheck Flexikon: Kalmus/ Danny Siwek]
    α-Asaron = alpha-Asaron = trans-Isosaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB α-Asaron]
    "α- und β-Asaron [...] verursachten Lebertumoren bei männlichen Mäusen. [..] Dabei waren beide Verbindungen vergleichbar (moderat) potent. [...] Mutagene Effekte u. a. im Ames-Test mit α- und β-Asaron wurden (nur nach metabolischer Aktivierung) berichtet" [Wikipedia: Asaron]
    "Neuerdings soll auch eine genotoxische Wirkung gefunden worden sein." [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    γ-Asaron = gamma-Asaron:
    "Die Toxizität und insbesondere die Kanzerogenität von γ-Asaron wurde bislang nicht untersucht" [Wikipedia: Asaron] [Dissertation 2014: Metabolismus der Phenylpropene Methyleugenol, (E)-Methylisoeugenol sowie alpha-, beta- und gamma-Asaron/ Alexander Cartus]
    Cumarin:
    "Schon seit den 1950er-Jahren sind die hepatotoxischen Eigenschaften des Cumarins bekannt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    "Die Erfahrungen aus der Anwendung von Cumarin als Medikament belegen, dass ein relevanter Anteil der Bevölkerung empfindlich für den lebertoxischen Effekt von Cumarin ist." [BfR, 27.09.12: Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt]
    "Für Menschen gibt es keine Hinweise, dass Cumarin krebserregend wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    KEINE CMR-Substanz [SDB Cumarin]
    Curcurbitacine:
    "Alle Vertreter dieser umfangreichen Gruppe von tetracyclischen Triterpenen gelten als stark toxisch. Ihre hohe Cytotoxizität und ihre alkylierenden Eigenschaften [...]" [PZ 12/2002, S.28: Mit sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden/ Birgit Dräger]
    "Cucurbitacine wirken cytotoxisch und antimitotisch" [Heilpflanzenpraxis heute, Band 2: Rezepturen und Anwendung, 2. Aufl., 2013, S. 66/ Siegfried Bäumler]
    CYP3A4-Induktoren: Führen zu erniedrigten Arzneistoffkonzentrationen und verminderter Arzneiwirkung. Im Laborversuch nachweisbare Induktion ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    CYP3A4-Inhibitoren: Führen zu erhöhten Arzneistoffkonzentrationen und Zunahme von Nebenwirkungen.. Im Laborversuch nachweisbare Inhibition ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    Elemicin: Berauschend
    Estragol (= Methylchavicol):
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Furanocumarine:
    Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Hydrochinon/ Arbutin/ Methyl-Arbutin:
    Hydrochinon:
    Sicherheitsdatenblatt Hydrochinon 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Hydrochinon]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "[...] Although extracts of the leaves do not appear to be carcinogenic, there is some evidence that hydroquinone is carcinogenic. [...]" [Quelle]
    Hydrochinon: Im Tierversuch kanzerogen; Äußerliche Anwendung: Depigmentierung der Haut [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    Fachinformationen: "Für Hydrochinon ergibt sich aus Tierexperimenten bei oraler Anwendung der Verdacht auf mutagene und schwach kanzerogene Wirkung"
    Arbutin:
    Sicherheitsdatenblatt Arbutin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Arbutin]
    Arbutin = Hydrochinon-Monoglycosid. "Arbutin wird zu D-Glucose und Hydrochinon hydrolisiert, entweder spontan in sauren Medien oder enzymatisch durch β-Glucosidasen." [BfR]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "There are study results providing information that arbutin (2.5, 12.5, or 50 µg/ml [9.2, 45.9, 180 µM]) incubated for four days weakly inhibited the growth of human colon carcinoma HCT-15 cells (Kamei et al. 1998; NTP, 2006)." [Quelle]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    BfR: Arbutin "gesundheitlich bedenklich" [BfR] [Spiegel online]
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Bärentraubenblätter-Extrakt:
    Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    FI Arctuvan 01/2013: "0,1 % der applizierten Dosis an Hydrochinonderivaten berechnet als Arbutin wird in Form von freiem Hydrochinon ausgeschieden. Bei einer Tagesdosis von maximal 840 mg Arbutin entspricht dies lediglich 0,84 mg freiem Hydrochinon."
    "Da sich tierexperimentell gezeigt hat, dass das bei oraler Gabe von Zubereitungen aus Bärentraubenblättern entstehende Arbutin-Aglykon Hydrochinon möglicherweise mutagene und schwach kanzerogene Wirkungen aufweist, sollten Arbutin-haltige Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal im Jahr eingenommen werden" [Drugbase nach FI Arctuvan]
    Standardzulassung: "Dauer der Anwendung: Zubereitungen aus Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden."
    Bärentraubenblätter-Tee:
    FI Bärentraubenblätter Bombastus 04/13, ebenso Kom. E: "Es gibt Hinweise, dass nach Einnahme von Bärentraubenblättertee (1-mal 3g/150 ml) im Urin überwiegend Hydrochinonglukuronid neben geringen Mengen Hydrochinon auftritt."
    Methylarbutin:
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Lebertoxisch: Quelle: PZ 35/2009: Nebenwirkung Leberschaden/ Chantal Schlatter
    Methyleugenol (= Eugenol methylether):
    Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Myristicin: Berauschend
    Pyrrolizidinalkaloide:
    "Pyrolizidin-Alkaloide [...] sind außerordentlich giftig, können schwere Leberschäden verursachen und erwiesen sich im Tierversuch z.T. als krebserzeugend und erbgutschädigend" [ABK 8.0: Honig]
    "Von PA sind organotoxische, insbesondere hepatotoxische Wirkungen bekannt. Tierexperimentell wurden für PA kanzerogene Wirkungen mit einem genotoxischen Wirkungsmechanismus nachgewiesen" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    Grenzwert bei innerer Anwendung: Pro Tag nicht mehr als 1 µg PA. Dauer der Anwendung: Nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr [PZ 28/2001, PZ 32/1992, 06.08.1992, S. 84; Vergl. Caelo-Info 213]
    Quercetin:
    Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
    "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
    "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
    Safrol:
    Sicherheitsdatenblatt Safrol 2015: CMR-Substanz: H350: Kann Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Safrol]
    "Safrol [hat sich] im Tierversuch als mutagen und kanzerogen erwiesen" [ABK 7.1: Zimtöl]
    Berauschend
    Teere: "Bei langer Anwendungsdauern können pflanzliche Teere Krebsgeschwülste verursachen."
    Thujon: "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
    Valeprotriate: "Valeprotriate wirken möglicherweise mutagen" [ABK 8.5: Baldrianwurzel]
    Zimtaldehyd (= Cinnamal):
    Deklarationspflicht als Allergen in Duftstoffe nach EU-Excipients-Guideline.
    "Zimtaldehyd, das in Tierexperimenten teratogen wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]

    Ätherische Öle/ Öle

  • Anisöl - Anisi aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz. Sicherheitsdatenblatt 2015: 2,5 - 5 % 4-Allylanisol (= Estragol = Methylchavicol), H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Basilikumöl: CMR-Substanz. Sicherheitsdatenblatt 2015: 50 - 100 % Natürliche Estragole, max. 2,5 % Eugenylmethylether (= Estragol = Methylchavicol), H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Bitterfenchelkrautöl - Foeniculi amari herbae aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz..Arzneibuchgrenze: 1,5 - 7 % 4-Allylanisol (= Estragol = Methylchavicol)
  • Bitterfenchelöl - Foeniculi amari fructus aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz. Arzneibuchgrenze: max. 5 % 4-Allylanisol (= Estragol = Methylchavicol). Sicherheitsdatenblatt 2018: Max. 6 % Natürliche Estragole, H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Borretschöl, Kaltgepresst (keine Pyrrolizidinalkaloide)
  • Borretschöl, Raffiniertes - Boraginis officinalis oleum raffinatum [Ph.Eur.] (keine Pyrrolizidinalkaloide. Nachweisgrenze 20 ppb)
  • Citronellöl - Citronellae aetheroleum [Ph.Eur.]: Keine CMR-Substanz. [SDB Citronellöl 2017]. Ceylon-Citronellöl (Methyleugenol-haltig), Java-Citronellöl (ohne Methyleugenol).
  • Crotonöl (Oleum Tigli, Fettes Öl): CMR-Substanz. Sicherheitsdatenblatt 2012: H350 Kann Krebs erzeuge. Kokarzinogen: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Kalmusöl - Oleum Calami rectific.: KEINE CMR-Substanz. Sicherheitsdatenblatt 2018: Max. 11 % Asaron ABER KEINE CMR-Einstufung.
  • Majoranöl: KEINE CMR-Substanz Sicherheitsdatenblatt 2018: Weder Arbutin noch Hydrochinon als Inhaltsstoff gelistet.
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz. Methyleugenol; max. 2,5 % Safrol. Sicherheitsdatenblatt 2013: H350 Kann Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Rainfarnöl - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Salbeiöl, Spanisches - Salviae lavandulifoliae aehteroleum [Ph.Eur.]: max. 0,5 %: Thujon.
  • Sternanisöl - Anisi stellati aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz.. Sicherheitsdatenblatt 2015: 2,5 - 5 % 4-Allylanisol (= Estragol = Methylchavicol), H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Zimtblätteröl - Cinnamomi zeylanici folii aetheroleum [Ph.Eur.]: CMR-Substanz. 0,2 - 1 % Safrol. Sicherheitsdatenblatt 2013: H350 Kann Krebs erzeugen, H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
  • Zimtöl künstlich: KEINE CMR-Substanz. [SDB Zimtöl künstlich 2016]
  • Wermutöl: 50-100 % Thujon [SDB Wermutöl 2018]

    Aufdrucke

  • Zum Teil lässt sich die Herkunft bestimmter Bestandteile nicht alleine aus der Inhaltsstoffliste erkennen, sondern nur in Kombination mit bestimmten Aufdrucken, wie z.B. "vegan"
  • Stoffe, die tierischer oder pflanzlicher Herkunft sein können, sind bei veganen Produkten z.T. in der Inhaltsstoffliste nicht als pflanzlich gekennzeichnet
  • Der Aufdruck "Pflanzlicher Wirkstoff" bezieht sich nur auf den Wirkstoff, nicht auf alle Inhaltsstoffe

    Beratungsfallen

  • Mit Hinweis auf eine bestehende Fructose-Intoleranz wird ein zuckerfreies Produkt verlangt. Einige zulässigerweise als zuckerfrei deklarierte Produkte enthalten Sorbitol, das zu Fructose verstoffwechselt wird und bei Fructose-Abbaustörungen nicht eingenommen werden darf. Bei Fructose-Aufnahmestörungen wird Sorbit teilweise als Fructose-Transporthemmer gelistet, es besteht jedoch kein Einnahmeverbot. Siehe: Fructose-Quelle Sorbitol
  • Verlangt wird ein pflanzliches Präparat: Verschiedende pflanzliche Präparate haben Hilfstoffe tierischen Ursprungs, z.B. Gelatine oder Bienenwachs als Tablettenüberzug oder in Kapseln, Schellack, Echtes Carmin. Verschiedene Hilfsstoffe können tierischen oder pflanzlichen Urspungs sein, z.B. ..stearat, ...oleat, ...palmitat, Aromen.
  • Verlangt wird ein alkoholfreies Präparat: Ethanol in Parfum ist nicht deklarationspflichtig. Für Ethanol Oral, parenteral besteht dagegen Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline. Trockenextrake sind dagegen ethanolfrei, trotz des Zusatzes "Auszugsmittel: Ethanol", sofern Ethanol nicht extra als Inhaltsstoff gelistet ist. Verschiedene homöopathische Zubereitungen können ethanolhaltig sein, obwohl Ethanol in der Inhaltsstoffangabe nicht ausdrücklich genannt ist.
  • Verlangt wird eie B12-Präparat, etc., als Veganer: Verschiedene Präparate enthalten Hilfstoffe tierischen Ursprungs, z.B. Lactose, Gelatine oder Bienenwachs als Tablettenüberzug
  • Verlangt wird ein Präparat mit Hinweis auf eine bestehende Salicylat-Allergie. Konservierungsmittel vom Benzoesäure-Typ gelten als Pseudo-Allergie-Auslöser bei Salicylat-Allergie.
  • Verlangt werden konservierungs­mittel­freie Augentropfen: Es besteht keine Deklarationspflicht "enthält Konservierungsmittel". Ohne den Zusatz "ohne Konservierungsmittel" sind die Inhalltsstoffe genau zu prüfen. Nicht bekannte Inhaltsstoffe können Konservierungsmittel sein. Kein Konservierungsmittel sind Borsäure und Natriumtetraborat. Sonderfall Natriumedetat: Nur schwach antimikrobiell wirksam, wird teilweise bei Konservierung mit Benzalkoniumchlorid hinzugefügt, um die Pseudomonas-Lücke zu schließen.
  • Zahnungsgel für Kinder: Nicht alle Ethanol-frei
  • Rabttsubstitution: Bestimmte Präparate enthalten Karmin als tierischen Farbstoff
  • Bei gleichzeitgem Kauf von Vegetatier-Vitaminen und Präparaten mit Hilfstoffen tierischen Ursprungs sollte darauf hingewiesen werden.
  • Homöopathie: Die Stoffe sind nur lateinisch deklariert. Verwendet werden u.a. Tiere, Schwermetalle, radioaktive Substanzen

    Broteinheiten (BE)

  • Seit 24.09.2012 ist Broteinheit keine offizielle Einheit mehr und wurde aus allen gesetzlichen Verordnungen gestrichen.
  • Bundesinstitut für Risikobewertung 2007: "[...] Empfehlungen wie „Für Diabetiker geeignet“ oder [...] Warnhinweise wie „Für Diabetiker nicht geeignet“ [...] sind nicht mehr angemessen und sollten deshalb ersatzlos gestrichen werden."
  • => Definition Zuckerfrei

    BSE

  • Stoffe, die der Arzneibuch-Monographie "Produkte mit dem Risiko der Übertragung von Erregern der spongiformen Enzephalopathie tierischen Ursprungs" entsprechen müssen, wenn sie aus tierischem Material gewonnen wurden:
  • Aprotinin
  • Chenodesoxycholsäure
  • Cholesterol (Cholesterolum) (ABK 8.2)
  • Chondritin sulfat-Natrium (Chondritini natrii sulfas) (ABK 6.3): Aus Knorpeln von Schweinen, Haien, Rindern
  • Chymotrypsin (Chymotrypsinum) (ABK 8.6)
  • Decyl oleat (Decylis oleas) (ABK 4.00)
  • Ethyloleat (Ethyls oleas) (ABK 4.00)
  • Gelatine
  • Heparine: Dalteparin-Natrium, Nadroparin-Calcium, Parnaparin-Natrium
  • Homöopathika, Bestimmte
  • Hyaluronidase (Hyaluronidase) (ABK 7.0): Aus Hoden geschlechtsreifer Bullen oder Schafsböcken
  • Insulin vom Rind
  • Macrogolcetylstearylether - Macrogoli aether cetostearylicus golcetylstearylether (ABK 4.7): Aus Cetylstearylalkohol (evt. aus Rindertalg) oder tierische Ausgangsmaterialien, z.B. Rindertalg
  • Macrogol oleat (Macrogoli oleas) (ABK 6.0) - Kein Hinweis
  • Normales Immunglobulin vom menschen zur intramuskulären Anwendung
  • Palmitinsäure
  • Pankreas Pulver
  • Pepsin
  • Propylenglycol di caprylo caprat (Propylenglycoli dicaprylocapras) (ABK 5.0): u.a. mit Fettsäuren tierischer Herkunft
  • Sorbitan sesqui oleat (Sorbitani sesquioleas) (ABK 5.0): Mit Ölsäure tierischer oder pflanzlicher Herkunft
  • Stearate
  • Trypsin

    Cannabis-Allergie

  • "Eine absolute Kontraindikation ist eine Allergie gegen THC, die aber nur sehr selten auftritt. Falls Patienten auf Cannabispräparate allergisch reagieren, sind dafür eher andere Inhaltsstoffe der Hanfpflanze verantwortlich." [Quelle]
  • "In Cannabis sind eine ganze Anzahl von Allergenen enthalten welche eine Cannabisallergie auslösen können. Auch auf die Pollen der Pflanze sind bereits allergische Reaktionen beobachtet worden." [Quelle]
  • Cannabidiol-Öl
  • Cannabis-Blüten
  • Cannabis-Extrakt
  • Cannabis-Öl
  • Dronabiol (= THC = Delta-9-Tetrahydrocannabinol)
  • Nabilon (THC-Derivat) (in Deutschland nicht im Handel)
  • Cannabis-Kreuzallergien: Bei Cannabis-Allergie evt. Kreuzallergie mit Tabak, Tomaten. Keine Kreuzallergien zu anderen Pollen bekannt. [Quelle]

    Carboxymethylcellulose/ Croscarmellose-Allergie

  • Carboxymethylcellulose
  • Croscarmellose = Natriumsalz von quervernetzter Carboxymethylcellulose
  • Natrium-Carboxymethylcellulose (E 466)

    Cholesterin/ Cholesterol-Allergie

  • Cholesterin = Cholesterol
  • Cholesterol (Cholesterolum) (ABK 8.2): In erster Linie aus tierischem Material: Aus Gehirn und Rückenmark von Rindern oder aus Wollfett oder Eidotter
  • Cholesterol zur parenteralen Anwendung (Cholesterolum ad usum parenteralem)
  • Wollwachs = INCI: Lanolin (nicht zu verwechseln mit der DAB-Salbe Lanolin) = Adeps lanae = Cera lanae = Adeps lanae anhydricus = Cera lanae anhydrica = Wasserfreies Wollwachs = Wollfett (fälschlicherweise). Enthält u.a. Cholesterol.

    Deklarationspflichtige Hilfsstoffe nach EU-Excipients-Guideline

  • EU-Excipients-Guideline
  • Aprotinin Topisch
  • Aspartam Oral
  • Azo-Farbstoffe Oral, z.B.:
    - Amaranth
    - Azorubin
    - Brillantschwarz BN
    - Gelborange S
    - Ponceau 4R
    - Tartrazin
  • Benzalkoniumchlorid Alle
  • Benzoesäure Alle, z.B.:
    - Natriumbenzoat
    - Kaliumbenzoat
  • Benzylalkohol Alle
  • Bergamottöl enthält Bergapten Topisch
  • Borsäure und Borate Alle
  • Bronopol Topisch
  • Butylhydroxyanisol Topisch
  • Butylhydroxytoluol Topisch
  • Cetylstearylalkohol einschließlich Cetylalkohol Topisch
  • Chlorocresol Topisch, parenteral
  • Cyclodextrine Alle, z.B.:
    - Alfadex
    - Betadex
    - gamma-Cyclodextrin
    - Heptakis-O-(4-sulfobutyl)cyclomaltoheptaose (Sulfobutylether-beta-cyclodextrin -SBECD)
    - Hexakis-O-(4-sulfobutyl)cyclomaltoheptaose (Sulfobutylether-beta-cyclodextrin -SBECD)
    - Hydroxypropylbetadex
    - Poly-O-methyl-beta-cyclodextrin (randomly methylated beta-cyclodextrin - RAMEB)
  • Dimethylsulphoxid Topisch
  • Duftstoffe Allergene enthaltende (s. nächste Liste)
  • Erdnussöl Alle
  • Ethanol Oral, parenteral
  • Formaldehyd Topisch
  • Formaldehyd Oral
  • Fructose Oral, parenteral
  • Fructose Intravenös (i.v.)
  • Galaktose Oral, parenteral
  • Glucose Oral, parenteral
  • Glucosesirup Hydrierter Oral (= Maltitolsirup)
  • Glycerol Oral, Rektal
  • Heparin (als sonstiger Bestandteil) Parenteral
  • Invertzucker Oral, Flüssigkeiten zum Einnehmen, Lutsch-und Kautabletten
  • Isomaltitol Oral
  • Kalium Oral, Parenteral, Intravenös (i.v.)
  • Lactitol Oral
  • Lactose Oral
  • Latex, Naturgummi (Latex) Alle
  • Macrogolglycerolricinoleat (Polyethoxyylierte-Rizinusöle) Parenteral, Oral, Topisch
  • Macrogolglycerolhydroxystearat (Poly(oxyethylen)-40-Rizinusöl) Parenteral, Oral, Topisch
  • Maltitol Oral
  • Maltitolsirup (oder hydrierter Glucosesirup) Oral
  • Mannitol Oral
  • Quecksilberverbindungen Organische Am Auge, Topisch, Parenteral, z.B.:
    - Thiomersal
    - Phenylquecksilbersalze - nitrate/acetate/borate
  • Natrium Oral, Parenteral
  • Natriumdodecylsulfat Auf der Haut
  • Parahydroxybenzoesäure (4-Hydroxybenzoesäure) und deren Ester (...(4-hydroxybenzoat)) (Parabene) Oral, Am Auge, Topisch, Parenteral, Inhalation, z.B.:
    - Ethyl(4-hydroxybenzoat)
    - Natriumethyl(4-hydroxybenzoat)
    - Propyl(4-hydroxybenzoat)
    - Natriumpropyl(4-hydroxybenzoat)
    - Methyl(4-hydroxybenzoat)
    - Natriummethyl(4-hydroxybenzoat)
  • Perubalsam Topisch
  • Phenylalanin Oral
  • Phosphatpuffer Am Auge
  • Propylenglycol und Propylenglycolester Alle
  • Sorbinsäure und Sorbate Topisch
  • Sorbitol Oral, Parenteral, Intravenös (i.v.)
  • Sojaöl Alle
  • Sojaöl Hydriertes Alle
  • Sesamöl Alle
  • Stearylalkohol Topisch
  • Sucrose Oral
  • Sulfite und Metabisulfite Oral, Parenteral, Inhalation, z.B.:
    - Schwefeldioxid
    - Natriumsulfit
    - Natriumbisulfit
    - Natriummetabisulfit
    - Kaliummetabisulfit
    - Kaliumbisulfit
  • Weizenstärke (enthält Gluten) Oral
  • Wollwachs (Lanolin) Topisch
  • Xylitol Oral

    Deklarationspflichtige Allergene enthaltende Duftstoffe nach EU-Excipients-Guideline

  • EU-Excipients-Guideline
  • Baummoos (Tree moss)
  • Benzylalkohol (Benzyl alcohol)
  • Benzylbenzoat (Benzyl benzoate)
  • Benzyl(2-hydroxybenzoat) (Benzyl salicylate)
  • (E)-Benzylcinnamat (Benzyl cinnamate)
  • 2-Benzylidenheptan-1-ol (Amylcinnamyl alcohol)
  • 2-Benzylidenheptanal (Amyl cinnamal)
  • 2-Benzylidenoctanal (Hexyl cinnamaldehyde)
  • Citral (Citral)
  • Citronellol (Citronellol)
  • Cumarin (Coumarin)
  • Eichenmoos (Oak moss)
  • Eugenol (Eugenol)
  • Farnesol (Farnesol)
  • Geraniol (Geraniol)
  • 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal (Hydroxycitronellal)
  • Isoeugenol (Isoeugenol)
  • D-Limonen (d-Limonene)
  • Linalool (Linalool)
  • 4-Methoxybenzylalkohol (Anisyl alcohol)
  • 3-Methyl-4-(2,6,6-trimethylcyclohex-2-en-1-yl)but-3-en-2-on (3-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexen-1-yl)-3-buten-2-one)
  • Methyl(oct-2-inoat) (Methyl heptine carbonate)
  • 3-Phenylprop-2-en-1-ol (Cinnamyl alcohol)
  • rac-(1R)-4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)cyclohex-3-en-1-carbaldehyd (Hydroxymethylpentyl-cyclohexenecarboxaldehyde)
  • 2-(4-tert-Butylbenzyl)propanal (Lilial)
  • Zimtaldehyd (Cinnamal)

    Duftstoff-Mix I

  • a-Amyl-Zimtaldehyd
  • Eugenol
  • Geraniol
  • Hydroxycitronellal
  • Isoeugenol
  • Zimtaldehyd
  • Zimtalkohol
  • Eichenmoos-Extrakt
  • Quelle

    Duftstoff-Mix II

  • Citral
  • Citronellol
  • Cumarin
  • Farnesol
  • a-Hexylzimtaldehyd
  • Lyral
  • Quelle

    Erdbeer-Allergie

  • Natürliches Erdbeeraroma: Muss zu mindestens 95 % von Erdbeeren gewonnen sein
  • Natürliches Aroma mit Erdbeergeschmack (geeignet): Aus natürlichen Ausgangsstoffen hergestellt, z.B. Gentechnisch
  • Naturidentisches Erdbeer-Aroma (geeignet): Chemisch-synthetisch hergestellt - finden sich auch in der Natur

    Erdnuss-Allergie

  • a) Echte Erdnuss-Allergie, Typ I-Allergie (Sofortreaktion nach 20 - 30 Minuten) - teilweise lebensbedrohliche Symptome bereits im Mikrogrammbereich
  • b) Kreuzallergie auf Hülsenfrüchte bei Baumpollen-Allergie oder Allergie auf andere Hülsenfrüchte - Missempfindungen; schwere allergische Reaktionen selten
  • Ernussöl, Kaltgepresstes
  • Erdnussöl, Raffiniertes = Gereinigtes Erdnussöl = "Erdnussöl", Oleum Arachidis, Arachidis oleum, Arachidis oleum raffinatum (geeignet): Raffiniertes Erdnussöl gilt als unbedenklich: Allergene um Faktor 100 reduziert [Quelle]
  • Erdnussöl, Hydriertes = Gehärtetes Erdnussöl = Oleum Arachidis hydrogenatum, Arachidis oleum hydrogenatum (geeignet): Hydriertes Erdnussöl gilt als unbedenklich: Besteht ausschließlich aus Fett, Proteine (= Allergene) sind aufgrund des Heretellungsprozesses nicht enthalten.
  • Weiche Zinkpaste SR
  • Weiche Zinkpaste DAB OK
  • Weiche Zinkpaste DAB'91 OK
  • Weiche Zinkpaste Vademecum OK

    Formaldehyd

    Für Formaldehyd Topisch/ Oral besteht Deklarationspflicht laut EU-Excipients-Guideline.
    Die Deklarationspflicht bezieht sich nicht auf Formaldehyd-Freisetzer.
  • Formaldehyd
  • Methenamin: Formaldehyd-Freisetzer
  • Methenamin-Silbernitrat: Formaldehyd-Freisetzer
  • Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27 % = Texapon® NSO = Solutio Natrii laurylaethersulfurici 27 % = Natrii laurylethersulfatis solutio 27 % = INCI: Sodium Laureth Sulfate. DAC: Geeignete Konservierungsmittel und Stabilisatoren können zugesetzt sein. Oft konserviert mit 450 ppm Formaldehyd
  • Pivampicillin: Prodrug, wird zu Ampicillin + Pivalinsäure (Trimethylessigsäure) + Formaldehyd gespalten

    Fructose-Intoleranz

    Begriffbestimmung:
  • Hereditäre Fructoseintoleranz: Fructose-Abbaustörung (selten)
  • Intestinale Fruktoseintoleranz: Fructose-Aufnahmestörung
    Kritische Inhaltsstoffe bei Fructose-Intoleranz:
  • (Acesulfam K geeignet, Süßstoff) (geeignet)
  • Agavensirup (enthält u.a. Fructose, Glucose)
  • Ahornsirup (enthält u.a. Fructose, Saccharose, je nach Erntezeit Glucose)
  • Artischocke (inulinhaltig, siehe dort) (geeignet)
  • Aspartam (Süßstoff) (geeignet)
  • Cyclamat (Süßstoff) (geeignet)
  • Dextrose (= Glucose (siehe dort) (geeignet)
  • Erythrit (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer)
  • Fruchtsäfte
  • Fructooligosaccharid Fructo-Oligosaccharide(= Oligofructose. Kohlenhydrat aus ca. 3 bis 10 Fructose-Einheiten aufgebaut, aber im Darm NICHT aufspaltbar) (geeignet)
  • Fructose (= Fruchtzucker = Lävulose)
  • Fructose-Glucose-Sirup (= Maiissirup mit überwiegendem Fructose-Anteil)
  • Galaktose (Monosaccharid/ Einfachzucker) (geeignet)
  • Glucose (= D-Glucose = Traubenzucker = Dextrose. Monosaccharid/ Einfachzucker.) (geeignet)
  • Glucose-Fructose-Sirup (= Maissirup mit mind. 5 % Fructose)
  • Glucose-Sirup (geeignet)
  • Honig (enthält u.a. Fructose, Glucose, Saccharose, Maltose, Melezitose, Di- und Oligosaccharide)
  • Inulin (Kohlenhydrat aus ca. 35 Fructose-Einheiten aufgebaut, aber im Darm NICHT aufspaltbar) (geeignet)
  • Invertzucker (Glucose/ Fructose-Mischung, jeweils als Monosaccharid im Verhältnis ca. 50/50) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Isomalt = Isomaltit = Isomaltitol (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Lactit = Lactitol = Lactobiosit = hydrierter Milchzucker = E 966 (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz, aber kein Einnahmeverbot). Kommentar der EU-Richtlinie: "Patienten mit [..] hereditären Fructose-[...] Intoleranz, [...] sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden."
  • Lactose (Disaccharid aus Galaktose + Glucose) (geeignet)
  • Lactulose (Disaccharid aus Galaktose + Fructose, aber im Darm nicht aufspaltbar) (geeignet)
  • Latwerge = Pflaumenmus (siehe dort). Latwerge (Fruchtmus), eine Arzneimittelkonservierungsform, ist in der Regel Pflaumenmus (= Zwetschgenmus), aber evt. auch aus Schlehe, Wacholder, Hagebutte, Fichtentrieben.
  • Maissirup
  • Maltit = Maltitol (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Maltitolsirup = Hydrierter Glucosesirup Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Maltose Disaccharid aus Glucose + Glucose) (geeignet)
  • Mannit (= Mannitol) (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer) (geeignet)
  • Oligofructose (= Fructooligosaccharid. Kohlenhydrat aus ca. 3 bis 10 Fructose-Einheiten aufgebaut, aber im Darm NICHT aufspaltbar) (geeignet)
  • Pflaumenmus (Latwerge) (enthält u.a. Fructose, Glucose, Saccharose, Sorbit)
  • Saccharin (Süßstoff) (geeignet)
  • Saccharose = Sucrose = "Zucker" = Haushaltszucker = Kristallzucker = Rohrzucker = Kandiszucker (= Disaccharid aus Glucose + Fructose, im Darm aufspaltbar) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Sorbit = Sorbitol (Abbau nach Resorption zu Glucose und Fructose) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz: Einnahmeverbot). Kommentar der EU-Richtlinie: "Patienten mit hereditärer Fructoseintoleranz (HFI) dürfen dieses Arzneimittel nicht erhalten, es sei denn, es ist zwingend erforderlich. (Bei Fructose-Aufnahmestörung (intestinale Fruktoseintoleranz): Evt. Fructose-Transporthemmer, aber kein Einnahmeverbot)
  • Sorbitol (Sorbitolum) (ABK 6.4): Herstellung aus D-Glucose, nicht aus Stärkehydrolysat. Kann maximal 2 % Mannitol, Iditol, Maltitol (zusammen max. 3 % erlaubt) enthalten. Enthält keine Fructose oder Glucose.
  • Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) (Sorbitolum liquidum crisallisable) (ABK 6.4): Zwischenprodukt aus der reinen Sorbitol-Darstellung. Herstellung aus D-Glucose, nicht aus Stärkehydrolysat. Kann maximal 2 % Mannitol, Iditol, Maltitol (zusammen max. 3 % erlaubt) enthalten. Enthält keine Fructose oder Glucose.
  • Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend) (Sorbitolum liquidum non crisallisable) (ABK 5.0): Herstellung aus Stärkehydrolysat, nicht aus D-Glucose. Enthält neben Sorbitol bis zu 9,3 % Maltose und Oligosaccharide (berechnet als Glucose-Äquivalente). Enthält keine Fructose oder Glucose.
  • Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol (Sorbitolum liquidum partim deshydricum) (ABK 8.0): Gemisch aus Sorbitol und Sorbitan. Herstellung entweder aus Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend) oder aus Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend). Enthält keine Fructose oder Glucose. Enthält dieselben verwandten Substanzen wie die Ausgangsubstanzen (siehe dort).
  • Sorbitsirup (Sorbit + Mannit)
  • Stärke (lange Glucoseketten) (geeignet)
  • Stevia (Süßstoff) (geeignet)
  • Sucralose (Süßstoff) (geeignet)
  • Sucrose (s.u. Saccharose) Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Topinambur (inulinhaltig, siehe dort) (geeignet)
  • Traubenzucker = Glucose (geeignet)
  • Xylit = Xylitol = Birkenzucker (bei Fructose-Aufnahmestörung, evt. Fructose-Transporthemmer, ABER KEINE Deklarationspflicht nach EU-Excipients-Guideline in Bezug auf hereditäre Fructose-Intoleranz)
  • Quelle1 Quelle2 Quelle3 Quelle4 Quelle5 Quelle6

    Fructose-Quelle Sorbitol

  • Der Hinweis im Beipackzettel "Das enthaltenen Sorbitol ist eine Quelle für ... mg Fructose" bedeutet, dass das Produkt fructosefrei ist, im Darm nicht zu Fructose gespalten wird, jedoch nach Resorption zu Fructose verstoffwechselt wird.
  • Sorbit-haltige Zubereitungen dürfen als zuckerfrei bezeichnet werden, soweit keine Mono- und Disaccharide enthalten sind, obwohl ein Verstoffwechselung zu Fructose stattfindet.
  • Zuckerfreie Produkte können Sorbit als Fructose-Prodrug enthalten. Sorbit wird nicht im Darm zu Fructose gespalten, aber nach Resorption zu Fructose abgebaut. Trotz Deklaration "zuckerfrei" findet sich im Beipack dann der Einnahme-Warnhinweis bei Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern: "Bitte nehmen Sie [...]saft N zuckerfrei erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden."
  • Somit besteht auch bei zuckerfreien Zubereitungen unter Umständen die Kontraindikation der seltenen "Fructose-Abbaustörung" (Hereditäre Fructoseintoleranz)
  • Dies gilt sowohl für Sorbitol, "Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend)", "Sorbitol-Lösung 70 % (nicht kristallisierend)" und "Lösung von partiell dehydratisiertem Sorbitol"
  • => Definition Zuckerfrei
  • Siehe auch Sorbit-Intoleranz

    Gentechnik

  • Liste Zutaten mit möglichen Anwendungen der Gentechnik (trasgen.de)
  • Liste Zusatzstoffe mit möglichen Anwendungen der Gentechni (trasgen.de)
    Aminosäuren, die gentechnisch hergestellt werden können
  • Cystein
  • Glutaminsäure
  • Leucin
  • Lysin
  • Methionin
  • Phenylalanin
  • Threonin
  • Tryptophan

    Gluten-Intoleranz/ Zöliakie/ Sprue

    Cave: Nicht verwechseln mit Weizen-Allergie (= Weizen-Eiweiß-Allergie)
    Für Weizenstärke (enthält Gluten) Oral besteht seit dem 09.10.17 Deklarationspflicht. In der Regel liegt der Gluten-Gehalt in Weizenstärke unter Grenzwert."
    Warnhinweis Bsp.: Dieses Arzneimittel enthält Weizenstärke. Weizenstärke kann geringe Mengen Gluten enthalten, die aber auch für Patienten, die an Zöliakie leiden, als verträglich gelten."
  • Weizenstärke
  • Modifizierte Weizenstärke
  • Modifizierte Stärke (Weizen)
  • Vorverkleisterte Weizenstärke
  • Vorverkleisterte Stärke (Weizen)
  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert). Verdünnungsmittel für Aromen: Stärke (evt. Gluten-haltig, Deklarationspflicht), Ethanol (Deklarationspflicht), Lactose (Deklarationspflicht), Propylenglycol (Deklarationspflicht), Wasser
  • Bierhefe
  • Bierhefeextrakt
  • Weizenstärke glutenfrei (geeignet)
  • Weizenkeimöl (geeignet)
  • "Stärke" (geeignet, nach EU-Stärkedeklaration immer glutenfrei, außer "Weizenstärke")
  • "Stärke modifizierte" (geeignet, nach EU-Stärkedeklaration immer glutenfrei)
  • Agar-Agar (geeignet)
  • Carboxymethylstärke (geeignet)
  • Carrageen (geeignet)
  • Dextrose (geeignet)
  • Guarkernmehl (geeignet)
  • Hefe = Trockenhefe (geeignet)
  • Inulin (geeignet)
  • Johannisbrotkernmehl (geeignet)
  • Kartoffelstärke (geeignet)
  • Leinsamen (geeignet)
  • Maisstärke (geeignet)
  • Maltodextrin (geeignet)
  • Maltose (geeignet)
  • Maniok (geeignet)
  • Modifizierte Maisstärke (geeignet)
  • Modifizierte Stärke (Mais) (geeignet)
  • Pektin (geeignet)
  • Reisstärke (geeignet)
  • Soja (geeignet)
  • Sojabohnenmehl (geeignet)
  • Sojamilch (geeignet)
  • Sojalecithin (geeignet)
  • Vorverkleisterte Maisstärke (geeignet)
  • Vorverkleisterte Stärke (Mais) (geeignet)
  • Wein (geeignet)
  • Xanthan (geeignet)

    Halal - Erlaubt

    Zum Teil bestehen unterschiedliche Auffassungen der 5 Rechtssschulen: (Jafari-) Schiiten, Hanbali-Sunniten, Hanefi-Sunniten, Maliki-Sunniten, Shafi-Sunniten
    Halal-Schlachtung: Unterschiedliche Vorgaben der einzelnen Rechtsschulen. Maliki-Sunniten: Nur Muslime dürfen schlachten. Hanafi-Sunniten: Neben Muslimen dürfen dürfen auch gläubige Juden oder Christen schlachten.
    Alle Arzneimittel: Sofern keine medizinische Alternative besteht, sind alle Produkte erlaubt, auch mit Schwein und Alkohl
    Quellen: Quelle1 Quelle2

    Halal erlaubt:
  • Alkohol-frei und tier-frei
  • Alkohol, sofern nicht aus Trauben, Datteln oder Rosinen gewonnen, z.B. chemisch-synthetisierter Ethanol, sofern keine berauschende Menge (Hanafi-Sunniten, verboten für Hanbali-Sunniten)
  • Alkohol: Alle chemischen Alkohole außer Ethanol (= Trinkalkohol) sind erlaubt
  • Flüssigextrakte mit Auszugsmittel Ethanol (alkoholhaltig), sofern Synthese-Ethanol verwendet wurde (Hanafi-Sunniten, verboten für Hanbali-Sunniten)
  • Trockenextrakte mit Auszugsmittel Ethanol (alkoholfrei), sofern Synthese-Ethanol verwendet wurde (Hanafi-Sunniten, verboten für Hanbali-Sunniten)
  • Aromen mit tierischen Ausgangssubstanzen, sofern geschächtet geschlachtet
  • Aromen ohne tierische Ausgangssubstanzen
  • Austern (nur Sunniten, für Schiiten verboten)
  • Eier
  • Garnelen
  • Fische mit Schuppen, sofern außerhalb des Wassers getötet
  • Geflügel, sofern geschächtet geschlachtet
  • Gelatine (Rind, Geflügel), sofern geschächtet geschlachtet
  • Insekten (?)
  • Krabben
  • Lactose, sofern hergestellt mit pflanzlichem oder mikrobiellem Lab-Enzym oder tierischem Lab-Enzym aus geschächtet geschlachteten Tieren, sofern kein Schwein
  • Lactose, unabhängig von der Herstellung: Erlaubt für Hanefi-Sunniten, verboten für Maliki-Sunniten und Schafi-Sunniten.
  • Milch
  • Pferd (nur Hanbali- und Schafi-Sunniten, verboten für Hanafi-Sunniten)
  • Rind, sofern geschächtet geschlachtet
  • Rinder-Gelatine, nicht geschächtet geschlachtet
  • Schrimps
  • Tierische Bestandteile von nicht verbotenen Tieren, sofern geschächtet geschlachtet
  • Tintenfisch, sofern nich harpuniert (nur Sunniten, für Schiiten verboten)

    Haram - Verboten

    Zum Teil bestehen unterschiedliche Auffassung der 5 Rechtssschulen: (Jafari-) Schiiten, Hanbali-Sunniten, Hanefi-Sunniten, Maliki-Sunniten, Shafi-Sunniten
    Halal-Schlachtung: Unterschiedliche Vorgaben der einzelnen Rechtsschulen. Maliki-Sunniten: Nur Muslime dürfen schlachten. Hanafi-Sunniten: Neben Muslimen dürfen dürfen auch gläubige Juden oder Christen schlachten.
    Alle Arzneimittel: Sofern keine medizinische Alternative besteht, sind alle Produkte erlaubt, auch mit Schwein und Alkohl
    Quellen: Quelle1 Quelle2

    Haram - Verboten:
  • Aal (umstritten: verboten, da er kleine Schuppen habe)
  • Alkohol (= Ethanol) (zum Teil unterschiedliche Auffassungen der 5 Rechtssschulen: (Jafari-) Schiiten, Hanbali-Sunniten, Hanefi-Sunniten, Maliki-Sunniten, Shafi-Sunniten)
  • Alkohol im Syntheseweg: "Haram sind nicht nur alle flüssigen Ethanol-haltigen Zubereitungen, sondern auch Inhaltsstoffe, für deren Synthese Alkohol notwendig war – selbst wenn er im Endprodukt nicht mehr vorhanden oder nur noch in Spuren nachweisbar ist." (Quelle)
  • Aromen mit tierischen Ausgangssubstanzen oder mit Alkohol
  • Austern (für Sunniten erlaubt)
  • Delfin
  • Esel (Quelle)
  • Fisch, wenn nicht außerhalb des Wassers getötet, z.B. Explosionsfischen, Harpunieren
  • Fische ohne Schuppen (Hai, Wal, Aal), sofern außerhalb des Wassers getötet (Verboten für Schiiten)
  • Fugu
  • Geflügel, sofern nicht geschächtet geschlachtet
  • Gelatine (Schwein)
  • Gelatine (Rind, Geflügel), sofern nicht geschächtet geschlachtet
  • Glutamat (Aufzuchtmedium, Schweinepeptone)
  • Hai
  • Hummer (Verboten für Schiiten)
  • Insekten: "[...] viele [...] Tiere sind haram (unrein). Dazu zählen [...] Insekten [...]" (Quelle)
  • Katfisch
  • Krebse (aber nicht Garnelen)
  • Lactose, unabhängig von der Herstellung: Verboten für Maliki-Sunniten und Schafi-Sunniten, erlaubt für Hanefi-Sunniten.
  • Meerestiere (Muscheln, Austern, Tintenfische), sofern außerhalb des Wassers getötet (Verboten für Schiiten)
  • Pangasius
  • Pferd (Quelle)
  • Rind, sofern nicht geschächtet geschlachtet
  • Rinder-Gelatine, sofern nicht geschächtet geschlachtet
  • Glutamat
  • Schwein
  • Seeteufel
  • Tintenfisch (für Sunniten erlaubt, sofern nicht harpuniert)
  • Tierische Bestandteile, sofern nicht geschächtet geschlachtet: "[...] viele [...] Tiere sind haram (unrein). Dazu zählen [...] verstorbene Tiere [...]" (Quelle)
  • Tierische Bestandteile von fleischfressenden Tieren: "[...] viele [...] Tiere sind haram (unrein). Dazu zählen [...] fleischfressenden Tiere [...]" (Quelle)
  • Tierische Bestandteile von Aas "[...] viele [...] Tiere sind haram (unrein). Dazu zählen [...] verstorbene Tiere [...]" (Quelle)
  • Tierische Bestandteile von Opfertieren "[...] viele [...] Tiere sind haram (unrein). Dazu zählen [...] verstorbene Tiere [...]" (Quelle)
  • Wal, da nicht außerhalb des Wassers getötet
  • Wein
  • Wels (Waller)
  • Quelle1 Quelle2

    Histamin-Intoleranz OTC

  • Bestimmten Arzneistoffen gelten z.T. als Histamin-Booster (DAO-Blocker, HNMT-Blocker oder Histaminliberator). Die Relevanz ist umstritten. Es gelten die Informationen im Beipackzettel. Enthält der Beipackzettel keinen Warnhinweis, ist das Präparat als verträglich eingestuft.
  • Acetylcystein
  • Acetylsalicylsäure
  • Ambroxol
  • Diclofenac
  • Emulgatoren, Bestimmte
  • Flurbiprofen
  • Gallensäuren
  • Gallensalze
  • Ibuprofen (geeignet)
  • Naproxen
  • Paracetamol (geeignet)
  • Tomaten
  • Vitamin B1 (Thiamin)
  • Wein
  • Zitrone
  • Quelle1 Quelle2 Quelle3 Quelle4 Quelle5

    Histamin-Intoleranz Rx

  • Bestimmten Arzneistoffen gelten z.T. als Histamin-Booster (DAO-Blocker, HNMT-Blocker oder Histaminliberator). Die Relevanz ist umstritten. Es gelten die Informationen im Beipackzettel. Enthält der Beipackzettel keinen Warnhinweis, ist das Präparat als verträglich eingestuft.
  • Acriflavin
  • Alcuronium
  • Alprenolol
  • Amilorid
  • Aminocyclin
  • Aminophenazon
  • Aminophyllin
  • Amitryptilin
  • Amodiaquin
  • Amphotericin B
  • Atropin
  • Barbiturate
  • Carbocromen
  • Cefotiam
  • Cefuroxim
  • Chinidin
  • Chloroquin
  • Chlortetracyclin
  • Cimetidin
  • Ciprofloxacin
  • Clavulansäure
  • Codein
  • Colistin
  • Curare
  • Cycloserin
  • Dexamethonium
  • Dextran
  • Diazepam
  • Dihydralazin
  • Diphenhydramin
  • Dobutamin
  • Fenpiverinium
  • Framycetin
  • Furosemid
  • Gallamin
  • Haloperidol
  • Heroin
  • Indometacin
  • Isoniazid
  • Ketoprofen
  • Meclofenaminsäure (?)
  • Mefenaminsäure (?)
  • Metamizol
  • Metoclopramid
  • Metoprin
  • Morphin
  • Neomycin
  • Noscapin
  • Orcipralin
  • Pancuronium
  • Papaverin
  • Pentamidin
  • Pethidin
  • Pilocarpin
  • Pirenzepin
  • Prilocain
  • Polymyxin B
  • Polyvinylpyrrolidon (Povidon, PVP)
  • Prilocain
  • Promethazin
  • Propafenon
  • Propanidid
  • Pyrazolon
  • Quinin
  • Reserpin
  • Rifampicin
  • Röntgen-Kontrastmittel, Bestimmte
  • Scopolamin
  • Stilbamidin
  • Suxamethonium
  • Tablettenfarbstoffe, Bestimmte
  • Tacrin
  • Teicoplanin
  • Tetroxoprim
  • Theophyllin
  • Thiopental
  • Tubocurarin
  • Vancomycin
  • Verapamil
  • Quelle1 Quelle2 Quelle3 Quelle4 Quelle5 Quelle6

    Homöopathie

  • Alkohol in der Homöopathie
  • Radioaktivität in der Homöopathie
  • Schwermetalle in der Homöopathie
  • Tierische Ausgangssubstanzen in der Homöopathie

    Honig

  • Aloe-Honig
  • Biohonig: Verordnung (EG) Nr.834/2007
  • Honig: Europäische Richtlinie 2001/110/EG74/409 und Internationalen Honig-Standard der Commission of the Codex Alimentarius (Joint FAO / WHO Food Standard Programme) Codex Stan 12-1981, Rev.1 (1987), Rev.2 (2001).
  • Honigaroma (geeignet)
  • Honigpulver
  • Malven-Honig
  • Pyrrolizidinalkaloide wurden bisher nur in Einzelfällen nachgewiesen [ABK 8.0: Honig]

    Hülsenfrucht-Allergie

  • Baumpollen-Allergie: Kreuzallergie mit Hülsenfrüchten
  • Erdnuss
  • Feige
  • Guar-Gummi
  • Guarkernmehl
  • Gummi arabicum
  • Johannisbrot
  • Kartoffel
  • Soja
  • Süßholz (Lakritz)
  • Süßholztraganth (Wilder Lakritz)
  • Tamarinde
  • Traganth
  • Bohne
  • Erbse
  • Kichererbse
  • Linse
  • Mungobohne

    Korbblütler-Allergie (Asteraceae)

  • Arnika (Arnica montana)
  • Artischocke (Cynara scolymus)
  • Benediktenkraut (Cnicus benedictus)
  • Gänseblümchen (Bellis perennis)
  • Goldrute , Echte (Solidago virgaurea)
  • Huflattich (Tussilago farfara)
  • Löwenzahn (Taraxacum officinale)
  • Kamille (Matricaria recutita)
  • Mariendistel (Mariendistel)
  • Pestwurz (Petasites hybridus)
  • Ringelblume (Calendula officinalis)
  • Schafgarbe (Achillea millefolium)
  • Senf, Weißer (Sinapis alba)
  • Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Sonnenhut, Roter (Echinacea purpurea)
  • Wasserdost, Echter (Eupatorium cannabinum)
  • Wasserdost, Echter (Eupatorium cannabinum)
  • Wurmkraut (Tanacetum vulgare)

    Kreuzallergien

    Synonyme

  • Hypersensitivitätsreaktionen
  • Kreuzallergien
  • Kreuzreaktion
  • Kreuzreaktivität
  • Kreuzsensibilisierung
  • Parallelallergien

    Antibiotika - Beta-Lactame (Penicilline/ Cefaclorsporine/ Carbapeneme/ Monobactame/ Peneme)

  • ——➔ Antibiotika-Kreuzallergie-Check
  • Genaue Ausführungen zum Kreuzallergierisiko bei Beta-Lactamen:
    • 2019: S2k-Leitlinie: Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit
    • 2019: S2k LeitlinieKalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen
  • Beta-Lactame: Penicilline/ Cefaclorsporine/ Carbapeneme/ Monobactame/ Peneme/ Beta-Lactamase-Inhibibitoren: Kreuzallergie-Risiko für alle Betalactame
    • Die Wahrscheinlichkeit einer Kreuzallergie auf Cefaclorsporine bei Penicillin-Allergie wird z.T. als sehr gering angegeben (ca. 1-3 % bei Cephalosporine der 3. Generation, ansonsten ca. 10 %).
    • Die Kreuzallergiewahrscheinlichkeit soll innerhalb der Cefalosporin-Gruppe höher sein als innerhalb der Pencillin-Gruppe.
    • Monobactame (Aztreonam): Es besteht kaum Kreuzallergierisiko auf andere Beta-Lactame (v.a. Ceftazidim)
  • Carbapeneme > 10 %
  • Beta-Lactamase-Inhibibitoren vom Beta-Lactam-Typ (Clavuläure, Sulbactam, Tazobactam): Mit Betalactam-Ring
  • Beta-Lactamase-Inhibibitoren vom Nicht-Beta-Lactam-Typ (Avibactam): Ohne Betalactam-Ring, aber mit struktureller Ähnlichkeit zu Betalactamen
  • Laut Fachinfo Aztreonam (04/2018) keine Kreuzallergie zu anderen Betalactamen, ebenso S2k Leitlinie Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen (25.07.19) und weitere Ausführungen in der Literatur.

    Antibiotika - Weitere

  • ——➔ Antibiotika-Kreuzallergie-Check
  • Aminoglykoside: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe
    ∟ Neomycin: Zusätzlich Kreuzallergie auf Bacitracin [Quelle]
    ∟ Neomycin: Kreuzallergie-Risiko gegen andere Aminoglykosid- Antibiotika: ca. 50 % [Quelle]
  • Amphenicole: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe
  • Chinolone (Gyrasehemmer/ Fluorchinolone): Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe
  • Ketlide: Kreuzallergie-Risiko zu Makroliden (werden i.d.R. sowieso den Makroliden zugeordnet) und damit Kzreuzallergie-Risiko zu Makrozyklinen. Keine Kreuzallergie zu Vancomycin trotz struktureller Ähnlihckeit gelistet.
  • Lincosamide: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe, keine Kreuzallergie zu Makroliden. Keine Kreuzallergie zu Vancomycin trotz struktureller Ähnlihckeit gelistet.
  • Makrolide: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe, mit Ketoliden [FI Ketek] und Makrozyklinen [FI Dificlir]. Keine Kreuzallergie zu Vancomycin trotz struktureller Ähnlihckeit gelistet.
  • Makrozykline: Kreuzallergie-Risiko zu Makrolidem [FI Dificlir] und damit zu Ketoliden. Keine Kreuzallergie zu Vancomycin trotz struktureller Ähnlihckeit gelistet.
  • Nitrofuran-Derivate: Keine Kreuzallergien laut FI
  • Nitroimidazole (Metronidazol): Keine Kreuzallergien laut FI
  • Oxazolidinone: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe
  • Polyen-Antibiotika: Kreuzallergie innerhalb der Gruppe laut FI Natamycin (Pimafucin - außer Handel), keine Kreuzallergien laut FI Neomycin und Amphtericin B
  • Peptide - Glykopeptide: Kreuzallergie innerhalb der Gruppe laut FI Xydalba. Ansonsten z.T. unterschiedliche Angaben je nach FI.
  • Peptide - Polypeptide: Kreuzallergie innerhalb der Gruppe laut [Quelle]. Ansonsten z.T. unterschiedliche Angaben je nach FI.
    ∟ Bacitracin: Zusätzlich Kreuzallergie auf Neomycin [Quelle].
  • Steroid-Antibiotika (Fusidinsäure): Keine Kreuzallergien laut FI
  • Sulfonamide: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe, keine Kreuzallergie zu Trimethoprim, Kreuzallergie-Risiko zu weiteren Stoffen, siehe unter Sulfonamid-Allergie
  • Trimethoprim: Kreuzallergie-Risiko zu Tetroxoprim (nicht im Handel). Kein Kreuzallergie-Risiko zu Sulfonamiden.
  • Tetracycline: Kreuzallergie-Risiko innerhalb der Gruppe
  • Weitere-Antibiotika
    ∟ Daptomycin: Keine Kreuzallergien laut FI
    ∟ Fosfomycin: Keine Kreuzallergien laut FI
    ∟ Linezolid: Keine Kreuzallergien laut FI
    ∟ Mupirocin: Keine Kreuzallergien laut FI
    ∟ Nitroxolin: Keine Kreuzallergien laut FI
    ∟ Tedizolid: Keine Kreuzallergien laut FI

    Lactose-Intoleranz

  • Ca. 80 % mit Laktoseintoleranz leiden auch an einer Fructosemalabsorption (Wikipedia, Intestinale Fruktoseintoleranz)
  • Alpha-Lactose-Monohydrat
  • Bio-Süßmolke
  • Buttermilchpulver
  • Cellactose (Gemisch aus alpha-Lactose-Monohydrat + Pulvercellulose)
  • Cellactose 80 (Gemisch aus 75 % alpha-Lactose-Monohydrat + 25 % Pulvercellulose)
  • Epilactose (4-O-β-Galactopyranosyl-D-mannopyranose) (geeignet)
  • Galactose (geeignet)
  • Lactat (geeignet)
  • Lactose Monohydrat
  • Lactose-Monohydrat-Lösung
  • Lactose Wasserfrei
  • Lactitol (geeignet)
  • Lactulose (geeignet)
  • L-Lactose
  • Magermilch
  • Milch (Kuhmilch)
  • Milch, Lactosefreie (geeignet)
  • Milchsäure (geeignet)
  • Milchsäure-Bakterien (geeignet)
  • Milchzucker
  • Molkenpulver
  • Sauermilchmolken-Konzentrat
  • Sojamilch (geeignet)
  • Starlac: Bestehend aus: Lactose-Monohydrat und Maisstärke
  • Süßmolke-Konzentrat
  • Trockenmagermilch

    Lippenblütler-Allergie (Lamiaceae)

    Pflanzen:
  • Andornkraut - Marrubii herba [Ph.Eur.] (Marrubium vulgare L.)
  • Basilikumkraut - Basilici herba [DAC] (Ocimum basilicum L.)
  • Gamanderkraut - Teucrii herba [DAB] (Teurium scorodonia L.)
  • Gundelrebenkraut - Glechomae herba [DAC] (Glechoma hederacea L.)
  • Herzgespannkraut - Leonuri cardiacae herba [Ph.Eur.] (Leonurus cardiaca L.)
  • Laminariastiele - Laminaria [EB 6] (Laminaria clustoni LE JOLIS)
  • Lavendelblüten - Lavandulae flos [Ph.Eur.] (Lavandula angustifolia MILL.)
  • Melissenblätter - Melissae folium [Ph.Eur.] (Melissa officinalis)
  • Monardenkraut - Monardae herba (Monarda didyma L.)
  • Orthosiphonblätter - Orthosiphonis folium [Ph. Eur.] (Orthosiphon stamineus BAK.)
  • Pfefferminzblätter - Menthae piperitae folium [Ph. Eur.] (Mentha × piperita L.)
  • Quendelkraut - Serpylli herba [Ph. Eur.] (Thymus serpyllum K.)
  • Rosmarinblätter - Rosmarini folium [Ph. Eur.] (Rosmarinus officinalis L.)
  • Salbei, Dreilappiger - Salviae trilobae folium [Ph. Eur.] (Salvia fruticosa MILL.)
  • Salbeiblätter - Salviae officinalis folium [Ph. Eur.] (Salvia officinalis L.)
  • Taubnesselblüten - Lamii albi flos [DAC] (Lamium album L.)
  • Taubnesselkraut - Lamii albi herba [DAC] (Lamium album L.)
  • Thymian - Thymi herba [Ph. Eur.] (Thymus vulgaris L.)
  • Thymianblätter - Thymi folium (Thymus vulgaris L.)
    Ätherische Öle:
  • Basilikumöl - Basilici aetheroleum [DAC] (Ocimum basilicum L.)
  • Lavendelöl
  • Melissenöl
  • Muskatellersalbeiöl - Salviae sclareae aetheroleum [Ph.Eur.]
  • Pfefferminzöl
  • Thymianöl
  • Salbeiöl
  • Salbeiöl, Spanisches - Salviae lavandulifoliae aehteroleum [Ph.Eur.]

    Natriumdodecylsulfat

  • Tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Natriumdodecylsulfat = Texapon® K 12 = INCI: Sodium Lauryl Sulfate
  • In: Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ B): Gemisch aus mind. 80 % Cetylstearylalkohol (= Stearylalkohol und Cetylalkohl) und mind. 7% Natriumdodecylsulfat
  • In: Kühlsalbe Ph. Helv. VII
  • In: Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)-Dispersion 30 % (Ph.Eur.) (= Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure) (1:1)) (= Eudragit L 30D-55) (= Kollicoat MAE 30 DP) (= Kollicoat MAE 100 P) (CAS-Nummer: 25212 –88–8): Enthält: 2,3 % Polysorbat 80 und 0,7 % Natriumdodecylsulfat
  • In: Unguentum Cordes
  • In: Waschgelgrundlage NRF

    Natriumcetystearylsulfat

  • Tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Natriumcetylstearylsulfat
  • In: Emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (= Lanette® N) (ABK 8.1): Gemisch aus mind. 80 % Cetylstearylalkohol (= Stearylalkohol und Cetylalkohl) und mind. 7 % Natriumcetylstearylsulfat

    Opioid-Allergie

  • Codein
  • Dextromethorphan
  • Dihydrocodein
  • Opioid-Analgetika (Alfentanil, Buprenorphin, Fentanyl, Hydromorphon, Levomethadon, Methadon, Morphin, Opium-Pulver, Opium-Tinktur, Oxycodon, Pethidin, Piritramid, Remifentanil, Sufentanil, Tapentadol, Tilidin, Tramadol)
  • Cannabidiol OK
  • Cannabis OK
  • Dronabiol (= THC = Delta-9-Tetrahydrocannabinol) OK

    Palmöl

  • Betacarotin - Betacarotenum [Ph.Eur]: Extraktion u.a. aus Möhren, rotem Palmöl, Luzerne oder mikrobiologisch oder chemisch [ABK 5.6]
  • Cetyl alkohol - Alcohol cetylicus [Ph.Eur.]: Aus Palmöl, Sojaböhnenöl oder Rindtalg oder synthetische Verfahren oder microbiologisch oder gentechnisch [ABK 8.0]
  • Cetyl stearylalkohol - Alcohol cetylicus et stearylicus [Ph. 5.3]: Z.B. aus hydriertem Palmöl [ABK 4.7. Macrogolcetylstearylether] oder selten aus dem Spermöl des Pottwals [ABK 5.3]
  • Macrogol cetyl stearylether - Macrogoli aether cetostearylicus [Ph.Eur]: Aus Cetylstearylalkohol (evt. aus Palmöl) oder tierische Ausgangsmaterialien, z.B. Rindertalg [ABK 4.7]
  • Macrogol stearylether - Macrogoli aether stearylicus [Ph.Eur.]: Aus Stearylalkohol (evt. aus Palmöl) oder tierische Ausgangsmaterialien, z.B. Rindertalg [ABK 4.7]
  • Macrogol stearate - Macrogoli stearas [Ph.Eur.]: Aus Stearinsäure (evt. aus Palmöl) (ABK 9.0)
    - Synonyme: PEG-Stearate, Polyethylenglycolstearat, Polyexyethelenoxid-POE-Stearate, Polyoxyethylenstearinsäurester
    - Macrogol-15-hydroxytearat - Macrogoli 15hydroxystearas (ABK 6.0)
    - Macrogolstearat 300
    - Macrogolstearat 400 [früher DAB 10]
    - Macrogolstearat 1000
    - Macrogolstearat 1500
    - Macrogolstearat 2000
    - Macrogolstearat 2500
    - Macrogolstearat 5000
    - Macrogolstearat 6000
    - Polyoxyl 40 Stearate (JAP 2001: Japanisches Arzneibuch)
  • Natriumstearylfumarat - Natrii stearylisfumaras [Ph. Eur.]: Meist aus Kokosöl oder Palmöl [ABK 6.8]
  • ...palmit: tierisch oder pflanzlich: aus Palmitinsäure (evt. aus Palmöl)
    - Ascorbylpalmitat
    - Cetyl palmitat (Cetylis palmitas) (ABK 6.0)
    - Chloramphenicol palmitat
    - Di ethanol glycol palmito stearat - Diethylenglycoli palmitostearas (ABK 5.2)
    - Saccharose mono palmitat (Saccaris monopalmitas) (ABK 6.1)
    - Triethanolamin-palmitat-Weizenprotein, hydrolysiert
  • Palmitinsäure - Acidum palmiticum [Ph.Eur.]: Aus Palmöl, Stilliniaöl, Japanwachs, Myrthenwachs oder Ausgangsmaterialen tierischen Ursprungs
  • Stearylalkohol - Alcohol stearylicus [Ph.Eur.]: Vorwiegend aus Rindertalg oder Palmöl [ABK 5.3]

    Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Inhaltsstoffen

    In Extrakten müssen die kritischen Inhaltsstoffe je nach Herstellung NICHT unbedingt enthalten sein. Polare Extrakte enthalten andere Inhaltsstoffe als unpolare. Alkoholische andere als wässrige. Auch ätherische Öle und Öle im Allgemeinen sind extra zu betrachten. Potenziell kritische Verbindungen können durch entsprechende Behandlung der Extraktes teilweise selektiv abgereichert und deswegen im Extrakt nicht mehr nachweisbar sein. Rückschlüsse auf Fertigpräparate sind deshalb NICHT möglich. Nicht wasserlösliche Stoffe werden nicht in Teeaufgüssen freigesetzt.
    Siehe hierzu z.B. [Börentraubenblätter-Extrakt] [Ginkgo-Extrakt] [Knoblauch-Extrakt] [Pelargonium-Extrakt] [Pestwurz-Extrakt] [Schöllkraut-Extrakt]

    Gefahrenpotential

    Anthranoide: "Für Arzneimittel, die als arzneilich wirksame Bestandteile Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe (z.B. Sennoside) aus den Arten der Pflanzengattungen Andria, Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, werden genotoxische und kanzerogene Wirkungen diskutiert. Zur in-vitro-Genotoxizität liegen für anthranoide Inhaltsstoffe (Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol) teilweise positive Befunde vor." (Quelle: Standardzulassungen Punkt 7.12.2 der Monographien)
    Arbutin: Siehe unter Hydrochinon/ Arbutin
    Aristolochiasäure:
    "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
    "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
    "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
    Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen bis D 10
    Einige TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen): DAC D-090, Quelle
    Asaron:
    β-Asaron = β-Isoasaron = cis-Asaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB β-Asaron] . Ebenso Kalmusöl (bis zu 11 % Asaron) [SDB Kalmusöl] , Kalmustinktur [SDB Kalmustinktur] und Kalmuswurzel [SDB Kalmuswurzel]
    "β-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "beta-Asaron (cis-Asaron) zeigte in Experimenten mutagene und kanzerogene Eigenschaften" [PharmaWiki]
    "Vor allem beta-Asaron hat sich als karzinogen (krebserzeugend) erwiesen." [DocCheck Flexikon: Kalmus/ Danny Siwek]
    α-Asaron = alpha-Asaron = trans-Isosaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB α-Asaron]
    "α- und β-Asaron [...] verursachten Lebertumoren bei männlichen Mäusen. [..] Dabei waren beide Verbindungen vergleichbar (moderat) potent. [...] Mutagene Effekte u. a. im Ames-Test mit α- und β-Asaron wurden (nur nach metabolischer Aktivierung) berichtet" [Wikipedia: Asaron]
    "Neuerdings soll auch eine genotoxische Wirkung gefunden worden sein." [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    γ-Asaron = gamma-Asaron:
    "Die Toxizität und insbesondere die Kanzerogenität von γ-Asaron wurde bislang nicht untersucht" [Wikipedia: Asaron] [Dissertation 2014: Metabolismus der Phenylpropene Methyleugenol, (E)-Methylisoeugenol sowie alpha-, beta- und gamma-Asaron/ Alexander Cartus]
    Cumarin:
    "Schon seit den 1950er-Jahren sind die hepatotoxischen Eigenschaften des Cumarins bekannt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    "Die Erfahrungen aus der Anwendung von Cumarin als Medikament belegen, dass ein relevanter Anteil der Bevölkerung empfindlich für den lebertoxischen Effekt von Cumarin ist." [BfR, 27.09.12: Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt]
    "Für Menschen gibt es keine Hinweise, dass Cumarin krebserregend wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    KEINE CMR-Substanz [SDB Cumarin]
    Curcurbitacine:
    "Alle Vertreter dieser umfangreichen Gruppe von tetracyclischen Triterpenen gelten als stark toxisch. Ihre hohe Cytotoxizität und ihre alkylierenden Eigenschaften [...]" [PZ 12/2002, S.28: Mit sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden/ Birgit Dräger]
    "Cucurbitacine wirken cytotoxisch und antimitotisch" [Heilpflanzenpraxis heute, Band 2: Rezepturen und Anwendung, 2. Aufl., 2013, S. 66/ Siegfried Bäumler]
    CYP3A4-Induktoren: Führen zu erniedrigten Arzneistoffkonzentrationen und verminderter Arzneiwirkung. Im Laborversuch nachweisbare Induktion ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    CYP3A4-Inhibitoren: Führen zu erhöhten Arzneistoffkonzentrationen und Zunahme von Nebenwirkungen.. Im Laborversuch nachweisbare Inhibition ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    Elemicin: Berauschend
    Estragol (= Methylchavicol):
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Furanocumarine:
    Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Hydrochinon/ Arbutin/ Methyl-Arbutin:
    Hydrochinon:
    Sicherheitsdatenblatt Hydrochinon 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Hydrochinon]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "[...] Although extracts of the leaves do not appear to be carcinogenic, there is some evidence that hydroquinone is carcinogenic. [...]" [Quelle]
    Hydrochinon: Im Tierversuch kanzerogen; Äußerliche Anwendung: Depigmentierung der Haut [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    Fachinformationen: "Für Hydrochinon ergibt sich aus Tierexperimenten bei oraler Anwendung der Verdacht auf mutagene und schwach kanzerogene Wirkung"
    Arbutin:
    Sicherheitsdatenblatt Arbutin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Arbutin]
    Arbutin = Hydrochinon-Monoglycosid. "Arbutin wird zu D-Glucose und Hydrochinon hydrolisiert, entweder spontan in sauren Medien oder enzymatisch durch β-Glucosidasen." [BfR]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "There are study results providing information that arbutin (2.5, 12.5, or 50 µg/ml [9.2, 45.9, 180 µM]) incubated for four days weakly inhibited the growth of human colon carcinoma HCT-15 cells (Kamei et al. 1998; NTP, 2006)." [Quelle]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    BfR: Arbutin "gesundheitlich bedenklich" [BfR] [Spiegel online]
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Bärentraubenblätter-Extrakt:
    Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    FI Arctuvan 01/2013: "0,1 % der applizierten Dosis an Hydrochinonderivaten berechnet als Arbutin wird in Form von freiem Hydrochinon ausgeschieden. Bei einer Tagesdosis von maximal 840 mg Arbutin entspricht dies lediglich 0,84 mg freiem Hydrochinon."
    "Da sich tierexperimentell gezeigt hat, dass das bei oraler Gabe von Zubereitungen aus Bärentraubenblättern entstehende Arbutin-Aglykon Hydrochinon möglicherweise mutagene und schwach kanzerogene Wirkungen aufweist, sollten Arbutin-haltige Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal im Jahr eingenommen werden" [Drugbase nach FI Arctuvan]
    Standardzulassung: "Dauer der Anwendung: Zubereitungen aus Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden."
    Bärentraubenblätter-Tee:
    FI Bärentraubenblätter Bombastus 04/13, ebenso Kom. E: "Es gibt Hinweise, dass nach Einnahme von Bärentraubenblättertee (1-mal 3g/150 ml) im Urin überwiegend Hydrochinonglukuronid neben geringen Mengen Hydrochinon auftritt."
    Methylarbutin:
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Lebertoxisch: Quelle: PZ 35/2009: Nebenwirkung Leberschaden/ Chantal Schlatter
    Methyleugenol (= Eugenol methylether):
    Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Myristicin: Berauschend
    Pyrrolizidinalkaloide:
    "Pyrolizidin-Alkaloide [...] sind außerordentlich giftig, können schwere Leberschäden verursachen und erwiesen sich im Tierversuch z.T. als krebserzeugend und erbgutschädigend" [ABK 8.0: Honig]
    "Von PA sind organotoxische, insbesondere hepatotoxische Wirkungen bekannt. Tierexperimentell wurden für PA kanzerogene Wirkungen mit einem genotoxischen Wirkungsmechanismus nachgewiesen" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    Grenzwert bei innerer Anwendung: Pro Tag nicht mehr als 1 µg PA. Dauer der Anwendung: Nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr [PZ 28/2001, PZ 32/1992, 06.08.1992, S. 84; Vergl. Caelo-Info 213]
    Quercetin:
    Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
    "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
    "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
    Safrol:
    Sicherheitsdatenblatt Safrol 2015: CMR-Substanz: H350: Kann Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Safrol]
    "Safrol [hat sich] im Tierversuch als mutagen und kanzerogen erwiesen" [ABK 7.1: Zimtöl]
    Berauschend
    Teere: "Bei langer Anwendungsdauern können pflanzliche Teere Krebsgeschwülste verursachen."
    Thujon: "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
    Valeprotriate: "Valeprotriate wirken möglicherweise mutagen" [ABK 8.5: Baldrianwurzel]
    Zimtaldehyd (= Cinnamal):
    Deklarationspflicht als Allergen in Duftstoffe nach EU-Excipients-Guideline.
    "Zimtaldehyd, das in Tierexperimenten teratogen wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]

    Allergene

  • Ätherische Öle - mit Allergierisiko
  • Deklarationspflichtige Allergene enthaltende Duftstoffe nach EU-Excipients-Guideline
  • Hülsenfrucht-Allergie (Fabaceae)
  • Korbblütler-Allergie (Asteraceae)
  • Lippenblütler-Allergie (Lamiaceae)

    AMK: Pflanzen die zur Anwendung beim Menschen von der AMK als bedenklich eingestuft werden (Stand Mai 2018)

    Quelle: AMK, Mai 2018: Bedenkliche Rezepturarzneimittel, Stand Mai 2018
  • Aristolochiasäure-haltige Drogen (alle Drogen der Gattungen Aristolochia und Asarum) - ausgenommen Homöopathika ab D10
  • Arnikablüten zum Einnehmen - ausgenommen Homöopathika ab D4
  • Bärenklau - ausgenommen Homöopathika
  • Crotonöl (Oleum Tigli): Kokarzinogen
  • Färberginsterkraut
  • Immergrünkraut - ausgenommen Homöopathika ab D2
  • Jaborandiblätter - ausgenommen Homöopathika ab D3
  • Krappwurzel - ausgenommen Homöopathika: Kanzerogen
  • Pyrrolizidinalkaloid-haltige Drogen: kanzerogen, hepatotoxisch
    - Alkanna
    - Anchusa
    - Borago
    - Brachyglottis
    - Cineraria
    - Cynoglossi herba
    - Erechthites
    - Eupatorium außer E. perfoliatum
    - Heliotropium
    - Lithospermum
    - Petasitidis folium
    - Petasites rhizoma: Max. 1 µg/Tagesdosis (innerlich)
    - eneciones herba
    - Tussilago Farfara
    - Farfarae folium: Max. 1 µg/Tagesdosis (innerlich)
    - Symphyti herba/ folium/ radix (innerlich Zulassungswiderruf)
    - Symphyti herba/ folium/ radix: Max. 100 µg/Tagesdosis (nur äußerlich)
  • Rainfarnkraut, Rainfarnblüten, Rainfarnöl - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon
  • Sadebaumspitzen - ausgenommen zur externen Anwendung, ausgenommen Homöopathika ab D4
  • Schöllkraut - wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist: Hepatotoxisch: Zulassungswiderruf: Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134

    Anthranoide Inhaltsstoffe

    "Für Arzneimittel, die als arzneilich wirksame Bestandteile Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe (z.B. Sennoside) aus den Arten der Pflanzengattungen Andria, Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, werden genotoxische und kanzerogene Wirkungen diskutiert. Zur in-vitro-Genotoxizität liegen für anthranoide Inhaltsstoffe (Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol) teilweise positive Befunde vor." (Quelle: Standardzulassungen Punkt 7.12.2 der Monographien)
  • Aloe, Curaçao- - Aloe barbadensis
  • Aloe, Kap- - Aloe capensis
  • Cascararinde
  • Faulbaumrinde
  • Kap-Aloe-Extrakt
  • Krappwurzel (verboten)
  • Kreuzdornbeeren
  • Rhabarberwurzel
  • Sennesblätter
  • Sennesblätter-Extrakt
  • Sennesfrüchte Alexandriner Extrakt
  • Sennesfrüchte Tinnevelly
  • Sennesfrüchte Tinnevelly Extrakt

    Arbutin

    Siehe unter Hydrochinon/ Arbutin

    Aristolochiasäure

    "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
    "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
    "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
    Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen bis D 10
  • Haselwurzwurzel - Asari rhizoma [EB 6]: Asarum europaeum (Aristolochiaceae)
  • Osterluzeikraut - Herba Clematitis: Aristolochia clematis (Aristolochiaceae)
  • TCM: Haselwurzkraut, Chinesisches - Asari herba - Xixin [TCM-AB]: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae)
  • TCM: Asari heterotropoides radix, Asari sieboldii radix: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae)
  • TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen) (DAC D-090):
    - Akebiae caulis - Mutong [Ph.Eur.: Akebiaspross] (Stammpflanze: Akebia quinata und Akebia trifoliata)
    - Asari heterotropoidis radix - Xixin, Liao Xixin (Stammpflanze: Asarum heterotropoidis)
    - Asari sieboldii radix - Xixin, Hua Xixin (Stammpflanze: Asarum sieboldii)
    - Aucklandiae radix - Muxiang [Ph.Eur.: Himalayaschartenwurzel] (Stammpflanze: Aucklandia radix)
    - Clematidis armandii caulis - Chuanmutong , Mutong [Ph.Eur.: Clematis-armandi-Spross] (Stammpflanze: Clematis armandi)
    - Clematis montanae caulis - Chuanmutong , Mutong (Stammpflanze: Clematis montana)
    - Cocculi radix - Mu Fangji (Stammpflanze: Cocculus laurifolius, Cocculus orbiculatus, Cocculus trilobus)
    - Sinomenii caulis - Qingfengteng [Ph.Eur.: Sinomenium-acutim Spross] (Stammpflanze: Sinomenium acutum)
    - Stephaniae tetrandrae radix - Fangji, Hangfangji, Fenfangji [Ph.Eur.: Stephania-tetrandra-Wurzel] (Stammpflanze: Stephania tetrandra)
    - Quelle: DAC D-090: Pflanzliche Drogen zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin
    - Quelle: [PZ 31/2003: Aristolochiasäure in chinesischem Haselwurzkraut nachgewiesen/ Michael Ihrig]

    Asaron

    β-Asaron = β-Isoasaron = cis-Asaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB β-Asaron] . Ebenso Kalmusöl (bis zu 11 % Asaron) [SDB Kalmusöl] , Kalmustinktur [SDB Kalmustinktur] und Kalmuswurzel [SDB Kalmuswurzel]
    "β-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "beta-Asaron (cis-Asaron) zeigte in Experimenten mutagene und kanzerogene Eigenschaften" [PharmaWiki]
    "Vor allem beta-Asaron hat sich als karzinogen (krebserzeugend) erwiesen." [DocCheck Flexikon: Kalmus/ Danny Siwek]
    α-Asaron = alpha-Asaron = trans-Isosaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB α-Asaron]
    "α- und β-Asaron [...] verursachten Lebertumoren bei männlichen Mäusen. [..] Dabei waren beide Verbindungen vergleichbar (moderat) potent. [...] Mutagene Effekte u. a. im Ames-Test mit α- und β-Asaron wurden (nur nach metabolischer Aktivierung) berichtet" [Wikipedia: Asaron]
    "Neuerdings soll auch eine genotoxische Wirkung gefunden worden sein." [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    γ-Asaron = gamma-Asaron:
    "Die Toxizität und insbesondere die Kanzerogenität von γ-Asaron wurde bislang nicht untersucht" [Wikipedia: Asaron] [Dissertation 2014: Metabolismus der Phenylpropene Methyleugenol, (E)-Methylisoeugenol sowie alpha-, beta- und gamma-Asaron/ Alexander Cartus]
  • Haselwurzwurzel - Asari rhizoma [EB 6]: α-Asaron
  • Kalmus - Calami rhizoma [DAC]: α-Asaron, β-Asaron. DAC-Grenzwert: Max. 0,5 % β-Asaron
  • Kalmusöl - Calami aetheroleum [DAB 6]

    Curcurbitacine

    Curcurbitacine: "Alle Vertreter dieser umfangreichen Gruppe von tetracyclischen Triterpenen gelten als stark toxisch. Ihre hohe Cytotoxizität und ihre alkylierenden Eigenschaften [...]" [PZ 12/2002, S.28: Mit sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden/ Birgit Dräger]
    "Cucurbitacine wirken cytotoxisch und antimitotisch" [Heilpflanzenpraxis heute, Band 2: Rezepturen und Anwendung, 2. Aufl., 2013, S. 66/ Siegfried Bäumler]
  • Koloquinthen - Colocynthidis fructus [DAB 6]
  • Schleifenblumenkraut - Iberidis herba [DAC] (Bittere Schleifenblume): Circa 0,2 mg Cucurbitacine pro Gramm Frischmasse

    Estragol (Methylchavicol)

    Estragol (= Methylchavicol) und Methyleugenol (= Eugenol methylether): "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
  • Anis - Anisi fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit 0,5-6 % Estragol
  • Anisöl - Anisi aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,5-6 %
  • Basilikumöl (85 % Estragol)
  • Basilikumkraut (Ätherisches Öl mit max. 85 % Estragol)
  • Bitterfenchelkrautöl - Foeniculi amari herbae aetheroleum [Ph.Eur.]: Arzneibuchgrenze: 1,5 - 7 %
  • Bitterfenchelöl - Foeniculi amari fructus aetheroleum [Ph.Eur.]: Arzneibuchgrenze: max. 5 %
  • Bitterer Fenchel - Foeniculi amari fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit max. 5 % Estragol (Arzneibuchgrenze)
  • Süßer Fenchel - Foeniculi dulcis fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit max. 10 % Estragol (Arzneibuchgrenze)
  • Muskatblüte
  • Muskatnuss
  • Piment [EB 6]
  • Sternanis - Anisi stellati fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit Estragol
  • Sternanisöl - Anisi stellati aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,6 - 6,6 %
  • Weihrauch Indischer - Olibanum indicum [Ph.Eur.]: 0,9 %

    Furanocumarine

    Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
  • Bärenklau - Heracleum ssp.
  • Citrusarten, viele Citrus aurantium
  • Engelwurz - Echte Engelwurz - Angelica archangelica
  • Feigenblätter - Ficus carica
  • Mohrrüben - Daucus carota
  • Liebstöckel - Levisticum officinale
  • Pastinak - Pastinaca sativa
  • Petersilie - Petroselinum crispum
  • Sellerie - Apium graveolens
  • TCM: Angelica dahurica - Bai Zhi
  • TCM: Angelica pubescens - Du Huo
  • TCM: Polygonum cuspidatum - Hu Zhang
  • TCM: Rubia cordifolia - Qian Cao Gen
  • TCM: Cassia tora - Jue Ming Zi
  • TCM: Adenophora - Sha Shen
  • TCM: Ophiopogon japonicum - Mai Men Dong
  • TCM: Portulaca oleracea - Ma Chi Xian

    Hydrochinon/ Arbutin

    Hydrochinon:
    Sicherheitsdatenblatt Hydrochinon 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Hydrochinon]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "[...] Although extracts of the leaves do not appear to be carcinogenic, there is some evidence that hydroquinone is carcinogenic. [...]" [Quelle]
    Hydrochinon: Im Tierversuch kanzerogen; Äußerliche Anwendung: Depigmentierung der Haut [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    Fachinformationen: "Für Hydrochinon ergibt sich aus Tierexperimenten bei oraler Anwendung der Verdacht auf mutagene und schwach kanzerogene Wirkung"
    Arbutin:
    Sicherheitsdatenblatt Arbutin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Arbutin]
    Arbutin = Hydrochinon-Monoglycosid. "Arbutin wird zu D-Glucose und Hydrochinon hydrolisiert, entweder spontan in sauren Medien oder enzymatisch durch β-Glucosidasen." [BfR]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "There are study results providing information that arbutin (2.5, 12.5, or 50 µg/ml [9.2, 45.9, 180 µM]) incubated for four days weakly inhibited the growth of human colon carcinoma HCT-15 cells (Kamei et al. 1998; NTP, 2006)." [Quelle]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    BfR: Arbutin "gesundheitlich bedenklich" [BfR] [Spiegel online]
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Bärentraubenblätter-Extrakt:
    Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    FI Arctuvan 01/2013: "0,1 % der applizierten Dosis an Hydrochinonderivaten berechnet als Arbutin wird in Form von freiem Hydrochinon ausgeschieden. Bei einer Tagesdosis von maximal 840 mg Arbutin entspricht dies lediglich 0,84 mg freiem Hydrochinon."
    "Da sich tierexperimentell gezeigt hat, dass das bei oraler Gabe von Zubereitungen aus Bärentraubenblättern entstehende Arbutin-Aglykon Hydrochinon möglicherweise mutagene und schwach kanzerogene Wirkungen aufweist, sollten Arbutin-haltige Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal im Jahr eingenommen werden" [Drugbase nach FI Arctuvan]
    Standardzulassung: "Dauer der Anwendung: Zubereitungen aus Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden."
    Bärentraubenblätter-Tee:
    FI Bärentraubenblätter Bombastus 04/13, ebenso Kom. E: "Es gibt Hinweise, dass nach Einnahme von Bärentraubenblättertee (1-mal 3g/150 ml) im Urin überwiegend Hydrochinonglukuronid neben geringen Mengen Hydrochinon auftritt."
    Methylarbutin:
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
  • Bärentraubenblätter - Uvae ursi folium [Ph.Eur.]: Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]
  • Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
  • Majoranbutter:
    - Majorankraut/ Majoranöl: Negativmonographie der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Hydrochinon: Die äußerliche Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern soll unterbleiben [NRF]. Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes: "Angesichts der nicht ausreichend geklärten Risiken sollte eine topische Anwendung von Salben, die Majorankrautextrakt enthalten, bei Säuglingen und Kleinkindern in den beanspruchten Indikationen nicht erfolgen" [Monographie Majorankraut/ Majoranöl]
    - Die AMK empfiehlt eine Abgabe von negativ bewerteten Stoffen nur auf ärztliche Verschreibung [NRF I.5.2.]
  • Majorankraut - Majoranae herba [EB 6]:
    - Majorankraut: [Negativmonographie] der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]
  • Majoranöl - Majoranae aehteroleum [EB 6]:
    - Sicherheitsdatenblatt 2015: KEINE CMR-Substanz [SDB Majoranöl]
    - Sicherheitsdatenblatt 2015: NICHt als Bestandteil gelistet: Arbutin/ Hydrochinon [SDB Majoranöl]
    - Majoranöl: Negativmonographie der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]

    Isomethyleugenol

  • Kein kritischer Inhaltsstoff im Gegensatz zu Methyleugenol [ABK 7.5: Niauliöl vom Cinealtyp]

    Mit Lebertoxizität assoziiert

    Quelle: PZ 35/2009: Nebenwirkung Leberschaden/ Chantal Schlatter
  • Baldrian - Valeriana officinalis
  • Beinwell - Symphytum officinale
  • Faulbaumrinde, Amerikanische - Rhamnus purshianus
  • Gamander, Echter - Teucrium chamaedrys
  • Gummidistel - Atractylis gummifera
  • Kava-Kava - Piper methysticum
  • Kreosotbusch - Larrea tridentata
  • Pelargoniumwurzel - Pelargonii radix Quelle
  • Sägepalme - Serenoa repens
  • Schöllkraut - Chelidonium majus:
    - wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist: Hepatotoxisch: Zulassungswiderruf: Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134
    - "vermehrt Fälle von Hepatitis nach Verabreichung von Schöllkraut-Trockenextrakt-haltigen Handelspräpareten registriert [...] (UAW-Datenbank der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft) [...] Nach Einnahme von Schöllkraut muss mit hepatoxischen Reaktionen gerechnet werden" [ABK 7.5: Schöllkraut]
  • Wasserminze, Englische - Presila cervina
  • TCM: Ephedrakraut - Ephedra herba [Ph.Eur.] (Ma-huang: Ephedra sinica, Ephedra intermedia, Ephedra equisitina)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Dai saiko-to (TJ 8)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Sho-saiko-to (TJ 9)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Jin Bu Huan.
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Paenoia spp.

    Methyleugenol (= Eugenol methylether)

    Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
  • Cannabisblüten - Cannabis flos [DAB 2017]
  • Citronellöl - Citronellae aetheroleum [Ph.Eur.]: Ceylon-Citronellöl (Methyleugenol-haltig), Java-Citronellöl (ohne Methyleugenol)
  • Isomethyleugenol Kein kritischer Inhaltsstoff im Gegensatz zu Methyleugenol [ABK 7.5: Niauliöl vom Cinealtyp]
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]
  • Weihrauch Indischer - Olibanum indicum [Ph.Eur.]: 3,7 %
  • TCM: Ammonfrüchte, Runde - Amomi fructus rotundus [Ph.Eur.]: 0 - 1,8 %
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]

    Pyrrolizidinalkaloide mit 1,2-ungesättigter Necin-Struktur einschließlich ihrer N-Oxide

    "Pyrolizidin-Alkaloide [...] sind außerordentlich giftig, können schwere Leberschäden verursachen und erwiesen sich im Tierversuch z.T. als krebserzeugend und erbgutschädigend" [ABK 8.0: Honig]
    "Von PA sind organotoxische, insbesondere hepatotoxische Wirkungen bekannt. Tierexperimentell wurden für PA kanzerogene Wirkungen mit einem genotoxischen Wirkungsmechanismus nachgewiesen" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    Grenzwert bei innerer Anwendung: Pro Tag nicht mehr als 1 µg PA. Dauer der Anwendung: Nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr [PZ 28/2001, PZ 32/1992, 06.08.1992, S. 84; Vergl. Caelo-Info 213]
  • Beinwellblätter - Symphyti Folium
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Beinwellkraut - Symphyti herba
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Beinwellwurzel - Symphyti radix
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Borretschöl, Kaltgepresst (keine Pyrrolizidinalkaloide)
  • Borretschöl, Raffiniertes - Boraginis officinalis oleum raffinatum [Ph.Eur.] (keine Pyrrolizidinalkaloide. Nachweisgrenze 20 ppb)
  • Honig (Pyrrolizidinalkaloide wurden bisher nur in Einzelfällen nachgewiesen) [ABK 8.0: Honig]
  • Huflattichblätter - Farfarae folium [DAB 10]
    - innerlich: Max. 1 µg/Tagesdosis
  • Kreuzkraut - Seneciones herba
  • Lungenkraut - Pulmonariae herba [DAB 1999] (keine Pyrrolizidinalkaloide, obwohl Boraginaceae)
  • Pestwurzblätter - Petasitidis folium: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Pestwurzwurzelstock - Petasitidis rhizoma: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
    - Innerlich: Max. 1 µg/Tagesdosis
  • Sonnenhutwurzel - Echinaceae angustifoliae radix [DAB 9]

    Quercetin

    Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
    "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
    "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
  • Cannabisblüten - Cannabis flos [DAB 2017]
  • Gewürznelken - Caryophylli flos [Ph.Eur.]
  • Goldrutenkraut, Echtes - Solidaginis virgaureae herba [Ph.Eur.]
  • Hamamelisblätter - Hamamelidis folium [Ph.Eur.]
  • Johanniskraut - Hyperici herba [Ph.Eur.]
  • Kamillenblüten - Matricariae flos [Ph.Eur.]
  • Riesengoldrutenkraut - Solidaginis herba [Ph.Eur.]
  • Schachtelhalmkraut - Equiseti herba [Ph.Eur.]
  • Sterndoldenkraut - Astrantiae herba
  • Walnussblätter - Juglandis folium [DAC]
  • Weißdornblätter - Crataegi folium
  • Weißdornblätter mit Blüten - Crataegi folium cum flore [Ph.Eur.]
  • Weißdornblüten - Crataegi flos [DAC]
  • Weißdornfrüchte - Crataegi fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Amomum-Früchte - Amomi fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]
  • TCM: Bocksdornfrüchte - Lycii fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Eucommiarinde - Eucommiae cortex [Ph.Eur.]
  • TCM: Großer-Wiesenknopf-Wurzel - Sanguisorbae radix [Ph.Eur.]
  • TCM: Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen - Sophorae japonicae flos immaturus [Ph.Eur.]
  • TCM: Leopardenblumenwurzelstock - Belamcandae chinensis rhizoma [Ph.Eur.]
  • TCM: Mutterkraut, Chinesisches - Leonuri herba [DAB 2011]
  • TCM: Orientalischer-Knöterich-Früchte - Polygoni orientalis fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Schlangenwiesen­knöterich­wurzelstock - Bistortae rhizoma [Ph.Eur.]

    Safrol

    Safrol:
    Sicherheitsdatenblatt Safrol 2015: CMR-Substanz: H350: Kann Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Safrol]
    "Safrol [hat sich] im Tierversuch als mutagen und kanzerogen erwiesen" [ABK 7.1: Zimtöl]
    Berauschend
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: max. 2,5 % Safrolgehalt
  • Sternanisöl - Anisi stellati aetheroleum [Ph.Eur.] (ohne Safrol)
  • Zimtblätteröl - Cinnamomi zeylanici folii aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,2 - 1 % Safrol
  • Zimtöl - Cinnamomi zeylanici corticis aetheroleum [Ph.Eur.]: max. 0,5 % Safrol

    TCM-Pflanzen

  • TCM-Pflanzen

    Teere, Pflanzliche (Pix ...)

    Pflanzliche Teere: "Bei langer Anwendungsdauern können pflanzliche Teere Krebsgeschwülste verursachen." [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
  • Birkenteer
  • Birkenholzteeröl
  • Nadelholzteer
  • Wacholderholz-Teer

    Thujon

    "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
  • Angelikawurzelöl - Angelicae aetheroleum [SDB]
  • Lebensbaumspitzen - Thujae herba [EB 6]
  • Muskatellersalbeiöl - Salviae sclareae aetheroleum [Ph.Eur.]: max. 0,2 %: Thujon
  • Rainfarnblüten - Tanaceti flos - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Rainfarnkraut - Tanaceti herba [EB 6] - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Rainfarnöl - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Sadebaumspitzen - Sabinae herba [EB 6]
  • Salbei, Dreilappiger - Salviae trilobae folium [Ph.EUr.]
  • Salbeiblätter - Salviae officinalis folium [Ph.Eur.]: 1,2 - 2,5 % ätherisches Öl mit 20 - 60 % Thujon
  • Salbeitinktur - Salviae tinctura [Ph.Eur.]
  • Salbeiblätterauszüge Alkoholische: Wiederfindungsrate Thujon 80 - 90 %
  • Salbeiblätterauszüge Wässrige (z.B. als Tee) (ohne Thujon)
  • Spanisches Salbeiöl - Salviae lavandulifoliae aehteroleum [Ph.Eur.]: < 0,5 %
  • Wermutkraut - Absinthii herba [Ph.Eur.]
  • Wermutkrautauszüge Alkoholische: Wiederfindungsrate Thujon 80 - 90 %
  • Wermutkrautauszüge Wässrige (z.B. als Tee) (ohne Thujon)
  • TCM: Ammonfrüchte, Runde - Amomi fructus rotundus [Ph.Eur.]
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]

    Valeprotriate

    "Valeprotriate wirken möglicherweise mutagen" [ABK 8.5: Baldrianwurzel]
  • Baldrianwurzel - Valeriane radix [Ph.Eur.]
  • Baldriantinktur
  • Baldrianauszüge Alkoholische
  • Baldrianauszüge Wässrige (ohne Valeprotriate)

    Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe - sortiert nach Pflanzennamen

    In Extrakten müssen die kritischen Inhaltsstoffe je nach Herstellung NICHT unbedingt enthalten sein. Polare Extrakte enthalten andere Inhaltsstoffe als unpolare. Alkoholische andere als wässrige. Auch ätherische Öle und Öle im Allgemeinen sind extra zu betrachten. Potenziell kritische Verbindungen können durch entsprechende Behandlung der Extraktes teilweise selektiv abgereichert und deswegen im Extrakt nicht mehr nachweisbar sein. Rückschlüsse auf Fertigpräparate sind deshalb NICHT möglich. Nicht wasserlösliche Stoffe werden nicht in Teeaufgüssen freigesetzt.
    Siehe hierzu z.B. [Börentraubenblätter-Extrakt] [Ginkgo-Extrakt] [Knoblauch-Extrakt] [Pelargonium-Extrakt] [Pestwurz-Extrakt] [Schöllkraut-Extrakt]

    Gefahrenpotential

    Anthranoide: "Für Arzneimittel, die als arzneilich wirksame Bestandteile Drogenzubereitungen oder isolierte Inhaltsstoffe (z.B. Sennoside) aus den Arten der Pflanzengattungen Andria, Cassia, Rhamnus, Rheum oder Aloe enthalten, werden genotoxische und kanzerogene Wirkungen diskutiert. Zur in-vitro-Genotoxizität liegen für anthranoide Inhaltsstoffe (Aloe-Emodin, Emodin, Physcion und Chrysophanol) teilweise positive Befunde vor." (Quelle: Standardzulassungen Punkt 7.12.2 der Monographien)
    Arbutin: Siehe unter Hydrochinon/ Arbutin
    Aristolochiasäure:
    "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
    "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
    "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
    Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathischer Zubereitungen bis D 10
    Einige TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen): DAC D-090, Quelle
    Asaron:
    β-Asaron = β-Isoasaron = cis-Asaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB β-Asaron] . Ebenso Kalmusöl (bis zu 11 % Asaron) [SDB Kalmusöl] , Kalmustinktur [SDB Kalmustinktur] und Kalmuswurzel [SDB Kalmuswurzel]
    "β-Isoasaron erzeugt bei Ratten bösartige Tumore im Zwölffingerdarm" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "beta-Asaron (cis-Asaron) zeigte in Experimenten mutagene und kanzerogene Eigenschaften" [PharmaWiki]
    "Vor allem beta-Asaron hat sich als karzinogen (krebserzeugend) erwiesen." [DocCheck Flexikon: Kalmus/ Danny Siwek]
    α-Asaron = alpha-Asaron = trans-Isosaron:
    Sicherheitsdatenblatt 2016: KEINE CMR-Substanz [SDB α-Asaron]
    "α- und β-Asaron [...] verursachten Lebertumoren bei männlichen Mäusen. [..] Dabei waren beide Verbindungen vergleichbar (moderat) potent. [...] Mutagene Effekte u. a. im Ames-Test mit α- und β-Asaron wurden (nur nach metabolischer Aktivierung) berichtet" [Wikipedia: Asaron]
    "Neuerdings soll auch eine genotoxische Wirkung gefunden worden sein." [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    γ-Asaron = gamma-Asaron:
    "Die Toxizität und insbesondere die Kanzerogenität von γ-Asaron wurde bislang nicht untersucht" [Wikipedia: Asaron] [Dissertation 2014: Metabolismus der Phenylpropene Methyleugenol, (E)-Methylisoeugenol sowie alpha-, beta- und gamma-Asaron/ Alexander Cartus]
    Cumarin:
    "Schon seit den 1950er-Jahren sind die hepatotoxischen Eigenschaften des Cumarins bekannt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    "Die Erfahrungen aus der Anwendung von Cumarin als Medikament belegen, dass ein relevanter Anteil der Bevölkerung empfindlich für den lebertoxischen Effekt von Cumarin ist." [BfR, 27.09.12: Neue Erkenntnisse zu Cumarin in Zimt]
    "Für Menschen gibt es keine Hinweise, dass Cumarin krebserregend wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]
    KEINE CMR-Substanz [SDB Cumarin]
    Curcurbitacine:
    "Alle Vertreter dieser umfangreichen Gruppe von tetracyclischen Triterpenen gelten als stark toxisch. Ihre hohe Cytotoxizität und ihre alkylierenden Eigenschaften [...]" [PZ 12/2002, S.28: Mit sinnvollen Präparaten gegen dyspeptische Beschwerden/ Birgit Dräger]
    "Cucurbitacine wirken cytotoxisch und antimitotisch" [Heilpflanzenpraxis heute, Band 2: Rezepturen und Anwendung, 2. Aufl., 2013, S. 66/ Siegfried Bäumler]
    CYP3A4-Induktoren: Führen zu erniedrigten Arzneistoffkonzentrationen und verminderter Arzneiwirkung. Im Laborversuch nachweisbare Induktion ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    CYP3A4-Inhibitoren: Führen zu erhöhten Arzneistoffkonzentrationen und Zunahme von Nebenwirkungen.. Im Laborversuch nachweisbare Inhibition ist klinisch nicht in allen Fällen relevant bzw. mengenabhängig.
    Elemicin: Berauschend
    Estragol (= Methylchavicol):
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Furanocumarine:
    Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Hydrochinon/ Arbutin/ Methyl-Arbutin:
    Hydrochinon:
    Sicherheitsdatenblatt Hydrochinon 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Hydrochinon]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "[...] Although extracts of the leaves do not appear to be carcinogenic, there is some evidence that hydroquinone is carcinogenic. [...]" [Quelle]
    Hydrochinon: Im Tierversuch kanzerogen; Äußerliche Anwendung: Depigmentierung der Haut [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    Fachinformationen: "Für Hydrochinon ergibt sich aus Tierexperimenten bei oraler Anwendung der Verdacht auf mutagene und schwach kanzerogene Wirkung"
    Arbutin:
    Sicherheitsdatenblatt Arbutin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Arbutin]
    Arbutin = Hydrochinon-Monoglycosid. "Arbutin wird zu D-Glucose und Hydrochinon hydrolisiert, entweder spontan in sauren Medien oder enzymatisch durch β-Glucosidasen." [BfR]
    EMA 2010: Krebsfördernd: "There are study results providing information that arbutin (2.5, 12.5, or 50 µg/ml [9.2, 45.9, 180 µM]) incubated for four days weakly inhibited the growth of human colon carcinoma HCT-15 cells (Kamei et al. 1998; NTP, 2006)." [Quelle]
    "Die Cancerogenität von Arbutin und Hydrochinon im Tierversuch ist bewiesen" [PZ online, 26.04.11: Warum ist Majoranbutter für Säuglinge obsolet?/ Dr. Theo Dingermann]
    BfR: Arbutin "gesundheitlich bedenklich" [BfR] [Spiegel online]
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Bärentraubenblätter-Extrakt:
    Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
    "Nach der Gabe eines hoch dosierten Bärentraubenblätterextraktes enthält der Harn jedoch nachweislich so geringe Mengen an freiem Hydrochinon, dass zwar die antibakterielle Wirkung gegeben ist, aber weder ein mutagenes noch kanzerogenes Risiko besteht" [PZ online, 35/2007: Zystitis: Brennpunkt Blase/ Elke Wolf]
    FI Arctuvan 01/2013: "0,1 % der applizierten Dosis an Hydrochinonderivaten berechnet als Arbutin wird in Form von freiem Hydrochinon ausgeschieden. Bei einer Tagesdosis von maximal 840 mg Arbutin entspricht dies lediglich 0,84 mg freiem Hydrochinon."
    "Da sich tierexperimentell gezeigt hat, dass das bei oraler Gabe von Zubereitungen aus Bärentraubenblättern entstehende Arbutin-Aglykon Hydrochinon möglicherweise mutagene und schwach kanzerogene Wirkungen aufweist, sollten Arbutin-haltige Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als jeweils 1 Woche und höchstens 5mal im Jahr eingenommen werden" [Drugbase nach FI Arctuvan]
    Standardzulassung: "Dauer der Anwendung: Zubereitungen aus Bärentraubenblättern sollten ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche und höchstens 5-mal jährlich eingenommen werden."
    Bärentraubenblätter-Tee:
    FI Bärentraubenblätter Bombastus 04/13, ebenso Kom. E: "Es gibt Hinweise, dass nach Einnahme von Bärentraubenblättertee (1-mal 3g/150 ml) im Urin überwiegend Hydrochinonglukuronid neben geringen Mengen Hydrochinon auftritt."
    Methylarbutin:
    Arbutin und Methylarbutin: "die toxikologische Wirkgung der Inhaltsstoffe ist nicht zufriedenstellend geklärt" [ABK 7.0: Bärentraubenblätter]
    Lebertoxisch: Quelle: PZ 35/2009: Nebenwirkung Leberschaden/ Chantal Schlatter
    Methyleugenol (= Eugenol methylether):
    Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
    Myristicin: Berauschend
    Pyrrolizidinalkaloide:
    "Pyrolizidin-Alkaloide [...] sind außerordentlich giftig, können schwere Leberschäden verursachen und erwiesen sich im Tierversuch z.T. als krebserzeugend und erbgutschädigend" [ABK 8.0: Honig]
    "Von PA sind organotoxische, insbesondere hepatotoxische Wirkungen bekannt. Tierexperimentell wurden für PA kanzerogene Wirkungen mit einem genotoxischen Wirkungsmechanismus nachgewiesen" [Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes]
    Grenzwert bei innerer Anwendung: Pro Tag nicht mehr als 1 µg PA. Dauer der Anwendung: Nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr [PZ 28/2001, PZ 32/1992, 06.08.1992, S. 84; Vergl. Caelo-Info 213]
    Quercetin:
    Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
    "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
    "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
    Safrol:
    Sicherheitsdatenblatt Safrol 2015: CMR-Substanz: H350: Kann Krebs erzeugen/ H341: Kann vermutlich genetische Defekte verursachen [SDB Safrol]
    "Safrol [hat sich] im Tierversuch als mutagen und kanzerogen erwiesen" [ABK 7.1: Zimtöl]
    Berauschend
    Teere: "Bei langer Anwendungsdauern können pflanzliche Teere Krebsgeschwülste verursachen."
    Thujon: "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
    Valeprotriate: "Valeprotriate wirken möglicherweise mutagen" [ABK 8.5: Baldrianwurzel]
    Zimtaldehyd (= Cinnamal):
    Deklarationspflicht als Allergen in Duftstoffen nach EU-Excipients-Guideline.
    "Zimtaldehyd, das in Tierexperimenten teratogen wirkt." [PZ,31.10.06: Cumarin: Gesundheitsrisiko nicht auszuschließen/ Christina Hohmann]

    A

  • Alkanna: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Aloe, Curaçao- - Aloe barbadensis: Anthranoide
  • Aloe, Kap- - Aloe capensis: Anthranoide
  • Anchusa: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Anis - Anisi fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit 0,5-6 % Estragol
  • Anisöl - Anisi aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,5-6 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Aristolochiasäure-haltige Drogen (alle Drogen der Gattungen Aristolochia und Asarum) - ausgenommen Homöopathika ab D10: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Arnikablüten zum Einnehmen - ausgenommen Homöopathika ab D4: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    B

  • Baldrian - Valeriana officinalis: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Baldrianwurzel - Valeriane radix [Ph.Eur.]: Valeprotriate
  • Baldriantinktur: Valeprotriate
  • Baldrianauszüge Alkoholische: Valeprotriate
  • Baldrianauszüge Wässrige (ohne Valeprotriate)
  • Bärenklau - ausgenommen Homöopathika: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Bärentraubenblätter - Uvae ursi folium [Ph.Eur.]: Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]
  • Bärentraubenblätter-Extrakt: Keine CMR-Substanz laut EMA 2010: "There was no evidence of carcinogenic activity of an aqueous extract of the uvae-ursi leaves in male B6C3F1 mice (treated by gavage with 50-100 mg extract/kg body weight) (NTP, 1989, 2006; WHO, 2002)." [Quelle]
  • Basilikumöl: 85 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Basilikumkraut: Ätherisches Öl mit max. 85 % Estragol
  • Bitterfenchelkrautöl - Foeniculi amari herbae aetheroleum [Ph.Eur.]: Arzneibuchgrenze: 1,5 - 7 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Bitterfenchelöl - Foeniculi amari fructus aetheroleum [Ph.Eur.]: Arzneibuchgrenze: max. 5 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Bitterer Fenchel - Foeniculi amari fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit max. 5 % Estragol (= Methylchavicol) (Arzneibuchgrenze)
  • Beinwell - Symphytum officinale: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Beinwellblätter - Symphyti Folium: Pyrrolizidinalkaloide
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Beinwellkraut - Symphyti herba: Pyrrolizidinalkaloide
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Beinwellwurzel - Symphyti radix: Pyrrolizidinalkaloide
    - innerlich: Zulassungswiderruf
    - äußerlich: Von der AMK als bedenklich eingestuft: Max. 100 µg/Tagesdosis
  • Birkenteer: Teer
  • Birkenholzteeröl: Teer
  • Borago: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Borretschöl, Kaltgepresst (keine Pyrrolizidinalkaloide)
  • Borretschöl, Raffiniertes - Boraginis officinalis oleum raffinatum [Ph.Eur.] (keine Pyrrolizidinalkaloide. Nachweisgrenze 20 ppb)
  • Brachyglottis: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    C

  • Cannabisblüten - Cannabis flos [DAB 2017]: Methyleugenol; Quercetin
  • Cascararinde: Anthranoide
  • Cineraria: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Citronellöl - Citronellae aetheroleum [Ph.Eur.]: Ceylon-Citronellöl (Methyleugenol-haltig), Java-Citronellöl (ohne Methyleugenol)
  • Crotonöl (Oleum Tigli): Kokarzinogen: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    D

    E

  • Erechthites: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Eupatorium außer E. perfoliatum: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    F

  • Färberginsterkraut: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Fenchel, Süßer - Foeniculi dulcis fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit max. 10 % Estragol (= Methylchavicol) (Arzneibuchgrenze)
  • Faulbaumrinde, Amerikanische - Rhamnus purshianus: Anthranoide; Mit Lebertoxizität assoziiert

    G

  • Gamander, Echter - Teucrium chamaedrys: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Gewürznelken - Caryophylli flos [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Goldrutenkraut, Echtes - Solidaginis virgaureae herba [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Gummidistel - Atractylis gummifera: Mit Lebertoxizität assoziiert

    H

  • Hamamelisblätter - Hamamelidis folium [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Haselwurzwurzel - Asari rhizoma [EB 6]: Asarum europaeum (Aristolochiaceae): Aristolochiasäure
  • Honig (Pyrrolizidinalkaloide wurden bisher nur in Einzelfällen nachgewiesen) : Pyrrolizidinalkaloide
  • Huflattichblätter - Farfarae folium [DAB 10]: Pyrrolizidinalkaloide
    - innerlich: Max. 1 µg/Tagesdosis
  • Hundszungenkraut - Cynoglossi herba: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    I

  • Immergrünkraut - ausgenommen Homöopathika ab D2: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    J

  • Jaborandiblätter - ausgenommen Homöopathika ab D3: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Johanniskraut - Hyperici herba [Ph.Eur.]: Quercetin

    K

  • Kalmus - Calami rhizoma (DAC): Max. 0,5 % β-Asaron
  • Kamillenblüten - Matricariae flos [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Kap-Aloe-Extrakt: Anthranoide
  • Kava-Kava - Piper methysticum: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Koloquinthen - Colocynthidis fructus [DAB 6]: Curcurbitacine
  • Krappwurzel - ausgenommen Homöopathika: Anthranoide: Verboten; Kanzerogen: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Kreosotbusch - Larrea tridentata: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Kreuzdornbeeren: Anthranoide
  • Kreuzkraut - Seneciones herba: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft

    L

  • Lebensbaumspitzen - Thujae herba [EB 6]: Thujon
  • Lungenkraut - Pulmonariae herba [DAB 1999] (keine Pyrrolizidinalkaloide, obwohl Boraginaceae)

    M

  • Majoranbutter:
    - Majorankraut/ Majoranöl: Negativmonographie der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Hydrochinon: Die äußerliche Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern soll unterbleiben [NRF]. Ehemalige Kommission E des Bundesgesundheitsamtes: "Angesichts der nicht ausreichend geklärten Risiken sollte eine topische Anwendung von Salben, die Majorankrautextrakt enthalten, bei Säuglingen und Kleinkindern in den beanspruchten Indikationen nicht erfolgen" [Monographie Majorankraut/ Majoranöl]
    - Die AMK empfiehlt eine Abgabe von negativ bewerteten Stoffen nur auf ärztliche Verschreibung [NRF I.5.2.]
  • Majorankraut - Majoranae herba [EB 6]:
    - Majorankraut: [Negativmonographie] der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]
  • Majoranöl - Majoranae aehteroleum [EB 6]:
    - Sicherheitsdatenblatt 2015: KEINE CMR-Substanz [SDB Majoranöl]
    - Sicherheitsdatenblatt 2015: NICHt als Bestandteil gelistet: Arbutin/ Hydrochinon [SDB Majoranöl]
    - Majoranöl: Negativmonographie der ehemaligen Kommission E des Bundesgesundheitsamtes.
    - Arbutin, Methylarbutin, Freies Hydrochinon [Quelle]
  • Muskatblüte: Estragol (= Methylchavicol)
  • Muskatellersalbeiöl - Salviae sclareae aetheroleum [Ph.Eur.]: max. 0,2 %: Thujon
  • Muskatnuss: Estragol (= Methylchavicol)
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: Methyleugenol; max. 2,5 % Safrol

    N

  • Nadelholzteer: Teer

    O

  • Osterluzeikraut - Herba Clematitis: Aristolochia clematis (Aristolochiaceae): Aristolochiasäure

    P

  • Pelargoniumwurzel - Pelargonii radix: Mit Lebertoxizität assoziiert Quelle
  • Pestwurzblätter - Petasitidis folium: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Pestwurzwurzelstock - Petasitidis rhizoma: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
    - Innerlich: Max. 1 µg/Tagesdosis
  • Piment [EB 6]: Estragol (= Methylchavicol)

    Q

    R

  • Rainfarnblüten - Tanaceti flos - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Rainfarnkraut - Tanaceti herba [EB 6] - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Rainfarnöl - zum Einnehmen, ausgenommen Homöopathika: Stark neurotoxisch durch Thujon: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Rhabarberwurzel: Anthranoide
  • Riesengoldrutenkraut - Solidaginis herba [Ph.Eur.]: Quercetin

    S

  • Sadebaumspitzen - Sabinae herba [EB 6]: ausgenommen zur externen Anwendung, ausgenommen Homöopathika ab D4: Thujon; Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Sägepalme - Serenoa repens: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Salbei, Dreilappiger - Salviae trilobae folium [Ph.Eur.]: Thujon
  • Salbeiblätter - Salviae officinalis folium [Ph.Eur.]: 1,2 - 2,5 % ätherisches Öl mit 20 - 60 % Thujon
  • Salbeitinktur - Salviae tinctura [Ph.Eur.]: Thujon
  • Salbeiblätterauszüge Alkoholische: Wiederfindungsrate Thujon 80 - 90 %
  • Salbeiblätterauszüge Wässrige (z.B. als Tee) (ohne Thujon)
  • Salbeiöl, Spanisches - Salviae lavandulifoliae aehteroleum [Ph.Eur.]: max. 0,5 %: Thujon
  • Schachtelhalmkraut - Equiseti herba [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Schleifenblumenkraut - Iberidis herba [DAC] (Bittere Schleifenblume): Curcurbitacine: Circa 0,2 mg Cucurbitacine pro Gramm Frischmasse
  • Schöllkraut - Chelidonium majus:
    - wenn eine Tageshöchstdosis von 2,5 mg Gesamtalkaloiden, berechnet als Chelidonin, nicht gewährleistet ist: Hepatotoxisch: Zulassungswiderruf: Pharm. Ztg. Nr. 16 (2008), Seite 133-134
    - "vermehrt Fälle von Hepatitis nach Verabreichung von Schöllkraut-Trockenextrakt-haltigen Handelspräpareten registriert [...] (UAW-Datenbank der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft) [...] Nach Einnahme von Schöllkraut muss mit hepatoxischen Reaktionen gerechnet werden" [ABK 7.5: Schöllkraut]
  • Sennesblätter: Anthranoide
  • Sennesblätter-Extrakt: Anthranoide
  • Sennesfrüchte Alexandriner Extrakt: Anthranoide
  • Sennesfrüchte Tinnevelly: Anthranoide
  • Sennesfrüchte Tinnevelly Extrakt: Anthranoide
  • Sonnenhutwurzel - Echinaceae angustifoliae radix [DAB 9]: Pyrrolizidinalkaloide
  • Sonnenwenden - Heliotropium: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Steinsamen - Lithospermum: Pyrrolizidinalkaloide: Von der AMK als bedenklich eingestuft
  • Sternanis - Anisi stellati fructus [Ph.Eur.]: Ätherisches Öl mit Estragol (= Methylchavicol)
  • Sternanisöl - Anisi stellati aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,6 - 6,6 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Sterndoldenkraut - Astrantiae herba: Quercetin

    T

    TCM

  • TCM: Akebiaspross - Akebiae caulis [Ph.Eur.]: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Amomum-Früchte - Amomi fructus [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Ammonfrüchte, Runde - Amomi fructus rotundus [Ph.Eur.]: Thujon; 0 - 1,8 % Methyleugenol
  • TCM: Asari heterotropoides radix, Asari sieboldii radix: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae): Aristolochiasäure
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]: Methyleugenol, Quercetin, Thujon
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Dai saiko-to (TJ 8): Mit Lebertoxizität assoziiert
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Sho-saiko-to (TJ 9): Mit Lebertoxizität assoziiert
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Jin Bu Huan.: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Paenoia spp.: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • TCM: Clematis-armandi-Spross - Clematidis armandii caulis [Ph.Eur.]: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Clematis montanae caulis: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Cocculi radix: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Bocksdornfrüchte - Lycii fructus [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Ephedrakraut - Ephedra herba [Ph.Eur.] (Ma-huang: Ephedra sinica, Ephedra intermedia, Ephedra equisitina): Mit Lebertoxizität assoziiert
  • TCM: Eucommiarinde - Eucommiae cortex [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Großer-Wiesenknopf-Wurzel - Sanguisorbae radix [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Haselwurzkraut, Chinesisches - Asari herba - Xixin [TCM-AB]: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae): Aristolochiasäure
  • TCM: Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen - Sophorae japonicae flos immaturus [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Himalayaschartenwurzel - Aucklandiae radix [Ph.Eur.]: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Leopardenblumenwurzelstock - Belamcandae chinensis rhizoma [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Mutterkraut, Chinesisches - Leonuri herba [DAB 2011]: Quercetin
  • TCM: Sinomenium-acutim Spross - Sinomenii caulis [Ph.Eur.]: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Stephania-tetrandra-Wurzel - Stephaniae tetrandrae radix [Ph.Eur.]: Nicht bedenklich, aber hohe Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen)
  • TCM: Orientalischer-Knöterich-Früchte - Polygoni orientalis fructus [Ph.Eur.]: Quercetin
  • TCM: Schlangenwiesenknöterichwurzelstock - Bistortae rhizoma [Ph.Eur.]: Quercetin

    U

    V

    W

  • Wacholderholz-Teer: Teer
  • Walnussblätter - Juglandis folium [DAC]: Quercetin
  • Wasserminze, Englische - Presila cervina: Mit Lebertoxizität assoziiert
  • Weihrauch Indischer - Olibanum indicum [Ph.Eur.]: 3,7 % Methyleugenol; 0,9 % Estragol (= Methylchavicol)
  • Weißdornblätter - Crataegi folium: Quercetin
  • Weißdornblätter mit Blüten - Crataegi folium cum flore [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Weißdornblüten - Crataegi flos [DAC]: Quercetin
  • Weißdornfrüchte - Crataegi fructus [Ph.Eur.]: Quercetin
  • Wermutkraut - Absinthii herba [Ph.Eur.]: Thujon
  • Wermutkrautauszüge Alkoholische: Wiederfindungsrate Thujon 80 - 90 %
  • Wermutkrautauszüge Wässrige (z.B. als Tee) (ohne Thujon)

    X

    Y

    Z

  • Zimtblätteröl - Cinnamomi zeylanici folii aetheroleum [Ph.Eur.]: 0,2 - 1 % Safrol
  • Zimtöl - Cinnamomi zeylanici corticis aetheroleum [Ph.Eur.]: max. 0,5 % Safrol

    Phenylalanin-Quellen

  • Aspartam
  • Phenylalanin

    Propylenglycol

  • Aroma. Verdünnungsmittel für Aromen: u.a. Propylenglycol (Deklarationspflicht)
  • Opacode S-1-17823 schwarze Tinte (enthält u.a. Propylenglycol)
  • Propylenglycol (= 1,2-Propylenglycol = 1,2-Propandiol) (Deklarationspflicht)
  • Evt. auch Reaktion auf Propylenglycol-Ester?
    Rezepturgrundlagen, die u.a. Propylenglycol enthalten:
  • Basiscreme DAC
  • Basis Cordes RK
  • Benzylperoxid-Stammverreibung 40 % NRF
  • Cremegrundlage für NRF 25.4.
  • Dexpanthenol-Konzentrat 50 % Caelo
  • Dexpanthenol-Stammlösung 50 % NRF
  • Gel Cordes
  • Lotio Cordes
  • Methyl-4-hydroxybenzoat-Konzentrat 15 % (m/V) NRF
  • Milch Cordes
  • Pfefferminz-Farbmittel-Konzentrat Blau NRF
  • Solutio Cordes

    Radioaktivität in der Homöopathie

  • In der Packungsbeilage auf lateinisch gelistet. Durch die Potenzierung ist der Gehalt in homöopathischen Mitteln in der Regel minimal.
  • Caesium - Caesium metallicum
  • Radium bromatum (Radiumbromid) - Radium
  • Uranium arsenicosum (Uranarseniat)
  • Uranium nitricum (Uran) - Uranium

    Salicylat-Allergie

  • Acetylsalicylsäure
  • Anis
  • Benzoesäure
  • Brombeere
  • Cayennepfeffer
  • Heidelbeere
  • Ingwer
  • ...salicylat
  • Salicylamid
  • Salicylsäure
  • ...salicylsäure
  • Salol
  • Salsalat
  • Senfwickel
  • Spierblume
  • Sulfasalazin [Prodrug ➔ wird in Sulfapyridin + 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) gespalten]
  • Wasserstoffperoxid: Zulässige Stabilisatoren u.a.: Salicylsäure
  • Weidenrinde
  • Zimt

    Schwefel-Allergie

    Es existieren Allergien auf verschiedene Schwefel-Verbindungen:
  • Sulfat-Allergie (selten)
  • Sulfit-Allergie/ Schwefeldioxid-Allergie (selten)
  • Sulfhydryl-Allergie
  • Sulfonamid-Allergie

    Schellack

  • Opacode S-1-17823 schwarze Tinte: Enthält: Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172)
  • Schwarze Druckfarbe (SW-9008): Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172), Kaliumhydroxid
  • Schwarze Druckfarbe (SW-9010): Schellack, Propylenglycol, Eisen(II,III)-oxid (E 172)
  • Schellack (Lacca) (ABK 8.0) (E 904): tierischen Ursprungs: harzartiges Sekret der weiblicher Lack-Schildlaus
  • Schellack, Wachsfreier

    Sulfonamid-Allergie

    Sulfonamid-Antibiotika:
  • Cotrimoxazol
  • Sulfacetamid
  • Sulfadiazin Silber
  • Sulfamethoxazol
  • Sulfasalazin
    Sulfone:
  • Dapson [FI Dapson]
    Kreuzallergien zu Triptanen:
  • Almotriptan
  • Naratriptan
  • Sumatriptan
  • Eletriptan (geeignet)
  • Frovatriptan (geeignet)
  • Rizatriptan (geeignet)
  • Zolmitriptan (geeignet)
    Weitere Kreuzallergien:
  • Acetazolamid
  • Amprenavir
  • Celecoxib
  • Furosemid
  • Glibenclamid
  • Gliclazid
  • Glipizid
  • Hydrochlorothiazid
  • Indapamid
  • Probenecid
  • Sulfasalazin [Quelle]
  • Sulfonylharnstoffe
  • Sumatriptan
  • Thiazid-Diuretika
  • Sulfhydryl (geeignet)
  • ...sulfat (geeignet)
  • ...sulfit (geeignet)
  • => Definition Schwefel-Allergien
  • Quelle

    Schwefeldioxid

  • Siehe unter Sulfit--Allergie/ Schwefeldioxid-Allergie

    Schwermetalle in der Homöopathie

  • In der Packungsbeilage auf lateinisch gelistet. Durch die Potenzierung ist der Gehalt in homöopathischen Mitteln in der Regel minimal.

    Blei

  • Plumbum (Blei) - Plumbum metallicum
  • Plumbum aceticum (Bleizucker, Bleiacetat)
  • Plumbum arsenicosum (Bleiarseniat)
  • Plimbum chromicum (Bleichromat)
  • Plumbum jodatum (Bleiiodid)
  • Plumbum phosphoricum (Bleiphosphat)
  • Plumbum tannicum
  • Plumbum tetra-aethylicum

    Cadmium

  • Cadmium metallicum
  • Cadmium bromatum (Cadmiumbromid)
  • Cadmium jodatum (Cadmiumjodid)
  • Cadmium sulfuricum (Cadmiumsulfat, Cadmiumsulfat-Hydrat) - Cadmium sulfuratum

    Quecksilber

  • Aethiops antimonialis - Mercurius antimoniatus (Schwefelspießglanz) - Hydragyrum stibiato-sulfuratum
  • Aurum amalganum - Mercurius auratus
  • Cinnabaris - Mercurius sulfuratus ruber (Zinnober, Rotes Quecksilbersulfid)
  • Hydragyrum ...
  • Kalomel - Mercurius dulcis (Quecksilber(I)-chlorid)
  • Mercurius ...
  • Mercurius (Quecksilber) - Mercurius vivus - Mercurius solubilis
  • Mercurius aceticus - Hydragyrum aceticum oxydulatum
  • Mercurius antimoniatus (Schwefelspießglanz) - Hydragyrum stibiato-sulfuratum - Aethiops antimonialis
  • Mercurius auratus - Aurum amalganum
  • Mercurius bromatus
  • Mercurius corrosivus (Quecksilber(II)-chlorid, Quecksilberchlorid, Ätzsublimat, Quecksilbersublimat) - Mercurius sublimatus corrosivus - Sublimat - Hydrargyrum bichloratum
  • Mercurius cyanatus (Quecksilber(II)-cyanid, Quecksilbercyanid) - Hydrargyrum bicyanatum
  • Mercurius dulcis (Quecksilber(I)-chlorid) - Kalomel - Hydragyrum chloratum
  • Mercurius chromicus oxydulatus - Hydragyrum chromcium oxydulatum
  • Mercurius jodatus flavus (Quecksilber(II)-jodid, Gelbes Quecksilberjodid) - Hydragyrum jodatum - Mercurius iodatus flavus - Hydragyrum iodatum - Mercurisu protojodatus
  • Mercurius jodatus ruber (Quecksilber(I)-jodid, Rotes Quecksilberjodid, Quecksilberjodid) - Mercurius bijodatus - Mercurius iodatus ruber - Hydrargyrum biiodatum - Hydrargyrum bijodatum
  • Mercurius nitrosus - Mercurius nitricus
  • Mercurius nitricus oxydulatus - Hydragyrum nitricum oxydulatum
  • Mercurius praecipitatus ruber ((Rotes Quecksilberoxid) - Mercurius praecipitatus - Hydragyrum oxydatum rubrum
  • Mercurius phosphoricus - Hydragyrum phosphoricum
  • Mercurius praecipitatus flavus (Gelbes Quecksilberoxid)
  • Mercurius sulfuratus ruber (Zinnober, Rotes Quecksilbersulfid) - Cinnabaris - Hydrargyrum sulfuratum rubrum
  • Mercurius sulfuricus (Quecksilbersulfat, Basisches Quecksilbersulfat) - Mercurius sulfuricus basicus - Hydragyrum sulfuricum basicum - Mercurius sulphuricus - Turphetum minerale - Hydrargaraum oxydatum subsulphuricum
  • Sublimat - Mercurius corrosivus (Quecksilber(II)-chlorid)
  • Turphetum minerale - Mercurius sulfuricus (Quecksilbersulfat)

    Sorbit (= Sorbitol)-Intoleranz (= Sorbitunverträglichkeit = Sorbitmalabsorption)

  • Sorbit = Sorbitol = Glucitol = Glucit = D-Sorbitol = D-Sorbit = D-Glucitol = D-Glucit = Hexanhexaol (Zuckeraustauschstoff, Zuckeralkohol) (Abbau nach Resorption zu Glucose und Fructose) (nicht insulinabhängig, keine Auswirkung auf den Blutzuckerspiegel)
  • Für Sorbitol oral/ parenteral/ intravenös (i.v.) besteht Deklarationspflicht laut EU-Excipients-Guideline
  • Pflaumenmus (Latwerge) (enthält u.a. Fructose, Glucose, Saccharose, Sorbit)
  • Sorbitol: Weichmacher für Gelatinekapseln (Bauer, Kurt H., Frömming, Karl-Heinz, Führer, Claus: Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie. - 8. Auflage. - Stuttgart: WVG, 2006, S. 169)
  • Siehe auch Fructose-Quelle Sorbitol

    Stabilisatoren

  • Cocamidopropylbetain-Lösung 30 %: DAC: Geeignete Konservierungsmittel und Stabilisatoren können zugesetzt sein
  • Cocamidopropylbetain-Lösung 38 %: DAC: Geeignete Konservierungsmittel und Stabilisatoren können zugesetzt sein
  • Ethyloleat: Der Zusatz von geeigneten Stabilisatoren ist gestattet
  • Heilbuttleberöl: DAB 8: Der Zusatz von geeigneten Stabilisatoren ist gestattet
  • Natriumlaurylethersulfat-Lösung 27 % = Texapon® NSO = Solutio Natrii laurylaethersulfurici 27 % = Natrii laurylethersulfatis solutio 27 % = INCI: Sodium Laureth Sulfate. DAC: Geeignete Konservierungsmittel und Stabilisatoren können zugesetzt sein. Oft konserviert mit 450 ppm Formaldehyd
  • Oleyloleat: Der Zusatz von geeigneten Stabilisatoren ist gestattet
  • Tretinoin-Lösung 3,33 % (m/V) (Fagron) = Tretinoin, Butylhydroxytoluol, Ethanol, Wasserfreies, Aqua purificata
  • Tretinoin-Rezepturkonzentrat 2 %, Lipophiles (NRF Stammzubereitung 29): Tretinoin, Butylhydroxytoluol, Paraffin, Dickflüssiges, Vaselin, Weißes
  • Wasserstoffperoxid-Lösung 1.5 %. Die Lösung kann geeignete Stabilisatoren enthalten (Phosphorsäure, Schwefelsäure, Natriumdiphosphat). Auf dem Etikett anzugeben.
  • Wasserstoffperoxid-Lösung 3 %. NRF: Die Lösung kann geeignete Stabilisatoren enthalten (Phosphorsäure, Schwefelsäure, Natriumdiphosphat). Auf dem Etikett anzugeben.
  • Wasserstoffperoxid-Lösung 30 %. Ph.Eur.: Die Lösung kann geeignete Stabilisatoren enthalten (Phosphorsäure, Schwefelsäure, Natriumdiphosphat). Auf dem Etikett anzugeben.
  • Wollwachs = INCI: Lanolin (nicht zu verwechseln mit der DAB-Salbe Lanolin) = Adeps lanae = Cera lanae = Adeps lanae anhydricus = Cera lanae anhydrica = Wasserfreies Wollwachs = Wollfett (fälschlicherweise). Ph.Eur.: Geeignete Antioxidatien gegen Autoxidation: alpha-Tocopherol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Ascorbylpalmitat. Enthält u.a. Cholesterol.
  • Wollwachs, Hydriertes = Adeps lanae hydrogenatus. Ph.Eur.: Darf Butylhydroxytoluol enthalten

    Sulfat-Allergie (selten)

  • Nicht verwechseln mit Sulfit-Allergien
  • ...sulfat
  • Magaldrat: Enthält u.a. Sulfat
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)Dispersion 30 % (Ph.Eur.) (= Poly(ethylacrylat-co-methacrylsäure) (1:1)) (enthält u.a. Natriumdodecyl sulfat)
  • Sulfhydryl (geeignet)
  • ...sulfid (geeignet)
  • ...sulfit (geeignet)
  • Sulfonamid-Allergie (geeignet)
  • => Definition Schwefel-Allergien

    Sulfit-Allergie/ Schwefeldioxid-Allergie

    Für Sulfite und Disulfite (= Metabisulfite) Oral/ Parenteral/ Inhalation besteht Deklarationspflicht laut EU-Excipients-Guideline. Warnhinweis: "Kann in seltenen Fällen schwere Überempfindlichkeits-reaktionen und Bronchialkrämpfe (Bronchospasmen) hervorrufen"
    Sulfite geben langsam Schwefeldioxid ab und wirken wie Schwefeldioxid [Quelle]
    Lebensmittel: Mit Sulfiten behandelte Lebensmittel dürfen als Schwefeldioxid gekennzeichnet werden oder als "geschwefelt" [Quelle]
    Nicht verwechseln mit Sulfat-Allergie
    Nicht verwechseln mit sulfid
  • ...sulfit
  • Ammoniumsulfit-Zuckerkulör (E 150 d)
  • Calciumhydrogensulfit (E 227)
  • Calciumsulfit (E 226)
  • "geschwefelt"
  • Kaliumbisulfit (= Kaliumdisulfit)
  • Kaliumdisulfit (E 224) (= Kaliumbisulfit = Kaliummetabisulfi)
  • Kaliumhydrogensulfit (E 228)
  • Kaliummetabisulfit (= Kaliumdisulfit)
  • Natriumbisulfit (= Natriumdisulfit)
  • Natriumdisulfit (E 223) (= Natriumbisulfit = Natriummetabisulfit = Natriumpyrosulfit)
  • Natriumhydrogensulfit (E 222)
  • NatriumMetabisulfit (= Natriumdisulfit)
  • Natriumsulfit (E 221)
  • Streptomycinsulfat (enthält Natriumdisulfit)
  • Schwefeldioxid
  • ...sulfat (geeignet)
  • ...sulfid (geeignet)
  • Sulfitlaugen-Zuckerkulör (E 150 b)
  • Knoblauch (außer schwefelfreie Extrakte)
  • Wein (außer ungeschwefelte Weine)
  • => Definition Schwefel-Allergien

    Süßstoffe

    Süßstoffe
  • Acesulfam K
  • Advantam
  • Aspartam
  • Aspartam-Acesulfam-Salz
  • Cyclamat
  • Neohesperidin
  • Neotam
  • Saccharin
  • Sucralose
  • Stevia
  • Steviosid
  • Thaumatin

    Süßungsmittel

  • Zucker
  • Süßstoffe
  • Zuckeraustauschstoffe

    TCM-Pflanzen

    In Extrakten müssen die kritischen Inhaltsstoffe je nach Herstellung NICHT unbedingt enthalten sein. Polare Extrakte enthalten andere Inhaltsstoffe als unpolare. Alkoholische andere als wässrige. Auch ätherische Öle und Öle im Allgemeinen sind extra zu betrachten. Potenziell kritische Verbindungen können durch entsprechende Behandlung der Extraktes teilweise selektiv abgereichert und deswegen im Extrakt nicht mehr nachweisbar sein. Rückschlüsse auf Fertigpräparate sind deshalb NICHT möglich. Nicht wasserlösliche Stoffe werden nicht in Teeaufgüssen freigesetzt.
    Siehe hierzu z.B. [Börentraubenblätter-Extrakt] [Ginkgo-Extrakt] [Knoblauch-Extrakt] [Pelargonium-Extrakt] [Pestwurz-Extrakt] [Schöllkraut-Extrakt]

    Aristolochiasäure

    "Aristolochiasäuren [...] gehören [...] zu der Gruppe der Nitroaromaten, deren mutagene und karzinogene Eigenschaften schon lange bekannt sind." [AKB 8.0: 2.8.21 Prüfung auf Aristolochiasäuren in pflanzlichen Drogen]
    "Aristolochiasäuren, die mutagene und kanzerogene Eigenschaften besitzen und lebensbedrohliche Nephropathien hervorrufen können" [ABK 7.0: Stephania-tetrandra-Wurzel]
    "Einige [...]-Arzneidrogen wie Aristolochia sind mutagen und kanzerogen. In Deutschland sind aristolochiasäurehaltige Pflanzen daher verboten." [PZ 30/2005: Handhabung von TCM-Drogen in der Apotheke/ Constanze Schäfer]
    Aristolochiasäure: Abgabeverbot einschließlich homöopathisher Zubereitungen bis D 10
  • TCM: Haselwurzkraut, Chinesisches - Asari herba - Xixin [TCM-AB]: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae)
  • TCM: Asari heterotropoides radix, Asari sieboldii radix: Asarum heterotropoides, Asarum sieboldii (Aristolochiaceae)
  • TCM-Drogen mit hoher Verwechslungsgefahr mit Aristolochia-Arten (Verunreinigungen) (DAC D-090):
    - Akebiae caulis - Mutong [Ph.Eur.: Akebiaspross] (Stammpflanze: Akebia quinata und Akebia trifoliata)
    - Asari heterotropoidis radix - Xixin, Liao Xixin (Stammpflanze: Asarum heterotropoidis)
    - Asari sieboldii radix - Xixin, Hua Xixin (Stammpflanze: Asarum sieboldii)
    - Aucklandiae radix - Muxiang [Ph.Eur.: Himalayaschartenwurzel] (Stammpflanze: Aucklandia radix)
    - Clematidis armandii caulis - Chuanmutong , Mutong [Ph.Eur.: Clematis-armandi-Spross] (Stammpflanze: Clematis armandi)
    - Clematis montanae caulis - Chuanmutong , Mutong (Stammpflanze: Clematis montana)
    - Cocculi radix - Mu Fangji (Stammpflanze: Cocculus laurifolius, Cocculus orbiculatus, Cocculus trilobus)
    - Sinomenii caulis - Qingfengteng [Ph.Eur.: Sinomenium-acutim Spross] (Stammpflanze: Sinomenium acutum)
    - Stephaniae tetrandrae radix - Fangji, Hangfangji, Fenfangji [Ph.Eur.: Stephania-tetrandra-Wurzel] (Stammpflanze: Stephania tetrandra)
    - Quelle: DAC D-090: Pflanzliche Drogen zur Anwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin
    - Quelle: [PZ 31/2003: Aristolochiasäure in chinesischem Haselwurzkraut nachgewiesen/ Michael Ihrig]

    Furanocumarine

    Phototoxischen Wirkung, z.T. auch photocancerogene und photomutagene Effekte [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    3 Furocumarin-Typen: Allopsoralen-Typ, Angelicin-Typ, Psoralen-Typ [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
    Toxikologisch bedeutend: Angelicin, Bergapten, Imperatorin, Psoralen, Xanthotoxin [Complemedis.ch: Toxizität von Phenylpropanderivaten (Asaron, Safrol, Furocumarine etc.)/ N.N.]
  • TCM: Angelica dahurica - Bai Zhi
  • TCM: Angelica pubescens - Du Huo
  • TCM: Polygonum cuspidatum - Hu Zhang
  • TCM: Rubia cordifolia - Qian Cao Gen
  • TCM: Cassia tora - Jue Ming Zi
  • TCM: Adenophora - Sha Shen
  • TCM: Ophiopogon japonicum - Mai Men Dong
  • TCM: Portulaca oleracea - Ma Chi Xian

    Mit Lebertoxizität assoziiert

    Quelle: PZ 35/2009: Nebenwirkung Leberschaden/ Chantal Schlatter
  • TCM: Ephedrakraut - Ephedra herba [Ph.Eur.] (Ma-huang: Ephedra sinica, Ephedra intermedia, Ephedra equisitina)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Dai saiko-to (TJ 8)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Sho-saiko-to (TJ 9)
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Jin Bu Huan.
  • TCM: Chinesische Kräutermischungen: Paenoia spp.

    Methyleugenol (= Eugenol methylether)

    Sicherheitsdatenblatt Methyleugenol (= Eugenol methylether) 2016: CMR-Substanz: H351: Kann vermutlich Krebs erzeugen [SDB Methyleugenol (= Eugenol methylether)]
    Estragol und Methyleugenol: "Diese beiden natürlichen Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzen zeigten in mehreren Versuchsreihen krebsauslösende und erbgutverändernde Wirkungen." [PZ 29/2002, 18.07.2002, S.82; Vgl. Caelo-Info 218] [BfR, 24.06.2002: Estragol- und Methyleugenolgehalte in Lebensmitteln verringern]
    Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin: Aus Vorsorgegründen empfiehlt das BgVV dem Verbraucher, den dauerhaften und regelmäßigen Verzehr, der über den gelegentlichen Einsatz in der Küchenpraxis hinausgeht, einzuschränken.
  • TCM: Ammonfrüchte, Runde - Amomi fructus rotundus [Ph.Eur.]: 0 - 1,8 %
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]

    Quercetin

    Sicherheitsdatenblatt Quercetin 2017: KEINE CMR-Substanz [SDB Quercetin]
    "Quercetin wird überdies als kanzerogen angesehen" [PZ 07/2003: Hypericum-Creme bei Neurodermitits/ Conny Becker]
    "Quercetin [ist] wegen eines gewissen kanzerogenen Potentials [...] unerwünscht" [DAZ, 32/2003, 07.08.2003, S. 44]
  • TCM: Amomum-Früchte - Amomi fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]
  • TCM: Bocksdornfrüchte - Lycii fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Eucommiarinde - Eucommiae cortex [Ph.Eur.]
  • TCM: Großer-Wiesenknopf-Wurzel - Sanguisorbae radix [Ph.Eur.]
  • TCM: Japanischer-Pagodenbaum-Blütenknospen - Sophorae japonicae flos immaturus [Ph.Eur.]
  • TCM: Leopardenblumenwurzelstock - Belamcandae chinensis rhizoma [Ph.Eur.]
  • TCM: Mutterkraut, Chinesisches - Leonuri herba [DAB 2011]
  • TCM: Orientalischer-Knöterich-Früchte - Polygoni orientalis fructus [Ph.Eur.]
  • TCM: Schlangenwiesenknöterichwurzelstock - Bistortae rhizoma [Ph.Eur.]

    Thujon

    "Thujon [...] wirkt in toxischer Dosierung als Krampfgift" [Phytopraxis/ Markus Wiesenauer]
  • TCM: Beifußkraut, Haariges - Artemisiae scopariae herba [DAB 2017]
  • TCM: Ammonfrüchte, Runde - Amomi fructus rotundus [Ph.Eur.]
    Weitere Ausführungen:
  • Pflanzen: Kritische Inhaltsstoffe

    Tierische Ausgangssubstanzen

  • Aluminium stearat (Alumnii stearas) (ABK 7.5): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Aminosäure-Hydrochlorid aus Rinderbluteiweißhydrolysat
  • Ammoniumbituminosulfonat: (tierisch): Fossile Meeres-Kleinstorganismen, überwiegend pflanzlichen Ursprungs
  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert): Tiersch oder pflanzlich oder synthetisch
  • Blutegel bovines Serumalbumin
  • Calcium behenat (Calcii behenas) (ABK): aus gehärteten Fettsäuregemischen (nicht genauer definiert)
  • Calcitriol (Calcitriolum) (ABK 7.6): aus Dihydroxycholesterol
  • Calcium stearat (Calcii stearas) (ABK 6.8): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Carminsäure (E 120) (Cochinelle-Schildlaus) (Syn: Karmin, Echtes Karmin, Karminsäure, Carminsäure-Alumnimumsalz)
  • Cetyl palmitat (Cetylis palmitas) (ABK 6.0): tierisch oder pflanzlich: Mischung aus Estern, u.a. aus Stearinssäure
  • Cetostearyl isononanoat (Cetylstearylis isononanoas) (ABK 4.00): u.a. Stearinsäure
  • Carnauwachs: (geeignet) pflanzlich
  • Catgut, Steriles: Aus Kollagen aus Darmwand von Säugetieren
  • Cetylalkohol (ABK 8.0) (geeignet): synthetisch (früher aus Walrat)
  • Cetylstearylalkohol (ABK 5.3): tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Chenodesoxycholsäure (Acidum chenodeoxycholicum) (ABK 4.0): tierisch: Aus tierischer Galle (Gänse-Galle, Rinder-Galle)
  • Chitosan hydrochlorid (Chitosani hydrochloridum): tierisch: aus Schalen von Garnelen, Krabben oder chemisch oder enzymatischer Abbau mit Chitinasen (gentechnisch hergestellt)
  • Chloramphenicol palmitat
  • Cholesterol (Cholesterolum) (ABK 8.2): In erster Linie aus tierischem Material: Aus Gehirn und Rückenmark von Rindern oder aus Wollfett oder Eidotter
  • Cholesterol zur parenteralen Anwendung (Cholesterolum ad usum parenteralem)
  • Chondritin sulfat-Natrium (Chondritini natrii sulfas) (ABK 6.3): Aus Knorpeln von Schweinen, Haien, Rindern, Fischen (nicht bei Fischeiweißallergie bei unklarer Herkunft lt. AMK) oder aus Algen
  • Chondroitin polysulfat: tierisch oder pflanzlich (Algen)
  • Chymotrypsin (Chymotrypsinum) (ABK 8.6): Aus Pankreas von Säugetieren, nach Ph.Eur.: Nur Rinder
  • Cochinelle A: (geeignet) synthetisch
  • Colecalciferol (Vit D3): tierisch oder pflanzlich
  • Dachshaar
  • Decyl oleat (Decylis oleas) (ABK 4.00): aus Ölsäure (tierisch oder pflanzlich)
  • Di ethylen glycol palmito stearat (Diethylenglycoli palmitostearas) (ABK 5.2)
  • Emu-Öl
  • Erythromycinstearat (Erythromycini stearas) (ABK 7.3): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearinsäure
  • Ethylen glycol mono palmito stearat (Ethylenglycoli monopalmitostearas) (ABK 4.00)
  • Ethyloleat (Ethylis oleas) (ABK 4.00)
  • Gelatine (Gelatina) (ABK 6.3): Aus Tierischem Kollagen
  • Glucosamin HCl: tierisch: aus natürlichen Materialien oder nicht tierisch: durch Fermentation
  • Glucosamin sulfat-Natrium chlorid: tierisch oder nicht tierisch: Aus Glucosamin HCl
  • Glycerol di behenat (Glyceroli dibehenas ) GDB) (ABK. 60): tierisch oder pflanzlich: Aus Behensäure (Rapsöl, Erdnussöl, Senföl, Milchfetten, Fischölen, Wollwachs, Cerebrosiden)
  • Glycerol di stearat (Glyceroli distearas) (ABK 7.6): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Glycerol mono lin oleat (Glycerolo monolinoleas) (ABK 4.0): Pflanzlich (Aus Maisöl)
  • Glycerol mono oleat: tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Glycerol mono stearat 40-55 (Glyceroli monostearas 40-55) (ABK 5.7): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure oder Palmitinsäure
  • Grünlippmuschel-Konzentrat
  • Fibrin-Kleber (Fibrini glutinum) (ABK 8.2): aus menschlichem Plasma
  • Haifischknorpel
  • Hartfett = Adeps solidus (ABK 6.3): pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (Fettsäuren): "Das Schmelz- und Erstarrungsverhalten wird durch Auswahl der Fettsäurekomponenten ... gesteuert"
  • Heparine: Dalteparin-Natrium
  • Hirschtalg
  • Hyaluronidase (Hyaluronidase) (ABK 7.0): Aus Hoden geschlechtsreifer Bullen oder Schafsböcken
  • Hyaluronsäure/ Natriumhyaluronat (Natrii hyaluronas) (ABK 7.0): tierisch: Nabelschnur, Hahnenkamm, Arterien, Venen, embryonale Schweinehaut, Synovialflüssigeit, Blutserum oder nicht tierisch: durch Fermentation
  • Insulin vom Rind
  • Insulin vom Schwein
  • Kohle, Medizinische (Carbo activatus) (ABK 7.0): (geeignet) Verkohlung pflanzlichen Materials
  • Konjugierte östrogene aus dem Harn trächtiger Stuten oder synthetisch
  • Korallen-Calcium
  • Krill
  • Lachsöl: tierisch
  • Lachsöl vom Zuchtlachs (Salmonis domestici oleum) (ABK 7.5)
  • Langkettige Partialglyceride (Partialglycerida langicantenalia, früherer DAB-Name: Höherkettige Partialglyceride) (ABK): Pflanzlich oder tierisch
  • Lebertran (Typ A und Typ B): tierisch (Lachs)
  • Lebertran vom Kabeljau (aus Aufzucht) (ABK 7.5)
  • Macrogol-20-glycerol mono stearat (Macrogoli 20 glyceroli monostearas) (ABK 5.5): u.a. aus Glycerolmonostearat 40-55 oder Glycerolsterate mit einem Gehalt von 70 -95 % Stearinsäure
  • Macrogol-40-sorbitol hepta oleat
  • Macrogol cetyl stearyl ether = Macrogoli aether cetostearylicus: Aus Cetylstearylalkohol (ABK 4.07)
  • Macrogol glycerol hydroxy stearat: tierisch oder pflanzlich
  • Macrogol glycerol lin oleat
  • Macrogol glycerol oleate
  • Macrogol oleat (Macrogoli oleas) (ABK 6.0)
  • Macrogol stearate (Macrogoli stearas) (ABK 4.0): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearinsäure
  • Macrogol stearyl ether (Macrogoli aehter stearylicus) (ABK 4.07): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearylalkohol
  • Magenschleimhautextr. (Schwein)
  • Magnesium stearat (Magnesii stearas) (ABK 6.8): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Palmitinsäure oder Stearinsöure
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)Dispersion 30 % (Ph.Eur.) (enthält u.a. Polysorbat 80)
  • Mittelkettige Triglyceide (Triglycerida saturata nedia) (ABK 5.0): (geeignet) Pflanzlich aus Kokosöl oder Palmkernöl
  • Montanwachs (geeignet): aus Braunkohle (DAB-Kommentar 2000: Montanglycolwachs)
  • Murmeltier-Fett
  • Muschel-Konzentrat
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: "Auch wurmige Nüsse werden verarbeiett, die sich besonders gut eignen, weil der Fettgehalt gering und die Ölausbeute hoch ist (die Würmer fressen das Fett und lassend das Öl zurück)" [ABK 7.0: Muskatöl]
  • Natrium stearat (Natrii stearas) (ABK 7.3): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Nichtionische hydrophile Creme DAB (enthält u.a. Polysorbat 80)
  • ...oleat: Tierisch oder pflanzlich
  • Omega-3-Säuren-reiches Fischöl (= Piscis oleum omega-3 acidis abundans) (ABK 7.5)
  • Omega-3-Säurenethylester 60 (Omega-3 acidorum esteri ethylici 60) (ABK 7.5): tierisch: aus 3-Säuren-reichen Fischölen
  • Omega-3-Säurenethylester 90 (Omega-3 acidorum esteri ethylici 90) (ABK 7.5):tierisch: aus 3-Säuren-reichen Fischölen
  • Omega-3-Säuren-Triglyceride (Omega-3 acidorum triglycerida) (ABK 7.5): Umesterung aus Omega-3...
  • Opacode S-1-17823 schwarze Tinte (enthält u.a. Schellack)
  • ...palmitat: Tierisch oder pflanzlich
  • Palmitinsäure (Acidum palmiticum) (ABK 6.0): Tierisch oder pflanzlich
  • Palmitoyl ascorbinsäure
  • Pankreas-Pulver: aus Pankreas von Säugetieren
  • Pankreatin: tierisch (aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein) oder pfanzlich (aus Pilzkulturen)
  • Pepsin (Pepsini pulvis) (ABK 7.0): Aus Tieren, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind
  • Polysorbat 20/ 40/ 60/ 65/ 80 (Polysorbatum 20/ 40/ 60/ 65/ 80) (ABK 8.0) (= Tween = Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat: tierische oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure. Zur Gewinnung der Stearinsäure kann u.a. Rindertalg als tierisches Ausgangsnaterial eingesetzt werden
  • Propylenglycol di caprylo caprat (Propylenglycoli dicaprylocapras) (ABK 5.0): u.a. mit Fettsäuren tierischer Herkunft
  • Propylen glycol mono palmito stearat (Propylenglycoli monopalmitostearas) (ABK 5.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Rinderserumalbumin
  • Saccharose mono palmitat (Saccaris monopalmitas) (ABK 6.1): tierisch oder pflanzlich: aus Palmitinsäure
  • Saccharose stearat = Sacchari stearas (ABK 6.1): "Saccharose-Fettsäureester werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen" "Auch können aus einem Triglycerid ... Salze der Fettsäuren gewonnen werden" "Mit Rücksicht auf den Verzicht von Tier- und Humanversuche wurden In-Vitro-Untersuchungen an Saccharinsäureestern durchgeführt"
  • Schellack (Lacca) (ABK 8.0) (E 904): tierischen Ursprungs: harzartiges Sekret der weiblicher Lack-Schildlaus
  • Schnecken-Extrakt
  • Schweineschmalz (Adeps suillus)
  • Schneckenextrakt aus der schwarzen Wegschnecke
  • Sepifilm LP010 (enthält u.a. Stearinsäure)
  • Sorbitan mono oleat - mit Ölsäure
  • Sorbtian mono stearat (Sorbitani stearas) (ABK 5.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Sorbitan sesqui oleat (Sorbitani sesquioleas) (ABK 5.0): Mit Ölsäure tierischer oder pflanzlicher Herkunft
  • Sorbitan tri oleat
  • ...stearat: Tierisch oder pflanzlich
  • Stearylalkohol (ABK 5.3): "Ausgangsprodukt ist vorwiegend Rindertalg oder Palmöl"
  • Stearinsäure (Acidum stearinicum = Octandecansäure) (ABK 8.4): Tierischen (Rindertalg, Hammeltalg, Schweineschmalz) oder pflanzlichen Ursprungs
  • Transfusionsgesetz-Substanzen (Arzneien aus menschlichem Blut oder Blutplasma)
  • Trypsin (Trypsinum) (ABK 8.6): Aus Pankreas von Säugetieren
  • Triglycerol di iso stearat (Triglyceroli diisostearas) (ABK 8.0)
  • Ursodesoxycholsäure (Acidum ursodeoxycholicum) (ABK 6.7): Aus Chenodesoxycholsäure
  • Vitamin D3 (Colecalciferol): tierisch oder pflanzlich
  • Walrat
  • Zink stearat (Zinci stearas) (ABK 7.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier
  • Tierische Ausgangssubstanzen in der Homöopathie
  • Definition vegetarisch
  • Definition vegan

    Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer

  • Aluminium stearat (Alumnii stearas) (ABK 7.5): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Aminosäure-Hydrochlorid aus Rinderbluteiweißhydrolysat
  • Ammoniumbituminosulfonat: (tierisch): Fossile Meeres-Kleinstorganismen, überwiegend pflanzlichen Ursprungs
  • Aroma (z.T. auch als "...geschmack" deklariert): Tiersch oder pflanzlich oder synthetisch
  • Blutegel
  • Calcium behenat (Calcii behenas) (ABK): aus gehärteten Fettsäuregemischen (nicht genauer definiert)
  • Calcitriol (Calcitriolum) (ABK 7.6): aus Dihydroxycholesterol
  • Calcium stearat (Calcii stearas) (ABK 6.8): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Carminsäure (E 120) (Cochinelle-Schildlaus) (Syn: Karmin, Echtes Karmin, Karminsäure, Carminsäure-Alumnimumsalz)
  • Cetyl palmitat (Cetylis palmitas) (ABK 6.0): tierisch oder pflanzlich: Mischung aus Estern, u.a. aus Stearinssäure
  • Cetostearyl isononanoat (Cetylstearylis isononanoas) (ABK 4.00): u.a. Stearinsäure
  • Catgut, Steriles: Aus Kollagen aus Darmwand von Säugetieren
  • Cetylstearylalkohol (ABK 5.3): tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Chenodesoxycholsäure (Acidum chenodeoxycholicum) (ABK 4.0): tierisch: Aus tierischer Galle (Gänse-Galle, Rinder-Galle)
  • Chitosan hydrochlorid (Chitosani hydrochloridum): tierisch: aus Schalen von Garnelen, Krabben oder chemisch oder enzymatischer Abbau mit Chitinasen (gentechnisch hergestellt)
  • Chloramphenicol palmitat
  • Cholesterol (Cholesterolum) (ABK 8.2): In erster Linie aus tierischem Material: Aus Gehirn und Rückenmark von Rindern oder aus Wollfett oder Eidotter
  • Cholesterol zur parenteralen Anwendung (Cholesterolum ad usum parenteralem)
  • Chondritin sulfat-Natrium (Chondritini natrii sulfas) (ABK 6.3): Aus Knorpeln von Schweinen, Haien, Rindern, Fischen (nicht bei Fischeiweißallergie bei unklarer Herkunft lt. AMK) oder aus Algen
  • Chondroitin polysulfat: tierisch oder pflanzlich (Algen)
  • Chymotrypsin (Chymotrypsinum) (ABK 8.6): Aus Pankreas von Säugetieren, nach Ph.Eur.: Nur Rinder
  • Colecalciferol (Vit D3): tierisch oder pflanzlich
  • Dachshaar
  • Decyl oleat (Decylis oleas) (ABK 4.00): aus Ölsäure (tierisch oder pflanzlich)
  • Di ethylen glycol palmito stearat (Diethylenglycoli palmitostearas) (ABK 5.2)
  • Emu-Öl
  • Erythromycinstearat (Erythromycini stearas) (ABK 7.3): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearinsäure
  • Ethylen glycol mono palmito stearat (Ethylenglycoli monopalmitostearas) (ABK 4.00)
  • Ethyloleat (Ethylis oleas) (ABK 4.00)
  • Gelatine (Gelatina) (ABK 6.3): Aus Tierischem Kollagen
  • Glucosamin HCl: tierisch: aus natürlichen Materialien oder nicht tierisch: durch Fermentation
  • Glucosamin sulfat-Natrium chlorid: tierisch oder nicht tierisch: Aus Glucosamin HCl
  • Glycerol di behenat (Glyceroli dibehenas ) GDB) (ABK. 60): tierisch oder pflanzlich: Aus Behensäure (Rapsöl, Erdnussöl, Senföl, Milchfetten, Fischölen, Wollwachs, Cerebrosiden)
  • Glycerol di stearat (Glyceroli distearas) (ABK 7.6): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Glycerol mono lin oleat (Glycerolo monolinoleas) (ABK 4.0): Pflanzlich (Aus Maisöl)
  • Glycerol mono oleat: tierischen oder pflanzlichen Ursprungs
  • Glycerol mono stearat 40-55 (Glyceroli monostearas 40-55) (ABK 5.7): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure oder Palmitinsäure
  • Grünlippmuschel-Konzentrat
  • Fibrin-Kleber (Fibrini glutinum) (ABK 8.2): aus menschlichem Plasma
  • Haifischknorpel
  • Hartfett = Adeps solidus (ABK 6.3): pflanzlichen oder tierischen Ursprungs (Fettsäuren): "Das Schmelz- und Erstarrungsverhalten wird durch Auswahl der Fettsäurekomponenten ... gesteuert"
  • Heparine: Dalteparin-Natrium
  • Hirschtalg
  • Hyaluronidase (Hyaluronidase) (ABK 7.0): Aus Hoden geschlechtsreifer Bullen oder Schafsböcken
  • Hyaluronsäure/ Natriumhyaluronat (Natrii hyaluronas) (ABK 7.0): tierisch: Nabelschnur, Hahnenkamm, Arterien, Venen, embryonale Schweinehaut, Synovialflüssigeit, Blutserum oder nicht tierisch: durch Fermentation
  • Insulin vom Rind
  • Insulin vom Schwein
  • Konjugierte östrogene aus dem Harn trächtiger Stuten oder synthetisch
  • Korallen-Calcium
  • Krill
  • Lachsöl: tierisch
  • Lachsöl vom Zuchtlachs (Salmonis domestici oleum) (ABK 7.5)
  • Langkettige Partialglyceride (Partialglycerida langicantenalia, früherer DAB-Name: Höherkettige Partialglyceride) (ABK): Pflanzlich oder tierisch
  • Lebertran (Typ A und Typ B): tierisch (Lachs)
  • Lebertran vom Kabeljau (aus Aufzucht) (ABK 7.5)
  • Macrogol-20-glycerol mono stearat (Macrogoli 20 glyceroli monostearas) (ABK 5.5): u.a. aus Glycerolmonostearat 40-55 oder Glycerolsterate mit einem Gehalt von 70 -95 % Stearinsäure
  • Macrogol-40-sorbitol hepta oleat
  • Macrogol cetyl stearyl ether = Macrogoli aether cetostearylicus: Aus Cetylstearylalkohol (ABK 4.07)
  • Macrogol glycerol hydroxy stearat: tierisch oder pflanzlich
  • Macrogol glycerol lin oleat
  • Macrogol glycerol oleate
  • Macrogol oleat (Macrogoli oleas) (ABK 6.0)
  • Macrogol stearate (Macrogoli stearas) (ABK 4.0): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearinsäure
  • Macrogol stearyl ether (Macrogoli aehter stearylicus) (ABK 4.07): tierisch oder pflanzlich: Aus Stearylalkohol
  • Magenschleimhautextr. (Schwein)
  • Magnesium stearat (Magnesii stearas) (ABK 6.8): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Palmitinsäure oder Stearinsöure
  • Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer-(1:1)Dispersion 30 % (Ph.Eur.) (enthält u.a. Polysorbat 80)
  • Murmeltier-Fett
  • Muschel-Konzentrat
  • Muskatöl - Myristicae fragantis aetheroleum [Ph.Eur.]: "Auch wurmige Nüsse werden verarbeiett, die sich besonders gut eignen, weil der Fettgehalt gering und die Ölausbeute hoch ist (die Würmer fressen das Fett und lassend das Öl zurück)" [ABK 7.0: Muskatöl]
  • Natrium stearat (Natrii stearas) (ABK 7.3): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Nichtionische hydrophile Creme DAB (enthält u.a. Polysorbat 80)
  • ...oleat: Tierisch oder pflanzlich
  • Omega-3-Säuren-reiches Fischöl (= Piscis oleum omega-3 acidis abundans) (ABK 7.5)
  • Omega-3-Säurenethylester 60 (Omega-3 acidorum esteri ethylici 60) (ABK 7.5): tierisch: aus 3-Säuren-reichen Fischölen
  • Omega-3-Säurenethylester 90 (Omega-3 acidorum esteri ethylici 90) (ABK 7.5):tierisch: aus 3-Säuren-reichen Fischölen
  • Omega-3-Säuren-Triglyceride (Omega-3 acidorum triglycerida) (ABK 7.5): Umesterung aus Omega-3...
  • Opacode S-1-17823 schwarze Tinte (enthält u.a. Schellack)
  • ...palmitat: Tierisch oder pflanzlich
  • Palmitinsäure (Acidum palmiticum) (ABK 6.0): Tierisch oder pflanzlich
  • Palmitoyl ascorbinsäure
  • Pankreas-Pulver: aus Pankreas von Säugetieren
  • Pankreatin: tierisch (aus Bauchspeicheldrüsen vom Schwein) oder pfanzlich (aus Pilzkulturen)
  • Pepsin (Pepsini pulvis) (ABK 7.0): Aus Tieren, die für den menschlichen Verzehr geeignet sind
  • Polysorbat 20/ 40/ 60/ 65/ 80 (Polysorbatum 20/ 40/ 60/ 65/ 80) (ABK 8.0) (= Tween = Polyoxyethylen-sorbitan-monostearat: tierische oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure. Zur Gewinnung der Stearinsäure kann u.a. Rindertalg als tierisches Ausgangsnaterial eingesetzt werden
  • Propylenglycol di caprylo caprat (Propylenglycoli dicaprylocapras) (ABK 5.0): u.a. mit Fettsäuren tierischer Herkunft
  • Propylen glycol mono palmito stearat (Propylenglycoli monopalmitostearas) (ABK 5.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Saccharose mono palmitat (Saccaris monopalmitas) (ABK 6.1): tierisch oder pflanzlich: aus Palmitinsäure
  • Saccharose stearat = Sacchari stearas (ABK 6.1): "Saccharose-Fettsäureester werden aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen" "Auch können aus einem Triglycerid ... Salze der Fettsäuren gewonnen werden" "Mit Rücksicht auf den Verzicht von Tier- und Humanversuche wurden In-Vitro-Untersuchungen an Saccharinsäureestern durchgeführt"
  • Schellack (Lacca) (ABK 8.0) (E 904): tierischen Ursprungs: harzartiges Sekret der weiblicher Lack-Schildlaus
  • Schnecken-Extrakt
  • Schweineschmalz (Adeps suillus)
  • Schneckenextrakt aus der schwarzen Wegschnecke
  • Sepifilm LP010 (enthält u.a. Stearinsäure)
  • Sorbitan mono oleat - mit Ölsäure
  • Sorbtian mono stearat (Sorbitani stearas) (ABK 5.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Sorbitan sesqui oleat (Sorbitani sesquioleas) (ABK 5.0): Mit Ölsäure tierischer oder pflanzlicher Herkunft
  • Sorbitan tri oleat
  • ...stearat: Tierisch oder pflanzlich
  • Stearylalkohol (ABK 5.3): "Ausgangsprodukt ist vorwiegend Rindertalg oder Palmöl"
  • Stearinsäure (Acidum stearinicum = Octandecansäure) (ABK 8.4): Tierischen (Rindertalg, Hammeltalg, Schweineschmalz) oder pflanzlichen Ursprungs
  • Tollwutimsptoff aus Zellkulturen für Menschen (ABK 6.1): Rindermaterial
  • Transfusionsgesetz-Substanzen (Arzneien aus menschlichem Blut oder Blutplasma)
  • Trypsin (Trypsinum) (ABK 8.6): Aus Pankreas von Säugetieren
  • Triglycerol di iso stearat (Triglyceroli diisostearas) (ABK 8.0)
  • Ursodesoxycholsäure (Acidum ursodeoxycholicum) (ABK 6.7): Aus Chenodesoxycholsäure
  • Walrat
  • Zink stearat (Zinci stearas) (ABK 7.0): tierisch oder pflanzlich: u.a. aus Stearinsäure
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier
  • Definition vegetarisch
  • Definition vegan

    Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier

    Nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier:
  • Alkohole, Nichtionische emulgierende
  • Bienenwachs
  • Gelee Royal
  • Heilwolle (Schaf)
  • Honig: tierischen Ursprungs
  • Kolostrum
  • Lactose-Monohydrat: tierischen Ursprungs: Durch Eindampfen der von Lipiden, Proteinen und Mineralstoffen gereinigter Molke
  • Lactose, Wasserfreie: tierischen Ursprungs: Durch Eindampfen der von Lipiden, Proteinen und Mineralstoffen gereinigter Molke
  • Lanolin
  • Propolis
  • Tannin (Tanninum = Gerbsäure = Gallusgerbsäure = Acidum tannicum) (ABK 8.0): Aus zerkleinerten Gallen
  • Tanninalbuminat: tierisch
  • Wachs, Gelbes = Cera flava (ABK 5.0): tierischen Ursprungs = Bienenwachs
  • Wachs, Gebleichtes = Cera alba (ABK 5.0): tierischen Ursprungs = Gebleichtes gelbes Bienenwachs
  • Weiche Salbe DAC (u.a. Lanolin)
  • Wollwachs (Adeps lanae) (ABK 7.4): tierischen Urprungs: Aus Schafswolle
  • Wollwachs, Hydriertes (Adeps lanae hydrogenatus) (ABK 7.4): tierischen Urprungs: Aus Wollwachs
  • Wollwachsalkohol (ABK 8.0): tierischen Urprungs: Aus Wollwachs
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Definition vegetarisch
  • Definition vegan

    Tierische Ausgangssubstanzen in der Homöopathie

  • Herstellungsvorschrift HAB: "1 Teil lebende Tier wird in einem geeignetem Gefäß durch Zufügen einer ausreichenden Menge an Ethanol 94 % (m/m), jedoch nicht mehr als 5 Teilen, getötet. [...]"
  • Apis = Biene
  • Liste auf Sowedoo.de

    Titandioxid

  • Titandioxid
  • Titanii dioxidum
  • Titan(IV)-oxid
  • Sicherheitsdatenblatt Titandioxid 2018: KEIN Gefahrstoff [SDB Titandioxid]
  • Ab 2020 in Frankreich in Lebensmitteln verboten Quelle
  • Evt. Entzündungs-Trigger bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung (CED) Quelle

    Triclosan

  • Triclosan
  • NRF 11.122: Lipophile Triclosan-Creme 1 % / 2 %
  • NRF 11.135: Hydrophile Triclosan-Creme 1 % / 2 %
  • Laut Sicherheitsdatenblatt 2018 NICHT giftig, nur haut- und augenreizend
  • "Tumorpromovierend, endokrinologisch, resistenzfördernd – das sind nur einige der negativen Wirkungen, die Triclosan verursachen soll" [DAZ]
  • Evt. Kreuzresistenz bei Doxycyclin und Ciprofloxacin [BfR]
  • BfR, 2006: Triclosan nur im ärztlichen Bereich anwenden, um Resistenzbildungen vorzubeugen [BfR]
  • DAZ, 2017: Triclosan – welche Apothekenkosmetika enthalten das kritische Antiseptikum? [DAZ]
  • DAZ, 2016: FDA verbietet antibakterielle Seifen [DAZ]
  • DAZ, 2017: Brauchen wir Triclosan? [DAZ]
  • PTA heute, 2015: Seit 31. Juli [2015] [...] gilt ein partielles Verbot. So darf Triclosan nun in Produkten, die auf der Haut verbleiben und die eine großflächige Anwendung erfordern, nicht mehr enthalten sein. Zugelassen ist Triclosan jedoch weiterhin in vielen Produkten. Dazu gehören Zahnpasta, Mundwasser, Körperseife, Duschgel, nicht sprühbare Deos, Gesichtspuder, Schminke sowie Mittel, mit denen Finger- und Fußnägel vor der Anwendung künstlicher Nagelsysteme gereinigt werden." [PTA heute]
  • DAZ 2012: Im Fokus: Triclosan in Kosmetika [DAZ]

    Vegetarisch

  • Ovo-Lacto-Vegetarier: Essen auch Milch, Milchprodukte, Eier, kein Fleisch, Geflügel, Fisch, Meerestiere
  • Lacto-Vegetarier: Essen auch Milch, Milchprodukte, keine Eier, kein Fleisch, Geflügel, Fisch, Meerestiere
  • In der Praxis können praktisch nur Produkte mit dem Laben "Vegetarisch" als vegetarisch tituliert werden.
  • Definition vegan nach vebu.de (V-Label/ ProVeg International):
  • "Vegetarisch sind Lebensmittel, welche die Anforderungen an vegane Lebensmittel erfüllen, bei deren Produktion jedoch abweichend davon
    1. Milch,
    2. Kolostrum,
    3. Farmgeflügeleier,
    4. Bienenhonig,
    5. Bienenwachs,
    6. Propolis oder
    7. Wollfett/Lanolin aus von lebenden Schafen gewonnener Wolle,
    oder deren Bestandteile oder daraus gewonnene Erzeugnisse zugesetzt oder verwendet worden sein können."
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier

    Vegan

  • In der Praxis können praktisch nur Produkte mit dem Laben "Vegan" als vegan tituliert werden.
  • Definition vegan nach vebu.de (V-Label/ ProVeg International):
  • "Vegan sind Lebensmittel, die keine Erzeugnisse tierischen Ursprungs sind und bei denen auf allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine
    – Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder
    – Verarbeitungshilfsstoffe oder
    – Nicht-Lebensmittelzusatzstoffe, die auf dieselbe Weise und zu demselben
    Zweck wie Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind, in verarbeiteter oder unverarbeiteter Form zugesetzt oder verwendet worden sind."
  • Teilweise akzeptieren Veganer nur tierversuchsfreie Produkte
  • Teilweise akzeptieren Veganer nur gentechnikfreie Produkte
  • Stoffe, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein können, sind in der Inhaltsstoffliste z.T. nicht als pflanzlich deklariert. In diesen Fällen aufgrund des Aufdrucks, z.B. "vegan" auf die Herkunft geschlossen werden. Siehe unter Aufdrucke
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Vegetarier und Veganer
  • Tierische Ausgangssubstanzen nicht geeignet für Veganer, aber für Vegetarier

    Weichmacher

  • Benzylbenzoat: Weichmacher in Lacken (ABK 2004)
  • Dimeticon (Hinweis im Ph.EUr.)
  • Kolophonester: Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Kolophonium: Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Lipide aus Ölen (Soja, Baumwollsamen- oder Palmöl): Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Mastix: Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Paraffin: Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Propylenglycol (ABK 2005)
  • Sorbitol: Weichmacher für Gelatinekapseln (Bauer, Kurt H., Frömming, Karl-Heinz, Führer, Claus: Lehrbuch der Pharmazeutischen Technologie. - 8. Auflage. - Stuttgart: WVG, 2006, S. 169)
  • Wachs, Mikrokristallines: Weichmacher für wirkstoffhaltige Kaugummis (ABK Wirkstoffhaltige Kaugummis)
  • Wollwachs, Hydriertes

    Zucker

    Monosaccharide (Einfachzucker):
  • Glucose = Dextrose = Traubenzucker = D-Glucose
  • Fructose = Fruchtzucker = Lävulose
  • Galaktose
  • Mannose
  • Honig
  • Invertzucker (Glucose/ Fructose-Mischung)
  • Tagatose
    Disaccharide (Zweifachzucker):
  • Isomaltulose (Disaccharid aus Glucose + Fructose)
  • Lactose (Disaccharid aus Galaktose + Glucose, im Darm aufspaltbar)
  • Lactulose (Disaccharid aus Galaktose + Fructose, aber im Darm NICHT aufspaltbar)
  • Maltose (Disaccharid aus Glucose + Glucose, im Darm aufspaltbar)
  • Saccharose = Sucrose = "Zucker" = Haushaltszucker = Kristallzucker = Rohrzucker = Kandiszucker (Disaccharid aus Glucose + Fructose, im Darm aufspaltbar)
    Mehrfachzucker:
  • Raffinose
  • Stachyose
  • Verbascose
    Naturprodukte:
  • Agavensirup (enthält u.a. Fructose, Glucose)
  • Ahornsirup (enthält u.a. Fructose, Saccharose, je nach Erntezeit Glucose)
  • Honig (enthält u.a. Fructose, Glucose, Saccharose, Maltose, Melezitose, Di- und Oligosaccharide)
  • Pflaumenmus (Latwerge) (enthält u.a. Fructose, Glucose, Saccharose, Sorbit)
    Zuckerfrei:
  • => Definition Zuckerfrei

    Zuckeralkohole

  • Keinen oder nur geringen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Insulinunabhängige Verstoffwechselung.
  • Zuckeralkohole gehören zu den Zuckeraustauschstoffen.
  • Süßungsmittel
        - Zucker
        - Süßstoffe
        - Zuckeraustauschstoffe
            - Zuckeralkohole
            - Weitere

    Zuckeraustauschstoffe

    Zuckeralkohole:
  • Keinen oder nur geringen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel. Insulinunabhängige Verstoffwechselung:
  • Sorbit (E 420)
  • Mannit (E 421)
  • Isomalt (E 953)
  • Maltit (E 965)
  • Maltitol-Sirup (E 965)
  • Lactit (E 966)
  • Xylit (E 967)
  • Erythrit (E 968)
    Weitere:
  • Ggf. mit Einfluss auf den Blutzuckerspiegel/ Insulinabhängige Verstoffwechselung:
  • Fructose
  • Inulin
  • Isomaltulose
  • Maissirup
  • Oligofructose
  • Stärkehydrolysat
  • Trehalose
  • Trehalulose

    Zuckerfrei

  • Zuckerfrei = Max. 0,5 % (m/m oder m/V) Gesamtzuckergehalt = Max. 0,5 % (m/m oder m/V) Mono- und Disaccharide (Einfach- und Zweifachzucker) (EU-Health-Claim-Verordnung) (Spitzenverband der Lebensmittelwirtschaft)
  • Diese Definition gilt nur für Produkte, die dem Lebensmittelgesetz unterliegen. Wann Arzneimittel als zuckerfrei deklariert werden dürfen, scheint weder im Arzneimittelgesetz, Heilmittelwerbegesetz oder Gerichtsurteilen definiert worden zu sein.
  • Zuckerfreie Produkte könnnen Sorbit als Fructose-Prodrug enthalten. Sorbit wird nicht im Darm zu Fructose gespalten, aber nach Resorption zu Fructose abgebaut. Trotz Deklaration "zuckerfrei" findet sich im Beipack dann der Einnahme-Warnhinweis bei Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern: "Bitte nehmen Sie [...]saft N zuckerfrei erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden."
  • => Definition Zucker
  • => Definition Broteinheiten